DE3148391A1 - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE3148391A1
DE3148391A1 DE19813148391 DE3148391A DE3148391A1 DE 3148391 A1 DE3148391 A1 DE 3148391A1 DE 19813148391 DE19813148391 DE 19813148391 DE 3148391 A DE3148391 A DE 3148391A DE 3148391 A1 DE3148391 A1 DE 3148391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
section
block
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148391
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 5608 Radevormwald Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19813148391 priority Critical patent/DE3148391A1/de
Priority to JP21382382A priority patent/JPS58106294A/ja
Publication of DE3148391A1 publication Critical patent/DE3148391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Stativ
  • Die Erfindung betrifft ein Stativ mit teleskopartig ausziehbaren, aus rohrförmigen Teilstücken bestehenden und mit einer Klemmvorrichtung feststellbaren Stativbeinen.
  • Bei bekannten Stativen dieser Art werden die jeweils inneren und äußeren rohrförmigen Teilstücke mit Hilfe einer Klemmvorrichtung relativ zueinander festgestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einer ringförmigen und mit einer Rändelung versehenen Uberwurfmutter, die einen im Querschnitt keilförmigen Ring gegen eines der Teilstücke preßt. Diese Art der Arretierung der beiden Teilstücke gegeneinander ist umständlich in der Handhabung und in der Wirkung nicht sicher.
  • Wenn nämlich der Feststellring nicht stark genug ans3ezo«.len wird, können sich die beiden Teilstücke gegeneinancler verschieben. Dies hat die Folge, daß sich ein Bein zusamalenschiebe, wenn eine Kamera aufgesetzt wird, und das Stativ dann umfällt. Bei Stativen, deren Stativbeine aus U-förrnigen Profilstücken aufgebaut sind, sind auch Klemmvorrichtungen bekannt, die in besonders einfacher Weise mit einem Klemmhebel arretiert sind. Derartige offene, U-förmige Profile sind jedoch vor allem in Bezug auf Torsionsbeanspruchung instabil und daher gegenüber geschlossenen, rohrförmigen Profilen nachteillg. Die Anwendung der bei Stativen mit U-förmigen Profilen bekannten Klemmvorrichtungen war jedoch bei Stativen mit rohrförmigen Teilstücken nicht mögsich, da sich diese radial gegeneinander verdrehen können.
  • Hierdurch kommen die Klemmhebel beim Einsatz der Native in eine undefinierte Lage und sind dann schwer handhabbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stativ, dessen Beine aus rohrförmigen Teilstücken bestehen9 so zu verbesseren, daß eine Klemmvorrichtung mit einem Klemmhebel eingesetzt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß das jeweils innere Teilstück auf seiner Außenseite mindestens eine L§ngsnut aufweist, in die ein in die Innenseite des jeweils äußeren Teilstücks eingesetzter Klotz eingreift.
  • Bei einem in dieser Weise aufgebauten Stativ können die teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilstücke sich radial nicht verdrehen, so daß der Einsatz einer bekannten Klemmvorrichtung möglich wird. Ein so aufgebautes Stativ ist außerordentlich einfach und daher billig im Aufbau und gleichzeitig stabil.
  • Die Klemmung ist einfach und zuverlässig. Der Klotz wird vorteilhafterweise im Bereich der Klemmvorrichtung in das untere Endteil des äußeren Teilstücks eingesetzt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird weiterhin in das obere Endteil der Längsnut des inneren Teilstücks ein entsprechender Klotz eingesetzt. Dieser Klotz dient bei ausgezogenen Stativbeinen als Anschlag, der ein vollständiges Herausziehen des jeweils anderen Teilstücks verhindert.
  • Zur Verbesserung der Klemmwirkung ist das jeweils äußere Teilstück im Bereich der Klemmvorrichtung an der gegenüberliegenden Seite eines in dieser angeordneten Klemmstücks mit in einem Winkelabstand angebrachten Einprägungen versehen. Hierdurch kommt eine linienförmige Anlage des jeweils inneren Teilstücks an diesen Einprägungen zustande, durch die die Stabilität der Klemmung erhöht wird.
  • Die Stativbeine des erfindungsgemäßen Stativs können aus Metall, vorzugsweise Aluminium, hergestellt sein; auch feste Kunststoffe -eignen sich hierzu.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Stativs im ausgezogenen Zustand; PBg. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit ein geschobenen Stativbeinen; Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch die in Fig. 2 dargestellten Stativbeine im Bereich der Klemmung; Fig 4 einen Querschnitt durch die Stativbeine längs der Linie IV-IV in Fig. 38 Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt, wobei die Stativbeine entsprechend Fig. 1 ausgezogen sind.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stativ sind in üblicher Weise an einem Stativkopf 1 teleskopartig ausziehbare Stativbeine schwenkbar angelenkt. Die Stativbeine bestehen im wesentlichen aus im Querschnitt kreiszylindrischen, rohrförmigen Teilstücken 2, 3, wobei in das in der Zeichnung obere, äußere Teilstück 2 ein unteres, inneres Teilstück 3 mit kleinerem Querschnitt einschiebbar ist. Der Einfachheit halber sind in der dargestellten Ausführungsform die Stativbeine nur aus zwei Teilstücken aufgebaut. In der Regel werden hierfür mindestens drei Teilstücke vorgesehen, die in entsprechender Weise aufgebaut sind.
  • Beide Teilstücke des dargestellten Stativbeins sind mittels einer bekannten Klemmvorrichtung 4 gegeneinander feststellbar. Diese Klemmvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer das untere Ende des äußeren Teilsstücks 2 umfassenden Schelle, in der ein Hebel 5 schwenkbar gelagert ist, der mittels eines Andrückteils 6 das innere Teilstück 3 gegen das äußere Teilstück 2 drückt (siehe Fig. 4). Das untere Ende des inneren Teilstücks 3 ist mit einem elastischen Fuß 7 versehen. Das oberste Teilstück 2 ist am oberen Ende mit einer Bohrung 2A versehen, durch die ein am Stativkopf 1 vorgesehener Befestigungsbolzen greift. In der dargestellten Ausführungsform weist das Stativ eine Mittelsäule 8 auf, die in einer Führung 1A des Stativkopfs 1 verschiebbar und in üblicher und nicht dargestellter Weise feststellbar ist.
  • In Fig. 2 ist dasselbe Stativ in einem Zustand dargestellt, in dem das untere Teilstück 3 der Stativbeine vollständig in das obere Teilstück 2 eingeschoben ist.
  • Die wesentlichen neuen Merkmale der Erfindung sind bsonders deutlich den Figuren 3 bis 5 zu entnehmen. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht weist das jeweils innere Teilstück 3 eine Längsnut 9 auf, mit der ein Klotz 10 in Eingriff steht, welcher in eine Ausnehmung am unteren Ende des äußeren Rohres 2 eingesetzt ist. Dieser Klotz verhindert eine Verdrehung der beiden rohrförmigen Teilstücke gegeneinander und stellt sicher, daß auch dann9 wenn die Stativbeine aus drei und mehr Teilstücken bestehen, keine radiale Verdrehung der Klemmteile gegeneinander und gegenUber dem Stativkopf 1 stattfinden kann.
  • Gemaß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erflndung wird das Herausziehen des inneren Teilstücks 3 aus dem äußeren Teilstück 2 dadurch begrenzt9 daß am unteren Ende des äußeren Teilstücks 2 im Bereich der Klemmvorrichtung 4 ein dem Klotz 10 entsprechender Klotz 11 vorgesehen ist.
  • Dieser ist in eine entsprechende Ausnehmung der Nut 9 eingesetzt. Bei vollständigem Ausziehen der ineinandergeschobenen Teilstücke 2 und 3 kommen die Klötze 10 und 11 in der in Fig. 5 dargestellten Weise miteinander in Eingriff und verhindern ein weiteres Ausziehen der Teilstücke.
  • Genuß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird die Klemmung jeweils zweier Teilstücke dadurch verbessert9 daß im Bereich des Klemmstücks 6 (Fig. 5) an der diesem gegenüberliegenden Seite in das äußere Teilstück 2 rippenartige Einprägungen 12 vorgesehen sind, gegen die das innere Teilstück 3 längs der eingeprägten Bereiche angepreßt wird. Dies verbessert die Klemmung und erhöht die Stabilität des Stativs.
  • Die Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen Stativs ist außerordentlich einfach. Vor dem Einhängen der Stativbeine am Stativkopf 1 wird zunächst der Klotz 10 in die entsprechende Ausnehmung des äußeren Stativrohrs 2 eingesetzt.
  • Sodann wird von oben her das Teilstück 3 mit eingesetztem Klotz 10 in das äußere Teilstück 2 eingeschoben. Dann werden die Stativbeine mit Hilfe der in den äußeren Teilstücken 2 vorgesehenen Bohrungen 2A mittels Bolzen schwenkbar am Stativkopf 1 befestigt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Stativ mit teleskopartig ausziehbaren, aus rohrförmigen Teilstücken bestehenden und mit einer KlenLntvorrichtuncS feststellbaren Stativbeinenp dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils innere Teilstück (3) auf seiner Aunenselte mindestens eine Lan;snut (9) aufweist, in die ein in die Innenseite des jeweils äußeren Teilstücks (2) eingesetzter Klotz (10) eingreift.
  2. 2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß uer Klotz (10) in das untere Endteil des äußeren Teilstücks (2) eingesetzt ist.
  3. 3. Stativ nach Ansruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Endteil der Längsnut (9) des inneren Teilstücks (3) ein entsprechender Klotz (11) eingesetzt ist.
  4. 4. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils äußere Teilstück (2) im Bereich der Klemmvorrichtung (4) an der gegenüberliegenden Seite eines in dieser angeordneten Klemmstücks (6) mit in einem Winkelabstand angebrachten Binpragunyen (12) versehen ist.
DE19813148391 1981-12-07 1981-12-07 Stativ Withdrawn DE3148391A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148391 DE3148391A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Stativ
JP21382382A JPS58106294A (ja) 1981-12-07 1982-12-06 三脚

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148391 DE3148391A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148391A1 true DE3148391A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6148092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148391 Withdrawn DE3148391A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Stativ

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58106294A (de)
DE (1) DE3148391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122486A1 (de) * 1999-08-24 2001-08-08 Nihon Velbon Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Dreibeinstativ
EP1124087A1 (de) * 1999-08-23 2001-08-16 Nihon Velbon Seiki Kogyo Kabusiki Kaisha Teleskopische vorrichtung und dreibeinstativ
GB2410290A (en) * 2004-01-22 2005-07-27 K H S Musical Instr Co Ltd Telescopic tube assembly
EP2267353A1 (de) * 2008-04-17 2010-12-29 Velbon Kabushiki Kaisha Beinvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129996U (de) * 1985-02-01 1986-08-14

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124087A1 (de) * 1999-08-23 2001-08-16 Nihon Velbon Seiki Kogyo Kabusiki Kaisha Teleskopische vorrichtung und dreibeinstativ
EP1124087A4 (de) * 1999-08-23 2006-06-07 Nihon Velbon Seiki Kogyo Teleskopische vorrichtung und dreibeinstativ
EP1122486A1 (de) * 1999-08-24 2001-08-08 Nihon Velbon Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Dreibeinstativ
US6536723B1 (en) * 1999-08-24 2003-03-25 Nihon Nelbon Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Tripod with improved telescopic extension
EP1122486A4 (de) * 1999-08-24 2006-05-31 Nihon Velbon Seiki Kogyo Dreibeinstativ
GB2410290A (en) * 2004-01-22 2005-07-27 K H S Musical Instr Co Ltd Telescopic tube assembly
EP2267353A1 (de) * 2008-04-17 2010-12-29 Velbon Kabushiki Kaisha Beinvorrichtung
EP2267353A4 (de) * 2008-04-17 2011-05-04 Velbon Kk Beinvorrichtung
US8226055B2 (en) 2008-04-17 2012-07-24 Velbon Kabushiki Kaisha Leg device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58106294A (ja) 1983-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE3430737C2 (de) Stativ für eine Kamera oder für ein anderes optisches Gerät
WO2005057025A1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2829812A1 (de) Sperrvorrichtung fuer teleskopartig aus- und einziehbare stuetzfuesse, insbesondere solche fuer dreifuss-stative
EP0021047A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE4242119C2 (de) Teleskoprohranordnung
DE3148391A1 (de) Stativ
DE60318864T2 (de) Lastträger
DE861320C (de) Klemmverbindung fuer die loesbare Befestigung zweier ineinander-gesteckter Koerper, insbesondere Klemmverbindung zum wahlweisen Einstellen der Beinlaenge bei Stativen
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
DE2256125A1 (de) Zusammenlegbares stativ
DE4202789C1 (en) Height-adjustable telescopic leg - has externally released brake between first and second coaxial tubes, incorporating conical sleeves
EP0893557B1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE3902828A1 (de) Stativ
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
EP1543247B1 (de) Mehrfach-teleskoprohr mit lastabhängiger arretierung
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE19808034B4 (de) Arretiervorrichtung für einen Ausziehtisch
DE2105635A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches
DE2355900A1 (de) Stativ

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee