DE2852109A1 - Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl.

Info

Publication number
DE2852109A1
DE2852109A1 DE19782852109 DE2852109A DE2852109A1 DE 2852109 A1 DE2852109 A1 DE 2852109A1 DE 19782852109 DE19782852109 DE 19782852109 DE 2852109 A DE2852109 A DE 2852109A DE 2852109 A1 DE2852109 A1 DE 2852109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dose
shaft
hollow body
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852109C2 (de
Inventor
Lucio Grossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2852109A1 publication Critical patent/DE2852109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852109C2 publication Critical patent/DE2852109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J Q C O 1 fl Q
REITSTÖTTER. * ö 3 4 » U 3
KlNZEBACH & PARTNER
O-8 MÜNCHEN 43, BAUF.R5TR, 22
POSTFACH 780
München, den 30. November 1978 M/19 34I7 M/19 342
Lucio GROSSI
Via Mazzini, 29
Bergamo (Italien
Vorrichtung zur automatischen Zubereitung warmer Getränke aus gefriergetrockneten oder löslichen Produkten, beispielsweise Kaffee, Trinkschokolade, oder dergleichen.
909824/0729
M/19 342
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Zu- : bereitung warmer Getränke aus gefriergetrockneten oder löslichen Produkten. Derartige Vorrichtungen dienen insbesondere j zum Gebrauch im häuslichen Bereich oder in kleinen Gemein- j schäften und sind dazu bestimmt, warme oder heiße Getränke j in einer gewünschten Dosis zuzubereiten, wofür gefriergetrocknete oder lösliche Produkte, beispielsweise Kaffee, Tee, Schokolade, ] Kamille oder dergleichen verwendet werden. j
Seit geraumer Zeit wird im Handel eine Vielzahl von gefrier- ■ getrockneten oder löslichen Produkten, insbesondere Kaffee, ! Tee und Kamille, angeboten, die im Familienbereich verwendet j werden. Dabei wird eine Dosis des Produktes mit einer bestimmten Menge heißen Wassers vermischt, wodurch ein warmes Getränk zubereitet wird. Hierzu ist es erforderlich, zunächst eine gewünschte Menge des Produktes zu entnehmen, dann heißes Wasser zuzubereiten und schließlich das Produkt im Wasser aufzulösen. Die Zubereitung der Getränke erfordert daher eine Reihe von manuellen Arbeiten; insbesondere ist es notwendig, getrennt davon eine bestimmte Menge Wassers zu erhitzen, die im allgemeinen die gewünschte und erforderliche Menge übersteigt und damit zum Teil anschließend wieder weggegossen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von"warmen Getränken zu schaffen, mit der eine gewünschte Menge rasch und einfach hergestellt werden kann. Dabei soll die Vorrichtung in der Lage sein, durch Betätigung eines Druckknopfes automatisch auch mehr Getränke (bis zu 3 oder 4) in einer so kurzen Zeit zuzubereiten, daß die zuerst hergestellten Getränke während der
9098 2 4/0729
M/19 342
Zubereitung der folgenden nicht wieder kalt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniqiß durch die Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Vergleich mit bekannten Vorrichtungen, die keinen Dosierer für das Wasser und auch keine Aufheizeinrichtung für das Wasser aufweisen, hat die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung die Vorzüge, daß der Benutzer die Wasserdosis einstellen kann, daß sie sich nach abgeschlossener Zubereitung der Getränke automatisch vom Netz abschaltet und daß sie geringe Dimensionen aufweist sowie leicht und einfach auseinandergenommen werden kann, um die Einzelteile in bestimmten Zeiträumen zu reinigen.
Weitere Merkmale und Vorteile .der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung,
Figur 2 einen verkleinerten Schnitt entlang der Linie II-II \ der Figur 1,
Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4 eine Vorderansicht der in Figur 3 gezeigten Einrichtung,
909824/0729
M/19 342
Figur 5 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie V-V der Figur 1,
Figur 6 eine teilweise geschnittene Darstellung entlang der - Linie VI-VI der Figur 1, und
Figur 7 die elektrische Schaltung für die Aufheizeinrichtung j und die Stromversorgung der Vorrichtung.
Wie vor allem aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Zubereitung warmer Getränke zwei.im wesentlichen parallelepipedische Gehäuseteile 1.und 2 auf, die entlang dem Außenrand 3 einer inneren Platte 4 miteinander verbunden sind. Die Platte 4 dient zur Halterung und Befestigung von fast allen Einzelteilen der Vorrichtung. Der obere Gehäuseteil 1 ist in seinem vorderen Bereich kleiner ausgebildet als der untere Gehäuseteil 2, um Platz für die Anbringung eines Dosierers für das Pulver zu haben, wie weiter unten näher erläutert wird.
Im unteren Gehäuseteil 2 ist eine Hohlkörper 5 geneigt eingebaut, in dem ein elektrischer Widerstand 6, der mit einem Thermostat 7 verbunden ist, angeordnet ist.
Der Hohlkörper 5 bildet eine Aufheizeinrichtung sowie einen Mischer für das zuzubereitende Getränk und ist in seinem vorderen Bereich mit einer Abgabetülle 8 versehen. Hinter dem Hohlkörper 5 ist ein Motor 9 angebracht, dessen Welle über eine Kupplung mit einer Welle 11 verbunden ist, die ■ den Hohlkörper 5 durchläuft und an ihrem Ende ein Flügelrad j 12 aufweist. Dieses dient zum Mischen eines Getränkes, das j so lange nicht aus der Abgabetülle 8 heraustreten kann, so- ! lange sich das Flügelrad 12 dreht.
909824/0729
M/19 341 -8- 28521Q9 j
M/19 342 ;
Der Hohlkörer 5 weist in seinem oberen Bereich eine Eingangsöffnung 13 auf, an der zwei Rutschen 14 und 15 zusammentreffen, die mit gegenläufiger Neigung übereinanderliegen. Im Verbindungsbereich der Rutsche 15 mit der darunter angeordneten Rutsche 14 befindet sich ein freier Abschnitt 16, der über ein Fenster 17 mit dem Außenbereich der Vorrichtung in Verbindung steht. Das Fenster 17 ist in einen Deckel 18 eingearbeitet, der von vorn auf die beiden Gehäuseteile 1 und 2 aufgesetzt und mit diesen durch eine Rastverbindung verbunden ist.
Diese Maßnahme dient dazu, zu verhindern, daß die sich während des Aufheizens bildenden Dämpfe auf das Pulver treffen, dieses zusammenbacken und ein Abrutschen nach unten unmöglich machen.
Über der Platte 4 ist ein mit dem Motor 9 verbundenes Untersetzungsgetriebe 19 angeordnet, aus dem horizontal eine Welle 20 heraustritt, die durch das obere Gehäuseteil 1 hindurchläuft und an ihrem Ende eine frontale Kupplung 21 aufweist. Diese Kupplung 21 verbindet die Welle 20 mit einem Trommel-Dosierer 22, der während der Rotation mit einem Fülltrichter 23 in Verbindung tritt, in den das gefriergetrocknete oder lösliche Pulver 24 eingefüllt wird. Bei jeder vollständigen Umdrehung der Welle 20 und damit auch des Dosierers 22 wird eine Pulverdosis auf die darunterliegenden Rutschen 14 und 15 abgegeben. Der Dosierer 22 und der Fülltrichter 23 sind auf Horizontalführungen gelagert, so daß sie für normale Reinigungsarbeiten herausgezogen werden können; entsprechend sind der Deckel 18, die Rutsche und der vordere Teil des Hohlkörpers 5 mit dem zugehörigen Flügelrad 12 aus Gründen der besseren Reingigung und Instandhaltung abnehmbar befestigt.
909824/0729
M/19 341
M/19 342
Der obere Teil des Gfeliäääe€&£iss1 ist als Wasserbehälter 25 ausgebildet, in desüen Boäöft' eärne - öffnung 26 eingearbeitet ist, die den WassefiSelMMte^^S"- mit-einem kleineren WäisserSö-" halter 27 verbindet;: Iin'Bodliindgö^k-Ieinen WasserbeRalters^?7 ist ein kegelförmigeä-'V^ß^il·1^2§i"an§S6rdhetr das von einer" Schließfeder 29 beäS£sgfil'a§fccwlrrd urid eine Verbindung zwischen dem kleinen Wasserbehälter 2? uiid einem Wasserkanal: 30 her-" stellt. Der WasserKaMl-i-SÖ^beätefife'-aü's^einer-klefndfi Wanheydie mit einem Rohr;3i'vfe'£BöndSfiuist^-»dessen Lange7so gewählt ist, daß es in dennBe£eieS-^ deirdäMnler 15 mündet. Der WaSSeMaOaI1SO°is€ ΐή
verschiebbar gelagert^ wö'ggi'dfei ^VegseHlieBewÖtr sÖGbeifti§s§e!är' ist, daß der WasserKäriä3i1odS§-Ventii1[:öffn§firkannv scr daß aus dem kleinen17ss§i?behaMtggr27"Wässer auf "diL4GRutsefieh 14 und 15 und damit-innden HbBMbipör'"5 :fiießeör;kärin. =
Wie aus den Figuren 2> 3 uüä'■ 4'*herv'ör"ge"ht * ist zur Einstellung':·, der Wasserdosis eine^EinrieEtungl'VÖrfe's'ehen, di'eeefnen Schraubknopf 32 aufweist; moit1 dom1"döf-sSHwingbeiieicH -eines j Hebels 33 eingestellt w'ö'fidifiikäiifiiD-ieiSf-HeBel-Sä wirkt auf einen weiteren Hebel 34y-dei*-um 90 ° zum ersten-HelsöI-33 versetzt angeordnet ist-uHd'übei? eine'Rückztigfeder 35 einen Fortsatz 36 des Hebels 34 gegen-eine"NÖckenseheibö-37 drückt>^ die auf der Welle 20 des Untersetzungsgetriebes 19 befestigt ist. Bei Drehung der Nocken1 sefieibe' '37 tritt der Fortsatz 36 in einen Einschnitt 38 der Nockenscheibe' 37 ein, so daß dar Hebel 34 den Wasserkanal 30 anhebt und dieser-seinerseits das Ventil 28 nach oben schiebt, sö^-däß Wasser1 aüS; dem' kleinen Wasserbehälter 27 in den Wasserkanal -30 und damit auf die Rutschen 14 und 15 fließen'kann. Durch"Voränderungder Einschraubtiefe des Schraubkhbpfes 32 wird auch der Schwingbereich des Hebels 34 -und-damit der Hub des Wasserkanals 30 geändert; damit bleibt das"Ventil 28 mehr oder weniger geöffnet, während der Fortsatz 36 in den Einschnitt
9098 2 4707 2
M/19 342
der Nockeiischeibe 37 eingreift, je nachdem, ob 'der Wasserkanal 30 einen kleineren oder einen größeren Hub aufweist, womit "natal Belieben die Wässerdosis eingestellt Werden kann* Bei jedem Zubereitungszyklüs, d»h* bei jeder Ömdrfehüng der Nockehsöheibe 37 bleibt der Wasserkanal 3Ό über eine \?ö"r=- bestimmte rZeit in angehobener Stellung* wobei €iese Zeit durch die Verweilzeit 'des Fortsatzes 36 im Üftsc-hnitt 38 der Nockenscheibe 37 bestimmt ist; änschlieBeiid kehrt der Wasserkanal 30 wieder nach unten zurück, Wenn der Fortsatz 36 aus dem Irinschnitt 38 heraustritt *
Die Einrichtung fur den automatischen Ablauf eines Z'übereitungszyklüs der Vorrichtung weist, wie ä-ie Figuren 2 und 5 zeigen, einen Druckknopf 39 auf, der auf eiaen fiebel 40 einwirkt., welcher rechtwinklig zu einem Schwinghebel 41 angeordnet ist-, der seinerseits mit einer Rückzügfeder 4"Ib verbunden ist. Der Schwinghebel 41 liegt mit einem Absatz 42 gegen eine Fläche einer Üe-iste 43 an, während ein weiterer Absatz 44 des Schwinghebels 41 gegen einen Vorsprung 45 einer Nockenscheibe 46 ;st6fßt, die auf der Welle 20 -befestigt ist. Unterhalb 'des Sehwinghebeis 41 ist ein iläfetkofttäkt-Schal'ter 47 angebracht, über den ein Zubereitüngszyklüs eingeleitet weiden kann. Wenn sich der Schwinghebel 41 nach unten bewegt und die gestrichelte Position 41a einnimmt (Vgl. Figur 5), schließt er den Schalter 47, so daß der Widerstand 6 des Hohlkörpers 5 mit Strom versorgt wird. Gleichzeitig lösen sich seine beiden Absätze 42 und 44 von ihren Anschlägen, so daß der Schwinghebel 41 unter dem Zug der Rückzugfeder 41b um einige ihm nach hinten gezogen wird, bis sein Absatz 48 gegen die gegenüberliegende Fläche der Leiste 4 3 stößt. Die exzentrische Ausführung der Nockenscheibe 46 erlaubt dem Schwinghebel 41, sich mit der Ebene 49 des Absatzes 48 unter der Leiste 43 abzustützen (der Schalter 47 bleibt weiterhin geschlossen); nach Beendigung einer Umdrehung stößt
909824/0729
M/19 342
die Nockenscheibe 46 mit ihrem Vorsprung 45 gegen den Absatz 44 und verschiebt dadurch den Schwinghebel 41, wodurch die Ebene 49 des Absatzes 48 außer Eingriff mit der Leiste 43 kommt und dadurch den Schalter 47 öffnet, der die Maschine stillsetzt.
Eine in Figur 6 dargestellt Nockenscheibe 50 betätigt einen Schwinghebel 51, der seinerseits einen Sicherheitskontakt schließt, welcher die Versorgung des Motors 9 sicherstellt. Selbstverständlich schließt sich der Kontakt 52 erst, nachdem die Welle 20 begonnen hat, die Nockenscheibe 50 in Drehung zu versetzen und bevor der Hub des Wasserkanals 30 zur Dosierung von Wasser begonnen hat. Während einer Umdrehung der Welle 20 und damit der Nockenscheiben 50, 46 und 37 führt die Vorrichtung einen vollständigen Zubereitungszyklus aus und wird nach dessen Beendigung vom Netz abgeschaltet. Nachdem der Thermostat 7 seine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, wird ein Kontakt 53 geschlossen (vgl. Figur 7), der den Motor 9 in Bewegung setzt und damit einen Zubereitungszyklus einleitet. Ein Thermostatschalter 54 kontrolliert die Maximaltemperatur des Mischer-Hohlkörpers 5 und wird so eingestellt, daß er öffnet, nachdem der Thermostat 7 den Kontakt 53 zum Anwerfen des Motors 9 geschlossen hat.
Wenn die folgenden Zubereitungszyklen für Getränke anschließend in kurzen Zeitabständen ablaufen, tritt praktisch keine Unterbrechung auf wegen der thermischen Trägheit, die den Kontakt 53 noch geschlossen hält; in diesem Fall läuft der Motor 9 bei jeder Betätigung des Druckknopfes 39 zur Schließung des Schalters 47 sofort an und setzt auch sofort einen weiteren Zubereitungszyklus in Gang.
909824/0729
M/19 342
Mit dem System der Vorwärmung des Mischer-Hohlkörpers 5 vor dem Anlaufen des Motors ergibt sich daher die Möglichkeit, nach der Aufheizung des Systems Getränke sehr rasch zubereiten zu können, das heißt, drei oder vier Getränke je Minute.
Die Vorrichtung funktioniert in der folgenden Weise:
Nach dem Befüllen des Wasserbehälters 25 mit Wasser und des Fülltrichters 23 mit Pulver und nach der Einstellung des Schraubknopfes 32 zur Dosierung der Wassermenge wird der Druckknopf 39 gedrückt und dadurch der Schalter 47 geschlossen. Damit wird der Widerstand 6 unter Spannung gesetzt und heizt den Hohlkörper 5 auf. Wenn die vorbestimmte Temperatur erreicht ist, schließt der Thermostat 7 den Kontakt 53, so daß der Motor 9 anläuft. Nach einer ersten Teilrotation der Nockenscheiben und vor der Abgabe des Wassers schließt sich der Sicherheitskontakt 52; über die Wellen 10 und 11 setzt der Motor auch das Flügelrad 12 in Drehbewegung, während er über die Welle 20 den Trommel-Dosierer 22 umkippt. Dadurch fällt das Pulver auf die Rutsche 15, während gleichzeitig der Hebel 34 den Wasserkanal 30 anhebt, der seinerseits das Ventil 28 öffnet und auf dieselbe Rutsche 15 eine Dosis kalten Wassers fließen läßt. Das Wasser schwemmt das Pulver von der Rutsche 15 auf die Rutsche 14 und anschließend in den Hohlkörper 5. Hier wird die bereits auf den Rutschen 14 und 15 vorgewärmte Mischung aus Wasser und Pulver weiter aufgeheizt und durch das Flügelrad 12 vermischt. Nach einer vollständigen Umdrehung der Nockenscheiben 46, 50 und 37 bleiben der Motor 9 und damit das Flügelrad 12 stehen; das Getränk wird nun nicht mehr durch die Zentrifugalkräfte im Hohlkörper 5 gehalten und tritt durch die Abgabetülle 8 nach außen.
909824/0729

Claims (1)

  1. M/19 342
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur automatischen Zubereitung warmer Getränke aus gefriergetrockneten oder löslichen Produkten, dadurch gekennzeichnet , daß zwei über eine Platte (4) miteinander verbundene Gehäuseteile (1, 2) vorgesehen sind, daß die Platte (4) die Vorrichtungsteile trägt \ und mit einem thermostatisch geregelten Hohlkörper (5) \ verbunden ist, welcher eine Aufheizeinrichtung, einen j Mischer und eine Abgabeeinrichtung für die Getränke bildet und in dem ein von einem Motor (9) angetriebenes Mischer-Flügelrad (12) drehbar gelagert ist, daß oberhalb des Hohlkörpers (5) Rutschen (14, 15) angeordnet ' sind zur Beförderung einer Pulverdosis zusammen mit einer Wasserdosis zu dem Mischer-Hohlkörper (5), daß zur Ab- ~Tfie~s"sung der Pulverdosis ein von einer über ein Untersetzungsgetriebe (19) des Motors (9) in Drehung versetzten Welle (20) angetriebener Trommel-Dosierer (22) zur Abgabe von jeweils einer Pulverdosis je Umdrehung der Welle (20) vorgesehen ist, während zur Abgabe der Wasserdosis eine von der Welle (20) angetriebene Nockenantriebsvorrichtung (34, 36, 37) vorgesehen ist, über die während einer vorbestimmten Zeitdauer und mittels eines Hebels (33) mit einstellbarem Schwingbereich ein j Wasserkanal (30) verschiebbar-ist, welcher das Ventil (28) eines darüber angeordneten Wasserbehälters (27) betätigt derart, daß die vorbestimmte Wasserdosis über den
    909824/0729
    M/19 342 Z
    Wasserkanal (30) auf die Rutschen (14,15) fließt, daß ein von einem mit einer Rückzugfeder (41b) verbundenen Schwinghebel (41) betätigbarer Blattkontakt-Schalter (47) mit Schnellauslösung vorgesehen ist, wobei der Schwinghebel (41) von einer Nockenscheibe (46) angetrieben ist, die auf der Welle (20) des Untersetzungsgetriebes (19) befestigt ist und ein Profil aufweist derart, daß sie den Schalter (47) nach einer vollen Umdrehung entsprechend einem Zubereitungszyklus der Vorrichtung öffnet, und daß ein Sicherheitskontakt (52) für die Rotation des Motors (9) vorgesehen ist, der von einer auf der Welle (20) befestigten Nockenscheibe (50) betätigbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel-Dosierer (22) über eine frontale Kupplung (21) mit der Welle (20) des Untersetzungsgetriebes (19) verbunden ist derart, daß der Dosierer (22) ausgekuppelt und zur Reinigung von seiner ihn haltenden Führung abgenommen werden kann.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, ■ daß zur Dosierung des Wassers ein von Hand einstellbarer Schraubknopf (32) zur Regulierung des Schwingbereichs des Hebels (33) und damit des Verschiebeweges des Wasserkanals (30) vorgesehen ist derart, daß die von dem Ventil (28), das durch den Wasserkanal (30) verschiebbar ist, jeweils freigegebene Wasserdosis einstellbar ist.
    909824/0729
    M/19 342 3
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer-Hohlkörper (5) mit einem Thermostaten (7) ausgerüstet ist, der so eingestellt ist, daß bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur ein Kontakt (53) geschlossen wird, der den Motor (9) in Drehung versetzt und damit einen Zubereitungszyklus der Vorrichtung in Gang setzt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschen (14, 15), ein Deckel (18) für deren vordere Abdeckung, der Boden des Mischer-Hohlkörpers (5) mit einer daran angeordneten i Abgabetülle (8) sowie das Flügelrad (12) zur bequemen Durchführung von Reinigungsarbeiten abnehmbar an der Vorrichtung angebracht sind.
    9098 24/072 9
DE19782852109 1977-12-01 1978-12-01 Vorrichtung zur automatischen Zubereitung warmer Getränke aus löslichen Produkten Expired DE2852109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3026577A IT1089070B (it) 1977-12-01 1977-12-01 Macchina automatica per la preparazione di bevande calde impiegante prodotti liofilizzati o solubili,quali caffe',cioccolato o simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852109A1 true DE2852109A1 (de) 1979-06-13
DE2852109C2 DE2852109C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=11229426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852109 Expired DE2852109C2 (de) 1977-12-01 1978-12-01 Vorrichtung zur automatischen Zubereitung warmer Getränke aus löslichen Produkten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2852109C2 (de)
ES (1) ES475597A1 (de)
FR (1) FR2410460A1 (de)
IT (1) IT1089070B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207046A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Württembergische Metallwarenfabrik AG, 7340 Geislingen Kaffeemaschine
EP0299400A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Turmix AG Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409030C2 (de) * 1993-07-07 1997-09-11 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung von Kaffeegetränk und dafür geeignete Kaffeemaschine
US6349852B1 (en) 1999-05-04 2002-02-26 Bunn-O-Matic Corporation Cold beverage refill system
ITMO20040020A1 (it) * 2004-01-29 2004-04-29 Spm Drink Systems Srl Macchina per la preparazione e l'erogazione di bevande
NL2000164C2 (nl) * 2006-07-28 2008-01-29 Bravilor Holding Bv Menginrichting met bochtdeel.
WO2015132135A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Nestec S.A. Device for preparing beverages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734992A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Silvestro Di Girolamo Vorrichtung zur zubereitung eines heissen mischgetraenkes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734992A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Silvestro Di Girolamo Vorrichtung zur zubereitung eines heissen mischgetraenkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207046A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Württembergische Metallwarenfabrik AG, 7340 Geislingen Kaffeemaschine
EP0299400A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Turmix AG Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken

Also Published As

Publication number Publication date
ES475597A1 (es) 1979-04-01
IT1089070B (it) 1985-06-10
DE2852109C2 (de) 1984-05-24
FR2410460A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613932C2 (de) Speisenautomat
DE2734992C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines heißen Mischgetränkes
DE4338629C1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeegetränks durch Aufbrühen einer auf einem Transportband angeordneten Kaffeepulver-Portion sowie Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69413064T2 (de) Automatische dosiervorrichtung für mahlgut
EP2667756B1 (de) Heissgetränkezubereiter
CH665542A5 (de) Elektrisch betriebene espressomaschine.
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
DE3119971A1 (de) "fuer den gebrauch im haushalt bestimmte vorrichtung zum herstellen von speiseeis"
DE2851846A1 (de) Kombinierte vorrichtung aus kaffeemaschine und kaffeemuehle
DE1812654A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee
DE1501189B2 (de) Vorrichtung zur speicherung und ausgabe von kleinstueckigem eis
EP1468635A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
DE2852109A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl.
DE2157118A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten und Ausschenken eines Getränkes
WO1989012416A2 (fr) Procede et dispositif de preparation d'une boisson
DE1473215A1 (de) Dosiervorrichtung zur Zuteilung von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut,insbesondere von Kaffeemehl fuer Kaffeemaschinen
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE1561416A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Behaelterdeckeln durch Klebstoff
DE1429844A1 (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Kaffee
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
DE2100024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getränkes aus wasserlöslichem, pul verformigem Produkt, insbesondere aus ge friergetrocknetem Milchkaffee
DE102022128540B4 (de) Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter
DE1474916B2 (de) Automatische, durch einwurfmuenzen betaetigbare kaffeemaschine zum aufbruehen und ausgeben von kaffee in bechern
DE6606806U (de) Getraenkeautomat, insbesondere zum ausschenken von gemixten fluessigkeiten und pulverfoermigen oder aehnlichen zutaten.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee