DE2255932A1 - Leicht waschbare und wieder im gebrauch setzbare hygienische matratze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Leicht waschbare und wieder im gebrauch setzbare hygienische matratze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2255932A1
DE2255932A1 DE2255932A DE2255932A DE2255932A1 DE 2255932 A1 DE2255932 A1 DE 2255932A1 DE 2255932 A DE2255932 A DE 2255932A DE 2255932 A DE2255932 A DE 2255932A DE 2255932 A1 DE2255932 A1 DE 2255932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
cover
wool
elements
horsehair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2255932A
Other languages
English (en)
Inventor
Latino Borsini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2255932A1 publication Critical patent/DE2255932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-ing. Amfhor
Dipl.-Ing. Wolf Frankfurt a M. 12
latino BORSINI Viale Campania 5 - MAILAND - Italien
LEICHT WASCHBARE UND WIEDER IM GEBRAUCH SETZBARE HYGIENISCHE KATRATZE.UND VERFAHREN Zu IHRER HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine leicht waschbare und wieder in Gebrauch oetzbare hygienische Matratze und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung·
Bevor auf die hauptsächlichen, durch die vorliegende
309821/0007
Erfindung zu beseitigenden Nachteile der in Verwendung befindlichen Matratzen eingegangen wird, sollen kurz der schematische Aufbau einer Matratze und die Benützungsbedingungen derselben einer Betrachtung unterzogen werden.
Eine Matratze ist eine elastisch und plastisch verformbare komplexe Tragkonstruktion, die sowohl statischen als auch dynamischen Belastungen ausgesetzt ist. Sie muss elastisch sein, um ein gewisses Einsinkvermögen für den belastenden Körper zu besitzen, und dabei die Achse der Last bzw. des ruhenden menschlichen Körpers unverändert belassen. Die Matratze hat auch andere Funktionen, wie z.B. die, die Transpiration des menschlichen ruhenden Körpers zu ermöglichen. Vor allem muss die Matratze" ein guter Wärme isolierst off sein.
Auf Grund dieser Funktionen und Erfordernisse ist auch heute noch die Wollmatratze bei weitem die zweckmassigste praktische Lösung. Biese Lösung könnte jedoch fast ideal sein, wenn einö grosse Anzahl an gewerblichen Arbeitskräften, fflr das oftmalige billige Waschen und neuerliche In-Gebrauchsetzen zur Verfügung stünde. In letzter Zeit wurden daher neuartige Feder-, Gummi- und Schaum-8toffmatratzen entwickelt und auf den Markt gebracht·
Die Federmatratzen stellen in ihrem Aufbau eine klassische Vereinigung der Wollmatratze und der alten Sprungfedermatratze dar, deren Sprungfedern heute durch Metallnetze ersetzt sind. Bei dieser Art von Matratzen iat die wärmeisolierende und lastverteilende Schicht auf den Fe-
309821/0807
dem durch miteinander verpresste Stoff- und Hadernreste gebildet. Ea wurde auf diese Art die mechanische Lebensdauer der Matratze verlängert, jedoch auf Koeten der Sauberkeit und Hygiene, da solche ilatratzen weniger, leicht waschbar sind als Wollmatratzen.
Die Gummi- und Kunststoffmatratzen stellen ebenfalls eine mechanische taugliche Lösung dar und können leicht gewaschen werden, sie besitzen jedoch keine Wärmeisolierschicht und vermitteln im Winter ein Gefühl der Kälte und im Sommer ein Ge fahl des Anklebens, überdies können sie die Ursache von Unwohlsein bilden.
Die Gummi- und Kunststoffmatratzen können weiters auf Grund der durch die ruhende Person vermittelten V/firme kleine Mengen an giftigen Gasen entwickeln, die beim Benutzer zu gesundheitlichen Störungen führen können.
Die herabgesetzte Waschfrequenz bei den Wollmatratzen und die Einfährung neuer Matratzen fährten zur Verschärfung bzw. zum Auftreten eines weiteren Hygieneproblems, das in verschiedener Hinsicht fär alle erwähnten und in Gebrauch befindlichen Matratzenarten gemeinsam ist. Die Tragstruktur der Matratze ist Dauerschwingbeanspruchungen sowie Abnätzungsbeanspruchungen, auf Grund der Oberflächenreibung zwischen den Fasern und der dem Material eigenen inneren Reibung, unterworfen· Dies fährt mit der Zeit zur Äusserst feinen Pulverisierung sowohl des Konstruktionsmateriales als auch des in die Matratze eingetretenen Schmutzes. Es konnte festgestellt werden, dass zumindest 1$ und
309821/0807
bis zu 12# und mehr des Gewichtea der die Matratze bildenden organischen Stoffe in den ersten 10 Jahren der Verwendung zu Staub reduziert werden. Ein Teil dieses Staubes kann durch Atmung in die Lungen gelangen.
Ein weiterer !lachteil ist der, dass das Innere der Matratze weder beim Kauf noch nach der Verwendung besichtigt werden kann.
Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist die weitgehendste Vermeidung der vorerwähnten Nachteile mittels einer neu ausgebildeten Matratze.
Insbesondere ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Matratze, bei welcher erforderlichenfalls nur ein Teil der Umhüllung sofort und ohne Schwierigkeit.durch einen Vorratsteil ersetzt werden kann. Weiters ist ein Ziel der Erfindung, es in einer erfindungsgemflss ausgebildeten Matratze zu ermöglichen, einen oder mehrere Teile der Polsterung gegen Vorratstelle auazutausehen, die einfach, wie wenn man einen Gegenstand aus einer Schachtel aufnimmt oder in diese einbringt, zusammensetzbar sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer billigen Matratze. Schliesslich ist ein weiteres Ziel der Erfindung die Schaffung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens fflr die industrielle Herstellung der erfindungsgemflssen Matratze.
Diese Ziele werden durch die erfindungsgeiaässe Matratze erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
309821/0807
ihre Umhüllung* aua einem um den Matratzenumfang verlau- . fänden schacht eiförmigen Band und aus zwei gleichen Dock-
aberzögen für Boden und Abdeckung besteht, welch letztere mit ihrem Rand mit dem Band mittels manuell betätigbarer Einrichtungen, wie Beissyerschlässen, Reibungshaftbändern, Schnürriemen, automatischen Knöpfen u.dgl., verbindbar sind, wobei die Polsterung aus vorfabrizierten, abnehmbar in die Umhüllung eingebrachten Elementen besteht.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Polsterungselemente der erwähnten Matratze im Zuge eines . Verfahrens hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einem Ärmelteil ein schlauchformiger Aufnahmeteil aufgezogen wird, von welchem Armelteil aus das Polsterungsmaterial hinausgeschoben wird, um welches sich der Aufnahmeteil nach der Art eines Strumpfes legt, der vom Material mitgezogen und an den Enden abgebunden oder vernäht wird.
Die Erfindung wird in· der Folge an Hand von bevorzugten, jedoch nicht au ss chi ie a suchen Ausfährungsformen der Erfindung beispielsweise näher erläutert, die in der beilie, genden Zeichnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigt Pig· 1 in perspektivischer Barstellung, wie die innere Struktur einer erfindungsgemässen Matratze beschaffen ist, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein einzelnes vorfabriziertes Element gemäss der Erfindung, Fig. 3 eine perspektivische und schematische Darstellung einer fertigen Matratze mit teilweise hochge-
309821/0807
hobenem Decktiberzug, Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Einzelheit einer Variante des Seitenbandes des Überzuges, Pig. 5 achematiach und in perspektivischer Darstellung die innere Struktur einer Matratze gemflss einer Variante der Erfindung, Fig. 6 in perspektivischer Darstellung ein fertiges mit zwei verschiedenen Füllungen erhaltenes Element und Fig. 7 schematisch das Verfahren zur Herstellung von Matratzenelementen gemflss der Erfindung.
In der Zeichnung ist mit 1 die auch die Isolierfflllung bildende, aus mehreren Elementen zusammensetzbare gGesamtstruktur und mit 2 ein Einzelelement bezeichnet· Die Zeich*
nung lÄsat erkennen, dass die Elemente 2 quer in bezug auf ία
die Lunge der Matratze angeordnet sind, deren gesamte Breite sie einnehmen, und dass sie einen quadratischen Querschnitt besitzen, wobei, ihr -Aufnahmeteil aus einem schlauchförmigen Netz 3 von quadratischen Querschnitt besteht, das an den beiden Enden zugebunden ist und in das die Matratzenwolle 4 eingepresst wurde.
Die Fig· 3 zeigt im einzelnen, wie die Elemente angeordnet werden, indem man sie einfach mit leichtem Druck im Überzug 5 aneinanderreiht, welch letzterer aus einem geschlossenen Band 6, auf dem als Abdeckung ein Deckiberzug 7, gleich ausgebildet wie der entgegengesetzte,'in der Zeichnung nicht sichtbare Bodenflberzug (der beim Umdrehen der Matratze zum Abdeckfiberzug wird), aufliegt, besteht, wobei der Deckeberzug mit Reibungsklebeband oder einer anderen aufmachbaren Verbindung am Band 9 des Bandes 6 befes-
309821/0807
tigt ist. Bei der Variante gemäss Fig.. 4 sind die Decktfberzäge nicht am Rand 9 dea Bandes befestigt, sondern äber den Rand gebogen, damit sie mit ihrem Rand 8 mit Klebebändern 8a verbunden werden können, die um den Mittelteil des Bandes 6 laufen, was den Vorteil bietet, dass auf Grund der Gegenwart der Kante die Uiawiellung wirksamer und die Abdichtung besser ist. Eine Schnur 8b dient als VerstÄrkungsrippe.
In Pig. 5 ist eine Variante der Erfindung schematisch dargestellt, wo die Matratze erfindungsgemäss aus Elementen besteht, von welchen jedes wie eine fertige Federmatratze ausgebildet ist, mit dem Vorteil, dass die einzelnen Elemente leicht zu waschen und zu ersetzen sind, und je einen verschiedenen Federdruck, gemäss der Lage bzw. der Ladung besitzen können. Die Fig. 6 zeigt ein mit den in zwei Abteile unterteilten Aufnahmeteil hergestelltes Element, wobei ein Abteil mit Wolle 4 und das andere mit Rosshaar 4b, zwecks Bildung einer Matratze mit einer warmen . V/ollseite und einer weniger warmen Rosshaarseite for den Sommer, gefüllt ist.
In Fig. 7 ist schematisch das konstruktive Prinzip eines Elementes einer erfindungsgemflssen Matratze dargestellt. Mit TO ist ein Ärmelteil von quadratischem Querschnitt, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, bezeich net, mit 11 ein im Jirmelteil verschiebbarer Kolben und mit 12 die Kolbenstange. Ber Ä'rmelteil ist mit einer Dosis Wolle oder Rosshaar beschickt, wobei auf ihn das an einem ·
309821/0807
Ende zugebundene Netz einea Aufnahmeteilaa 3 aufgezogen let. Die Wolle wird, vom Kolben 10 vorgeschoben, an dem dem Vbrbewegungsende dea Kolbens entgegengesetzten Ende ausgestoasen und in daa Netz eingefüllt, das durch die in ihr enthaltene .»'olle mitgezogen wird· In Fig. 7 iat ein Teil des bereits gebildeten Elementes 2 gezeigt. Am Y/egende muss nur noch das zweite Ende dea Netzee abgebunden werden.
Das durch die Zeichnung erläuterte Verfahren let von Hand aua durchführbar, ea let far dan Fachmann jedoch offensichtlich, daaa ea auch von einer vollkommen automatiaoh arbeitenden I£aa chine nach demselben Arbeiteprinzip auBgefflhrt werden kann.
Im fluaaeraten Falle kann dar Aufnahmeteil lediglich aus einer Schnur, die einen Vollballen umwickelt» beiaplelaweiae in der Art wie eine Wurst oder ein Strohballen umwickelt iat, bestehen.
Ea iat aua den obigen- Ausführungen eraiohtli.ch, daaa
mit der beschriebenen Matratze alle eingangs gestellten
. /im-
Ziele vollinhaltlich erreicht werden« Dia erzielten Vorteile werden noch durch die groaaa Elnfaohheit dar dargebotenen LOsung, wodurch nicht zuletzt auoh die Erzeugungskoaten einer in Serie erzeugten erfindungagemeaaen Matratze niedriger sind als die einer herkömmlichen Wollmatratze gleichen Gewichtes, und durch die entscheidenden Vorteile hinsichtlich Hygiene und Dauerhaftigkeit hervorgehoben.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daas die 309821/0807
Fttllung der Elemente mit mehr ο eier weniger Wolle oder Bosshaar bei gleichem Volume», erfolgen kann, wobei man bei gleichem Volumen Elemente erzeugen kann, die an die verschiedenen Körpergewichte angepasst sind, so dass beispielsweise eine leichte, mittlere und schwere Ausfährung den Handel gebracht werden kann· Ausserdem können län-
Matratzen för äbermässig grosse Menschen in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, dass man die Überzüge länger macht und zusätzliche Elemente einbringt.
Da die Wolle in den Elementen besser liegt, als bei · den gesteppte:» Matratzen, resultiert eine bedeutend erhöhte Lebensdauer, bevor das Element an Höhe verliert, Uberdieβ können stärker beschickte Elemente durch gegenseitigta Verdrehen verschoben werden. Es Jtönnen die «inzeinen deformierten Elemente auch um 90° um ihre Längsachse ver*· dreht werden, ao dass die Dimension in der verkürzten Richtung wiedergewonnen wird.
Die Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten.
309821/0807

Claims (1)

  1. - ίο -
    PATENTANSPRÜCHE
    MJ Leicht waschbare und wieder in Gebrauch setzbare hygienische Matratze, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Umhüllung aus einem um den Matratzenumfang -verlaufenden schachte If önaigen Band und aus zwei gleichen Deckflberzflgen fflr Boden und Abdeckung besteht, welch letztere mit ihrem Band Bit dem Band mittels manuell betStigbarer Einrichtungen, wie Reissverschltissen, Reibungshoftbändern, Schnürriemen, automatischen Knöpfen u.dgl., verbindbar sind, v#obei die Polsterung aus vorfabrizierten, abnehmbar in die Umhüllung eingebrachten Elementen besteht·
    2· Eatrat&e nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflberzflge waschbar und untereinander sowie mit einem Vorrateflberzug, der einen Teil der Ausstattung der Matratze bildet, austauschbar sind.
    1« Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorfabrizierten Elemente die Form von Prismen mit viereckigem Querschnitt besitzen, die quer zur Lange der Matratze angeordnet und einfach frei nebeneinander in der Umhüllung aneinandergelegt sind.
    4. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterungselemente schlauchförmige Aufnahmeteile aufweisen, in welche die Wolle oder daa Rosshaar od.dgl. PoI-sterungssaaterial eingestopft ist.
    309821/0807
    5· Matratze nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der-Aufnahmeteil durch ein Netz gebildet 1st.
    6. Matratze nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnähmeteil aus einer oder mehreren , e inen Wollbalken zusammenb indenden Schnüren be st eht.
    7. Matratze.nach einem der Anspräche 1 bis .4, dadurch gekennzeichnet , dass der Aufnahmeteil in Längsrichtung in zwei Abteilungen zur Beinhaltung von zwei verschiedenen Polsterungsmaterialien, wie Wolle und: Rosshaar, unterteilt lit. '
    8. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfabrizierten Elemente im wesentlichen je wie eine kleine Federmatratze ausgebildet sind, wobei der federdruck und der Federwiderstand in den einzelnen Elementen verschieden stellbar sind·. "
    9. Verfahren zur Herstellung von Polsterungselementen fär eine Matratze nach den Ansprächen 1 bis 4, wobei ein 'Arme It eil, der mit einer Dosis von Wolle oder Rosshaar fär die Elemente beladen wird, und ein im 'Ärmelteil verschiebbarer Kolben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem "ArmeIteil ein schlauchfürmiger, an einem Ende geschlossener Auf nähmet eil vorgesehen wird, in den die vom Kolben vorgeschobene V/olle oder das Rosshaar eingestopft YiXrU1 die bzw. das aus dem 'Ärmelteil austritt und am geochlossenen Boden des Aufnähmeteileβ zum Anliegen kommt, der auf diese Weise von Ärmelteil abgezogen v/ird, wonach
    309821/0807
    dae andere Ende durch eine Bindung od.dgl. nach dem Einetopfen der geaamten WoIl- oder Roaahaardoaia geachloasen wird.
    301)821/0807
    Leerseite
DE2255932A 1971-11-18 1972-11-15 Leicht waschbare und wieder im gebrauch setzbare hygienische matratze und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2255932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT31258/71A IT970563B (it) 1971-11-18 1971-11-18 Materassi igienici subito componi bili o scomponibili a mano senza attrezzi con fodera a doppio coper chio e interno a porzioni variate per evitare deformazioni o buche adattare ogni materasso al peso e alle necessita personali e consen tirne l immediato rinnovo d ogni parte esterna o e interna appena si sporca

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255932A1 true DE2255932A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=11233348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255932A Ceased DE2255932A1 (de) 1971-11-18 1972-11-15 Leicht waschbare und wieder im gebrauch setzbare hygienische matratze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3950798A (de)
AU (1) AU4893872A (de)
BE (1) BE791070A (de)
CH (1) CH560028A5 (de)
DE (1) DE2255932A1 (de)
ES (1) ES219929Y (de)
FR (1) FR2161692A5 (de)
GB (1) GB1413338A (de)
IT (1) IT970563B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173048A (en) * 1978-02-01 1979-11-06 Varaney John A Pillow configuration
US4449261A (en) * 1981-06-22 1984-05-22 Simmons U.S.A. Corp. Bed mattress having an improved pillow top
US4423308A (en) * 1981-06-22 1983-12-27 Simmons U.S.A. Corporation Thermally controllable heating mattress
US4389743A (en) * 1981-06-22 1983-06-28 Simmons U.S.A. Corporation Mattress arrangement having a removable side-insertable center core structure
CA1279939C (en) * 1986-09-15 1991-02-05 James N. Elesh Pillow mattress
US5081728A (en) * 1990-10-22 1992-01-21 Skinner Charles W Mattress and mattress cover
US5414882A (en) * 1993-08-20 1995-05-16 Goodale; Clarke W. Mattress assembly and method for rotating same
FR2752708B1 (fr) * 1996-08-30 1998-11-27 Diva France Meuble convertible comportant une housse amovible
AU733371B2 (en) * 1997-01-20 2001-05-10 Michael Frederick Day Composite bed
US6651283B1 (en) * 1998-08-24 2003-11-25 The Nautilus Group, Inc. Air bed
SK12462000A3 (sk) * 1998-10-21 2001-04-09 Waldemar Newelski Matrac naplnený horčicovými semienkami
US20040064895A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Hochschild Arthur A. Stabilized shape retentive air-inflated bed
US20060162088A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Daly Paul C Infant mattress
US20060236462A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Dennis Boyd Fire resistant mattress
US7661166B1 (en) * 2008-09-18 2010-02-16 Fredman Bros. Furniture Company, Inc. Adjustable firmness mattress assembly
US20160324329A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Harry A. Costantino, III System and Method for Reducing Declivities

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271672A (en) * 1917-08-18 1918-07-09 James J Crowley Mattress.
US1579074A (en) * 1922-08-07 1926-03-30 Burton Dixie Corp Mattress
US1822948A (en) * 1929-05-31 1931-09-15 J S Bemis Fabric bag
US2154910A (en) * 1937-07-07 1939-04-18 Magaril Irving Mattress

Also Published As

Publication number Publication date
IT970563B (it) 1974-04-20
GB1413338A (en) 1975-11-12
US3950798A (en) 1976-04-20
AU4893872A (en) 1974-05-16
BE791070A (fr) 1973-03-01
CH560028A5 (de) 1975-03-27
ES219929Y (es) 1977-02-16
FR2161692A5 (de) 1973-07-06
ES219929U (es) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255932A1 (de) Leicht waschbare und wieder im gebrauch setzbare hygienische matratze und verfahren zu ihrer herstellung
DE212013000086U1 (de) Haustiersocke
DE496756C (de) Auflegematratze
DE2043655A1 (de) Stab mit an einem Ende vorgesehener Watte oder Baumwolle
DE1879385U (de) Zehenpolster.
DE321191C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Schluepfens von Schuhen
DE424660C (de) Fussstuetze mit einer Tasche zur Aufnahme elastischen, losen Fuellmaterials
AT139975B (de) Einlage für Krawatten, Selbstbinder u. dgl.
DE339890C (de) Haengesitz
DE1652152U (de) Loesbare verbindung von zwei textilstoffen.
AT155258B (de) Fußgelenkskissen für leidende Füße.
DE893315C (de) Wulstrahmen fuer Schuhwerk
DE6607162U (de) Wattespender
DE6904761U (de) Puppe, tierfigur od. dergl.
DE7415396U (de) Lockenwickler
DE6906887U (de) Bett-bezug
DE1735258U (de) Unterlage fuer damen-haartracht.
DE202018000601U1 (de) Stofftier mit verschließbarer lnnentasche zur Aufnahme eines Aromaträgers
DE1703860U (de) Spielwaren-sackstimme.
DE202011051894U1 (de) Hausschuh zu Fußpflegezwecken
DE202015003409U1 (de) Gebetskappe für den einmaligen Gebrauch
DE7113564U (de) Lösbare Befestigung für auswechselbare Sitz- und Rückenpolsterkissen in z.B. Polster- und Clubgarnituren oder Stühlen
DE1800709U (de) Fertigkrawatte.
DE7528944U (de) Trainingspuppe für Kampfsportarten, wie z.B. Ringen, Judo o.dgl
CH550740A (de) Kissen mit wenigstens zwei schichten polstermaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection