DE2256125A1 - Zusammenlegbares stativ - Google Patents

Zusammenlegbares stativ

Info

Publication number
DE2256125A1
DE2256125A1 DE19722256125 DE2256125A DE2256125A1 DE 2256125 A1 DE2256125 A1 DE 2256125A1 DE 19722256125 DE19722256125 DE 19722256125 DE 2256125 A DE2256125 A DE 2256125A DE 2256125 A1 DE2256125 A1 DE 2256125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
tripod
angle
head
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256125C3 (de
DE2256125B2 (de
Inventor
Roger Pflieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2256125A1 publication Critical patent/DE2256125A1/de
Publication of DE2256125B2 publication Critical patent/DE2256125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256125C3 publication Critical patent/DE2256125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/34Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. JOACHIM DRESSLER PATENTANWALT 5202 HENNEF/SIEG 1 · ALLNEH, ZUM WEINGARTEN 11
den 12. Oktober 1972 ■ 913/72 Dr/gr
■ Roger Pflieger, 2 Rue Marcel Cerdan, Antony 92/Frankreich
"Zusammenlegbares Stativ"
Zur Aufstellung von optischen Geräten, wie beispielsweise Filmkameras, Fotoapparate, Fernrohre, Theodolite und dergleichen, werden bekanntlich Stative verwendet. Diese Stative weisen häufig einen tischförmigen Mittelteil auf, an dessen Umfang drei oder vier Stativbeine schwenkbar befestigt sind. Durch eine in der Mitte der Oberfläche des tischförmigen Teiles angeordnete Schraub- oder Steckverbindung kann das optische Gerät mit dem Stativ zu einer lösbaren aber an sich festen Verbindung verbunden werden. Es ist auch möglich, daß in der Mitte des tischförmigen Teils in einer Muffe ein Rohr vertikal verschieblich angeordnet ist, das an seinem freien Ende die eigentliche Stativplatte trägt, auf der das optische Gerät befestigt werden kann.
Für optische Geräte, deren Aufstellungsort sich häufiger ändern soll, werden vorzugsweise auch zusammenlegbare Stative mit drei oder vier, in ihrer Länge meist veränderlichen Beinen verwendet. Bei dieser Art von Stativen
409817/0255
sind an dem Umfang des tischförmigen Mittelteils Nasen angeordnet, die nach außen und abwärts gerichtet sind. An jeder dieser Nasen, die in gleichen Abständen an dem Umfang des tischförmigen Mittelteils auskragen, ist dn Stativbein so befestigt, daß es in einer gedachten Ebene geschwenkt werden kann, die durch den Mittelpunkt des tischförmigen Mittelteils verläuft und auf dessen Oberfläche senkrecht steht. Der Schwenkbereich eines jeden Stativbeines beträgt von der vertikalen Mittelachse des Stativs aus gesehen, etwa 90°.
Zur Befestigung des Stativbeines an jeder der Nasen weisen die letzteren zwei glatte Seitenflächen auf, die durch eine Bohrung verbunden sind. Der Stativbeinkopf ist dazu mit einem gabelförmigen Oberteil versehen. Die inneren Oberflächen der Gabelschenkel sind ebenfalls geglättet und haben einen solchen Abstand zueinander, daß sie bündig an den glatten Seitenflächen der Nase anliegen. Die Bohrung in der Nase setzt sich in den Gabel schenkein so fort, daß durch diese Bohrung ein glatter Bolzen geführt werden kann, der an seinen Enden mit Muttern abgesichert ist. Die Mittelachse dieses Bolzens bildet die Schwenkachse des jeweiligen Stativbeins.
Bisher wurde die Verbindung zwischen den an dem Umfang des tischartigen Mittelteils angeordneten Nasen und den daran angelenkten Stativbeinen schwergängig ausgebildet, um auf diese Weise in jeder Schwenkstellung eine nichtfixierte Arretierung des Stativbeines zu bewirken. Durch häufigen Gebrauch des Stativs wird diese Schwergängigkeit der Stativbeinanlenkung jedoch fortlaufend, und zwar bis zur Leichtgängigkeit vermindert, so daß dann eine nichtfixierte Arretierung der Stativbeinanlenkung nicht mehr gegeben ist und die Beine des aufgestellten Stativs häufig den eingestellten Abspreizwinkel ungewollt und uner-
409817/Ö2SS
wünscht vergrößerten· Darüber hinaus war durch diese Art der nicht-fixierten Arretierung der Stativbeine nicht die Möglichkeit gegeben, alle drei oder vier Beine eines Stativs ohne größere Bemühungen in einem gleichmäßigen Winkel von der Mittelachse des Stativs abzuspreizen.
Es wurde daher nach Möglichkeiten einer technisch einfach herzustellenden, anzuordnenden und zu bedienenden Arretierungsvorrichtung gesucht, um eine ungewollte Vergrößerung des Abspreizwinkels der Beine von zusammenlegbaren Stativen zu vermeiden.
Es wurde ein zusammenlegbares Stativ mit tischförmigee Mittelteil gefunden, der an seinem Umfang nach außen und abwärts gerichtete Nasen aufweist, an denen die Stativbeine schwenkbar angelenkt sind. Für diese Stative ist kennzeichnend, daß die äußere obere Fläche jeder Hase als Schräge mit stufenartigen Absätzen ausgebildet ist, die mit der Anschlagkante einer an dem Stativbeinkopf beweglich befestigten Arretiervorrichtung zu einer lösbaren Verbindung zusammenwirkt.
Die Erfindung soll nachstehend an dem Beispiel eines Stativs näher erläutert werden, dessen Stativbeine einen gabelartigen Kopf aufweisen, der so ausgebildet ist, daß die einander zugekehrten inneren Oberflächen der Gabel— schenkel jeweils an den voneinander abgekehrten seitlichen Außenflächen einer Nase anliegen und mit dieser Nase durch einen Bolzen verbunden sind. Die Beine des Stativs sind vorteilhaft in mehrere Teile unterteilt, die entweder teleskopartig ineinander geschoben oder mittels Gelenken verbunden und so zusammengeklappt werden können, daß sie nebeneinander liegen.
- 4 409817/02S5
-A-
Die zur Anlenkung eines jeden Stativbeines dienenden Nasen sind in gleichmäßigen Abständen an dem Umfang des tischförmigen Stativ-Mittelteils fest angeordnet. Dazu können diese Nasen mit dem tischförmigen Mittelteil ein Stück bilden oder mit ihm durch Verschrauben oder Vernieten und dergleichen fest verbunden sein. Bei einem kreisförmigen Umfang des tischförmigen Mittelteils kann dieses auch von einem Spannring umgeben sein, dessen innere Oberfläche fest gegen eine entsprechend ausgeformte Fläche am Umfang des tischförmigen Mittelteils anliegt. An der Außenfläche sind dann in entsprechenden gleichen Abständen die Nasen angeordnet, die mit dem Spannring ein Stück bilden oder an diesem befestigt sind. In seiner Mitte kann der tischförmige Mittelteil des Stativs eine Schraube oder Klemmvorrichtung aufweisen, mittels derer die Kamera auf dem tischförmigen Mittelteil befestigt werden kann. Es ist aber auch möglich, daß sich in der Mitte des tischförmigen Mittelteils eine Bohrung mit einer Kiemmuffe befindet, durch die ein vertikal verschiebliches Rohr geführt ist, das an seinem freien Kopfende eine waagrechte Platte trägt, in deren Mitte eine Einrichtung zur Befestigung des optischen Gerätes angeordnet ist.
Die obere Außenfläche der an dem Umfang des tischförmigen Mittelteils angeordneten Nasen ist erfindungsgemäß als geneigte Fläche ausgebildet, wobei diese Schräge mit der Mittelachse des Stativs einen Winkel von weniger als 90 einschließen soll. Die geneigte Fläche kann auch in ihrem Verlauf von dem tischförmigen Mittelteil zu dem Ende der Nase hin leicht gebogen aaLn. Quer zur Neigung der Schräge sind auf der oberen Außenfläche einer jeden Nase stufenartige Absätze mit einer Anschlagfläche vorgesehen, die mit der geneigten oberen Außenfläche der Nase einen Winkel von etwa 90° einschließt. Diese stufenartigen Absätze
^09817/0255
2258125
können sich über die ganze Breite oder nur über einen Teil der Breite der geneigten Fläche erstrecken·
Erfindungsgemäß wirken die Anschlagflächen dieser stufenartigen Absätze auf der oberen Außenfläche einer jeden Nase mit der Anschlagkante einer an dem zugehörigen Stativbeinkopf beweglich befestigten Arretierungsvorrichtung zu einer lösbaren Verbindung in der Form zusammen, daß die Anschlagkante der Arretierungsvorrichtung an der Anschlagfläche des jeweiligen stufenartigen Absatzes anliegt.
Die Arretierungsvorrichtung kann hierzu als Winkel von 30° bis 90° ausgebildet sein, der einen kürzeren und einen längeren Schenkel aufweist. Der längere Schenkel ist dabei mit einem mittig angeordneten Längsschlitz versehen, durch den eine Schraube führt, die in die obere Querfläche des Stativbeinkopfes eingeschraubt mit ihrem Kopf den längeren Schenkel des Winkels verschiebbar festhält. Hierzu muß der Längsschlitz in dem längeren Schenkel der Arretierungsvorrichtung in der Breite nur ein wenig grosser bemessen sein als der bolzenförmige Teil der Schraube, deren breiterer Kopf dann seitlich auf der Oberfläche des Winkelschenkels aufliegt. In seiner Länge muß der Schlitz so bemessen sein, daß bei vollständig nach der Stativmitte hin eingeschobenem Winkel die der Nase zugekehrte Oberfläche des Winkels an der oberen Außenfläche der Nase anliegt. Die andere Begrenzung der Schlitzlänge ist dadurch gegeben, daß der Winkel mindestens so weit von der Stativmitte wegziehbar sein muß, bis eine vollständig freie Schwenkung des Stativbeins möglich ist. Im beschriebenen Beispiel ist diese Querfläche des Stativbeinkopfes die Verbindungsfläche zwischen den beiden Schenkeln der gabelartig ausgebildeten Anlenkung des Stativbeines an den tischförmigen Mittelteil. Der kürzere Schenkel des als
— 6 —
409817/0255
Arretierungsvorrichtung dienenden Winkels ist nach der Oberfläche des tischförmlgen Mittelteils hin zeigend angeordnet. Seine obere Stirnkante dient als Anschlagkante und wirkt mit der Anschlagfläche der stufenartigen Absätze so zusammen, daß die Anschlagkante an diesen Anschlagflächen an?'jgt, wenn der Winkel in Richtung auf die Sativmitte hin eingeschoben ist. Um ein volles Anliegen der Anschlagkante des kurzen Winkelschenkeis an den Anschlagflächen der stufenförmigen Absätze zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, den langen Schenkel des Winkels seitlich zu führen. Diese Führung kann beispielsweise durch Stifte erfolgen, die seitlich an langen Schenkel des Winkels anliegend in der Oberfläche befestigt sind, auf der der lange Schenkel des Winkels aufliegt· Ebenso kann der lange Schenkel des Winkels in einer Ausnehmung seitlich geführt sein, die in die Verbindungsfläche zwischen den beiden gabelförmigen Enden des Stativbeinkopfes eingeschnitten ist. Zur Fixierung der beiden Endeinstellungen (Hineingeschoben oder Herausgezogen) können der längere Schenkel des Winkels und die Verbindungsfläche der Gabelschenkel zusammenwirkende Teile federnd einrastender und leicht lösbarer Einrastungen aufweisen. So können beispielsweise in die Unterseite des längeren Winkelschenkeis kleine Versenkungen eingearbeitet sein, die mit einer Stahlkugel entsprechender Größe zusammenwirken, welche in einer Bohrung federnd gelagert ist, die in die Oberfläche des Verbindungsteils zwischen den beiden Gabelschenkeln angeordnet ist· Ebenso können in dieser Oberfläche quer zur Schubrichtung des Winkels verlaufende Rillen vorgesehen sein, die mit der Biegung einer an der Auflageoberfläche des Winkels befestigten Blattfeder so zusammenwirken, daß diese Biegung in eine dieser Rillen einrastet. Es wird so eine leicht lösbare Verbindung des als Winkel ausgebildeten Schubhebels mit
409817/0255
der Oberfläche, auf der der längere Schenkel dieses Winkels gleitet, bewirkt·
Als Beispiel wird in Figur 1 eine Ausführungsform der Erfindung in ihren wesentlichen Teilen schematisch dargestellt, bei der die Arretierungsvorrichtung als Winkel ausgebildet ist· Der tischförmige Mittelteil 1 des zusammenlegbaren Stativs ist von einem Spannring 2 umgeben, der fest an die Auflagefläche des tischförmigen Mittelteils 1 angepresst ist. An dem Umfang dieses Spannrings ist die Nase 3 angeordnet, an die mittels des Bolzens 4 der gabelartige Kopf 5 des Stativbeines 6 angelenkt ist. Die obere Außenfläche der Nase 3 weist stufenartige Absätze 7 mit einer Anschlagfläche auf· Diese Anschlagfläche wirkt mit der Anschlagkante des kurzen Schenkels 8 der als Winkel ausgebildeten Arretierungsvorrichtung so zusammen, daß ein weiteres Abspreizen des Stativbeines 6 solange verhindert wird, wie die Arretierungsvorrichtung im Eingriff bleibt· Das Vermindern des Abspreizwinkels, den das Stativbein mit der vertikalen Mittelachse einschließt, wird von der Arretierungsvorrichtung in keiner ihrer Stellungen behindert. Der längere Schenkel 9 der Arretierungsvorrichtung ist mittels der durch den Schlitz 10 hindurchgehenden Schraube 11 auf der Verbindungsfläche 12 zwischen den Gabelenden des Stativbeinkopfes 5 verschieblich befestigt· Hierzu weist die Verbindungsfläche 12 eine Nut 13 auf, in der der längere Schenkel 9 der als Winkel ausgebildeten Arretierungsvorrichtung seitlich und an seiner unteren Auflagefläche geführt wird. Zum Herausziehen oder Hereinschieben der als Winkel ausgebildeten Arretierungsvorrichtung weist der kürzere Schenkel 8 an seiner Außenfläche einen Bedienungsknopf 14 auf· Wenn die Arretierungsvorrichtung von dem tischförmigen Mittelteil aus gesehen nach außen gezogen wird, kann der Schwenkwin-
409817/0255
kel des Stativbeines im Rahmen des Schwenkbereichs beliebig vergrößert werden, wobei die Anschlagkante der Arretierungsvorrichtung mit der Anschlagfläche eines jeden stufenartigen Absatzes durch Einschieben der Arretierungsvorrichtung in Eingriff gebracht werden kann.
In Figur 2 ist ebenfalls ein Beispiel für eine andere Ausführungsform der Erfindung in ihren wesentlichen Teilen schematisch dargestellt, wobei gleiche Teile mit den in Figur 1 angegebenen Bezugsziffern bezeichnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist der tischförmige Mittelteil 1 von dem Spannring 2 umgeben, an dessen Umfang die Nase 3 angeordnet ist, an die mittels Bolzen 4 der gabelartige Kopf 5 des Stativbeins 6 angelenkt ist. Die obere Außenfläche der Nase 3 ist mit stufenartigen Absätzen 7 versehen, die Anschlagflächen aufweisen. Diese wirken hier mit dem kürzeren Schenkel 21 eines Kipphebels zusammen, der mit dem Stift 22 in einer entsprechend geformten Ausnehmung des Stativbeinkopfes 5 schwenkbar befestigt ist. Der längere Schenkel 23 dieses Kipphebels ist als Bedienungsgriff ausgebildet. An seiner dem Stativbein zugewandten Oberfläche ist mittels des Niets 24 die gebogene Blattfeder 25 befestigt, die sich mit ihrem freien Ende gegen eine Oberfläche des Stativbeinkopfes 5 legt. Durch Andrücken des längeren Schenkels dieses Kipphebels wird die Anschlagkante des kurzen Schenkels 21 von der Anschlagfläche eines stufenartigen Absatzes 7 gelöst, so daß das Stativbein 6 frei geschwenkt werden kann. Wird der lange Schenkel 23 des Kipphebels freigegeben, so drückt ihn die Feder 25 wieder in die Ausgangsstellung zurück, wobei die Anschlagkante des kürzeren Schenkels 21 wieder gegen die obere Außenfläche der Nase 3 schlägt. Bei Abspreizung des Stativbeines 6 in dem einem stufenartigen Absatz 7 zugeordneten Abspreizwinkel
409817/0255
wird die Anschlagkante am kurzen Schenkel 23 des Kipphebels wieder mit einer Anschlagfläche eines stufenartigen Absatzes 7 in Eingriff sein.
Selbstverständlich können anstelle des Winkels oder des Kipphebels auch andere Arretierungsvorrichtungen treten, die die gleiche Wirkung und Arbeitsweise haben. Um die Stativbeine sämtlich im gleichen Abspreizwinkel von der vertikalen Mittelachse des Stativs abzuspreizen, werden die Anschlagkanten der Arretierungsvorrichtungen mit den einander entsprechenden Anschlagflächen der stufenartigen Absätze auf der oberen Fläche der Nase in Eingriff gebracht. Diese Art der Abspreizung der Stativbeine von der vertikalen Mittelachse des Stativs ist insbesondere dann vorzuziehen, wenn das Stativ auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden soll. Bei Aufstellung des Stativs auf einer geneigten Fläche kann es vorteilhaft sein, die Anschlagkanten der Arretierungsvorrichtungen so mit den Anschlagflächen der stufenartigen Absätze auf den Nasen in Eingriff zu bringen, daß die Neigung der Stellfläche ausgeglichen wird und der tischförmige Mittelteil des Stativs nahezu waagrecht steht. Bei den erfindungsgemäßen Stativen ist mit Sicherheit vermieden, daß die Beine des Stativs den vorgegebenen Abspreizwinkel, den sie mit der vertikalen Mittelachse des Stativs einschließen, ungewollt und unerwünscht vergrößern. Auf diese Weise wird eine weitgehend sichere Aufstellung des Stativs in einer Weise erreicht, wie sie für die optischen Geräte, die auf dem tischartigen Mittelteil oder der Stativplatte befestigt werden, wünschenswert ist.
- 10 -
409817/0255

Claims (5)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    / 1.!zusammenlegbares Stativ mit tischförmigem Mittelteil, ^—■^ der an seinem Umfang nach außen und abwärts gerichtete Nasen aufweist, an denen die Stativbeine schwenkbar angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Außenfläche jeder Nase als Schräge mit stufenartigen Absätzen ausgebildet ist, die Anschlagflächen aufweisen, welche mit der Anschlagkante einer an dem Stativbeinkopf beweglich befestigten Arretiervorrichtung zu einer lösbaren Verbindung zusammenwirken·
  2. 2. Zusammenlegbares Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung als Winkel von 30° bis 90° ausgebildet ist, dessen längerer Schenkel mittig angeordnet einen Längsschlitz aufweist, durch den eine Schraube führt, die in die obere Querfläche des Stativbeins eingeschraubt mit ihrem Kopf den längeren Schenkel des Winkels verschiebbar festhält, während die Stirnkante des kürzeren nach oben gerichteten Schenkels als Anschlagkante dient, die mit den stufenartigen Absätzen der Nase zusammenwirkt·
  3. 3. Zusammenlegbares Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel des Winkels in einer Ausnehmung seitlich geführt ist, die in die Verbindungsfläche zwischen den beiden gabelförmigen Enden des Stativbeinkopfs eingeschnitten ist·
  4. 4. Zusammenlegbares Stativ nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel des Winkels und die Verbindungsfläche der Gabelschenkel zusammenwirkende Teile federnd einrastender und leicht lösbarer Einrasteinrichtungen aufweisen.
    - 11 40 9 8 17/0255
  5. 5. Zusammenlegbares Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung als federnd gelagerter Kipphebel ausgebildet und mit seiner Drehachse an dem Stativbeinkopf schwenkbar befestigt ist, wobei der längere Schenkel als Bedienungsgriff dient, während die Stirnkante des kürzeren Schenkels als Anschlagkante mit den stufenartigen Absätzen der Nase zusammenwirkt.
    409817/0255
DE19722256125 1972-10-13 1972-11-16 Zusammenlegbares Stativ Expired DE2256125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7236475A FR2203486A5 (de) 1972-10-13 1972-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256125A1 true DE2256125A1 (de) 1974-04-25
DE2256125B2 DE2256125B2 (de) 1979-04-19
DE2256125C3 DE2256125C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=9105646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256125 Expired DE2256125C3 (de) 1972-10-13 1972-11-16 Zusammenlegbares Stativ
DE19727242098 Expired DE7242098U (de) 1972-10-13 1972-11-16 Zusammenlegbares stativ

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727242098 Expired DE7242098U (de) 1972-10-13 1972-11-16 Zusammenlegbares stativ

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2256125C3 (de)
FR (1) FR2203486A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309010A (en) * 1978-10-24 1982-01-05 Gefitec S.A. Tripod with adjustable support surface for supporting various objects
US4410157A (en) * 1980-02-28 1983-10-18 Monti Carmel S Photography stand system
US4453686A (en) * 1981-07-21 1984-06-12 Tatsuo Ina Tripod
US5082221A (en) * 1991-01-03 1992-01-21 Lai Shih Wang Symmetrically-actuated adjustable leg assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20040005A1 (it) * 2004-01-16 2004-04-16 Lino Manfrotto & Co Spa Treppiede compatto
CN100565325C (zh) * 2005-09-20 2009-12-02 杨永坚 一种相机三脚架
CN101598886B (zh) 2009-07-07 2010-12-29 刘昊 四轴摄影云台
DE202013003662U1 (de) 2013-04-17 2013-05-03 Cullmann Germany Gmbh Stativ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309010A (en) * 1978-10-24 1982-01-05 Gefitec S.A. Tripod with adjustable support surface for supporting various objects
US4410157A (en) * 1980-02-28 1983-10-18 Monti Carmel S Photography stand system
US4453686A (en) * 1981-07-21 1984-06-12 Tatsuo Ina Tripod
US5082221A (en) * 1991-01-03 1992-01-21 Lai Shih Wang Symmetrically-actuated adjustable leg assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203486A5 (de) 1974-05-10
DE7242098U (de) 1977-04-14
DE2256125C3 (de) 1979-11-29
DE2256125B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430737C2 (de) Stativ für eine Kamera oder für ein anderes optisches Gerät
DE855157C (de) Stempel mit zwei ineinander verschiebbaren Teilen
DE60212132T2 (de) Stabilisator mit teleskopstangen für dreibeine
DE2617271A1 (de) Geruest
DE3820573A1 (de) Sonnenschirm
DE69123157T2 (de) Dreibeinstativ
DE3804199C2 (de)
EP1131140A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE2256125A1 (de) Zusammenlegbares stativ
CH405925A (de) Kamera, insbesondere Kinokamera, mit an das Kameragehäuse anklappbarem Revolvergriff
DE9015218U1 (de) Werktisch, insbesondere für Verbindungsarbeiten wie z.B. Löt-, Schweiß- und Leimarbeiten
DE3605860C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mikrowellenantenne mit in der Elevation einstellbarem Flaechenreflektor
DE1654640B1 (de) Klapptisch
DE3902828A1 (de) Stativ
DE19501567C2 (de) Tisch
DE3148391A1 (de) Stativ
DE19700540C2 (de) Möbelstück mit einer Plattenanordnung
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE7611615U1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung einer schwenkbar gelagerten tischplatte
DE3124221A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines tuerfutters
DE2808787A1 (de) Stativ mit verstrebungen der stativbeine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT