DE2254906A1 - Verschlusskappe mit als dosiervorrichtung ausgefuehrtem kolbenzylindersystem - Google Patents

Verschlusskappe mit als dosiervorrichtung ausgefuehrtem kolbenzylindersystem

Info

Publication number
DE2254906A1
DE2254906A1 DE19722254906 DE2254906A DE2254906A1 DE 2254906 A1 DE2254906 A1 DE 2254906A1 DE 19722254906 DE19722254906 DE 19722254906 DE 2254906 A DE2254906 A DE 2254906A DE 2254906 A1 DE2254906 A1 DE 2254906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
piston
cylinder
cap according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254906
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Van De Wiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254906A1 publication Critical patent/DE2254906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung "besieht sich auf eir*e Verscklussfcapj>e für eases
, ζ,B, eine Arzneif tasche, velehe Versqhlus3kap|ie pit 4ss zusaiffiien>rirken.kahn und mit eine» als Posier vor richtung ausgeführten KQllienzylindersysteni versehen ist», das; sich von aussen her c·«« titißen Xisst, während der Zylinder an der <iea Behälter «ugeKehrten Seite dei Keimen« dureh eine Vfajnd abgeschlossen wird, in der eine esc«
prceeehen ist,
Bei einer solchen bekannten Vorrichtian^ ist der Zylinder in erfc vinterijebracht. Ein ilachteil dieser heHannten Vorrichtung ist, "beia VaXlssaugen des Zylinders diirch die Yerschieijung des Kolters in ie» Behälter ein Unterdruck entsteht, während weiter «her dem Kolben eir EJberdruek: entsteht < KierduPCh lässt sich wit dieser Vor*- richtung keine genajue Dosierung erhalten, yqv allem deshalb nicht, veil der besagte unterdrück van dem Fullgrad des lehalters afehängi^ ist. Die Erfindung soll diesen Kaehteil beheben* Pazu ist eine Verschlusskappe eier eingangs erwähnten Art dadurch gekennieichnet, dass der Zylinder ajv «.er von dem Behälter
I0S822/0792
Seite des Kolbens mit dem Innern des Behälters in Verbindung steht. Dabei kann, wenn der Zylinder in eine Durchtiefung der Verschlusskappe aufgenommen ist, in der Innenwand der Durchtiefung und/oder in der Aussenwand des Zylinders ein Kanal angeordnet sein, der über eine in der Obersteite des Zylinders angeordnete öffnung mit dem Innern des Behälters in Verbindung steht.
Soll mit der vorbeschriebenen Verschlusskappe eine Dosis der Flüssigkeit verftbreicht werden, muss die Verschlusskappe jeweils von dem Behälter genommen werden. Damit dieser Nachteil behoben wird, kann eine sich an die mit einer engen öffnung versehene Wand ansehliessende Leitung vorgesehen sein» deren anderes Ende an der Durchtiefunn bzw. Verschlusshappe vorsteht. Dabei kann die Unterseite, dee Kolbens versehen sein mit einem Stift, der balß die enge Durchlassöffnung, bald die Leitung abschliesst. Es können hierbei Anschläge vorgesehen sein, wodurch sich der Kolben mit Leichtigkeit von einer Arbeitalage in die andere bringen lässt.
Damit die Vorrichtung möglichst hygienisch benutzt wird, kann sie weiter mit einem die an dem Gehäuse vorstehende Kolbenstange und die Durchtiefung enganschliessend übergreifenden Deckel mit Entlüftungsöffnung versehen sein. Ist der Deckel mit der Kolbenstange fest verbunden, kann, zwecks guter Führung, die Mantelfläche des Deckels und/oder die Aussenseite der Durchtiefung eine, solche Länge haben, dass diese Flächen auch in ausgezogener Lage der Kolbenstange miteinander in Berührung sind.
Es kann die Verschlusskappe auch derart ausgeführt sein, dass die Durchtiefung des zylindrische Gehäuse darstellt. Der Durchmesser des zylindrischen Gehäuses kann dabei derart gering sein, dass die Verschlusskappe als Tropfer benutzt werden kann. Das übergangsteil zwischen Kolbenstange und Kolben kann dabei mit einem an der Oberseite in dem Zylinderraum angeordneten Anschlag zusammenwirken.
Zur Klarstellung der Erfindung werden nunmehr, unter Hinweis aui die Zeichnung, einige Ausführungabeispiele einer mit einem ala Dosiervorrichtung ausgeführten Kolbenzylindersystem versehenen Verschlusskappe beschrieben.
Bs zeigenJ
Fig. 1 einen Längaechnitt einer Verschlusskappe versehen mit
309822/0792
einem als Dosiervorrichtung ausgeführten Kolbenzylindersystem; Fig. 2 einen Schnitt über die Linie II-II der Fig.- 1;
Fig. 3-6 zeigen entsprechende Schnitt eines zweiten, dritten, vierten, "bzw. fünften Ausführungsbeispiels einer solchen Verschlusskappe.
In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. '
Gemäss Fig. 1 ist eine als Dosiervorrichtung ausgeführte Verschlusskappe 1 für eine mit einem Hals 3 versehene Aussehenköffnung eines Behälters 2 versehen mit einem Mantel '4, mit Innengewinde, das mit an dem Hals vorgesehenem Aussengewinde zusammenwirken soll. An den in montiertem Zustand der Verschlusskappe mit dem Oberrand des Halses 3 zusammenwirkenden Teil der Verschlusskappe rchliesst sich eine von dem Behälterä&kehrte Durchtiefulig 5 &n. An diese Durchtiefung ist klemmfest ein zylindrisches Gehäuse 6 aufgenommen, dessen dem Behälter zugekehrte Seite durch eine Wand 7 abgeschlossen wird, die mit einem Rohrstutzen 8 mit engem Durchlass versehen ist. In dem zylindrischen Gehäuse 6 befindet sich ein Kolben 9> der an der von dem Behälter abgekehrten Seite mit einer Kolbenstange 10 versehen ist, welche die Durchtiefung durchragt und sich über diese hinaus erstreckt.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt: ' . ."
Nach Schütteln der in den Behälter aufgenommenen Flüssigkeit wird das Ganze, mit den Teilen in der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage, um eine Horizontalachse (mithin senkrecht zu der Zeichnungsebene) über 18O gedreht. Der Kolben wird sodann hinausgezogen, so dass sich das zylindrische Gehäuse mit Flüssigkeit füllt. Das Ganze wird daraufhin wieder in die Ausgangslage zurückgebracht. Es ist klar, dass die Grosse des Durchlasses in dem Rohrstutzen 8, damit Flüssigkeit aus dem Zylinder nicht ausströmt, in Abhängigkeit von der Viskosität der zu dosierenden Flüssigkeit gewählt sein muss.
Bei der vorbeschriebenen Vorr.ichttuig wird beim Zurückziehen des Kolbens, I.h. beim Füllen des zylindrischen Gehäuses, in dem Behälter 2 ein Unterdruck erzeugt. Folglich, wird nicht genau dosiert, Um das zu vermeiden, sind an der Innenwand der Durchtiefung eine oder mehrere Rillen 11 (in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zwei; siehe auch · Fig. 2) angeordnet, die über eine entsprechende Anzahl in dem Oberrand
309822/07 92 ·
SAD ORIGINAL
des zylindrischen Gehäuses angeordneter Aussparungen 12 mit dem Innern des Zylinders an der von dem Bebälter abgekehrten Seite des Kolbens in Verbindung stehen.
Ist die Flüssigkeit eine Arznei, kann der Inhalt des zylindri-. sehen Gehäuses 6 unmittelbar dem Patienten in den Mund gegeben werden. Berührung des Unterrandes der Verschlusskappe hat hierbei keine nichthygienischen Konsequenzen, weil der Behälterinhalt mit diesem Rand nicht in Berührung kommt, während Berührung des Rohrstutzens 8 nicht oder kaum stattfinden kann, weil der Rohrstutzen sich in bezug auf die untere Flache des Mantels U der Verschlusskappe einwärts befirdet. Ausserdem wird das Gewinde bei der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht durch die Arznei verschmutzt.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Verschlusskappe wird durch einen die Kolbenstange 10 und die Durchtiefung übergreifenden Deckel 13 vervollständigt. Der Deckel 13 ist dabei enganschliessend, jedoch gleitbar mit der Aussenwandung der Durchtiefung in Berührung.
Damit eine gute Dichtung gewährt wird, befindet sich an dem Oberrand des Halses ein Dichtungsring \k.
Damit die Verschlusskappe sich bequem anfassen lässt, ist sie weiter mit einem Griffrand 15 versehen.
Es ist klar, dass der Rohrstutzen 8 auch derart ausgeführt sein kann, dass sich an ihn eine Injektionsnadel anschliessen lässt, wodurch sich die Verschlusskappe als Injektionsspritze benutzen lässt.
Gute Wirkung der Vorrichtung zu gewähren, ist in der Mantelflache des Deckels eine Entlüftungsöffnung 16 vorgesehen.
Das in Fig. 3 abgebildete Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 nur dadurch, dass bei dem ersteren der Deckel 13 fest mit der Kolbenstange verbunden ist. Die Mantelfläche des Deckels und/oder die Aussenseite der Durchtiefung haben dabei eine solche Länge, dass diese Flächen auch in der ausgezogenen Lage der Kolbenstange miteinander in Perührung bleiben.
In Fi[,. h ist ein Ausführungsbeispiel abgebildet, nach dem die Verschlusskappe beim Entleeren auf dem Behälter bleiben kann. Es ist hierzu die dem Behälter zugekehrte Viand T des zylindrischen Gehäuses uusaer mit dein Rohrstutzen 8 versehen mit einer Leitung Vf, deren under < r.; Ende die Verschlusskappe, i.e. die Durchtiefung aum/nrts durchritgt.'
3 0 9 0 2 2/0792
' ' '; BAD ORIGINAL
■ . -5-
■225A906."
.Zwecks einer guten Wirkung einer so ausgeführten Vorrichtung ist die Unterseite des Kolbens 9 mit einem Stift 18 vorsehen,· der wahlweise den Rohrstutzen 8 oder die Leitung 1? abschliessen kann. Es ist klar, dass die Länge des Stiftes 18 derart bemessen ist, dass die Kolbenstange erst dann gedreht werden kann, wenn sich der Kolben in der höchsten Lage befindet. Damit der Stift 18 sich'jeweils mit Leichtigkeit in die betreffende öffnung einbringen lässt, können Anschläge angeordnet sein» wodurch sich der Stift aus einer Lage heraus mit Leichtigkeit in die andere bringen lässt und umgekehrt.
Das auswärts vorstehende Ende der Leitung 17 trägt in ZTichtbenutzungslage eine abnehmbare Verschlüsskappe 20._
Fig. 5 zeigt ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel, nach dem die Verschlusskappe zur Zusammenwirkung mit im Behälterhals vorgesehenem Gewinde eingerichtet ist. Es kann dadurch (wie abgebildet) die Verschlusskappe im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel und einer oberen Wand bestehen. Es braucht keine gesonderte Durchtiefung , angeordnet zu 'werden. ■ " ·
Das In Fig. 6 abgebildete Ausführungsbeispiel ist als Tropfer gemeint..Es ist dazu die Verschlusskappe mit einer Durchtiefung ge-, ringster. lichten Weite versehen, und zwar so, dass sich eine Verschlusswand mit Rohrstutzen auf der Behälterseite erübrigt. Es kann .hierdurch auch das bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-5 ange- . wendete zylindrische Gehäuse entfallen. Den Kolben stellt bei der in Fig. 6 abgebildeten Vorrichtung eine kleine Verbreiterung der Kolbenstange dar. Die an der Stelle des Übergangs zwischen Kolben und Kolbenstange gebildete Schulter 21 kann, damit sie nicht ganz aus dem Zylinder herausgezogen wird, mit einem an der Oberseite in der Durchtiefung angeordneten Anschlag 22 zusammenwirken. Letzterer ist derart ausgebildet, dass er auch als Führung für die Kolbenstange dient. Selbstverständlich ist der Zylinder, damit Unterdruck in ihm vermieden wird, wiederum mit einer, hier durch die Bezugsziffer 23 bezeichneten, Entlüftungsöffnung versehen. " .
Was die Materialwahl betrifft» lässt sich sagen, dass die. Teile welche mit Flüssigkeit in Berührung kommen, wie das zylindrische Gehause, aus Methylenpentenpolymerisat, die übrigen aus Polyäthylen hergestellt sind. ,-·""·.'.-. ·
309822/0792
■"'■-■■ .SAD
Abschliessend sei bemerkt, dass in Rahmen des Erfindimgsgedankens vielerlei. Abänderungen möglich sind.
30982 2/07 92

Claims (3)

  1. A NS P.R U C H E ■ ' . * -
    Λ \J Verschlusskappe fur einen Halsbnhalter, z.B. eine Arzneiflasche, welche Verschlusskappe mit dem Hals zusa.mmenwirken kann und mit einem als Dosiervorrichtung ausgeführten Kolbenzylindersystem versehen ist, das sich von aussen her betätigen lässt, während der Zy-' linder an der dem· Behälter zugekehrten Seite des Kolbens durch eine
    Wand abgeschlossen wird, in der eine enge Durchlassöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) an der von dem
    Behälter abgekehrten Seite des Kolbens (9) ßit dem Innern des Behälters (2) in Verbindung steht. ' "~ . '
  2. 2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, bei welcher der Zylinder in eine Durchtiefung der Verschlusskappe aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenwand der Durchtiefung (5) und/oder in der Aussenwand des Zj^linders (6) ein Kanal oder eine Rille (11) angeordnet ist, der bzv. die über eine in der Oberseite des Zylinders angeordnete Öffnung mit dem Innern des Behälters in Verbindung steht.
  3. 3. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich an die nit einei· engen Öffnung versehene Wand (7) anschliessende Leitung (17) vorgesehen is.tj deren anderes Ende an der Durchtiefung (5) bzw. Verschlusskappe (1) auswärts vorsteht. - .
    k. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Kolbens (9) versehen ist mit einem Stift (T8),der wechselweise die enge Durchlässöffnung" (ß)oder die Leitung (17) ab— ' schliesst. :
    5· Verschlusskappe nach Anspruch '4, gekennzeichnet durch Anschläge, den Kolben aus einer Arbeitslage heraus in die andere zu bringen.
    6. Verschlusskappe nach· einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die an dem. Gehäuse vorstehende Kolbenstange' · (1O) und die Dui'Chtiefung (5) enganschliessend übergreifen den'Deckel X 13) mit PJntlüftungsÖffnung (i6).
    7· Verschlusskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) mit der Kolbenstange (1O) fest verbunden ist und die Mantelfläche deus Deckels und/oder die Aussenseite der Durchtiefung'
    eine solche Lunge haben, dans dae.f.t■ Flächen auch in aufgezogener Lage
    3098 22/07 92
    ORIGINAL
    der Kolbenstanpe miteinander in Berührung bleiben.
    8. Verschlusskappe mich einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, do.ss die Durchtiefung das zylindrische Gehäuse darstellt {Fit;. 6).
    9. Verschlusskappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zylindrischen Gehäuses derart klein ist, daes die Verschlusskappe sich als Tropfer benutzen lässt.
    10. Verschlusskappe nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass die Überpsncsstelle (21) zwischen Kolbenstange und Kolben mit einem an der Oberseite in dem Zylinderraum angeordneten Anschlag (2?) '/,usar.H menwi rkt.
    3 098 2 Z/U7 9 2 BAD
    Lee rs ei te
DE19722254906 1971-11-22 1972-11-09 Verschlusskappe mit als dosiervorrichtung ausgefuehrtem kolbenzylindersystem Pending DE2254906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7116045A NL7116045A (de) 1971-11-22 1971-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254906A1 true DE2254906A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=19814532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254906 Pending DE2254906A1 (de) 1971-11-22 1972-11-09 Verschlusskappe mit als dosiervorrichtung ausgefuehrtem kolbenzylindersystem

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4858986A (de)
BE (1) BE791327A (de)
CH (1) CH550389A (de)
DE (1) DE2254906A1 (de)
FR (1) FR2160942A1 (de)
NL (1) NL7116045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006513A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Czech, Joachim Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
DE3522837A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Reinhard Badewien Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe von fliessfaehigen massen aus behaeltnissen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416882A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Victor Paris Wassilieff Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006513A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Czech, Joachim Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
DE3522837A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Reinhard Badewien Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe von fliessfaehigen massen aus behaeltnissen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4858986A (de) 1973-08-18
FR2160942A1 (en) 1973-07-06
CH550389A (de) 1974-06-14
BE791327A (nl) 1973-05-14
NL7116045A (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE2538457C2 (de)
DE69433365T2 (de) Spritzenvorrichtung
DE1908295A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1063340B (de) Ampulle fuer Injektionsspritzen
EP0006513B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
WO2016023590A1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
DE1965990A1 (de) Injektionsspritze
DE2258372B2 (de) Füllbare Spritze
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
DE3132323C2 (de) Zuspritzteil für Infusionseinrichtungen
WO2013010631A1 (de) Mehrkammer-spritze
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
EP2180846B1 (de) Applikationsvorrichtung
DE2254906A1 (de) Verschlusskappe mit als dosiervorrichtung ausgefuehrtem kolbenzylindersystem
WO1999039642A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung einer flüssigen medizinischen substanz
DE1284045B (de) Injektionsspritze
DE1586169A1 (de) Verfahren zur Fuellung und Fertigmachen von Spritzen,Tuben und aehnlichen Behaeltern,sowie zur Anwendung beim Verfahren geeignete Behaelter
DE102012205490A1 (de) Verbindungselement
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE2749156C2 (de) Behältnis für Körperreinigungsund -pflegemittel
DE1973042U (de) Injektionsspritze.
DE9003505U1 (de) Einrichtung zur Verabreichung von Arzneimitteln