EP0006513B1 - Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten - Google Patents

Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0006513B1
EP0006513B1 EP79101848A EP79101848A EP0006513B1 EP 0006513 B1 EP0006513 B1 EP 0006513B1 EP 79101848 A EP79101848 A EP 79101848A EP 79101848 A EP79101848 A EP 79101848A EP 0006513 B1 EP0006513 B1 EP 0006513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
liquid
storage space
closure cap
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006513A1 (de
Inventor
Willy Lorscheid
Ludwig Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79101848T priority Critical patent/ATE1543T1/de
Publication of EP0006513A1 publication Critical patent/EP0006513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006513B1 publication Critical patent/EP0006513B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem Vorratsraum zum Aufbewahren einer Flüssigkeit und einem dem Vorratsraum vorgelagerten, nach einer Richtung hin offenen Ausgaberaum, in welchem ein tränkbares Applikationskissen angeordnet ist, und der über eine Kapillare mit dem Vorratsraum verbunden ist, und mit einer den Ausgaberaum in Verschließstellung übergreifenden Verschlußkappe.
  • Aus der AT-PS 190 410 ist eine eine Flüssigkeit enthaltende Flasche mit einem daran angebrachten Verschluß mit einem Aufstreichorgan bekannt. Der Verschluß weist einen zylindrischen, mit einem Rand versehenen Einsatz auf. Innerhalb des hohlen Flascheneinsatzes ist ein von dessen Boden aufragender, eine Kapillare enthaltender konischer Stutzen in bezug auf den Einsatzrand versenkt angeordnet. In den Einsatz ist von oben her ein eine Längsbohrung aufweisender Kunststoffschwamm eingesetzt, wobei der konische Stutzen sich vollständig innerhalb der Längsbohrung des Kunststoffschwammes befindet. Der Kunststoffschwamm ragt an seinem oberen Ende über den Einsatzrand nach oben. Zum Schließen der Flasche kann eine Verschlußkappe auf den Einsatz, dessen Rand außen übergreifend, geschraubt werden, die den Schwamm in Verschließstellung überdeckt. Bei diesem bekannten Verschluß dient der Kunststoffschwamm nach Abnehmen der Verschlußkappe als Aufstreichorgan zum Auftragen der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit auf ein Objekt. Durch den konischen Stutzen wird die Flüssigkeit aus der Flasche in Gießstellung derselben, d. h. wenn der Flaschenkopf nach unten weist, in die Längsbohrung des Kunststoffschwammes geleitet. Die von dem Stutzen offengehaltene und gestützte Längsbohrung im Kunststoffschwamm soll gewährleisten, daß auch beim Auftragen von dichtflüssigen Flüssigkeiten oder Partikel dispergiert enthaltenden Flüssigkeiten ein Ausfluß von Flüssigkeit aus dem Schwamm stattfindet, wenn dieser beim Aufstreichen an den Rand des Einsatzes geklemmt wird. Bei diesem bekannten Behälter ist eine genaue Dosierung der abzugebenden Menge des Flascheninhalts weder möglich noch beabsichtigt.
  • Aus der AT-PS 315 006 ist ein Behälter mit einer Öffnung in Form eines Flaschenhalses bekannt, bei dem ein Verschluß an dem Flaschenhals angeordnet ist. Der Verschluß weist einen in den Flaschenhals eingesetzten becherartigen Einsatz auf, dessen Boden eine Bohrung enthält, an die sich ein in das Innere des Behälters ragendes Rohr mit einem relativ großen, keine Kapillarwirkung ergebenden Durchmesser anschließt. Der Verschluß weist weiter eine den Flaschenhals in Verschließstellung von außen übergreifende und auf diesen aufschraubbare Verschlußkappe auf, die in ihrem Zentrum einen nach unten vorragenden Kolben trägt, der in Verschließstellung der Verschlußkappe in den becherartigen Einsatz eintaucht und dann an dessen Innenwand anliegt. Durch die Schließbewegung erzeugt der Kolben im Behälter einen Überdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre. Beim Abschrauben der Verschlußkappe wird der Kolben in dem Einsatz nach oben gezogen und erzeugt dadurch einen Sog, durch den Flüssigkeit aus dem Behälter durch das Rohr in den Einsatz gesaugt wird. Wird nunmehr der Behälter gekippt und die Verschlußkappe abgenommen, dann kann die im Einsatz befindliche Flüssigkeit auslaufen. Im Behälter selbst befindliche Flüssigkeit kann dann nicht auslaufen, wenn bei Kippstellung des Behälters das freie Ende des Rohrs nicht mehr in die Flüssigkeit, sondern in das dann im Bereich des Behälterbodens befindliche Luftpolster eintaucht. Mit dem bekannten Behälter ist ein exaktes Dosieren der abzugebenden Flüssigkeitsmenge dann nicht möglich, wenn der Behälter nach dem Öffnen der Kappe oder beim Ausgießen zumindest zeitweise nur so weit geneigt ist, daß noch Flüssigkeit am Rohrende ansteht. Die abgegebene Flüssigkeitsmenge hängt damit weitgehend von dem Geschick der Bedienungsperson ab. In dem bekannten Behälter ist ein Applikationskissen weder vorgesehen, noch ist eine Anordnung eines solchen wegen des in den Einsatz eintauchenden Kolbens denkbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art mit einem Applikationskissen so weiterzubilden, daß in einfacher und zuverlässiger Weise eine dosierte Menge der in dem Behälter verpackten Flüssigkeit abzugeben ist.
  • Bei einem Behälter der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Innenwand der Verschlußkappe und der Außenwand des Ausgaberaumes eine längs eines Teils des Öffnungsweges wirksame Abdichtung derart vorgesehen ist, daß im Ausgaberaum beim Abnehmen der Verschlußkappe ein Unterdruck und beim Aufsetzen ein Überdruck entsteht.
  • Wird die Verschlußkappe nach dem Abnehmen wieder auf den Behälter aufgesetzt, so wird in dem Ausgaberaum ein Überdruck erzeugt, durch den über das Kapillarrohr so lange Luft in den Vorratsraum gedrückt wird, bis ein Druckausgleich zwischen beiden Räumen erreicht ist. Der Luftdruck im Vorratsraum ist dadurch höher als der den Behälter umgebenden Atmosphäre. Beim Abschrauben der Kappe wird im Ausgaberaum gegenüber dem über der Flüssigkeit im Vorratsraum vorhandenen Luftdruck ein gewisser Unterdruck erzeugt. Beim Abnehmen der Verschlußkappe wird infolge der längs eines Teils des Öffnungsweges wirksamen Abdichtung im Ausgaberaum ein Unterdruck gegenüber dem Vorratsraum erzeugt. Die Größe dieses Unterdrucks hängt von der Länge des Teils des Öffnungsweges, entlang dem die Abdichtung wirksam ist, ab und ist somit durch Dimensionierung genau einstellbar. Mit Hilfe des in den Ausgaberaum mündenden Kapillarrohrs wird beim Erzeugen eines Unterdruckes jeweils eine von der Größe des Unterdrucks abhängige, dosierte Menge an Flüssigkeit vom Vorratsraum in den Ausgaberaum gefördert und sammelt sich dort in dem tränkbaren Applikationskissen. Von dort kann die dosierte Flüssigkeitsmenge dann abgegeben werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behälter wirkt das Kapillarrohr als Mittel, das zwar eine Abgabe von Flüssigkeit infolge eines entstehenden Unterdrucks im Ausgaberaum an diesen in Form einer dosierten Menge zuläßt, ein weiteres Austreten von Flüssigkeit aus dem Vorratsraum beim Kippen des Behälters aber verhindert. Der erfindungsgemäße Behälter benötigt daher weder ein Ventil noch einen Kolben, der durch eine im Behälterunterteil vorgesehene Öffnung hindurch vom Atmosphärendruck zu beaufschlagen wäre.
  • Mit Vorteil ist der Behälter gemäß der Erfindung so ausgestaltet, daß die Verschlußkappe als Schraubkappe ausgebildet ist und mit ihrem Innengewinde auf ein Außengewinde des Behälters aufschraubbar ist. Auf diese Weise ist eine exakte Führung der Verschlußkappe beim Öffnen und Schließen und eine einfache Handhabung gewährleistet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Behälters im Längsschnitt in verschlossenem Zustand und
    • Fig. das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bei abgenommener Verschlußkappe.
  • Der Behälter weist ein Kopfstück 10 und eine topfförmige Verschlußkappe 11 auf, die mittels eines angeformten Innengewindes 12 auf das Außengewinde 13 des Kopfstückes aufschraubbar ist. Beide Teile sind als Kunststoff-Spritzgußteile gefertigt. Das Kopfstück 10 weist eine nach oben offene zylindrische Dosierkammer 14 auf, die am Boden über eine Öffnung 15 mit einem als Kapillarrohr ausgebildeten dünnen Kunststoffröhrchen 16 verbunden ist, das in den Vorratsraum 35 für die Flüssigkeit des Behälters eintaucht.
  • Innerhalb des Kopfstückes 10 befindet sich als Zwischenspeicherteil ein tränkbares Kissen 33, das z. B. aus Schaumgummi mit nach außen offenen Hohlräumen bestehen kann. Die Kapillare 16 mündet über die in dem Kopfstück vorgesehene Öffnung 15 in das Kissen 33. Zwischen der Innenmantelfläche der Verschlußkappe 11 und der benachbarten Außenmantelfläche des Behälters ist eine Lippendichtung 34 vorgesehen, die beim Aufschrauben und Zuschrauben der Verschlußkappe 11 jeweils über einen bestimmten Weg hinweg den Innenraum der Verschlußkappe 11 gegenüber der Umgebung abdichtet, so daß beim Aufschrauben der Verschlußkappe 11 m ihrem auch das tränkbare Kissen 33 enthaltenden Innenraum ein Unterdruck und beim Zuschrauben der Verschlußkappe in diesem ein Überdruck entsteht.
  • Daher wird beim Aufschrauben der Verschlußkappe 11 eine bestimmte FlÜssigkeitsmenge aus dem Vorratsraum 35 des Behälters heraus in das Kissen gefördert, das mit dieser Flüssigkeit getränkt wird. Nach dem vollständigen Abnehmen der Verschlußkappe 11 kann diese Flüssigkeitsmenge von dem Kissen an ein zu behandelndes Objekt abgegeben werden, wenn das Kissen über dieses Objekt gestrichen wird.
  • Beim Zuschrauben der Verschlußkappe 11 baut sich infolge der Lippendichtung 34 ein Überdruck in dem Innenraum der Verschlußkappe 11 auf, der Luft durch die Kapillare 16 hindurch in den Vorratsraum 35 drückt, so daß das in dem Vorratsraum 35 über der Flüssigkeit stehende Luftvolumen mit der jeweils zuvor erfolgenden Abgabe der Flsüsigkeit aus dem Vorratsraum vergrößert wird.
  • Wie aus der Darstelluna in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, benötigt der Behälter daher keinen innerhalb des Behälters geführten Kolben, auf den über eine im Unterteil des Behälters vorgesehene Öffnung der Atmosphärendruck wirken müßte.

Claims (2)

1. Behälter mit einem Vorratsraum (35) zum Aufbewahren einer Flüssigkeit und einem dem Vorratsraum vorgelagerten, nach einer Richtung hin offenen Ausgaberaum, in welchem ein tränkbares Applikationskissen (33) angeordnet ist, und der über eine Kapillare (16) mit dem Vorratsraum verbunden ist, und mit einer den Ausgaberaum in Verschließstellung übergreifenden Verschlußkappe (11), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenwand der Verschlußkappe (11) und der Außenwand des Ausgaberaums eine längs eines Teils des Öffnungsweges wirksame Abdichtung (34) derart vorgesehen ist, daß im Ausgaberaum beim Abnehmen der Verschlußkappe (11) ein Unterdruck und beim Aufsetzen ein Überdruck entsteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (11) als Schraubkappe ausgebildet ist und mit ihrem Innengewinde (12) auf ein Außengewinde (13) des Behälters aufschraubbar ist.
EP79101848A 1978-06-23 1979-06-08 Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten Expired EP0006513B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79101848T ATE1543T1 (de) 1978-06-23 1979-06-08 Behaelter zum aufnehmen und abgeben von fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827585 1978-06-23
DE19782827585 DE2827585A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Als dosierspender ausgebildeter kunststoff-behaelterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006513A1 EP0006513A1 (de) 1980-01-09
EP0006513B1 true EP0006513B1 (de) 1982-09-15

Family

ID=6042562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101848A Expired EP0006513B1 (de) 1978-06-23 1979-06-08 Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4278360A (de)
EP (1) EP0006513B1 (de)
JP (1) JPS555399A (de)
AT (1) ATE1543T1 (de)
DE (1) DE2827585A1 (de)
ES (1) ES481844A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU556680B2 (en) * 1981-09-04 1986-11-13 ULV Australia Pty Limited Herbicidal applicator
FR2549015B1 (fr) * 1983-07-13 1986-06-13 Oreal Ensemble compte-gouttes
US4597421A (en) * 1984-11-19 1986-07-01 Varian Associates, Inc. Method and device for on-column injection of a liquid sample into small diameter columns
US4748459A (en) * 1985-07-25 1988-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus and capping device
IT1202615B (it) * 1987-03-03 1989-02-09 Guala Angelo Spa Flacone per prodotti medicinali in generale e per sciroppi in particolare
DE3940534A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Zeller Plastik Koehn Graebner Fluessigkeits-dosiervorrichtung
US5216833A (en) * 1991-09-06 1993-06-08 Longer David E Herbicide applicator
US5271278A (en) * 1992-02-14 1993-12-21 Salgues Michel J Champagne pressure gauge
CA2121713C (en) * 1994-04-20 2007-10-30 Peter O. Paulson Pesticide composition
US5750128A (en) * 1994-04-21 1998-05-12 Weed-Master Western Inc. Pesticide composition
US7093993B2 (en) 2003-11-21 2006-08-22 General Electric Company Apparatus and methods for cleaning and priming of coated surfaces
FR2924696B1 (fr) * 2007-12-06 2013-07-26 Valois Sas Distributeur de produit fluide
US8438778B2 (en) * 2009-08-05 2013-05-14 Thomas C. Rose Cane-type plant chemical dispenser
FR2964953B1 (fr) * 2010-09-17 2012-10-26 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application au moyen d'une pipette
BR112012031132B1 (pt) 2010-06-07 2019-08-06 L'oreal Dispositivo para embalar e distribuir
US8328448B1 (en) * 2010-06-09 2012-12-11 Hufnagel Randall S Hardware hole filling device
KR200453126Y1 (ko) * 2010-07-23 2011-04-13 주식회사 에프에스코리아 스포이드형 화장품 용기
FR2978742B1 (fr) 2011-08-01 2014-11-21 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
KR200467603Y1 (ko) * 2011-09-27 2013-06-21 펌텍코리아 (주) 스포이드형 화장품 용기
BR112014028411A2 (pt) * 2012-05-16 2020-10-27 Abbott Healthcare Pvt. Ltd. dispositivo dispensador de líquidos para liberação de doses precisas.
TWM455413U (zh) * 2013-01-28 2013-06-21 Well Max Beauty Lab Co Ltd 滴管容器
US9234781B2 (en) * 2013-06-07 2016-01-12 Young Ju Lee Automatic filling up spuit
FR3040274B1 (fr) * 2015-08-31 2018-07-13 Oreal Dispositif de conditionnement et prelevement d'un produit.
CN108697221B (zh) * 2016-01-25 2021-05-14 欧莱雅 用于制造双内容物封装及施放装置的充注组件
CN112547347A (zh) * 2020-12-17 2021-03-26 深圳市森斯环境艺术工程有限公司 一种可变配比的边坡生态防护水性粘合剂喷播装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US993269A (en) * 1909-08-17 1911-05-23 William E Mowers Bottle-stopper measure.
US2311367A (en) * 1940-04-22 1943-02-16 Laura A Chambers Liquid applicator
AT190410B (de) * 1955-06-03 1957-06-25 Tobler & Co Ag Flaschenverschluß mit Aufstreichorgan, insbesondere zum Auftragen von flüssigen Pflegemitteln
US2949622A (en) * 1959-07-06 1960-08-23 Procter & Gamble Liquid applicators
US3229866A (en) * 1961-06-21 1966-01-18 Arbitman Squeeze bottle dispenser
FR1316540A (fr) * 1961-12-07 1963-02-01 Appareil pour enlever le vernis des ongles
FR1416584A (fr) * 1964-09-26 1965-11-05 Doseur pour liquides
US3369854A (en) * 1966-03-17 1968-02-20 Ferris Jack Container with applicator and support therefor
DE2107074A1 (de) * 1971-02-15 1972-11-09 Stella Kg, Werner Deussen, 6229 Niederwalluf Dosierender Behälterverschluß
CH538965A (fr) * 1971-05-14 1973-07-15 Firmenich & Cie Bouchon-Pipette pour flacon
BE791327A (nl) * 1971-11-22 1973-05-14 Wiel Henri Van De Sluitdop voorzien van een als doseerinrichting uitgevoerd zuigercilindersamenstel
FR2214247A5 (de) * 1973-01-15 1974-08-09 Eparco Sa

Also Published As

Publication number Publication date
US4278360A (en) 1981-07-14
ATE1543T1 (de) 1982-09-15
EP0006513A1 (de) 1980-01-09
ES481844A1 (es) 1980-02-16
JPS555399A (en) 1980-01-16
DE2827585A1 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006513B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
DE4105147A1 (de) Fuellvorrichtung fuer narkosemittelverdunster
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE3926855A1 (de) Ausstoss-fluidverteiler mit kapselventil
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
DE3132323C2 (de) Zuspritzteil für Infusionseinrichtungen
WO1995002514A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
DE1959536B2 (de) Sprayeinrichtung mit fluessigkeitspumpe und behaelter aus deckel und behaelterrumpf
WO2001060698A2 (de) Zerstäuber
EP1694564A2 (de) Spenderpumpe
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE20203841U1 (de) Abgabevorrichtung für eine flüssige medikamentöse Zusammensetzung
DE3038917A1 (de) Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE19754558A1 (de) Flaschendosierer
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
WO2000060318A1 (de) Dosierer zur ausgabe flüssiger medien
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE1750400C (de) Nachfullbarer Spruhbehalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO ING. BETTELLO

17P Request for examination filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. LUIGI BETTELLO

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830414

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880608

Ref country code: AT

Effective date: 19880608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

BERE Be: lapsed

Owner name: CZECH JOACHIM

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101848.4

Effective date: 19890220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT