DE2255682C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2255682C2
DE2255682C2 DE19722255682 DE2255682A DE2255682C2 DE 2255682 C2 DE2255682 C2 DE 2255682C2 DE 19722255682 DE19722255682 DE 19722255682 DE 2255682 A DE2255682 A DE 2255682A DE 2255682 C2 DE2255682 C2 DE 2255682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
hub
floor support
mower
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255682A1 (de
Inventor
Francois Bruessel/Bruxelles Be Vandenabeele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2255682A1 publication Critical patent/DE2255682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255682C2 publication Critical patent/DE2255682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit Mähkreiseln nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einer bekannten Kreiselmähmaschine dieser Art (FR-PS 15 71 769) sind die Lagerstellen der Messer weitgehend ge­ schützt unterhalb der oberen Wandung des Tragkörpers ange­ ordnet und außerdem auch nach unten abgedeckt, wobei die frei drehbare Bodenstütze in diesem äußeren Bereich den Zu­ tritt von Schmutz und Fremdkörpern in den nach unten offe­ nen Innenraum des Tragkörpers weitgehend verhindert. Im zentralen Bereich ist dieser Raum jedoch von der ringför­ migen Bodenstütze freigelassen, so daß dort Verschmutzungen auftreten können und auch Gutreste bis in den Bereich zwi­ schen den Lagern der Bodenstütze und der Nabe des Tragkör­ pers gelangen können. Dadurch kann die Bodenstütze in ihrer freien Drehbarkeit behindert werden, die an sich wegen der ringförmigen Auflagefläche unabhängig von der Neigungslage der Mähkreisel stets gegeben ist.
Bei einer anderen bekannten Kreiselmähmaschine (DE-OS 17 57 448) ist den Mähkreiseln ebenfalls jeweils eine frei drehbare Bodenstütze zugeordnet, die als Hohlkörper ausge­ bildet und mit ihrer oberen Wandung an dem oberen Ende des Lagergehäuses befestigt ist, das die Stützlager der Boden­ stütze umgibt. Diese Konstruktion ermöglicht es nicht, die Bodenstütze so auszubilden, daß sie die Messerbefestigungen untergreift.
Es ist weiterhin eine Kreiselmähmaschine bekannt (DE-OS 19 01 938), bei der die Mähkreisel gegen den Boden jeweils mittels einer schüsselförmigen Bodenstütze abgestützt sind, die zugleich als Messerträger dient. Diese Bodenstütze hat daher keine Schutzfunktion für die Messerbefestigungen. Da sie zugleich den Tragkörper des Kreisels bildet und daher mit hoher Drehzahl angetrieben wird sowie an ihrer ringför­ migen Auflagefläche flach ist, ist ein schneller Verschleiß des Tragkörpers unvermeidlich.
Ausgehend von dem eingangs geschilderten Stand der Technik (FR-PS 15 71 769) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Prinzips der nur ringförmigen Boden­ auflage die Bodenstütze so auszubilden und anzuordnen, daß sie den Raum unterhalb des Tragkörpers nach unten weitge­ hend abschließt, wobei auch der Schutz im Bereich der Mes­ serbefestigungen gewährleistet bleiben soll.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
Die schüsselförmige Gestaltung der Bodenstütze ergibt einerseits in Verbindung mit der die Bodenauflagefläche bildenden konvexen Wölbung eine Abstützung, bei der die Stütze ständig vom Boden Impulse für ihre Drehbewegung er­ hält, und andererseits in Verbindung mit dem am Flansch des Lagergehäuses befestigten Mittelstück einen nach unten weitgehend geschlossenen Hohlraum, in dem die Nabe des Tragkörpers und das Lagergehäuse der Bodenstütze mit ihren relativ zueinander bewegten Teilen geschützt untergebracht sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungs­ form näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Mähkreisel, teilweise im Axial­ schnitt,
Fig. 2 eine in Umfangsrichtung zwischen zwei Mes­ sern befindliche Befestigungsstelle für den Abdeckring, in einem Teil-Axialschnitt des Kreisels.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise und teilweise im Axialschnitt einen Mähkreisel, der von einer Welle 1 angetrieben wird, die an einem - nicht dargestellten - Tragbalken gelagert ist. Die Welle 1 ist in bekannter Weise von einer Trommel umgeben, die mit Streben 3 und einem Flansch 4 an einer Na­ be 5 befestigt ist, welche mittels Keilen 5 A drehfest mit der Welle 1 verbunden ist.
An der Nabe 5 ist mit Bolzen 20 ein Tragkörper 21 befe­ stigt, der am Außenrand je eine Befestigungsvorrichtung 22 für Mähmesser 26 aufweist. Die Befestigungsvorrichtung 22 besteht aus einem an die Unterseite des Tragkörpers 21 an­ geschweißten Block und einem Bolzen 24, dessen Kopf in dem Block versenkt liegt und der in einen Schutzring 27 einge­ schraubt ist, welcher die Messer 26 an deren Befestigungs­ stellen nach unten abdeckt. Das Messer 26 ist mit einer verschleißfesten Buchse auf dem Bolzen 24 schwenkbar gela­ gert. Der Schutzring 27 ist konisch und als Flachteil mit ebe­ nen Oberflächen ausgebildet. Er liegt parallel zu dem eben­ falls konischen Außenrand des Tragkörpers 21 und hat einen Falz 28, in den ein oberer Ring 30 eingesetzt ist, der mit seinem oberen Rand am Tragkörper 21 anliegt.
Die Welle 1 ist von zwei Kugellagern 31 und 32 umgeben, de­ ren Lagergehäuse 33 die Nabe einer Bodenstütze 36 bildet, die daher um die Welle 1 frei drehbar ist. Die Bodenstütze ist schüsselförmig gestaltet und mit Bolzen 35 an einem Flansch 34 des Lagergehäuses 33 befestigt. Zum Schmieren der Lager 31 und 32 ist ein Kanal 37 vorgesehen, der über einen mit einer Kappe 39 abgedeckten Schmiernippel 38 zu­ gänglich ist. Die schüsselförmige Bodenstütze 36 hat eine in Richtung zum Boden konvexe Wölbung 36 A, die eine ring­ förmige Bodenauflagefläche bildet und im Bereich zwischen der Welle 1 und dem kreisrunden Außenrand 36 B der Boden­ stütze liegt. Der Abstand zwischen dem Außenrand 36 B der Bodenstütze und dem Innenrand des Schutzringes 27 ist so gering, daß durch diesen schmalen Spalt grober Schmutz und Gutre­ ste nicht in den von der Bodenstütze nach unten abgedeckten Raum eindringen können.
Der Schutzring 27 ist im Bereich zwischen den Messerbefe­ stigungen 22 zusätzlich an dem Tragkörper 21 befestigt. An diesen Stellen sind Befestigungsvorrichtungen 40 vorgese­ hen, von denen eine in Fig. 2 dargestellt ist. Der Befesti­ gungsbolzen 24 durchsetzt ein Distanzstück, das als elasti­ scher Puffer ausgebildet sein kann, so daß auf den Schutz­ ring wirkende Stöße elastisch abgefangen werden können.
Beim Mähen rotieren der Schutzring 27 und der Ring 30 mit derselben Drehzahl wie der von der Welle 1 angetriebene Tragkörper 21. Die Messer 26 werden unter der Zentrifugal­ kraft etwas nach oben geschwenkt (Fig. 1) und schneiden das Erntegut in der dadurch bestimmten Höhe. Der Schutzring 27 deckt die Messerbefestigungen vollständig ab und verhindert den Aufprall von Steinen und sonstigen harten Gegenständen auf die Befestigungsstellen, die dadurch geschützt sind und auch keinen Rückprall von Steinen verursachen können, so daß Unfallgefahren vermieden werden. Der zweite konische Ring 30 schirmt zusätzlich den Raum zwischen dem Tragkörper 21 und dem Schutzring 27 ab. Da die schüsselförmige Boden­ stütze 36 mit ihrem Außenrand 36 B bis nahe an den oberen Rand des Schutzringes 27 reicht, verhindert sie ebenfalls, daß Schmutz in die Lagerstellen des Mähkreisels gelangt.
Der Außenrand 36 B der Bodenstütze 36 ist im Durchmesser größer als der Innenrand des Schutzringes 27 und liegt höher als dessen Außenrand, so daß auf die Bodenstütze auftreffende harte Teile so abgelenkt werden, daß sie mit den Messern nicht in Berührung kommen.
Da der Schutzring 27 am Tragkörper 21 befestigt ist, kann er nach Abnahme der Bodenstütze 36 ebenfalls leicht abge­ nommen werden.

Claims (1)

  1. Mähmaschine mit Mähkreiseln die jeweils einen teilweise konischen Tragkörper aufweisen, der die an ihm gehalter­ ten Messer im Bereich von deren Befestigungsbolzen nach oben abdeckt und an einer von der Kreiselwelle angetrie­ benen Nabe befestigt ist, und unter dem eine frei dreh­ bare Bodenstütze angeordnet ist, die mittels Lagern, de­ ren Gehäuse unterhalb der Nabe liegt, auf der Kreiselwel­ le abgestützt ist, eine ringförmige Bodenauflagefläche aufweist und mit ihrem kreisrunden Außenrand eine untere, die Befestigungsbolzen aufnehmende Abdeckung der Messer untergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstütze (36) schüssel­ förmig ausgebildet ist und als Bodenauflagefläche eine mit Abstand von dem Außenrand (36 B) liegende konvexe Wölbung (36 A) aufweist sowie mit ihrem an die Wölbung (36 A) angren­ zenden Mittelstück an einem mit Abstand unterhalb der Nabe (5) angeordneten Flansch (34) des Lagergehäuses (33) be­ festigt ist.
DE19722255682 1971-11-15 1972-11-14 Maehmaschine Granted DE2255682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7115639A NL7115639A (de) 1971-11-15 1971-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2255682A1 DE2255682A1 (de) 1973-05-24
DE2255682C2 true DE2255682C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=19814476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255682 Granted DE2255682A1 (de) 1971-11-15 1972-11-14 Maehmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE791338A (de)
DE (1) DE2255682A1 (de)
FR (1) FR2169786B1 (de)
GB (2) GB1416892A (de)
NL (1) NL7115639A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154115B (en) * 1983-07-26 1986-11-19 Birmid Qualcast Orbital cutting system
BR102020005944A2 (pt) * 2019-04-25 2020-11-03 Deere & Company Porta de acesso para uma colheitadeira, colheitadeira, e, método para fabricação de uma porta de acesso para uma colheitadeira

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130906C (de) * 1964-07-11 1900-01-01
NL6603479A (de) * 1966-03-17 1967-09-18
GB1214840A (en) * 1967-01-13 1970-12-02 Landbouwwerktuigen & Maschf Improvements in mowing machines
NL165031C (nl) * 1967-05-12 1983-12-16 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL145746B (nl) * 1967-06-30 1975-05-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL6709598A (de) * 1967-07-11 1969-01-14
NL6801014A (de) * 1968-01-24 1969-07-28
DE6750242U (de) * 1968-05-18 1969-01-02 Krone Bernhard Gmbh Maschf Maehmaschine
FR2077995A5 (de) * 1970-02-02 1971-11-05 Dronningborg Maskinfab As

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169786B1 (de) 1979-10-05
GB1416892A (en) 1975-12-10
BE791338A (fr) 1973-03-01
DE2255682A1 (de) 1973-05-24
GB1416893A (en) 1975-12-10
NL7115639A (de) 1973-05-17
FR2169786A1 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447789C2 (de)
DE1482952C2 (de) 19.02.65 Niederlande 6502084 Mähmaschine mit einem Gestell mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden um etwa lotrechte Achsen drehbaren trommelartigen Körpern, welche einen mit Schneidmessern versehenen Ringkragen aufweisen Zweegers, Petrus Wilhelmus, Geldrop (Niederlande)
DE2722554C2 (de) Mähmaschine mit einem Kreiselmähwerk
DE2423039C2 (de) Kreiselmähmaschine
DE2418210C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE2806170C2 (de) Mähmaschine
DE2653225A1 (de) Maehvorrichtung
DE2947340C3 (de) Kreiselegge
DE2748116C2 (de)
DE2255682C2 (de)
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE2624476C2 (de) Landmaschine, insbesondere Bodenbearbeitungsmaschine
DE3347992C2 (de)
DE2703301A1 (de) Maehmaschine
DE1757887C3 (de) Mähmaschine
DE3411354C2 (de)
DE19643955B4 (de) Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung zwecks Aufspannens einer Ebene oder Kegelfläche
EP1133910A1 (de) Lagerschild eines Mähtellers
DE2645358A1 (de) Maehvorrichtung
AT261962B (de) Mähmaschine
DE2835634A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
DE1757448C3 (de) Mähmaschine
DE403694C (de) Kegelbrecher mit drehbar im Rahmen gelagerter Brecherwelle
DE390761C (de) Kegelbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 1757448

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 1757448

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8261 Application of addition to:

Ref document number: 1757448

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q162 Application became independent

Country of ref document: DE

Ref document number: 1757448

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1757448

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., RECHTSANW. WASMUTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART