DE2254838B2 - Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden

Info

Publication number
DE2254838B2
DE2254838B2 DE2254838A DE2254838A DE2254838B2 DE 2254838 B2 DE2254838 B2 DE 2254838B2 DE 2254838 A DE2254838 A DE 2254838A DE 2254838 A DE2254838 A DE 2254838A DE 2254838 B2 DE2254838 B2 DE 2254838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
acid
amine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254838C3 (de
DE2254838A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Schuhmacher
Gerd Dr. Schwantje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2254838A priority Critical patent/DE2254838C3/de
Priority to AU62037/73A priority patent/AU477970B2/en
Priority to PL1973166305A priority patent/PL87116B1/xx
Priority to US412562A priority patent/US3906012A/en
Priority to SU1966903A priority patent/SU514567A3/ru
Priority to BR8651/73A priority patent/BR7308651D0/pt
Priority to IT53547/73A priority patent/IT1000137B/it
Priority to JP12503873A priority patent/JPS5642630B2/ja
Priority to CS7673A priority patent/CS176254B2/cs
Priority to FR7339705A priority patent/FR2206313B1/fr
Priority to GB5184473A priority patent/GB1446327A/en
Priority to CH1568273A priority patent/CH601194A5/xx
Publication of DE2254838A1 publication Critical patent/DE2254838A1/de
Publication of DE2254838B2 publication Critical patent/DE2254838B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254838C3 publication Critical patent/DE2254838C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

IO
O R2
in der
Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, in dem 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein können, wobei der Phenylkern Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Brom als Substituenten tragen kann, und
R2 Wasserstoff, Cyclohexylamine, Chlor, Brom oder eine Nitrogiuppe bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2-Dihydro-7,8-diphthaIoyl-3,l,4-H-benzoxazone-4 der allgemeinen Formel
O R2
mit Aminen der Formel R)-NH2 (III), wobei R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, bei Temperaturen zwischen —5 und 1200C umsetzt, wobei man die Umsetzung entweder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel und im Verhältnis 1: mindestens 1 Mol der Ausgangsstoffe oder in einem Überschuß an Amin durchfahrt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in stark polaren mit Wasser mischbaren aprotischen Lösungsmitteln durchfahrt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 2 bis 10 Mol des Amins je Mol des l,2-Dihydro-7,8-diphthaloyl-3,1,4-H-benzoxazon-4 durchfahrt
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Oxalsäure durchfahrt, wobei die Menge an Carbonsäure bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Amin, beträgt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung l-Aminoanthrachinon-2-carbonsäureamiden.
-Amino-anthrachinon-2-carbonsaureamide werden
15 in der Regel aus den entsprechenden 1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäurechloriden durch Umsetzung mit Aminen hergestellt Die als Ausgangsverbindungen benötigten Carbonsäurechloride werden ihrerseits aus den entsprechenden Carbonsäuren durch Reaktion mit anorganischen Säurechloriden, wie Thionylchlorid, Phosgen, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid oder anderen Chlorierungsmitteln erhalten. Bei diesen Chlorierungsreaktionen werden große Mengen an Chlorwasserstoff und im Falle von Thionylchlorid zusätzlich noch Schwefeldioxid frei. Diese Gase müssen aus der Abluft entfernt werden, wobei eine vollständige Entfernung nur mit großem Aufwand gelingt
Es wurde nun gefunden, daß man 1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamide der allgemeinen Formel
O NH,
20
25 in der
CO—NH-R1
O R2
30
35 Ri Wasserstoff, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, in dem 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein können, wobei der Phenylkern Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Brom als Substituenten tragen kann, und
R2 Wasserstoff, Cyclohexylamine, Chlor, Brom oder Nitro bedeuten,
in technisch leicht zu handhabender Weise herstellen kann, wenn man l^-DihydnW.e-diphthalo
benzoxazone-4 der allgemeinen Formel
40
45 HH H
O NAO
O R2
mit Aminen der Formel R1 -NH2 (III), wobei R< und R2
so die. obengenannte Bedeutung haben, bei Temperaturen zwischen -5 und 120° C umsetzt wobei man die Umsetzung entweder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel und im Verhältnis 1: mindestens 1 Mol der Ausgangsstoffe oder in einem
Überschuß an Amin durchfahrt
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen l-Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamide sind wichtige Farbstoffvorprodukte. Ein Teil der Verfahrensprodukte sind bereits Dispersionsfarbstoffe, die synthetisehe Fasermaterialien, wie linerare Polyester, Celluloseacetat oder Polyamid in organe oder blauen Farbtönen färben.
Als lineares oder verzweigtes Alkyl kommen für R1 beispielsweise in Betracht: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, n- oder i-Amyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, iso-Octyl, 2-Äthylhexyl, 0-Hydroxyäthyl, y-Hydroxypropyl, e-Hydroxypentyl, ^-Dimethyly-hydroxypropyl, 0-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl,
g-Propoxyäthyl, /f-Butoxyathyl, y-Methoxypropyl, γ-Äthoxypropyl, y-Butoxypropyl, 0-{|3'-Hydroxyäthoxy)-äthyl, Benzyl (Phenylmethyl), 0-Phenyläthyl, /I-Phenylpropyl oder y-PhenylbutyL
Als Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen für Ri sind z. B. zu nennen: Cyclopentyl, Cyclohexyl und Methylcyclohexyl.
Die Umsetzung der li-Dihydro-7,8-diphthaloyI-3,l,4-H-benzoxazone-4 der Formel (II), die im folgenden auch als Benzoxazone (II) bezeichnet werden, wird zwectanäßigerweise entweder in einem Überschuß an Amin (III), das dabei gleichzeitig als Lösungs- und Verdünnungsmittel dient oder in unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln durchgeführt Als Lösungsmittel kommen z.B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n- oder i-Propanol, n- oder i-ButanoI, Glykole, wie Äthylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, Butandiol-1,3 und -1,4, Äthylendiglykol, Glykoläther, wie die Monomethyl-, Monoäthyl-, Monobutyläther des Glykols, Monomethyiätlier des Äthylendiglykols und Äthylentriglykols, Äthylenglykoldimetayläther, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzo!, Toluol, Xylol, Chlcrbsnzoi, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, Chlorkohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, Äther, wie Tetrahydrofuran, außerdem Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Picolin, Chinolin und ferner Wasser oder Formamid in Betracht
Als Lösungsmittel sind vor allem stark polare mit Wasser mischbare aprotische Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid,
NJN-Dimethylpropionr.äureamid, N,N-Diäthylformamid, NJM-Diäthylpropionsäureamid, N-Methylpyrrolidon oder deren Gemische bevorzugt
Die Lösungsmittelmenge hängt von dem Lösevermögen und dem Siedepunkt des verwendel-.n Lösungsmittel ab. Die Mindestmenge an Lösungsmittel wird dadurch bestimmt, daß das Reaktionsgemisch vor, während und nach der Umsetzung rührbar bleiben muß. In der Regel verwendet man die 2- bis lOfache Menge, bezogen auf das Benzoxazon (II).
Ffihrt man die Umsetzung in einem Oberschuß an dem Amin (EII) durch, so wendet man im allgemeinen die 3- bis lOfache Gewichtsmenge, bezogen auf (H), an. Die untere Menge an Amin wird dadurch bestimmt, daß das Reaktionsgemisch vor, während und nach der Umsetzung rührbar sein muß.
Im Falle der Umsetzung in Lösungs- und Verdünnungsmitteln verwendet man mindestens die stöchiometrisch erforderliche Menge an dem Amin (III). Zweckmäßigerweise wendet man jedoch einen Überschuß von 2 bis 10 Mol, vorzugsweise 2 bis 4 Mol, Amin je Mol Benzoxazon (II) an.
Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen je nach dem verwendeten Amin zwischen -5 und 1200C, vorzugsweise zwischen 0 und 8O0C. Die Reaktionstemperatur ist außer von der Basizität des Amins von dem verwendeten Lösungsmittel und vom Substituenten R2 im eingesetzten Benzoxazon (II) abhängig.
Besonders gute Ausbeuten an Verfahrensprodukten eo (I) werden erhalten, wenn man die Umsetzung des Benzoxazol» (II) mit dem Amin in stark polaren mit Wasser mischbaren aprotischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Oxalsäure durchführt, wobei die Menge an Carbonsäure bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Amin, betragen kann.
Die Verfahrensprodukte werden im Falle der
Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösung- und Verdünnungsmitteln durch Eingießen in verdünnte Mineralsäuren gefällt und von der wäßrigen Phase abgetrennt
Aus den Reaktionsansätzen, die mit Wasser nicht mischbar sind, werden die Verfahrensprodukte z.B. durch Zugeben von Verdünnungsmitteln, welche die Amide (I) nicht lösen, ausgefällt und die Fällung in an sich bekannter Weise von der organischen Phase abgetrennt und aufgearbeitet Wasserdampfflüchtige Lösungsmittel können auch durch Einblasen von Wasserdampf entfernt werden. Für den Fall, daß die in den Verfahrensprodukten in geringen Mengen enthaltene l-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure stört, kann diese Beimengung durch ein einfaches Ausrühren mit verdünnten wäßrigen Alkalilösungen, vorzugsweise mit verdünnter Sodalösung, bei Zimmertemperatur entfernt werden. Dabei geht die vorhandene Carbonsäure in Lösung.
Die als Ausgangsverbindungen benötigten 1,2-Dihydro-7,8-diphthaloyl-3,l,4-H-benzoxazone-4 der allgemeinen Forme! (II) werden z.B. entsprechend den Angaben in BIOS Report 987, Seite 17 oder FIAT Final Report 1313, II, Seite 70, durch Reaktion von l-Amino-anthrachinon-2-carbonsäuren mit Paraformaldehyd in protischen Lösungsmitteln, wie konzentrierter Schwefelsäure, Phosphorsäure oder auch Eisessig unter dehydratisierenden Bedingungen hergestellt
Da die Benzoxazone-4 der Formel II sowohl als cyclische Ester einer o-Hydroxymethylaminocarbonsäure als auch als cyclische Halbaminalester angesehen werden können, kann der Oxazon-4-Ring im Falle einer Reaktion nach zwei Richtungen geöffnet werden: a) aus der Halbaminalstruktur heraus, wobei N-substituierte o-Amino-carbonsäuren gebildet werden, und b) aus der Struktur des cyclischen Esters, wobei im Falle der Amine o-Amino-carbon-säureamide entstehen. Da zu erwarten war, daß beide Reaktionen gleichzeitig ablaufen würden, war es nicht vorherzusehen, daß im Falle der aliphatischen primären Amine ..snd Ammoniak die entsprechenden o-Amino-carbonsäureamide in guter Ausbeute entstehen würden und nur geringe Mengen der nach a) entstehenden Carbonsäure.
Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht
Beispiel 1
15 Teile l^-Dihydro-6-nitro-7^-diphthaloyl-3,l,4-H-benzoxazon-4 werden in 100 Teilen trockenem Dimethylformamid gelöst Man leitet bei 7O0C gasförmigen Ammoniak ein, bis dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist, was nach etwa 5 Stunden der Fall ist Man gießt das Reaktionsgemisch in verdünnte Salzsäure, saugt ab, wäscht neutral und trocknet Man erhält 11,2 Teile des Carbonsäureamide der Formel
CONH2
O NO2
in Form eines rötlich-braunen Pulvers.
Beispiel 2
In eine Mischung aus 100 Teilen Dimethylformamid, 18,0 Teile li-Dihydro-y.e-diphthaloyl-S.M-H-benzoxazon-4 und 5 Teilen Eisessig tropft man bei 35° C in 1 Stunde 10,5 Teile n-Propylamin ein. Man rührt bei dieser Temperatur noch 4 Stunden nach und gießt das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur in verdünnte Salzsäure. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Den Saugkuchen trägt man in l,5%ige Sodalösung ein und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann saugt man ab, wäscht neutral und trocknet
Ausbeute: 16,4 Teile des Amids der Formel
der Verbindung der Formel
O NH1
O NH2
CONHCH2-CH2-CH1-CHj
ίο besteht
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 3, setzt aber 18,0 Teile 1,2-Dihydro-7,8-diphthaloyI-3,l ,4-H-benzoxazon-4 ein, tropft 13,5 Teile Isobutylamin zu.
Ausbeute: 183 Teiie eines rotbraunen Pulvers, das aus der Verbindung der Formel
CONH-CH2-CH2-CH3
O NH.
in Form eines braunen Pulvers.
20
25
CHj
CO—NH- CH-,-CH
V x
CH3
Beispiel 3 besteht
In eine Mischung aus 243 Teilen l,2-Dihydro-6-brom-7,8-diphthaloyl-3,l,4 H-benzoxazon-4, 125 Teilen Dimethylformamid und 5 Teilen Eisessig tropft man bei 45°C in 1 Stunde 13,5 Teile n-Butylamin ein. Man rührt bei dieser Temperatur noch 4 Stunden nach und gießt den Ansatz bei Raumtemperatur in verdünnte Salzsäure. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
Der Saugkuchen wird in l,5%ige Sodalösung eingetragen und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt Dann saugt man ab, wäscht den Rückstand neutral und trocknet
Ausbeute: 22,6 Teile eines hellroten Pulvers, das aus Beispiel 5
In eine Mischung aus 100 Teilen Pyridin, 21,2 Teilen 1 ,2-Dihydro-6-nitro-7,8-diphtha]oyl 3,1,4-H-benzoxazon-4 und 5 Teilen Eisessig tropft man bei 45° C in 60 Minuten 13,6 Teile n-Hexylamin ein, rührt bei dieser Temperatur noch 3 Stunden nach und gießt den Ansatz bei Raumtemperatur in verdünnte Schwefelsäure. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Den Saugkuchen trägt man in 1,5%ige Sodalösung ein und rührt die Suspension 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann saugt man ab, wäscht neutral und trocknet Es werden 23,0 Teile eines roten Pulvers erhalten, das aus der Verbindung der Formel
O NH2
CO-NH-CH2-CH2-Ch2-CH2-CH2-CH3
O NO2
besteht
Beispiel 6
In eii.e Mischung aus 100 Teilen N-Methyipyrrolidon-2, 243 Teilen li-Dihydro-e-brom^.e-diphthaloyl-3,l,4-H-benzoxazon-4 und 5 Teilen Propionsäure tropft man in 1 Stunde bei 45°C 23,0 Teile 0-ÄthylhexyIamin ein, rührt bei'dieser Temperatur noch 3 Stunden nach und gießt den Ansatz bei Raumtemperatur in verdünnte Salzsäure. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit
Wasser neutral gewaschen.
Den Saugkuchen trägt man in l,5%ige Sodalösung ein und rührt die Suspension 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann saugt man ab, wäscht neutral und trocknet
Ausbeute: 26,6 Teile eines roten Pulvers, das aus der Verbindung der Formel
NH2
C2H3
CO-NH-CH2-CH CH2-CH2-CH2-CH,
O Br
7
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 5, gibt jedoch als Amin 12 Teile y-Methoxypropylamin zu. Ausbeute: 20,6 Teile eines roten Pulvers der Formel
O NH2
-CO-NH —CHj-CH2-CHj-OCH,
O NO2
Beispiel 8
Man arbeitet wie in Beispiel 6, gibt jedoch als Amin 13,5 Teile j3-Äthoxyäthylamin zu. Ausbeute: 22,0 Teile des Amids der Formel
O NH, Il I
f Ϋ *\ j CO -NH --CH2 CH2 OCH, - CH.,
κΎΎ
O Br in Form eines roten Pulvers.
Beispiel 9
Man arbeitet wie in Beispiel 2, gibt jedoch als Amin 11,0 Teile Äthanlamin zu. Ausbeute: 16,2 Teile eines braunen Pulvers der Formel
O NH,
— CO--NH-CH1-CH,-OH
Beispiel 10
In eine Mischung aus 100 Teilen Dimethylformamid, w verdünnte Salzsäure. Der Niederschlag wird abgesaugt
21,2 Teile l^-Dihydro-e-nitro^.e-diphthaloyl-S.M-H- und neutral gewaschen mit Wasser.
benzoxazon-4 und 5 Teilen Propionsäure gibt man bei Der Saugkuchen wird bei Raumtemperatur in
45°Cunier Rühren in 1 Stunde 17,7 Teile 0-(j?'-Hydroxy- l,5%iger Sodalösung 1 Stunde gerührt Dann saugt man
äthoxy)-äthylamin zu, rührt bei dieser Temperatur noch ab, wäscht neutral und trocknet.
Stunden und gießt den Ansatz bei Raumtemperatur in 45 Ausbeute: 24,4 Teile der Verbindung der Formel
O NH,
J '
VCO —NH-CH,-CH,-OCH,—CH,-OH
O NO,
in Form eines roten Pulvers.
Beispiel 11
Man arbeitet wie in Beispiel 2, verwendet jedoch als Amin 25,0 Teile jJ-Phenylpropylamin. Ausbeute: 21,0 Teile der Verbindung der Formel
NH> CH3
NH-CH2-CH
in Föhn eines braunen Pulvers.
Beispiel 12
Man arbeitet wie in Beispiel 10, gibt jedoch als Amin 173 Teile Cyclohexylamin zu. Nach dem Aufarbeiten erhält man 20,8 Teile der Verbindung der Formel
CO—NH
O NC)2
in Form eines roten Pulvers.
loyl-3,l,4-H-benzoxazon-4 und 5 Teilen Eisessig leitet man bei 00C gasförmigen Ammoniak ein, bis dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist, was nach etwa 3 Stunden der Fall ist Man gießt das Reaktionsgemisch in verdünnte Salzsäure, saugt ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet Man erhält 18,9 Teile des Carbonsäureamide der Formel
O NH2
i| Y J-CONM1
Beispiel 13
In eine Mischung aus 100 Teilen Dimethylformamid, 20 Teilen l^-Dihydro-e-cyclohexylamino-Z.e-diphtha-O N
H H

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden der allgemeinen For- s mel
O NH,
CO—NHR1
DE2254838A 1972-11-09 1972-11-09 Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden Expired DE2254838C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254838A DE2254838C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden
AU62037/73A AU477970B2 (en) 1972-11-09 1973-10-31 Production of 1-aminoanthraquinone-2-carboxamides
PL1973166305A PL87116B1 (de) 1972-11-09 1973-11-03
US412562A US3906012A (en) 1972-11-09 1973-11-05 Production of 1-aminoanthraquinone-2-carboxamides
BR8651/73A BR7308651D0 (pt) 1972-11-09 1973-11-06 Processo de fabricacao de 1-amino-antraquinono-2 carbonamidas
SU1966903A SU514567A3 (ru) 1972-11-09 1973-11-06 Способ получени амидов 1-аминоантрахинон-2карбоновой кислоты
IT53547/73A IT1000137B (it) 1972-11-09 1973-11-07 Procedimento per la produzio ne di i ammino antrachinon 2 carbossammidi
JP12503873A JPS5642630B2 (de) 1972-11-09 1973-11-08
CS7673A CS176254B2 (de) 1972-11-09 1973-11-08
FR7339705A FR2206313B1 (de) 1972-11-09 1973-11-08
GB5184473A GB1446327A (en) 1972-11-09 1973-11-08 Production of 1-aminoanthraquinone-2-carboxamides
CH1568273A CH601194A5 (de) 1972-11-09 1973-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254838A DE2254838C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254838A1 DE2254838A1 (de) 1974-05-16
DE2254838B2 true DE2254838B2 (de) 1979-08-30
DE2254838C3 DE2254838C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5861240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254838A Expired DE2254838C3 (de) 1972-11-09 1972-11-09 Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3906012A (de)
JP (1) JPS5642630B2 (de)
BR (1) BR7308651D0 (de)
CH (1) CH601194A5 (de)
CS (1) CS176254B2 (de)
DE (1) DE2254838C3 (de)
FR (1) FR2206313B1 (de)
GB (1) GB1446327A (de)
IT (1) IT1000137B (de)
PL (1) PL87116B1 (de)
SU (1) SU514567A3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580012C (de) * 1929-12-17 1933-07-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen fuer Celluloseester oder -aether
US2507574A (en) * 1945-08-21 1950-05-16 Celanese Corp Amino-anthraquinone-carboxylicamide dyes and their manufacture
FR1071798A (fr) * 1952-04-12 1954-09-06 Basf Ag Procédé pour la production de dérivés d'acides 1-aminoanthraquinones-2-carboxyliques
NL122492C (de) * 1964-06-18
DE2049161A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG., 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von aromatischen o-Aminonitrilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2254838C3 (de) 1980-05-14
FR2206313A1 (de) 1974-06-07
US3906012A (en) 1975-09-16
JPS49133363A (de) 1974-12-21
DE2254838A1 (de) 1974-05-16
IT1000137B (it) 1976-03-30
CH601194A5 (de) 1978-06-30
JPS5642630B2 (de) 1981-10-06
PL87116B1 (de) 1976-06-30
GB1446327A (en) 1976-08-18
CS176254B2 (de) 1977-06-30
FR2206313B1 (de) 1978-09-15
AU6203773A (en) 1975-05-01
BR7308651D0 (pt) 1974-08-29
SU514567A3 (ru) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Diaminoanthrachinon^-dinitril
DE2715034A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanogruppen tragenden azofarbstoffen
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE2254838B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Amino-anthrachinon-2-carbonsäureamiden
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE3025557A1 (de) Loesung kationischer polyazofarbstoffe
DE2247971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Hydroxychinophthalonen
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE4313930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2(3H)-Benzothiazolen
DE1932647B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2307341A1 (de) Wasserunloesliche monoazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2536051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE4302013C1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Phenothiazinfarbstoffe
DE855710C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen
DE600055C (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlor- und Polybromderivaten des Pyrens
DE2027202C3 (de) 4-Amino-7-nitro-1 ^-benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE871935C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2201162C3 (de) Auraminfarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0275519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2,3-dicyanoanthrachinon
DE1618378C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoalkyl benzolsulfonyl harn stoffen
DE1795102A1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger aromatischer Verbindungen
DE1493566B2 (de) Verfahren zur chlorierung von alphaaminoanthrachinonen
DE959577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2045908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee