DE2256052B2 - Offen-end-spinneinheit - Google Patents

Offen-end-spinneinheit

Info

Publication number
DE2256052B2
DE2256052B2 DE19722256052 DE2256052A DE2256052B2 DE 2256052 B2 DE2256052 B2 DE 2256052B2 DE 19722256052 DE19722256052 DE 19722256052 DE 2256052 A DE2256052 A DE 2256052A DE 2256052 B2 DE2256052 B2 DE 2256052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shaft
pressure member
open
spinning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722256052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256052A1 (de
Inventor
Andrew Alexander Clitheroe Lancashire Chisholm (Grossbritannien)
Original Assignee
Platt International Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platt International Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) filed Critical Platt International Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien)
Publication of DE2256052A1 publication Critical patent/DE2256052A1/de
Publication of DE2256052B2 publication Critical patent/DE2256052B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Es ist ein Gasdruck-Axiallager für Ultrazentrifugen bekannt (US-PS 29 51 729), das die Merkmale des Gasdruck-Axiallagers der Offen-End-Spinneinheit im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist Bei diesem Gasdruck-Axiallager tritt das zwischen die Druckflächen eingeführte Druckgas durch den Spalt frei nach außen, d. h. es bläst in die Atmosphäre ab. Das bekannte Lager kann wegen seines speziellen Aufbaus lediglich mit einer genau vertikal ausgerichteten Welle arbeiten, weil das Eigengewicht der Welle und der darauf angeordneten Teile und damit die Schwerkraft der in dem Luftspalt durch das dort vorhandene Druckluftpolster ausgeübten Lagerstützkraft entgegenwirken müssen, um das Gleichgewicht einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinneinheit zu schaffen, deren Welle axial derart gelagert ist, daß sich die Welle unbehindert von dem Axiallager beliebig ausrichten kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Beim Hochlaufen der Spinneinheit auf ihre Betriebsdrehzahl durchläuft ihre Welle einen Zustand, in oem sie sich gegen die Vertikale neigt. Diese Wellenbewegung kann sich unbehindert von dem Axiallager ausbilden, ohne daß dazu noch besondere Vorkehrungen getroffen werden müßten.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Spinneinheit nach Anspruch 2 kann das dem Axial-Drucklager laufend zugeführte Druckgas über die Entlüftungsöffnung frei in die Atmosphäre entweichen, was sehr einfache Verhältnisse ergibt Um auch bei betriebsmäßig vorkommenden kleinen Neigungen der Welle gegenüber dem Axiallagergehäuse einen gleichmäßigen Spalt aufrechtzuerhalten, wird die Spinneinheit in einer Ausführungsform nach Anspruch 3 ausgebildet
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Offen-End-Spinneinheit mit einem Drucklager in schematischer Darstellung im Längsschnitt und
F i g. 2 das Drucklager der Offen-End-Spinneinheit im Längsschnitt und
F i g. 3 ein Drucklager einer Offen-End-Spinneinheit gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform ebenfalls in einem senkrechten Schnitt
Die Spinneinheit gemäß F i g. 1 enthält einen Induktionsmotor 1, der von einem Gehäuse 2 getragen wird und eine Welle 3 besitzt die in Luftlagern 4 und 4a umläuft.
In einer Spinnkammer 5 an dem einen Ende des Gehäuses 2 läuft ein Spinnrotor 6 um, der auf der Welle 3 sitzt
Auf dem anderen Ende der Antriebswelle 3 sitzt ein Drucklager 7, das in einer Kammer 8 angeordnet ist Diese ist in einem Deckel 9 ausgebildet, der an dem anderen Ende des Gehäuses 2 befestigt ist.
Gemäß F i g. 2 ist das zylindrische Motorgehäuse 2 an seinem einen Ende durch eine ringförmige Wand 14 abgeschlossen. Sie ist an dem Gehäuse 2 mit Schrauben 16 befestigt. An der Wand 14 ist seinerseits ein ringförmiges Hauptlagergehäuse 18 mit Schrauben 20 befestigt.
Das Hauptlagergehäuse 18 nimmt eine mit Ringnuten versehene Buchse 22 auf, in deren Ringnuten zwei O-Ringe 26 aus Gummi sitzen. Es enthält weiterhin die aus Glas bestehende Lagerbuchse 24 eines aerodynamischen Luftlagers 4a, die von den beiden O-Ringen 26 nachgiebig abgestützt wird. Das Luftlager 4 besitzt den gleichen Aufbau. Die Luftlager 4 und 4a nehmen die Welle 3 des Induktionsmotors 1 auf, und das dem Lager 4a zugeordnete Ende der Welle 3 erstreckt sich über das Lager 4a hinaus. An der Stirnseite des Hauptlagergehäuses 18 ist ein Flansch 30 ausgebildet, der die Welle 3 umgibt.
Das Drucklager besteht aus einem ortsfesten Druckglied 38, durch das die Welle 3 hindurchgeht und sich in die Kammer 8 erstreckt. Auf dem Ende der Welle 3 ist ein Druckglied 32 befestigt, das mit ihr umläuft. Das Druckglied 32 besitzt eine Nabe 33, die sich so über das Ende der Welle 3 erstreckt, daß sie gegen eine Schulter 34 der Welle 3 anliegt, während sie mit Hilfe einer Schraube und einer Kappe 36 auf dem Ende der Welle 3 festgeklemmt ist. Die obere Seite des Druckgliedes 38 stellt eine Druckfläche 40 dar und ist gegenüber einer Druckfläche 35 des Druckgliedes 32 angeordnet, während die andere Seite des Druckgliedes 38 mit einer Ausnehmung versehen ist, die einen Sitz 42 für einen elastischen O-Ring 44 bildet, der auf dem Flansch 30 des Hauptlagergehäuses 18 sitzt. Das Druckglied 38 weist eine tiefe ringförmige Nut 39 auf, die von einem Metallring 48 umschlossen ist, der das Druckglied 38 umgibt, so daß eine ringförmige Kammer 46 zustandekommt. Von dieser führen mehrere kleine Bohrungen 50 zu der Druckfläche 40. Die Kammer 46 wird über einen Kopf 52, der auf dem Lagergehäuse 18 befestigt ist, über ein biegsames Rohr 54 mit Druckluft gefüllt.
Beim Betrieb der Spinneinheit hat das Drucklager folgende Wirkungsweise: Dadurch, daß Druckluft in die
Kammer 46 und über die Bohrungen 50 zwischen die Druckflächen 40 und 33 gelangt, wird das Druckglied 32 entgegen der Wirkung des Gewichtes der Welle 3 vom Druckglied 38 so getrennt, daß zwischen den Druckflächen 35 und 40 ein Luftspalt 51 von etwa 0,025 mm zustandekommt und aufrechterhalten wird. Die Luft strömt dauernd in den Luftspalt 51 ein und entweicht aus ihm zwischen den Kanten der DruckgHeder 32 und 38. Sie gelangt über eine Düse 58 auf dem Lagerdeckel 9 in die Atmosphäre. Die Luft in der Kammer 8 wirkt auf die Rückseite des Druckgliedes 32 und die Außenfläche der Kappe 36 ein.
Bei den Drucklagern in F i g. 3 sind die gleichen Teile wie in F i g. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Das Drucklager gemäß F i g. 3 enthält ein ortsfestes Druckglied 68, das auf einer Abschlußwand 69 des Gehäuses 2 befestigt ist. Das Ende der Welle 3 erstreckt sich durch das Lager 4a hindurch und über dieses hinaus und geht durch die öffnung 70 des Druckgliedes 68 hindurch und in die Kammer 8 hinein. Die Nabe 33 des Druckgliedes 32 ist an dem Ende der Welle 3 befestigt. Auf der Abschlußwand 69 des Gehäuses 2 ist eine ringförmige Platte 71 befestigt, die einen Flansch 72 aufweist, der sich um die Welle 3 herum erstreckt. Um den Flansch 72 ist ein federnder O-Ring 73 herumgelegt.
Die eine Seite des Druckgliedes 68 weist eine Druckfläche 74 auf und ist gegenüber einer Druckfläche
75 an dem Druckglied 32 angeordnet, während auf der anderen Seite des Druckgliedes 68 eine ringförmige Nut
76 ausgebildet ist, in welcher der O-Ring 73 sitzt, so daß das Druckglied 68 nachgiebig auf der Abschlußwand 69 des Gehäuses 2 befestigt ist. Die Druckfläche 74 weist spiralig ausgebildete Nuten auf.
Unterhalb der Ringplatte 71 ist ein niedriger Kanal 77 ausgebildet, der an seinem einen Ende mit dem Luftspalt zwischen dem Flansch 72 und der Welle 3 und an seinem anderen Ende mit einer Lufteinlaßbohrung 78 in Verbindung steht, die durch die Abschlußwand 69 des Gehäuses 2 hindurchgeht. In den Lagerdeckel 9 ist eine Verschlußschraube 80 eingeschraubt, die eine enge Auslaßbohrung 81 enthält, die axial durch sie hindurchgeht und die Kammer 8 mit der Atmosphäre verbindet.
Der Lagerdeckel 9 weist auch noch einen einstellbaren Endanschlag 82 auf, drrch den die axiale Bewegung der Welle 3 begrenzt wird. Der Endanschlag 82 besteht aus einem Gewindebolzen 83, der gleichzeitig zu der Welle in einer Gewindebohrung des Lagerdeckels 9 sitzt und auf den eine Stellmutter 84 aufgeschraubt ist, durch welche der Schraubbolzen in einer bestimmten Lage gegenüber der Welle 3 festgestellt werden kann. Das Ende des Schraubbolzens 82 gegenüber dem Ende der Welle trägt eine Einsatzkugel 85.
Im Betrieb wird das Drucklager gemäß F i g. 3 unter Druck gesetzt, indem die Bohrung 78 mit einer Druckluftquelle verbunden wird. Die Druckluft gelangt durch die Bohrung 78 den Kanal 77 und den Spalt zwischen dem Flansch 72 und der Welle 3 zwischen die Druckflächen 74 und 75, und trennt diese entgegen der Wirkung des Gesamtgewichtes der Welle 3 und der an dieser sitzenden Teile und bildet zwischen ihnen den Luftspalt 51. Der Motor wird sodann angelassen, und die Welle 3 und das Druckglied 32 beginnen umzulaufen, so daß die spiralförmigen Nuten auf der Fläche 74 eine Pumpwirkung zwischen den Druckflächen 74 und 75 ausüben.
Wenn die Welle 3 ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat, kann die Druckluftquelle abgeschaltet werden. Die Pumpwirkung der spiralförmigen Nuten bewirkt, daß Luft aus der Umgebung in die Bohrung 78 eingesaugt wird und sich eine Luftschicht zwischen die Druckflächen 74 und 75 legt, so daß diese voneinander getrennt bleiben. Die Luft gelangt aus dem Spalt zwischen den Druckflächen 74 und 75 in die Kammer 8, aus der sie über die Auslaßbohrung 81 in die Atmosphäre entweicht Die Luft in der Kammer 8 wirkt auf die Rückseite 53 des Druckgliedes 32 und auf die Kappe 36 ein.
Wenn während des Betriebes die axiale Belastung der Welle 3 in der durch den Pfeil A (Fig.2) angegebenen Richtung zunimmt, bewegt sich die Welle 3 in dieser Richtung, so daß die Größe des Luftspaltes 51 zunimmt und mehr Luft in die Kammer 8 entweicht. Jedoch kann wegen der in ihrer Größe unveränderlichen Auslaßbohrung 58 in Fig.2 die Luft nicht schneller aus der Kammer 8 ausströmen, so daß sich der Druck in der Kammer 8, der auf die Rückseite 53 und die Kappe 36 wirkt, vergrößert. Die von dem Luftdruck erzeugte Kraft, die auf die Rückseite 53 und die Kappe 36 zusammen mit der Kraft wirkt, die von dem Gesamtgewicht der Welle 3 und der an ihr sitzenden Teile herrührt, bewirkt, daß sich das Druckglied 32 in Richtung auf die Gleichgewichtslage bewegt und die Größe des Luftspalts 51 verringert wird. Wenn umgekehrt die Belastung der Welle 3 in axialer Richtung zunimmt, d. h. in Richtung des Pfeiles B, verkleinert sich der Luftspalt 51, und es entweicht weniger Luft in die Kammer 8. Demzufolge sinkt der in der Kammer 8 herrschende, auf die Rückseite 53 und die Kappe 36 einwirkende Druck, während der Luftdruck in dem Spalt 51 zunimmt, so daß sich das Druckglied 32 in die Gleichgewichtslage bewegt und die Größe des Luftspalt*. 51 zunimmt.
Unter bestimmten Betriebsverhältnissen kann es vorkommen, daß die Welle 3 sich um einen kleinen Betrag neigt und sich das Druckglied 32 entsprechend neigt. Die Nachgiebigkeit des elastischen Ringes 44 in F i g. 2, auf dem das Druckglied 38 aufliegt, ermöglicht es dem Druckglied 38, sich zusammen mit dem Druckglied 32 zu neigen, während der Luftspalt 51 zwischp* ·:οί Druckflächen aufrechterhalten bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Offen-End-Spinneinheit mit einer endseitig den Spinnrotor tragenden, in einem die Axialbewegung der Welle begrenzenden Gasdruck-Axiallager gelagerten Welle, bei der die Welle ein an ihr befestigtes und mit ihr umlaufendes erstes Druckglied mit einer ersten Druckfläche trägt, mit welcher eine gegenüberliegend angeordnete zweite Druckfläche eines elastisch gelagerten zweiten Druckgliedes unter Ausbildung eines durch zwischen die Druckflächen eingeführtes Druckgas eingestellten Spaltes zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckglieder (32,38; 32,68) in einer Kanimer ι s (8) angeordnet sind, in die bei Betrieb der Offen-End-Spir.neinheit zwischen den beiden Druckflächen (35, 40; 74, 75) austretendes Gas eintritt, und daß durch dieses Gas in der Kammer (8) eine der ersten Druckfläche (35; 74) gegenüberliegende Fläche (53; 75) des ersten Druckgliedes (32) beaufschlagt ist.
2. Offen-End-Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (8) über eine Entlüftungsöffnung (58; 81) mit der Atmosphäre in Verbindung steht
3. Offen-End-Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Druckglied (38; 68) auf einer der zweiten Druckfläche (40; 75) abgewandten Fläche einen ringförmigen Sitz (42; 76) ja aufweist und daß zwischen dem ringförmigen Sitz (42; 76) und einem gehäusefesten Situ: ein elastischer Ring (44; 73) angeordnet ist, durch ilen das zweite Druckglied (38; 68) konzentrisch zur Welle (3) gehalten ist.
DE19722256052 1971-11-16 1972-11-15 Offen-end-spinneinheit Ceased DE2256052B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5319171A GB1415300A (en) 1971-11-16 1971-11-16 Open-end spinning machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256052A1 DE2256052A1 (de) 1973-05-17
DE2256052B2 true DE2256052B2 (de) 1977-05-12

Family

ID=10466949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256052 Ceased DE2256052B2 (de) 1971-11-16 1972-11-15 Offen-end-spinneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3799630A (de)
JP (1) JPS4867518A (de)
CH (1) CH558840A (de)
DE (1) DE2256052B2 (de)
FR (1) FR2160536B1 (de)
GB (1) GB1415300A (de)
IT (1) IT980991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048527A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Ims Gear Gmbh Lager für eine Zahnradanordnung, insbesondere Planetengetriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795275A (fr) * 1972-02-11 1973-08-09 Atomic Energy Authority Uk Perfectionnements aux paliers a air
DE2349072B1 (de) * 1973-09-29 1975-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Aerostatisches Lager
DE2517973C2 (de) * 1975-04-23 1980-10-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen
US4557611A (en) * 1984-08-10 1985-12-10 Creare Research & Development Inc. Gas thrust bearing
DE3844072A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Fritz Stahlecker Spinnmaschine
FR2643544B1 (fr) * 1989-02-27 1991-05-10 Mitchell Sports Moulinet de peche a bobine demontable a reduction de jeu
KR100196929B1 (ko) * 1996-11-25 1999-06-15 윤종용 간극 편차 보정 유체베어링 장치
JP2001027251A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minebea Co Ltd 軸受とその製造方法
DE102007033168A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Wilo Ag Befestigung eines Radiallagers im Spalttopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951729A (en) * 1944-03-23 1960-09-06 Charles W Skarstrom Gas bearing
FR1455489A (fr) * 1965-10-29 1966-04-01 Exnii Metallorezh Stankov Dispositif de filage de matières fibreuses
US3563618A (en) * 1969-08-13 1971-02-16 Ivanov Viktor V Gas- or liguid-lubricated hydrostatic double-action thrust

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048527A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Ims Gear Gmbh Lager für eine Zahnradanordnung, insbesondere Planetengetriebe
DE102005048527B4 (de) * 2005-10-07 2011-04-14 Ims Gear Gmbh Lagerung einer Zahnradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3799630A (en) 1974-03-26
IT980991B (it) 1974-10-10
DE2256052A1 (de) 1973-05-17
GB1415300A (en) 1975-11-26
JPS4867518A (de) 1973-09-14
FR2160536A1 (de) 1973-06-29
CH558840A (de) 1975-02-14
FR2160536B1 (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3926852C2 (de) Staudruckfluid-Lagereinrichtung
DE2412174A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2256052B2 (de) Offen-end-spinneinheit
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
DE2206261A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern
DE1765114A1 (de) Einrichtung zum Vorschieben und Geradfuehren der Elektrode von Maschinen fuer Elektroerosion
DE844233C (de) Radial bewegliches Spindellager fuer schnell umlaufende Maschinenteile, z. B. fuer Schleudertrommeln
CH645435A5 (de) Kolbenpumpe.
DE2039213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung zwischen zwei Koerpern
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE2617514C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP0201927A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren mindestens zweier Medien
DE1457121C3 (de) Endlager für einseitig angetriebene horizontalachsige Belüftungsrotoren für die Abwasserbehandlung
DE909655C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung
DE2210210A1 (de) Offen-end-spinnaggregat mit einer unter unterdruck arbeitenden spinnturbine
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE891638C (de) Hydraulischer Regler
DE953042C (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Fluessigkeit
DE2901638C3 (de)
DE615108C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE422975C (de) Zerkleinerungsmaschine mit Vorschubschnecke und Messerwerk
DE2403965A1 (de) Lagerung von spinnrotoren nach dem offen-end-verfahren arbeitender spinnmaschinen
DE122951C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal