DE2256108C3 - Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln - Google Patents

Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln

Info

Publication number
DE2256108C3
DE2256108C3 DE19722256108 DE2256108A DE2256108C3 DE 2256108 C3 DE2256108 C3 DE 2256108C3 DE 19722256108 DE19722256108 DE 19722256108 DE 2256108 A DE2256108 A DE 2256108A DE 2256108 C3 DE2256108 C3 DE 2256108C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
food
portions
opening
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256108A1 (de
DE2256108B2 (de
Inventor
Albert Saint Quentin Mascret (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metatron Investments Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7141395A external-priority patent/FR2159837A5/fr
Priority claimed from FR7220387A external-priority patent/FR2188431A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2256108A1 publication Critical patent/DE2256108A1/de
Publication of DE2256108B2 publication Critical patent/DE2256108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256108C3 publication Critical patent/DE2256108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1228Automatic machines for frying and dispensing metered amounts of food
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch die BE-PS 00 317 bekannt. Es ist ferner durch die GB-PS 4 85 307 sowie durch das DE-GM 18 97106 bekannt, einen Bratkorb durch gelochte radiale Trennwände in einzelne Sektoren zu unterteilen.
Ein allgemeines Problem bei der Ausgabe frischgegarter Speisen, die ausgehend von rohen Nahrungsmitteln ihre Behandlung erfahren haben, ist die dem Verbraucher auferlegte Wartezeit zwischen Bestellung und Erhalt der Ware.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Zeit zwischen der Nachfrage bzw. der Bestellung des Verbrauchers und der Aushändigung einer zum Verzehr fertigen Speiseportion stark verkürzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ausgeführlen Merkmale gelöst
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß eine sehr wesentliche Verkürzung der zwischen Bestellung und Aushändigung der Speiseportion verstreichenden Zeit erreicht wird. Dies ergibt sich
ίο dadurch, daß aufgrund der konstruktiven Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Anzahl von »Vorgarungen« der portionsweise zugeführten Nahrungsmittel durchgeführt wird, so daß für die jeweils zur Ausgabe anstehende Portion nur noch ein Bruchteil der
is Gesamtgarungszeit aufgewendet werden muß, z. B. für Pommes Frites ungefähr noch 30 Sekunden, während die normale Behandlungszeit etwa 7 bis 8 Minuten beträgt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine z. T. geschnittene perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 2 eine Perspektivansicht eines Details der F i g. 1 und die
Fig.3 bis 5 die Reihenfolge der Verteilung der Behälter während eines Arbeitsdurchlaufs.
Die in F i g. 1 gezeigte Einrichtung besitzt eine Wanne 1, in der ö! enthalten ist und in die periodisch ein aus perforiertem Metall bestehender zylinderförmig ausgebildeter Korb 2 eintaucht, der bereits mit aus einem Vorratsmagazin 3 stammenden Nahrungsmittelportionen mit vorherbestimmten Nahrungsmittelportionen beschickt wurde, die mittels einer nachstehend beschriebenen Dosiervorrichtung 4 ausgegeben werden.
Der Korb 2 weist eine öffnung zur Eingabe der Nahrungsmittel auf. In der öffnung ist ein Stutzen 5 befestigt, der die Form eines umgekehrten Pyramiden-' stumpfes hat.
*o Diese Korb-Stutzen-Einheit ist an einem Ende des Stutzens 5 auf einer horizontalen Achse 6, die am oberen Rand der Wanne 1 liegt, schwenkbar gelagert. Somit kann diese Einheit zwischen einer ersten Grenzstellung (durchgezogen eingezeichnet), bei der
4S der Korb 2 sich außerhalb der Wanne befindet und die öffnung des Stutzens nach unten zeigt, und einer zweiten Grenzstellung (gemischt gestrichelt) um die Achse 6 schwenken, bei der der Korb und der Stutzen vollständig in das öl eintauchen, wobei die Stutzenöffnung nach oben zeigt. Die F i g. 1 zeigt eine dazwischenliegende, gestrichelte Stellung, in der eine Portion Nahrungsmittel von der Dosiervorrichtung in den Korb gegeben wird. Es sind (nicht dargestellte) Motoren zur Durchführung der alternierenden, von oben nach unten und umgekehrt verlaufenden Schwenkbewegung der Korb-Stutzen-Einheit vorgesehen. Wie aus der Zwischenstellung der Einheit ersichtlich, ist das Korbinnere durch einen als Flügelrad ausgebildeten Dosierausgeber in Fächer aufgeteilt und kann sich um die Achse 9 drehen. Die Radschaufeln werden gebildet durch radiale, mit Löchern versehene Trennwände 10. In dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rauminhalt des Korbes in fünf Abschnitte unterteilt, es ist jedoch selbstverständlich, daß eine beliebige
h5 Unterteilung vorgenommen werden kann.
Das Flügelrad 8 ist so ausgebildet, daß es sich stoßweise um einen Kreisabschnitt in der Richtung des Pfeiles /vorwärts dreht, derart daß bei jeder nach unten
gehenden Verschiebung der Korb-Stutzen-Einheit ein neuer Kreissektor der öffnung des Stutzens 5 im v»esentlichen gegenüber zu liegen kommt Für den ruckweisen Drehantrieb des Flügelrades 8 ist am Boden der Wanne 1 und auf der die untere Endstellung des Korbes darstellenden Bahn ein Anschlag 11 angebracht, der um die Achse 12 schwenkbar gelagert ist, welche von einer Halterung 13 getragen wird. Normalerweise nimmt der Anschlag seine durch die voll durchgezogenen Linien angegebene Stellung ein, kann aber auch d^e durch die gestrichelten Linien angedeutete obere Stellung einnehmen, so daß er der auf der Achse 12 eingelassenen Spiralfeder 14 entgegenwirkt Der Anschlag 11 ist so gestaltet, daß er durch einen länglichen Schlitz 15, der auf der Zylinderwand des Korbes ausgebildet ist, in das Innere des Korbes eindringt und im Innenraum eines der Sektoren des Flügelrades hervorsteht
Somit kann der Anschlag das Flügelrad in Pfeilrichtung /zum Drehen bringen, wenn die Korb-Stutzen-Einheit nach unten schwenkt; jedoch kann er das Rad beim Wiederanheben der Einheit nicht in die entgegengesetzte Richtung drehen, da auf dem Korb 2 eine (nicht dargestellte) Sperrklinke vorgesehen ist, die eine derartige Drehung verhindert Die Anordnung des Anschlags wird so gewählt, daß die Relativdrehung des Rades gegenüber dem Korb jeweils gleich einem Sektor ist.
Das Vorratsmagazin 3 besitzt einen halbzylinderförmigen Boden, in dem eine mittlere öffnung 16 zur Abgabe der Nahrungsmittel ausgebildet ist die durch zwei schraubenförmige Förderschlangen 17 und 18 zur öffnung 16 hinbewegt werden. Die Schlangen 17 und 18 sind an ihren Enden fest mit einer einen koaxialen Antrieb gewährenden Achse 19 verbunden. Die Wicklungsrichtungen der Schlangen sind einander entgegengesetzt so daß bei einem Antrieb der Achse 19 in Pfeilrichtung f die Nahrungsmittel von den Förderschlangen zur Öffnung 16 treiben. Die öffnung 16 ist mit einem Schutzkasten 20 verbunden, der einen Korridor 21 zum Ausschütten und eine Dosiervorrichtung 4 aufweist, die aus einem auf einer Welle 23 parallel zur Achse 19 der Förderschlangen getragenen Zylinder 22 besteht Dieser Zylinder wird durch einen Motor 24 in Umdrehung versetzt, der über eine Übersetzungskette 25 und Rollen 26, 27 die Förderschlangen 17 und 18 ebenfalls antreibt. Der Zylinder 22 weist auf seiner Seitenwand eine pxiale Aussparung 28 auf, die im Volumen so bemessen ist, daß sie etwas der auszuteilenden Nahrungsmittelportion entspricht. Der von der Aussparung wegführende Rand weist eine Klinge 29 auf, durch die die überschüssige Menge an Nahrung angetrennt werden kann.
Darüber hinaus weist die Einrichtung noch einen Verteiler für Kleinbehälter auf, die eine abgetrennte Menge des gekochten oder gebackenen Nahrungsmittels aufnimmt, um sie dann in den Korb zu entleeren. Dieser Verteiler besteht aus einer Führungssäule 31, in dessen Innerem nur durch Schwerkraft ein Stapel von Kleinbehältern 30 von oben nach unten gleitet. Am unteren Teil der Säule 31 ist eine öffnung 32 vorgesehen, die für den Kunden zugänglich ist. Die Säule 31 ist von einem horizontalen Rahmen 33 eingefaßt (F i g. 2), der auf den Innenwänden der beiden parallelen Flächen 34 und 34' zwei Leistenpaare 35, 36 aufweist, die dazu dienen, den Kleinbehälterstapel durch den Flansch 37 des untersten Kleinbehälters zu tragen. Diese beiden Leistenpaare erstrecken sich jeweils über fast die Hälfte der Länge der beiden Seiten 34 und 34'. Die Leisten 35 sind auf einer etwas höher liegenden Ebene angeordnet als die Leisten 36, wobei die Abweichung mindestens der Dicke des Flansches 37 der Kleinbehälter (siehe Fig.3 bis j) entspricht Der Rahmen 33 kann sich periodisch parallel zur Richtung der Seiten 34 und 34' hin- und herbewegen. Um diese Hin- und Herbewegung zu erzielen, ist der Rahmen 33 fest mit einem senkrecht verlaufenden U-Profi! 38 ίο verbunden, zwischen dessen Seiten ein Arm 39 eines knieförmig gebogenen Hebels 40 eingelassen ist, dessen anderer Arm 41 auf der Schwenkachse 6 der Korb-Stutzen-Einheit schwenkbar gelagert ist Die Anordnung ist also so beschaffen, daß bei Erreichen der Hochstellung der Einheit der Arm 41 sich in im wesentlichen horizontaler Stellung befindet, wobei der Rahmen 33 dann durch den Arm 39 des Hebels 40 (in die in F i g. 1 dargestellte Stellung) nach rechts gedrängt wird, und daß die Einheit in der unteren Stellung den Rahmen dann nach links drängt
In der rechten Stellung des Rahmens (F i g. 3) ruht der Stapel der Kleinbehälter auf den Leisten 35. Bei Verschieben des Rahmens nach links (F i g. 4) fällt der Stapel auf die Leisten 36. Wenn der Rahmen dann wieder in die rechte Stellung zurückkehrt, greifen die Leisten 35 zwischen die Flansche der beiden untersten Kleinbehälter und trennen so den untersten Kleinbehälter vom Stapel, so daß dieser Behälter in die öffnung 32 de«· Säule 31 fällt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun wie folgt: Im Ruhestand befindet sich die Korb-Stutzen-Einheit in der hohen Stellung und der Rahmen 33 ist nach rechts zurückgeschoben (Stellung der F i g. 3). Wenn nun ein Kunde den Apparat bedient,
z. B. durch Einwerfen einer Geld- oder Automatenmünze wird die Korb-Stutzen-Einheit nach unten geschwenkt. Gleichzeitig passiert die Nahrung die öffnung 16 und fällt in die Aussparung 28 von Zylinder 22 und füllt diese aus. Nach einer vorgegebenen Zeit setzt sich der Motor 24 in Bewegung und treibt dadurch den Zylinder 22 und die Förderschlangen 17 und 18 um eine halbe Umdrehung weiter.
Nach der halben Umdrehung des Zylinders wird die in die Aussparung 28 vorgetriebene Portion längs des Ausflußkorridors 21 abgegeben und fällt in den Stutzen 5 von Korb 2, der zu diesem Zeitpunkt die dargestellte Zwischenstellung erreicht hat. Das Flügelrad 8 ist dann derart im Korb ausgerichtet, daß sich einer der Sektoren Sgegenüber von Stutzen 5 befindet. Die auf der Rutsche
so oder vom Korridor 21 ankommende Portion Nahrung gelangt somit in den Sektor S. Der Korb setzt seine Bewegung nach unten fort, wobei der sich in seiner unteren Stellung befindliche Anschlag 11 durch den Schlitz oder Spalt 15 in den Korb eindringt. In der wiedergegebenen Zwischenstellung tritt der Anschlag mit der Trennwand 10' in Berührung und veranlaßt, entsprechend dem Abstieg des Korbes, daß sich das Rad im Korbe dreht. Nachdem der Korb seine Endstellung erreicht, hat sich das Flügelrad 8 um annähernd einen Sektor gedreht, so daß der nachfolgende Sektor 5", der eine fertig gebackene oder gekochte Nahrungsmittelportion enthält, gegenüber dem Stutzen in Stellung geht. Während der Korb eingetaucht ist, wird die im Sektor S befind'iche Nahrungsportion einem ersten Back- oder · Kochvorgang ausgesetzt.
Nach einer vorbestimmten Zeit richtet sich die Korb-Stutzen-Einheit wieder nach oben und die Trennwand 10" kommt mit der unteren Seite von
Anschlag 11 in Kontakt. Aufgrund der Sperrklinke auf dem Korb bleibt das Rad 8 jedoch in seiner festen Stellung im Korb. Die Trennwand 10" vertreibt den Anschlag 11 von seiner Ruhestellung entgegen der Federkraft 14, und nachdem die Trennwand vom Anschlag frei ist, kehrt dieser in seine untere Stellung zurück. In der oberen Stellung schüttet der Korb dann die iin Sektor S'enthaltene vollständig gegarte Portion in einen Kleinbehälter 30, der durch die Leisten 35 bei der Aufstiegsbewegung des Korbes vom Stapel getrennt worden ist. Somit befindet sich der Apparat wieder in seinem Ausgangszusta.nd. Beim folgenden Arbeitsdurchgang erhält das Fach S', das sich gerade geleert hat, eine neue Portion Nahrungsmittel vom Vorratsmagazin. Infolge des ruckweisen Schwankens des Rades 8, werden die Fächer bei jeder Folge um einen Sektor gedreht, so daß, bei Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Falles, jede Portion eines Nahrungsmittels fünfmal hintereinander dem Brat- oder Kochvorgang ausgesetzt wird, bevor sie zur Ausgabe kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Bakken und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Nahrungsmitteln, mit einer Wanne für die Garungsflüssigkeit, einem Korb aus perforiertem Metall, der eine öffnung zur Ein- und Ausgabe aufweist, in vertikaler Ebene hin- und herschwingen kann und in einer ersten Stellung in die Garungsflüssigkeit eintaucht und in einer zweiten Stellung, in der der Korb aus der Wanne herausgezogen ist, auf dem Kopf steht, mit einem die noch zuzubereitenden Nahrungsmittel enthaltenden Vorratsmagazin, das eine öffnung aufweist, durch welche die Nahrungsmittel austreten können, mit einer Antriebsvorrichtung zur Beförderung der Nahrungsmittel aur öffnung des Magazins hin, mit einer Dosiereinrichtung, durch welche die Nahrungsmittel aus dem Vorratsmagazin entnommen und in den Korb befördert werden, mit einem für die Dosiereinrichtung vorgesehenen Antriebsmechanismus, der mit der Bewegung des Korbes synchron geschaltet ist, mit einem Stapel von Behältern zur Aufnahme der gegarten Portionen und mit einem für die Ausgabe der Behälter bestimmten Mechanismus, der mit dem Bewegungsverlauf des Korbes synchron arbeitet und den untersten Behälter des Stapels abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bratkorb (2) mit einem Ein- bzw. Ausgabestutzen (5) eine Einheit bildet und gemeinsam mit diesem um eine am oberen Rand der Wanne (4) befindliche Achse (6), auf der der Stutzen (5) mit einem Ende gelagert ist, schwenkbar ist, daß gelochte radiale Trennwände (10), die den Bratkorb in Sektoren aufteilen, um eine feste Achse (9) drehbar sind und mittels eines in der Wanne (4) vorgesehenen Anschlages (i 1), der durch einen Spalt (15) in das Bratkorbinnere eindringen kann, schrittweise verstellbar sind, und daß der Anschlag (11) zwischen einer unteren Stellung, in der er sich bei der Abstiegsbewegung des Bratkorbes (4) befindet, und einer oberen Stellung um eine Achse (12) gegen die Kraft einer Feder (14) schwenkbar ist, wobei die Trennwände (10) während der Aufstiegsbewegung des Bratkorbes (4) mittels eines Sperrmechanismus gegenüber dem Korb (4) unbeweglich bleiben.
DE19722256108 1971-11-12 1972-11-13 Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln Expired DE2256108C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7141395A FR2159837A5 (de) 1971-11-12 1971-11-12
FR7220387A FR2188431A6 (de) 1972-06-01 1972-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256108A1 DE2256108A1 (de) 1973-05-24
DE2256108B2 DE2256108B2 (de) 1978-04-06
DE2256108C3 true DE2256108C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=26216726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256108 Expired DE2256108C3 (de) 1971-11-12 1972-11-13 Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE791224A (de)
DE (1) DE2256108C3 (de)
GB (1) GB1375614A (de)
IT (1) IT975717B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248809A1 (en) * 1973-10-25 1975-05-23 Grandi Rene Cubicle which stores food, rapidly cooks and distributes meals - uses freshly cooked reheated or cold food as necessary transporting constituents to cooking distribution area
FR2501491B1 (fr) * 1981-03-13 1985-11-08 Mariotti Rene Friteuse industrielle
FR2510084A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Rene Mariotti Distributeur de gobelets pour machines automatiques delivrant des portions successives de produits solides et/ou liquides
DE3904008A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Margot S N C Di Fausto Negri & Vorrichtung zum dauerkochen von portionen bzw. mengen von lebensmitteln und abgabe bzw. entnahme dieser mengen
EP0451302A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-16 T.A. S.R.L.Tecnologie Alimentari Automat zum Schnellausgeben einer Portion gekochter Speisen
EP0495032A1 (de) * 1990-08-07 1992-07-22 HOEBERIGS, Jean Marie Mathieu Automatische portionier- und abwägeanordnung
KR950015161A (ko) * 1993-11-08 1995-06-16 이태희 계란자동판매기의 배출시스템
IT1273923B (it) * 1994-12-23 1997-07-11 Rtm S P A Struttura di friggitrice
EP0899698A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Carlos Galceran Martorell Ausgabeeinrichtung für gepuffte Maisprodukten
DE29812263U1 (de) 1998-07-09 1998-10-01 Oregon s.r.l., Fiorano Modenese Fritier- und Kochgerät
US20210052103A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Maurice Alexander BRANCH Apparatus and methods for cooking seitan

Also Published As

Publication number Publication date
BE791224A (fr) 1973-03-01
DE2256108A1 (de) 1973-05-24
GB1375614A (de) 1974-11-27
DE2256108B2 (de) 1978-04-06
IT975717B (it) 1974-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923292T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von frites-kartoffeln.
DE68913525T2 (de) Frittier- und Verkaufsautomat für Nahrungsmittel.
DE2256108C3 (de) Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln
DE69508070T2 (de) Verkaufsautomat für pommes frites
DE2064699A1 (de) Automat für Bratkartoffeln
DE3140845C2 (de)
DE69017581T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Braten von Schnellgerichtspeisen.
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
DE1579361A1 (de) Automatische Verteiler fuer Fritueren,insbesondere fuer Pommes frites
WO2008081213A2 (de) Automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten
DE2450910C2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung, schnellen Zubereitung und unmittelbar darauf erforlgenden Ausgabe von Fertiggerichten
EP0608463B1 (de) Verkaufsautomat für Pommes frites
DE202021001518U1 (de) Kochanlage
DE1904210A1 (de) Warenautomat,insbesondere Automat zum Verabfolgen von Bratkartoffeln
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
DE2355615A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fritureerzeugnisse
DE60100947T2 (de) Maschine zum zubereiten und verkaufen von warmen brotschnitten
DE2852109A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl.
DE553102C (de) Kaffee-Zubereitungsmaschine
DE10005206C2 (de) Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck
EP2954812B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von dehydrierten Lebensmitteln und Verfahren dafür
DE19606056A1 (de) Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
CH695135A5 (de) Pommes frites Spender.
DE1429935A1 (de) Maschine zum Aufbruehen von Tee
DE3018137A1 (de) Automatischer grillspiess-roestapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METATRON INVESTMENT INC., MONTREAL, QUEBEC, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee