DE2254780A1 - Verfahren zum tempern - Google Patents
Verfahren zum tempernInfo
- Publication number
- DE2254780A1 DE2254780A1 DE2254780A DE2254780A DE2254780A1 DE 2254780 A1 DE2254780 A1 DE 2254780A1 DE 2254780 A DE2254780 A DE 2254780A DE 2254780 A DE2254780 A DE 2254780A DE 2254780 A1 DE2254780 A1 DE 2254780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- carbon dioxide
- solid
- tempering
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/008—Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0413—Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
UCIt-''''"' ,J'-^'--7 1 · November 1972
«5 Frankiu.t «an töain 70 . Gzs/st ■
kimeckenlioJstr. 27-Ίο\.ύί7079 ' "
PPG INDUSTRIES, INC., One Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania 15222, U.S.A.
Verfahren zum Tempern
Die Erfindung betrifft das Tempern von erhitzten Gegenständen, und insbesondere das Tempern von Gegenständen-unter-Verwendung
der Sublimationswärme einer Zusammensetzung, wie z.B. weiche,
feste Partikel aus Kohlendioxid in der Form von Schnee, um z.B. die GlasOberfläche ausreichend schnell zu kühlen, um ihr
eine Temperung zu geben. Zwar werden die Einzelheiten der vorliegenden
Erfindung in Verbindung mit Glasscheibentemperung
beschrieben, aber selbstverständlich können auch andere Materialien, wie z.B. Metalle, Metallegierungen, Kunststoffe und Glasfasern'
ebenfalls gekühlt werden, indem der Oberfläche des Gegenstandes Ströme von weichen, festen Partikeln aus Kohlendioxid zugeführt
werden, wobei die Subliraationswärme als wichtigste Quelle der Kühlung erfindungsgemäß verwendet wird.
Glasscheiben werden thermisch getempert, indem sie auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden, oberhalb des Glasfestigkeits-Punktes,
und wobei der Glaserweichungspunlct angenähert wird,
woraufhin das Glas plötzlich abgekühlt wird, um Glasoberflächenbereiche verhältnismäßig schnell abzukühlen, während innere
Bereiche des Glases mit- einer geringeren Rate abkühlen. Die
unterschiedliche Kühlung über die Glasdicke erzeugt Druckbelastungen
in den Glasoberflächenbereichen, die ausgeglichen werden durch Zugbelastungen im Inneren des .Glases. Das sich ergebende
getemperte Glas besitzt einen viel größeren Widerstand
309820/0741 „ 2 -
gegenüber Bruch, als ungetempertes Glas. Auch zeigt in den Fällen,
in denen getempertes Glas, wenn auch weniger häufig, durchbricht, dafl Bruchmuster einen deutlichen Unterschied gegenüber dem von
ungetempertem Glas, da das Glas in kleine Fragmente zerbricht, die stumpfe runde Kanten besitzen, die kleiner und mehr abgerundet
werden, wenn die Temperung zunimmt, während ungetempertes Glas in große Stücke mit scharfen Kanten zerbricht. Dieses sichere
Bruchmuster und die geringere Neigung zum Brechen macht getempertes
Glas besonders geeignet zur Verwendung für viele Gegenstände, wie z.B. durchsichtige Türen, Motorfahrzeug-Abdichtungen,
Brillenglaslinsen, Abdeckungen für Instrumentenskalen, Behälter und dgl.
Herkömmlicherweise wurde Glas thermisch getempert, indem Stoße
von gekühlter Luft auf die Oberfläche von erhitzten Glasgegenständen aufgebracht wurden. Dieses Verfahren ist praktisch begrenzt
auf das Tempern von verhältnismäßig dickem Glas, ist nicht vollständig annehmbar für das Tempern von dünneren Glasgegenständen.
Luft besitzt einen verhältnismäßig geringen Hitzeübergangskoeffizienten. Daher beseitigt Luft nicht schnell genug
Hitze weg von der Oberfläche des Glases, um ein ausreichendes unterschiedliches Kühlmuster zwischen den Oberflächenbereichen
und den inneren Bereichen von verhältnismäßig dünnen Glasgegenständen zu erzeugen, um ein ausreichendes Tempern zu erhalten.
Infolgedessen kann nur ein verhältnismäßig geringer Temperungsgrad erreicht werden, wenn Luft verwendet wird, um dünnere Glasgegenstände
zu tempern.
Ebenfalls bekannt sind Verfestigungen mittels chemischer Mittel » auch chemisches Tempern genannt, wobei dieses Verfahren
jedoch etv/as jüngeren Datums gegenüber dem thermischen Tempern ist. Es gibt zahlreiche Mechanismen, mittels denen
chemisches Tempern erreicht werden kann. Eines dieser Mechanismen ist der Ionenaustausch in den Oberflächenschichten den Glases
bei einer Temperatur, die den Festigkeitspunkt des Glases annähert,
309820/0741 _ 3 _
BAD ORIGINAL
22547Θ0
Beim Ionenaustausch werden verhältnismäßig kleine Ionen, "wie z.B.
Natrium, durch größere Ionen ersetzt, wie z.B. Kalium, ödere
kleinere Ionen, wie z.B. Lithium, werden durch größere Ionen, wie z.B. Natrium und/oder Kalium ersetzt. Das Sich-Zusammendrängen
der größeren Ionen in den Räumen, die zurückbleiben bei Entfernung der kleineren Ionen, erzeugt eine Kompression der
Oberflächenschichten. Zwei andere Mechanismen für das chemische Tempern umfassen entweder den Ionenaustausch oder die Teilkristallisation,
oder beides, bei angehobenen Temperaturen, in solch einer Weise, daß die modifizierten Oberflächenschichten
des Glases einen niedrigeren Expansionskoeffizienten aufweisen, als das Basisglas. Wenn, ein so behandelter Gegenstand auf Raumtemperatur
abgekühlt wird, erzeugt die unterschiedliche Kontraktion der Oberflächen- und der inneren Schichten wiederum Druckkräfte
in der Oberfläche.
Entsprechend einer typischen Wirkungsweise werden verbesserte Einschlagfestigkeit, verbesserte Bruchspannüng und Durchdringungswiderstand
im Glas durch chemisches Tempern erreicht. In einem typischen Beispiel für ein Alkali-Silica-Glas, z.B. für ein
Soda-Kalk-Silica-Gals, wird eine Glasscheibe in einem ausgewählten Temperaturbereich mit einem Kaliumsalz in Kontakt gebracht,
wobei der Temperaturbereich vorzugsweise oberhalb von 46S0C
(875°F) und unterhalb des Flüssigkej.tspunktes des Glases liegt, für eine ausreichende Zeit, um einen Austausch in der Oberflächenzone
des Glases stattfinden zu lassen. Vorzugsweise wird die
Glasscheibe in ein geschmolzenes Bad eines Kaliumsalzes, vorzugsweise
Kaliumnitrat eingetaucht. Während des Eintauchens findet ein Austausch statt, wobei Kalium von dem Kaliumbad in die Glasoberfläche
eingeführt wird, offensichtlich im Austausch für Natrium,, das in der äusseren-oder Oberflächenzcne der Glasscheibe
vorhanden ist. Es wird angenommen,, daß chemisches Tempern von
Scda-Kalk-Silica-Glas ein Ionenaustausch-Phänomen ist, wobei
Kalium-Ionen gegen Natrium-Ionen ausgetauscht werden.
309820/0TiJ ■.■-■*
BAD
Andere Glaszusammensetzungen können chemisch getempert werden, indem sie in Alkalimetall-Salzbäder eingetaucht werden. Z. B.
kann ein Alkali-Silica-Glas, das Lithium enthält, vorteilhafterweise
chemisch getempert werden, indem es in ein geschmolzenes Bad von Natriumsalz oder Kaliurasalz oder eine Mischung davon
bei einer erhöhten Temperatur eingetaucht wird, die den Festigkeitspunkt des Glases annähert. Es ist auch möglich, ein mehrstufiges
chemisches Temperverfahren zu schaffen, bei dem die Lithium-Ionen eines Lithium enthaltenden Glases gegen Natrium-Ionen
ausgetauscht werden, die nachfolgend gegen Kalium-Ionen in einem zweiten Eintauchen ausgetauscht werden, wobei die
Natrium angereicherte Oberflächenzone, die von der ersten Ionenaustauschoperation
erzeugt wurde, eine Kalium angereicherte Oberflächenzone während des zweiten Eintauchens wird.
Nach der Behandlung der Glaszusammensetzung, wie es in dein oben
g g,
beschriebenen/Temperverfahren getan wird, ist die chemische Natur
der Alkalimetalloxid-Bestandteile der Oberflächenzone des Glasgegenstandes
radikal geändert, wobei das Lithium durch Natrium und/oder Kalium ersetzt wurde, oder das Natrium durch Kalium,
abhängig von der anfänglichen Glaszusammensetzung. Zu gleicher
Zeit enthalten die zentralen inneren Bereiche des Glasgegenstandes
im wesentlichen die gleiche Konzentration von Alkalimetall, wie vor der Behandlung.
Bei niedrigeren Temperaturen ist der Effekt eines solchen Kontaktes
in einem geschmolzenen Metallsalz viel langsamer, mit dem Ergebnis, daß chemisch getemperte Glasgegenstände schwer zu er~
halten sind innerhalb von Zeitperioden, die kommerziell tragbar
sind. Z.B. verbessert ein Eintauchen eines Soda-Kalk-Silica-Glases
für eine Stunde in geschmolzenes Natriumnitrat bei 3710C (70O0F)
nicht wesentlich die Festigkeitseigenschaften des Gloses. Es werden
viel längere Eintauchperioden bei dieser Temperatur erforderlich, um eine Festigkeitskompressibilität zu erreichen, die gleich der
ist, die bei minimalen Zeitperioden (Ί bis 10 Minuten) bei höhere»
309820/0741
BAD ORfQINAt
Temperaturen erreicht werden. Bei Temperaturen, die 4650C (8700F)
überschreiten, ergibt sie eine noch schnellere Festigkeitsverbesserung.
■ _ "
Die obere Grenze -der Kontakttemperatur hängt von der Erweichungstemperatur
und der Schmelztemperatur des behandelten Glasgegenstandes ab. Die Kontakttemperatur kann die Schmelztemperatur der
Glaszusammensetzung nicht überschreiten, aber sie kann den Festigkeitspunkt und selbst den Erweichungspunkt der Glaszusammensetzung
unter gewissen Umständen überschreiten. Z.B. kann, solange das Glas in geeigneter Weise gehalten wird,/Kontakttemperatur
selbst bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatür
des Glases gehalten werden, vorausgesetzt, daß der Kontakt bei dieser erhöhten Temperatur ausreichend kurz ist, um eine
thermische Relaxation der durch Ionenaustausch induzierten Festigkeitseigenschaften zu vermeiden. Tatsächlich ist es in
einigen Fällen möglich, die Kontakttemperatur innerhalb des
Erweichungstemperaturbereiches des jeweiligen in Behandlung befindlichen Glasgegenstandes zu erhalten. Unter diesen thermischen
Umständen kann eine extrem kurze Kontaktzeit Verwendet werden,
wie z.B. in der Größenordnung von 1 Minute oder weniger.
Die Tiefe oder Dicke der Oberflächenzone der Kompression hängt
von der Temperatur und der Dauer der chemischen Temperbehandlung
ab. Da Diffusion ein verhältnismäßig langsamer Prozess ist, dringen die Effekte der chemischen Temperung nicht sehr tief
in das Glas ein. Dies spiegelt sich in der Festigkeitsverteilung in chemisch behandeltem Glas wieder. In derartigem Glas reicht
der Druckstress von einem verhältnismäßig hohem Pegel an der
Oberfläche bis O in einer Tiefe von nur wenigen tausendstel Millimeter
(inch) unterhalb der Oberfläche. Der Rest des Glasinneren
weist nur einen sehr geringen Zugstress auf, der benötigt wird, um die Druckkräfte in den sehr dünnen Schichten nahe der Oberfläche
auszubalancieren. Damit ist zu erkennen, daß chemisch getempertes Glas mit dem gleichen Oberflächen-Drückstress wie
309820/0741 ~ 6 "
-6- 22547Θ0
thermisch getempertes Glas eine viel geringere innere Zugstress-Belastung
aufweist und ;eine sehr viel niedrigere spezifische Belastungsenergie. Während somit eine Festigkeit bei Abwesenheit
von groben Oberflächenabrieben die gleiche sein mag, wie die vom thermisch getemperten Glas, hat das Glas doch nicht die gleiche
Fähigkeit zu zerfallen, wenn es bricht. Dies wird gewöhnlich als t
ein Nachteil bei Fahrzeuganwendungen angesehen, wo eine kleine Größe der Teile genauso wichtig ist, wie die Festigkeitverbesserung,
Beim Vergleich von thermisch und chemisch getempertem Glas besitzt
das letztere den Vorteil, daß die größere Dicke der Kompressionsschichten in seiner Oberfläche eine größere Abriebfestigkeit
liefert. Daher ist thermisch getempertes Glas gegenüber chemisch getempertem Glas bei Anwendungen besser, woc-das
Glas einem Abrieb ausgesetzt ist. Abrieb beseitigt den Oberflächenteil, der der Abriebquelle gegenüberliegt. Da chemisch
getempertes Glas eine dünnen Schicht von Kompressionsstress aufweist, verglichen mit thermisch getempertem Glas, kann Abrieb
die Kompressionsstresszone, die dem chemisch getempertem Glas seine besseren Temperglaseigenschaften gibt, schneller und
leichter beseitigen, als die verhältnismäßig dicke Kompressionsstresszone
von thermisch getempertem Glas.
Der Stand der Technik hat ebenfalls vorgeschlagen, Flüssigkeiten anstatt der Luft als Kühlmedium für thermisches Tempern anzuwenden.
Flüssigkeiten besitzen eine höhere Hitzeübergangseigenschaft, als Luft, und sind daher in der Lage, Hitze viel schneller
von der Glasoberfläche zu entfernen, als es Luft tut. Dieses schnellere Abkühlen erzeugt eine größere Temperaturdifferenz
zwischen dem Inneren und der Oberfläche des gekühlten Glaaes, wodurch sich die Fähigkeit ergibt, eine höhere Temperung in
dem Glas zu erzeugen, als es bei Lufttemperung möglich ist. Dar.
Verfahren bei Verwendung von Flüssigkeiten zur Glaskühlung, um ein thermisches Tempernden Glas aufzudrücken, wird allgemein als
Flüssigkeitsabschreckend bezeichnet.
309820/0741 " 7 "
BAD ORIGINAL
Verschiedene Verfahren wurden entwickelt, um die Glasoberfläche
mit Flüssigkeiten zu kontaktieren«, Die "Äbsehreckflüssigkeit kann
atomisiert und auf die Oberfläche des Glases aufgesprüht werden* Solch ein Verfahren ist in der Technik des Metalltemperns bekannt
und in dem US-Patent Nr. 3 208 742 offenbart. Ein anderes Verfahren, das Glas mit Flüssigkeit zu berühren, liegt darin, das*
Glas vollständig in>die Abschreckflüssigkeit einzutauchen* Dieses
Verfahren ist als Eintauchabschreckung bekannt und wurde ir> den--.,_-..
US-Patent en Nr. 170 339, 2 145 119, 2 193 729, 3 186 816,
3 271 207 und in dem belgischen Patent Nr. 729 055 offenbart.
Beim Durchführen des Verfahrens für das thermische Tempern von
Glas mittels Flüssigkeit-abschrecken wird das Glas zunächst auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, gewöhnlich in die Nähe des Erweichungspunktes
des jeweils zu tempernden Glases, Der Erweichungspunkt,
wie er hierin verwendet wird, ist der Zustand, in'dem das Glas eine Viskosität von 10 ^' Pol se aufweisen. Die
Temperatur.'am Erweichungspunkt des Glases verändert- sich abhängig
von der jeweiligen Glaszusammensetzung. Z.B. beträgt bei Soda-Kalk-Silica-Glas
die Temperatur am Erweichungspunkt ungafähr 7600C (14000F). Bei einer Bor-Silica-Glaszusammensetzung beträgt
diese Temperatur ungefähr 8150C (15000F),
Nachdem das Glas auf die oben beschriebene abgehobene Temperatur
erhitzt wurde, wird es unmittelbar darauf mit einem i'lüssigkeitsabschreckagens
kontaktiert, wobei ein Hitzeaustausch. zwischen der Oberfläche des Glases und der Flüssigkeit stattfindet. Ein direktes
Maß für den Hitzeaustausch bei einer gegebenen Temperatur«.
different zwischen dem abzuschreckenden Gegenstand und dem Tempermedium ist der Hitzeübertragungskoeffizient.Der Hitzeübertragungskoeffizient
wird definiert als die Hitze, die übertragen wird pro Zeiteinheit, pro Oberfiächeneinhoit an der Zwischenschicht
zwischen Glas und Temper-medium, pro Einheit der Temperatur-· different zwischen dem erhitzten,· eingetauchten Glaskörper und
dein umgebenden Medium, Zura Zwecke der vorliegenden Erfindung v/ird
309820/07^1 - 8 -
BAD ORIGINAL·*
der Hitzeübertragungskoeffizient, h, ausgedrückt in Gramm
Kalorien pro Sekunde pro cm pro C0 (in der Prioritätsanmeldung
in B.T.U./hr.-ft.""-0F). Der WärmeUbertragungskoeffizient, der
an der Zwischenfläche zwischen Glas und Flüssigkeit erhalten wird, wobei viele Abschreckflüssigkeiten, des Standes der Technik
verwendet wurden, ist nicht konstant bei Veränderungen der Glastemperatur
während des Abschreckens. Im allgemeinen vermindert sich nach dem Eintauchen des vorerhitzten Glaskörpers in die
Abschreckflüssigkeit der WärmeUbertragungskoeffizient schnell·?, während das Glas in den oberen Temperaturbereichen des Verfahrens abkühlt. Beim weiteren Abkühlen vermindert sich der
Wärmeübertragungskoeffizient schnell. Dieses Abfallen des Wärmeübertragungskoeffizienten mit der Temperatur kann für einen
verhältnismäßig niedrigen mittleren Wärmeübertragungskoeffizienten
über den gesamten Temperaturbereich verantwortlich gemacht werden,
der beim Temperverfahren verwendet wird, und führt zu einem niedrigeren Temperungsgrad, als es bei dem sich ergebenden getemperten
Glasgegenstand erwartet wird. Der Grad des Temperas ist besonders schlecht bei dünnen Glasgegenständen, die in
Flüssigkeiten abgeschreckt werden, die einen Wärmeübertragungskoeffizienten aufweisen, der schnell zu einem niedrigen Wert
absinkt, bevor aufgrund des Temperas dauernde Stresse erreicht wurden.
Obwohl Flüssigkeitsabschreckuigbei Glas zufriedenstellend gefunden
wurde, die eine geringere Dicke aufweisen, als beim Tempern durch Luftkühlung, ist doch Flüssigkeitsabschrecken häufig verbunden
mit großen Teilen an Glasbruch. Dieser Glasbruch ist vermutlich mit der nicht gleichförmigen Temperatur der unterschiedlichen
Teile des Gegenstandes verbunden, wenn die Gegenstände in das Kühlmedium eindringen, so daß die voranlaufende Kante einen
maximalen Stress erzeugt, der einen Bruch verursachen kann, der an einem oberflächlichen Fehler oder an einem Fehler in der Nähe
der Führungskante entsteht. Weiterhin entsteht lokalisiertes.
309820/0741
BAD
nukleares Kochen an Oberflächenunregelmäßigkeiten in dem behandelten
Gegenstand, wodurch ein nicht gleichförmiges, unkontrollierbares Temperungsmuster entsteht, wenn der Gegenstand
durch Eintauchabschrecken in Flüssigkeit getempert wird.
Beim Tempern von dünnen Glasgegenständen ist es insbesondere
wichtig, daß das Abschreckmedium einen verhältnismäßig hohen mittleren Wärmeübertragungskoeffizienten aufweist; verglichen
mit Luft, über den gesamten Bereich der Temperatur, der im Temperverfahren
verwendet wird. Beim dünnem Glas ist der Wärmeaustausch
zwischen dem Inneren des Glases und der Oberfläche bedeutend
schneller, als bei dickerem Glas. Um daher bei dünnem Glas einen
hohen Grad von Tempern zu erreichen, wie er bei dickerem Glas erreichbar ist, muß der Hitzefluß im Übergangsbereich von Glas
zu Tempermedium proportinal größer für dünnes Glas sein, wie
für dickes Glas. Eine Möglichkeit, einen größeren Hitzefluß an der Übergangsfläche von Glas zu Flüssigkeit zu erreichen, liegt
darin, in einem Medium abzuschrecken, das einen relativ hohen
mittleren.Wärmeübergangskoeffizienten liefert, verglichen mit Luft, und zwar über den gesamten Temperaturbereich, der für das
Temperverfahren verwendet wird.
Es wurde bei der Ausführung der Erfindung beim Tempern von Glas,
insbesondere dünnem Glas, gefunden, daß das Abschrecken vorzugsweise
in einem Medium erfolgen sollte, das einen mittleren
Wärmeübertragungskoeffizienten von mindestens 0,017 und höchstens 0,081 gr.cal. pro Sek. pro era2 pro C0 (125 bis 600 B.T.U/hr.-ft.2-0F),
vorzugsweise innerhalb des Bereiches von..0,027 bis 0,068 gr.
cal. pro Sek, pro cm2 pro C0 (200 bis 500 B.T.U./hr,-ft.2-°F),
während das Glas über dem Temperaturbereich abgekühlt wird, der im Temperverfahren verwendet wird* Der im Temperverfahren verwendete
Temperaturbereich wird definiert als die Oberflächentemperatur des Glases nahe dem Erweichungspunkt, herab zu der
unteren Oberflächentemperatur, bei der das Innere des Glases sich
auf den Glasbelastungspunkt abgekühlt hat. Der Glasbelastungspunkt
309320/0741 " 10 ~
BAD
wird hier verwendete als der Zustand, bei dem das Glas eine
Viskosität von 10 ' Poisebesitzt. Wenn das Glas bis zum
Entlastungspunkt abgekühlt ist, wurde das endgültige Ausmaß des Temperas in dem Glas erreicht.
Beim Tempern von dünnerem Glas, d.h. Glas von ungefähr 1,27 bis 2,29 mm (0,05 bis 0,09 inch) Dicke sollte, um ein hohes Ausmaß
von Tempern zu erreichen, ein Abschreckmedium verwendet werden, das einen durchschnittlichen Wärmeübertragungskoeffizient liefert,
der im oberen Teil des oben angegebenen Bereiches liegt. Bei dickerem Glas, d.h. bei Glas von ungefähr 2,5 mm bis 12,5 mm
Dicke (0,1 bis 0,5 inch) kann ein hohes Maß von Tempern erreicht werden, indem ein Medium verwendet wird, das einen mittleren
Wärmeübertragungskoeffizienten liefert, der im unteren Teil des oben genannten Bereiches liegt.
Ein Abschrecken mit einem Medium, das einen durchschnittlichen Wärmeübertragungskoeffizienten liefert, der unterhalb der unteren
Grenze liegt, die angegeben wurde, d.h. unterhalb von 0,017 gr. cal. por Sek. pro cm pro C0^iSt nicht zu empfehlen, da nur ein
sehr schlechtes Tempern bei dünnem Glas erreicht würde. Ein Abschrecken
mit einem Medium, das einen durchschnittlichen Wärmeübertragungskoeffizienten von oberhalb von 0,081 gr.cal.pro Sek.
pro cm pro C° liefert, wird nicht empfohlen bei Glasgegenständen, da der anfängliche augenblickliche Oberflächenzug, der erzeugt wird,
zu groß ist, und das Glas während des Temperas brechen würde.
Neben einem Abschrecken mit einem Temperaturmedium, das einen durchschnittlichen V/ärmeübertragungskoeffizienten cn der übergangsfläche
von Glas zu Tempermedium innerhalb der oben angegebenen Grenze liefert, ist es ebenfalls wichtig, daß das Abschreckmedium
einen verhältnismäßig hohen tatsächlichen Wärme-Übertragungskoeffizienten aufweist, verglichen mit Luft, während
das Glas gekühlt wird durch die unteren Temperaturbereiche de.s Temperverföhrens hindurch. Diese unteren Temperaturbereiche
309820/07.41 - 11 -
BAD O8K3JNÄL.
werden definiert als der Glasoberflächen-Temperatubereich von
nahe seinem Belastungspunkt "herab zu der unteren Oberflächentemperatur,
wenn die inneren Bereiche des Glases durch den Belastungspunkt hindurchlaufen.
Die vorliegende Erfindung liefert ein Material, das einen Wärme-Übertragungskoeffizienten
liefert,' der größer ist als der von
Luft, und der über den Temperatur/bereich s der mit dem thermischen
Tempern verbunden ist, gleichförmiger ist, als der von Abschreckflüssigkeiten
des Standes der Technik, wobei dieses Material im wesentlichen gleichförmig über die gesamte Oberfläche einer
zu tempernden erhitzten Glasscheibe zugeführt werden kann, und
daß nicht einem nuklearen Kochen unterworfen ist. Diese Eigenschaften
vermindern die Wahrscheinlichkeit von Glasbruch während des mit dem Tempern verbundenen Kühlens und vermindern ebenso
die Möglichkeit von nicht gleichförmigen Stressnustern in dem
abgeschreckten Gegenstand. Ein vorzugsweises Material, das diese Anforderungen erfüllt, ist festes Kohlendioxid in der Form von
weichen Partikeln, die an der Sublimationstemperatur von Kohlendioxid
zugeführt v/erden, um die heisse Oberfläche des behandelten Gegenstandes zu berühren und beim Kontakt zu- sublimieren, um
gasförmiges Kohlendioxid zu bilden. Die Wärme der Sublimation, die benötigt wird, um das Kohlendioxid vom festen Zustand in den
gasförmigen Zustand umzuwandeln, wird verwendet, um die obere Fläche des behandelten Gegenstandes zu kühlen.
Es war immer deutlich, daß das ohne Bruch zu tempernde Glas einen thermalen Gradienten zwischen seinen öberflächenregionen
und seinen inneren Regionen bilden sollte, der nicht zu steil ist, Obwohl daher in der US-PS 2 197 365 vorgeschlagen wurde, festes
Kohlendioxid in einem Kühlbad zur Steilhaltung zu verwenden, und
obwohl es als ein Kühlmittel für Luft gemäß dem US-Patent 3 184 349 vorgeschlagen wurde, wobei die Luft dazu diente, einen
Alurninium-l.egierungs-Gegenstand abzuschrecken, wurde doch nicht
die Möglichkeit erkannt, v/eiche, feste Partikel von KoMendioxid
über die gesainte überfläche eines erhitzten Glases oder Metall-
3 0 9820/0 74 1 -'12 -
BAD Of^fNAL
22547Θ0
gegenstandes aufzubringen, um die Glasoberfläche schneller zu
kühlen, als das Innere, und zwar mittels Hitzeaustausch aufgrund der Sublimationswärme, die bei einem sublimierbaren Abschreckmedium
auftritt.
Das Zuführen von Strömen von weichen Partikeln eines ßublimierbaren
Materials gegen die Oberfläche eines erhitzten Gegenstandes liefert eine viel bessere Kontrolle der KUhlrate» als das Eintauchen
eines Partikela in ein Kühlbad. Die führende Kante eines Gegenstandes, der gemäß dem US-Patent Nr. 2 197 365 eingetaucht
wird, wird gekühlt, bevor der Rest des Gegenstandes gekühlt wird, wodurch eine ungleichförmige Temperung von unkontrollierbarer
Größe erreicht wird. Das Kühlen eines erhitzten Gegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung durch Zuführen von Strumen eines
Fluidums gegen die Gegenstandsoberfläche erzeugt eine gleichförmigere
und/oder mehr steuerbare Temperung des behandelten Gegenstandes, als es möglich ist bei einem Verfahren, wie es in
dem US-Patent Nr. 2 197 365 gelehrt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren für die Temperung von festen Gegenständen, wobei der Gegenstand zunächst
auf einen erhöhten Temperaturbereich erhitzt wird, der ausreicht, um den Gegenstand zu tempern, und während der Gegenstand auf diesem
erhöhten Temperaturbereich gehalten wird, werden auf die Oberfläche des Gegenstandes Ströme von weichen, kleinen Partikeln eines
sublimierbaren Festkörpermaterials aufgebracht, das eine Sublimationstemperatur aufweist, die ausreichend unterhalb des Temperaturbereiches
liegt, um eine Temperung in dem Gegenstand zu erzeugen. Der behandelte Gegenstand kann beispielsweise aus Glas, au3 Metall oder
aus einer Metallegierung bestehen.
Bei der Ausführung des Verfahrens des thermischen Temperns von
Glas gemäß eier Erfindung wird typischerweise eine flache Glasscheibe
zunächst auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt, wesentlich
309820/0741
oberhalb des Belastungspuhktes des Glases, aber unterhalb seines
Erweichungspunktes, wie beim Luftabschrecken oder beim Flüssigkeitsabschrecken. Oberhalb des Erweichungspunktes verhält sich ■
Glas wie eine Flüssigkeit. Zwischen dem Erweichungspunkt und dem Belastungspunkt kann das Glas als ein sich wie viskoelastisches
Material verhaltendes Material betrachtet werden, und sein Verhalten ist insbesondere gegenüber Temperaturveränderungen empfindlich.
Stresse werden erzeugt und gelöst, während das Glas durch
diese Punkt hindurch abgekühlt wird. Wenn das Kühlen schnell
genug erfolgt, verfestigt sich die Glasoberfläche und zieht sich zusammen, wodurch das Glas zeitweise unter Zug gesetzt wird* Da
jedoch der Glaskern sich noch nicht bis zu dem Ausmaß der Oberfläche
abgekühlt hat und noch verhältnismäßig beweglich ist, kann er den Oberflächenzug ausgleichen, indem er fliesst und
zeitweise unter Druck gerät. Wenn sich der Kern verfestigt hat,
wird seine Kontraktionswiderstand von den schon verfestigten
Oberflächenschichten entgegengesetzt, die nun in.eine Druckbelastung gebracht v/erden, während der Kern"selbst in Zugbelastung
kommt. ■ .
Die Stressverteilung über der Dicke des thermisch getemperten
Glases ist charakteristischerweise parabolisch. Typischerweise befinden sich die Bereiche des Glases in der Nähe der Oberflächen
bis zu einer Tiefe von ungefähr 2/5/J§esamtdicke (1/5
in jeder Oberfläche) in Druck, mit einem Maximalwert des Druckstress
an der Oberfläche von ungefähr 2800 kg/cm- (40 000 Pfund/
Quadratzoll), Um diese Oberflächenkompression auszugleichen, befindet sich 3/5 des inneren der Glasdicke im Zug, wobei die
maximale Zugkraft sich im Zentrum der Glasdicke befindet, mit - einem Wert, der ungefähr die Hälfte der maximalen Oberflächenkompression
beträgt.
Nachdem die Glasscheibe auf die oben definierte Temperatur innerhalb
eines Ofens erhitzt 'wurde, v/ird sie von dem Ofen in einer
Stellung entfernt, wo ihre entgegengesetzten größeren Oberflächen
plötzlich abgeschrebkt werden, indem weiche Partikel eines
309820/074 1 ■ " - 14 -
_ 14 -
festen Kohlendioxid bei Sublimationstemperatur . (194.7 0K) gegen
die erhitzten größeren Glasoberflächen gerichtet werden. Die
weichen Partikel liegen in der Form von Schnee vor und beschädigen nicht die heissen Glasoberflächen beim Kontakt damit.
Kohlendioxid besitzt eine Sublimationswärme von 6031 cal. pro Mol
bei der Sublimationstemperatur. Dieses Material ist in der Lagef
einen Wärmeübertragungskoeffizienten von mindestens 0,0135 Gr./
cal./Sek./cm2/C° (100 B.T.ü./ft.2™hr.-°F) bis zu einer oberen
Grenze zu liefern, die bestimmt wird durch die Masse der festen Partikel, die pro Flächeneinheit des behandelten Gegenstandes
pro Zeiteinheit pro Einheit der Temperaturdifferenz zwischen dem Gegenstand und den Partikeln abgeschrebkt werden. Der Wärmeübertragungskoeffizient
wird auch durch die Rate des kalten Kohlendioxid-Gases beeinflusst, der mit den festen Partikeln
auf die Oberfläche des abgeschreckten Gegenstandes zufliesst. Es ist eine verhältnismäßig einfache Sache, den Wärmet'bertragungs-·
koeffizienten der weichen Partikel von festem Kohlendioxid innerhalb
des Bereiches von 0,017 bis 0,081 Gr./cal./Sek./cra2/C°
(125 bis 600 B.T.U./ft.2-hr.-°F) wunschgemäß zu steuern, wie
weiter unten erklärt wird.
Die Quelle für weiche feste Partikel von Kohlendioxid besteht aus einem oder aus mehreren Speichertanks für komprimiertes
flüssiges Kohlendioxid, das bei einer Temperatur und unter einem Druck gehalten wird., die ausreichen, um das Kohlendioxid innerhalb
der Druckkammer in flüssigem Zustand zu halten. Der Behälter wird mit einer Überlaufröhre versehen, die zu einer Düse führt,
durch ein Ein-Aus-Ventil und ein Steuerventil, um die Durchführung:
rate von Kohlendioxid zu steuern. Die Flüssigkeit verdampft an
dem Ventil, wenn der Druck erniedrigt wird. Diese Verdampfung kühlt einen Teil der Flüssigkeit bis herab zum festen Zustand
der Form von Schnee. Das Kohlendioxidgas entweicht durch das Ventil und die Düse, und nimmt dabei kleine Partikel dos festen
Kohlendioxids in der Forsi von Schnee mit. Diese Partikel besitzen
eine durchschnittliche Größe von ungefähr 0,8 bis 6,3 mm
3 098 20/074 1 ... Vj -
BAD ORiGtNAtC ΟΛβ
und reichen von weniger als 0,4 inm bis ungefähr 12, 5 mm mit
einem typischen Größenberei cli von 1,6 mm bis 35,2 mm.
Getemperte Gegenstände, die sich aufgrund der Berührung der
Oberfläche von Hitze erweichten Glasscheiben mit weichen
Partikeln eines sublimierbaren Materials, wie z.B. festes Kohlendioxid, um die Gegenstände schnell zu kühlen mittels
wirksamer Verwendung der Sublimationswärme, ergeben, sind gekennzeichnet
durch gleichförmigeres Stressmuster und durch Oberflächen, die optische Eigenschaften aufweisen, die gegenüber
denen verbessert sind, die bei getemperten Glasgegenständen gefunden werden, die mittels Flüssigkeitsabschrecken getempert
wurden. Diese besseren Resultate werden selbst in Glasscheiben gefunden, die zu dünn sind, um einen geeigneten.Temperstress
zu erzeugen, wenn sie mittels Luft gekühlt werden, d.h. bei Glasscheiben, die dünner sind, als 2,5 mm.
Gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung von Luft waren
Glasscheiben aus handelsüblichen Soda-Kalk-Silica-Glas-Zusammensetzungen,
die für Flußglas verwendet wurden, oder für Schichtglas oder Plattenglas mit einer Dicke von 2,5 mm, in der Lage,
einen maximalen Oberflächen-Kompressionsstress von ungefähr 844 kg/cm (12.000 pounds per square inch) zu erzeugen, gemessen
TM mittels eines Refraktometers, das als DSR -Refraktometer in
einem Artikel von R.¥. Ansevin beschrieben wurde, wobei der Artikel von Titel "The Non-Destructive Measurements of Surface
Stresses in.Glass" aufwies, und in den ISA Transactions, Band 4,
Nr. 4, Oktober 1965, veröffentlicht wurde.
ρ -
Weniger als 422 kg/cm (6OOO "p.-s.i.) war die maximale Oberflächen-Kompression,
dia mittels Lufttemperns von Scheiben aus dieseia
Glaszusammensetzungen ergab, die eine Dicke von 2,2 mm (90 mils)
aufwiesen. Dürmere Glasscheiben waren in der Lage, maximale Oberflächen-Kompressionsßti-esse zu erzeugen, die wesentlich
- 16 -
309820/0741
BAD ^
2
geringer waren, als 422 kg/cm (6ooo p.s.i.), wenn sie mittels Luft abgeschreckt wurden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht Glaschscheiben von einer Dicke von 1,9 tnm (75 mils) einen Oberflächen-Kpmpressions-Stress von mehr als 1000 kg/cm (15 000 p.s.i.) zu erzeugen. Gegenwärtig besteht ein Bedürfnis nach thermisch getemperten Glasscheiben von einer Dicke von 2,5 mm und dünner, die einen Oberflächen-Kompressionsstress von mehr als 700 kg/cm~ (10 000 p.s.i.) aufweisen, und nach thermischen Glasscheiben mit einer Dicke von 2,2 mm (90 mils) die einen Oberflächen-Kompressionsstress von ungefähr 422 kg/cm (6 000 p.s.i.) aufweisen.
geringer waren, als 422 kg/cm (6ooo p.s.i.), wenn sie mittels Luft abgeschreckt wurden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht Glaschscheiben von einer Dicke von 1,9 tnm (75 mils) einen Oberflächen-Kpmpressions-Stress von mehr als 1000 kg/cm (15 000 p.s.i.) zu erzeugen. Gegenwärtig besteht ein Bedürfnis nach thermisch getemperten Glasscheiben von einer Dicke von 2,5 mm und dünner, die einen Oberflächen-Kompressionsstress von mehr als 700 kg/cm~ (10 000 p.s.i.) aufweisen, und nach thermischen Glasscheiben mit einer Dicke von 2,2 mm (90 mils) die einen Oberflächen-Kompressionsstress von ungefähr 422 kg/cm (6 000 p.s.i.) aufweisen.
Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, einen großen Oberflächen-Kompressionsstress
zu erzeugen, der sich um weniger als 10 % über eine Ebene verändert, die parallel zu der druckbelasteten
Oberfläche liegt, wobei diese Ebene durch eine Grenze festgelegt
wird, die eine Breite von ungefähr 2 χ der Dicke der Glasscheibe aufweist, verglichen mit dem Oberflächen-Kömpressionsstress im
Zentrum der Ebene der Messung.
Der Grund für die Fähigkeit liegt darin, daß es möglich ist, die
kleinen, weichen Partikel des festen Kohlendioxid im wesentlichen gleichförmig für die gesamte Oberfläche der Glasscheibe aufzubringen,
die behandelt wird. Diese gleichförmige Aufbringung des Abschreckmediums unterscheidet sich deutlich von dem Tauchabschreckverfahren
bei dem die erhitzte Glasscheibe in eine kaLte Flüssigkeit eingetaucht wird, so daß die untere Kante
der Scheibe zuerst gekühlt wird, bevor die obere Kante in die Flüssigkeit eingtaucht wird, und wobei die Eintauchung des heissen
Glases bewirkt, daß die Temperatur der berührten Flüssigkeit ansteigt, wodurch die Temperaturdifferenz zwischen der Flüssigkeit
und den unterschiedlichen Teilen der in die Flüssigkeit eingetauchten Glasscheibe vermindert wird.
Gegenstände, wie z.B. Glasscheiben, die mittels Flüssigkeitsabschreckens
getempert werden, insbesondere durch Eititauchabschrecken,
sind in der Lage, einen Kotepressionsstress von einer
30982Ö707A1 - 1? -
zu erzeugen, der In der Größenordnung liegt, die voii tlem
Subiimationsabschrecken erreicht wird!. Jedoch ist Flüs;sig&öits-<·
abschrecken nicht in der Lage, eine Glasscheibe über ihr gesamtes
Ausmaß gleichförmig zu kühlen., und ist daher auch nicht in der
Lage, ein Abschreckmüster zu erzeugen, das so gledchförmig ist-,,
wie das, das mittels QübÜmationsabschreckeris erreicht wird*
Sprühabschrecken beinhaltet die Verwendung von Flüssigkeit oder
Sprühmaterialien* die eine" Düse, dürch/ctis Sprühen auf die heisse
Glasoberfläche ausgeführt wird, Verstöpfen kann* Daher kann es
sein, daß SprÜhabschreckeh für eine kommerzielle Tätigkeit nicht
praktisch ist, da es notwendig ist, die Sprühdüsen zu säubern»
Ein Abschrecken mittels Luft 1st begrenzt- wegen dar Größe des
erreichbaren Öberfiäcken-Ko'mpressionsstresses. Weiterhin wird
die Oberflächenglätte verschlechtert, wenn Luft mit einer zu
hohen Geschwindigkeit auf die hitzeerweichte Glass'cheibenoberflache
aufgeblasen wird* ■ , ' '
Es ist klar> daß>
wikren'd del* erfindungsgemäß gelieferte Kühl- ■
effekt hauptsächlich das Ergebnis der Sublimation der weichen '.
kleinen Partikel eines sübiimierbären festen Körpers ist* Wie
z.B. KOhlendloxiti bei seiner Sublimations temperatur * tlie !Natur
des Kohlendioxids derartig ist, daß die süblimierbaren festen
PartikBl in einem Ipiüidümtralger gegen die heisseii ÖlasOberflächen
getragen werden. Bei einer spezifischen Ausführungsförm der vorliegenden Erfindung Is^ der Fluidumträger gasförmiges Kohlendioxid,
das durch das Ventil und die Düsenöffnüngen auf die Oberfläche des erhitzten und abzuschreckenden Gegenstandes hih
entweicht, wobei es kleine weiche Partikel· von festem Kohlendioxid, mitnimmt. Es ist auch klar, daß die Kühlung durch 'die
Temperatur erreicht werden kann-, bei der flüssiger KohlendiOxid'■ _■
gespeichert ist, so daß die Temperatur des Trägerfluidums, die
•gewöhnlich ausreichend unterhalb des Belastungspunktes;des. Glases
,liegt, um die Glasoberfläche beim Kontakt damit zu kühlen» einen
ÖAD
Sekundären Effekt auf die Kühlrate der Glaöoberflache liefert*
die von den weichen !Partikeln des festen Kohlendioxids berührt
wird*
Theoretisch / Sie Substitution der Luft durch Kohlendloxid
Gas als/Tempermedium zu einer Reduktion der HitzeÜbertragungsrate
auf ungefähr 81 % der HitEeübertragungsrate>
die mittels
lAiftabschreckens mit der gleichen Durchflußrate euö Artikel hin
erreicht wird. Trotz der Tatsache Jedoch» daß Kohlendioxid-Gas
nicht so wirksam ist, wie Luft, bei seinen JHltEeubertraginigs-eigenschaften,
wirkt es doch in mancher Hinsicht als Primärquelle für Wärmeübertragung, die mittels Sublimation des festen
Kohlendioxids in den gasförmigen Zustand beiia Berühren der
erhitzten Oberfläche erreicht wird. Diese Gasbewegung» die die
festen sublimierbaren Partikel trägt» durchbricht aucik eine
sich.
Barriere, die/auf der Oberfläche bilden würcle» um die Kühlrate der Oberfläche zu begrenzen»
Barriere, die/auf der Oberfläche bilden würcle» um die Kühlrate der Oberfläche zu begrenzen»
Die folgenden Experimente wurden durchgeführt^ um die vorliegende
Erfindung zu prüfen.
in Feuerlöschern gespeichertes flüssiges Kohlendioxid bei einem
Dampfdruck von 67 kg/cm (950 p.s»i.) und bei Raumtemperatur, die auf ungefähr 27°C (800F) geschätzt wurde, wurde an Düsen angeschlossen, die eine kegelstumpfartlge Konfiguration aufwiesen und
einen Apexwinkel von 6° besassen. Das schmale Ende einer Jeden
Ölise war mit einer Röhre von einem äusscren Durchiiesner von
19 Ma (3/'+ inch) angeschlossen. Jede Röhre war mizfeinori und dem
anderen Fltissigkohlend.loxid-Feuerausloscher verbunden» die als
Drvicktanks dienten, und ein handbetätigtes Ein-/ui.-j-Ventil aufwiesen,
mitteis dessen die Flüssigkeit innerhalb eines joden Druo!·.-
309820/fin 1
BAD ORIQfNAL
2254790
tankes an die Atmosphäre steuerbar abgegeben werden konnte. Jede
Kegelstumpfdüse besass «in breiteres Ende von 89 mm (3 1/2 inch)
Innendurchmesser* Das weitere Ende der Düsen wurde in Vorderflächen
zu Vorderflächenbeziehung voneinander in einer Entfernung von
15 cm Abstand (6 inch) voneinander gehalten.
Eine Kupferplatte von 6,4 mm (1/4 inch) Dicke und mit einer-Flächenausdehnung
von 10 χ 1o cm (4 inch,Quadrat) besass ein Thermoelement, das im Zentrum der Plattendicke begraben war.
Die Platte wurde in einem Ofen auf 6770C (12500F) erhitzt, das
Ventil geöffnet und die Kupferplatte von dem Ofen in einer vertikalen
Ebene abgesenkt, ungefähr in der Mitte zwischen den gegenüberstehenden weiteren Düsenenden mit einer Rate von ungefähr
60 cm/Sek. in die Ströme von weichen festen Kohlendioxid-Partikeln,
die von den weiteren Enden der kegelstumpfförmigen Düsen nach aussen gerichtet wären. Der Hitzeübertragungskoeffizient
h in British Thermal Units pro Stunde pro Quadratfuß pro Grad Fahrenheit wurde als eine Kurve von'ununterbrochener.
Temperatur gegenüber Zeitmessungen der Kupferplatte mittels der Formel
3400 dT/dt
gemessen, wobei dT/dt die mittlere Steigung der Temperaturzeitkurve
für ein Intervall von einer SekundeÄst,. bestimmt von der
Kurve, die während der Aussetzung zu den Strömen erzeugt wird, und wobei T ungefähr- die durchschnittliche Plattentemperatur
während des zugehörigen Eiii-Sekunden—Intervalls ist, berechnet
von dem arithmetischen Mittel der zwei aufeinanderfolgenden
Ablesungen, und wobei T„ Temperatur des Abschreckmediums ist,
von dem angenommen wurde, daß es sich auf Sublimationstemperatur
von Kohlendioxid befindet.'
Tabelle- 1 zei/it^äna.Tiborl'.r.'if.uiJCskoüi'fizient,- berechnet aus<
den· · oben-bestimmtc-:;r-Dia-coi, rio.ch jeder Sekunde des -Abkühlen^ für unter
3ü98?n/0?M ... ,,: _ - 20 -
BADORfGINAL., - -
schledliche Plattentempcratureii während dieses Experimentes.
Bestimmung des Wärnieübertragungskoeffizienten
mittels Sublimationsabschreckens
Platt ent enrpera tür | . (0F) | Warmeubertragungskoeffizient (h) | (B.T.Ü./h/ftV |
(0C) | (gram.cal./ | oF) | |
1185 | sek./cm2/°C | 250 | |
G4O | 1095 | 0,0338 | 255 |
590 | 1005 | 0,0345 | 260 |
540 | 915 | 0,0352 | 265 |
490 | 835 | . 0,0358 | 250 |
445 | 775 | 0,0338 | 250 |
413 | 710 | 0,0338 | 250 |
377 | 655 | 0,0338 | 270 |
345 | 600 | 0,0366 | 260 |
316 | 555 | 0,0345 | 260 |
291 | 0,0345 |
Dieses Experiment zeigt, dasB Sublimationsabschrecken eine
thermische Temperung von dünnem Glas ermöglichen würde, da der Wärmeilbertragungskoeffizient ausreichend grüß ist, und auch
ausreichend gleichförmig über dem Temperaturbereich, der normalerweise
während dos Temperas auftritt.
21 -
309820/(mi BAD OFÖiiAlT
2254790
Der experimentelle Aufbau von Beispiel I wurde mittels einer
Kupferplatte wiederholt, wobei die weichen Enden der Düsen im
Abstand von 114 mm (4 1/2 inch) voneinander angeordnet warenF
und wobei die Tanks von komprimiertein flüssigem Kohlendioxid mit unzureichender Flüssigkeit für das Gesamtexperiment versehen
waren. Der Wärmeübertragungskoeffizient wurde wie bei
Beispiel I errechnet. Am Ende des Experiments waren die Tanks
mit flüssigem Kohlendioxid im wesentlichen erschöpft.
Plattentemperatur | (0F) | Wärmeübertragungskoeffiζient (h) | 0FV ' |
(0C) | (granucäl,/ | 290 | |
1180 | - sek«/cm2/°G) | 290 | |
638 | 1080 | 0,0392 | 295 |
582 | . 985 | 0,0392 | 290 |
529 | 895 | ; 0,0399 | 300 |
479 | 805 | 0,0392 | 260* |
429 | 745 | 0,0405 | 260* · |
396 | 680 | 0,0352 | 235* \V |
360 | 615 ^ | 0,0352 | 200* |
324 | 580 | 0,0318 | 130* |
304 | 550 | 0,0270 | 110* |
288 | 530 | 0,0176 | |
277 | 0,0149 | ||
■Die Sternchen zeigen eine Reduktion des V/ärrneübertragun^skoeff 1-zienten
während der Temperatur der gekühlten Plattenim, verursacht
309820/074/1 " 22 ~
BAD *
~ 22 -
durch eine Verminderung der Konzentration der festen Partikel von Kohlendioxid in den gegen die Kupferplattenoberflächen gebrachten
Medium, während der Vorrat von komprimiertem flüssigem
Kohlendioxid zu Ende ging, während das Experiment fortschritt.
Das in den Beispielen I und II verwendete Gerät wurde verwendet,
um feste Partikel von Kohlendioxid auf Glasscheiben zu richten. In Jedem Fall war die Glasscheibe eine gezogene Glasscheibe mit
15 cm x 15 cm (6 ich Quadrat), die innerhalb eines Ofens auf
eine Temperatur von 6770C erhitzt und dann in eine Stellung
zwischen die ausgerichteten Düsen bewegt wurde.
Tabelle III zeichnet den Abstand von Düse zu Düse auf» die Dicke
der Glasscheiben, die behandelt wurden, die Dauer der Behandlung und den Oberflächen-Kompressicnsstress, der im Zentrum der behandelten
Scheibe erzeugt wurde, wobei vier Scheiben vor) dem Testgerät behandelt wurden.
Glasdicke Entfernung Abschreek-
mra mils zwischon üen dauer
Düsen Sekunden
cm inches
Zentrum-Oberflächen-Kompressions'
Strer.R
75
71
71
1,6 6/f i\G
1,05 73 76
1,05 73 76
24 18
18 30
7 6
siehe A
1100 15600
siehe B
siehe B
773 11POO
Bereich des Ooerflächen-Kompressions--Stress
außerhalt Zentrum (Jj-1S. .41..
U/t/cm''" (141 nö ~ IVOfM
Ψ3Ο — II^J
siehe D
660 -- ts!
309820/074 BAD
Bemerkung A festes: Kohlendioxid war verbraucht,
bevor/Abschrecken beendet war;
Bemerkung B ,die Platte zerbrach während des
Experimentes aufgrund mechanischer Vielfunktion des Testgerätes.
Glasscheiben mit den Ausmaßen 30 χ 30 era (12 inch Quadrat) eines
im Handel erhältlichen Schfcibenglases von 1,85 bis 1,9 mm. Dicke
(73 bis 75 mils) wurden in einem Ofen erhitzt Und in .eine
Stellung zwischen einem.Paar zueinander augerichteten, gegenüberliegenden
pyramidenförmigen Düsen bewegt, wobei jede eine 30 χ 30 cm große Düsenöffnung aufwies, sowie eine Lange von
46 cm (18 inch) und einen erstreckten Apexwinkel von 35°. Die
Dttsen waren 10 cm voneinander entfernt,/Düsenöffnung von Düsenöffnung (, gerichtet auf gegenüberliegende Oberflächen des Glases.
Die Düsen wurden mit einem Schnee von weichen Partikeln von
festem Kohlendioxid einem Gasstrom von einem 450 kg Tank von flüssigem Kohlendioxid beschickt, das bei einem Dampfdruck von
ungefähr 19,7 kg/cm" (280 p.s.i.) und bei einer Tanktemperatur \ron ungefähr -320C (O0F) gehalten wurde. Eine Leitung, die jede
Düse mit dem Tank verband, wurde so kurz wie möglich gemacht. Die Leitungen wurden von der Umgebungsluft isoliert und besassen
beide Durchflußraton-Steuerventile und ein magnetbetätigtes Ein-Aus-Ventil. Die Steuerventile wurden auf ungefähr 1/4 der
für
Durchflußkapazjtät dieses Systems/einige Proben eingestellt, und auf ungefähr 1/3 der Durchflußrate-Kapazität des Systems für andere Proben.
Durchflußkapazjtät dieses Systems/einige Proben eingestellt, und auf ungefähr 1/3 der Durchflußrate-Kapazität des Systems für andere Proben.
Eine Glasscheibe, die auf ungefähr 6AO0G (1185°F) erhitzt var,
3Q9820/n-7A 1 '.. ~ ?A
δΑΟ -"■■-■■* '
erzeugte, während diese behandeLt wurde, einen Oberflächen-
o
Kompressionsstress von 550 kg/cm (7800 psi) am Zentrum der Scheibe, nachdem sie mit festen Partikeln von Kohlendioxid mit einer Durchflußrate von ungefähr 1/3 der Systemkapazität gekühlt worden war. Eine andere Glasscheibe, bis zu einer GlasOberflächentemperatur von ungefähr 6880C (12700F) erhitzt gerade vor dem Abschrecken, erzeugte einen Oberflächen-Kompressionßstress von 730 kg/cm (10 400 p.s.i.) am Zentrum der Scheibe, nach einer Aussetzung gegenüber den festen Partikeln mit einer Durchflußrate von 1/4 der Systemkapazität.
Kompressionsstress von 550 kg/cm (7800 psi) am Zentrum der Scheibe, nachdem sie mit festen Partikeln von Kohlendioxid mit einer Durchflußrate von ungefähr 1/3 der Systemkapazität gekühlt worden war. Eine andere Glasscheibe, bis zu einer GlasOberflächentemperatur von ungefähr 6880C (12700F) erhitzt gerade vor dem Abschrecken, erzeugte einen Oberflächen-Kompressionßstress von 730 kg/cm (10 400 p.s.i.) am Zentrum der Scheibe, nach einer Aussetzung gegenüber den festen Partikeln mit einer Durchflußrate von 1/4 der Systemkapazität.
Bei einem anderen Experiment wurden Düsen von Kegelstumpfform,
66 cm (26 inch) lang, mit einem eingeschlossenen Winkel von 18° am Apex und mit einer Düsenöffnung von 26,7 cm (10 1/2 inch)
Durchmesser wurden in gegenüberliegender Beziehung zueinander mit einem Abstand von 10 cm zwischen den Düsenöffnungen angeordnet.
Eine Glasscheibe eines handelsüblichen Scheibenglases von 1,9 mm (75 mils) Dicke und einer Größe von 30 χ 30 cm wurde
in einem Ofen auf eine Temperatur von ungefähr 6550C (12100P)
erhitzt und unmittelbar darauf mit festen Partikeln von Kohlendioxid-Schnee berührt, der den Düsen von einem Tank zugeführt
wurde, der flüssiges Kohlendioxid bei einem Druck von 18,3 kg/cm" (260 p.s.i.) gehalten wurde, eingestellt mittels eines Nadelventils
für eine Durchflußrate von ungefähr 1/3 der Systerakapazität.
Ein Ring einer Demaskierung erschien in der Glasscheibe und zeigte eine ungleichförmige Teraperung auf. Das
Experiment wurde wiederholt unter Verwendung der gleichen Parameter,
mit der Ausnahme, daß ein Abstand von 40 cm (16 inch) •/Mischen den DU se η öffnung en und eine 10-s ©kündige.. Behandlung
der Glasscheibe gegenüber den festen Kohlendioxid-Partikeln verwendet
wurde.. Keine Demarkierungslinie wurde bei dieser behandelten
Glasscheibe beobachtet.
309820/07M ~ 2b "
BAD "ÖRiGHNAL
22 54 78 O
Der Oberflächen-Kompressionsstress der letzten Probe betrug
600 kg/cm (8600 p.s.t,) am Zentrum der Scheibe und 587 kg/cm
(8350 p.Soi.) an Punkten angrenzend 2 T/2 cm von den Ober-und
Unterkanten der Scheibe.
Es ist klar, daß ein Absinken der Temperatur des flüssigen
Kohlendioxid in dem Tank den Anteil der festen Anteile gegenüber
den gasförmigen Anteilen des Tempermediuins erhöht, das dem zu behandelten Gegenstand zugeführt wird. Dies kann zu einem Anstieg in dem Wert h des Tempermediums führen, wodurch'die er™
reichte Temperung verbessert wird. ■
Aus dem obigen Experiment wird deutlich, daß bei Verwendung*der
Sublimationsabschreckung gemäß der Erfindung die Öberflächen-Kompressionsstresse
wesentlich höher sind, als die, die mittels
* - ■ ■ Luft-abschreckung bisher erreichbar waren.
Während die oben berichteten mittels Sublimationsabschreckung
durchgeführten Experimente mit Metall- und Glasscheiben erhalten
wurden, ist es selbstverständlich, daß die Sublimationsabschreckung
der genannten Art auch mit Scheiben durchgeführt werdenkäraij, die
anders geformt sind oder die andere Gegenstände sind als ■
Scheiben. Z.B. ist es bei der Bildung von Glasfasersträngen, die durch ein Öffnungsbündel extrudiert werden, es üblich, die
frisch geformten Stränge zu kühlen, indem Luft zwischen die extrudierten Stränge eingeblasen wird. Die Anwendung der weichen
festen Partikel von Kohlendioxid zwischen die extrudierten Stränge ist in der Lage, einen gleichförmigeren,Strang zu erzeugen,
als es gemäß dem Stand der Technik möglich ist, wie er z.B. von dem US-Patent Nr. 3 271 122 offenbart ist, wobei in
diesem Patent/Luft bei einer gesteuerten Temperatur und Feuchtigkeit
in die Richtung der Strangbewegung geblasen wird.
V/t'hrend die oben dargestellten Beispiele sich auf die Sublimationsobsohreckung
unter Verwendung von Kohlendioxid beziehen,..-was
■ein vcrzuziehoriäes Material ?axv Durchführung der vorliegenden
Erfindung ist, ic.t es selbstverständlich, daß andere sublim! erbar a
309820/Π741 ^ ?Q
BAOommmt
■22S4780
Materialien statt des Kohlendioxids verwendet werden können.
Diese anderen sublimierbaren Materialien sind nicht 00 wirksam
wie Kohlendioxid und sind nich so wünschenswert, und zwar wegen ihrer höheren Kosten und ihrer geringeren Effektivität, und
weil sie bei höheren Temperaturen sublimieren» als Kohlendioxid. Trotzdom werden sie für die Verwendung beim Tempern mittels
Sublimation vorgeschlagen und umfassen:
Aluminiumbutoxid (subllmierbar bei '1000C)
Alumlnluinchlorid (" bei 178°C)
Ammoniumbenzoat (" bei 1600C)
Ammoniumbromld (" bei 4520C)
Ammoniumcürbamat (" bei 6O0C)
Ammoniumcarbamatsäure
AmiBoniuinchlorid (subllniiert bei 3^00C)
Aramoniurafluorld
Ammoniurafluoborat
Ammonitiia-osmiurachlorid (sublimiert bei 17O0C)
Ammoniumsalicylat
Ammoniumthiocarbonat
Aritimonfluorid (sublimiert bei 3190C)
Kamphor (unterschiedliche Formen sublimieren unterhalb von 2100C)
Molybden-oxidichlorid
Molybderi-oxitetrachlorid
Molybden-oxitriChlorid (sublimiert bei 1000C)
Molybden-oxidiflucrld (sublimiert bei 2700C)
Nickel-dimethylglyoxim (sublimiert bei .25O0C)
Niübiumoxybroniid
Niobiuinoxichlorid. (sublimiert bei V)O0C)
Zirkonium-ttitrachlorid (fiubliitijert bei 3310C)
Zirkonium-te trabromid (sublimicrt bei 357°C)
- 2?
309820/0741
BAD W
Claims (14)
1. Verfahren zum Tempern eines festen Gegenstandes, insbesondere
zum Tempern von heisseia Glas mittels Sublimationstempern
mittels Kohlendioxid, gekennzeichnet durch Aufheizen des
Gegenstandes auf einen erhöhten Temperaturbereich,· der ausreicht zum Tempern, und, .während der Gegenstand sich
auf dem erhöhten-Temperaturbereich befindet, Zuführen von
Strömen von weichen kleinen Partikeln des sublimierbaren festen Stoffes auf die Oberfläche des Gegenstandes, wobei
der sublimierbare feste Stoff eine Sublimationstemperatur
besitzt,.die ausreichend unterhalb des Temperaturbereiches liegt, um ein Tempern des Gegenstandes zu induzieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
feste Stoff in einem sich bewegenden Fluidumtiäger zur
Oberfläche getragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand aus einem Metall- oder einer Metallegierung besteht.
k. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
subllrnierbare Festkörper Kohlendioxid ist.
5. Verfahren na.ch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
feste Kohlendioxid in einem gacförmigen Kohiendioxidträger
an die Oberfläche getragen wird« ·
6. verfahren üaeh Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand aus GIiar? besteht.
309820/n7i1
BAD AOfM 5
BAD AOfM 5
-ze- 22547Θ0
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sublimierbare Festkörper aus weichen Partikeln von Kohlendioxid besteht.
Β» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
weichen Partikel von festem Kohlendioxid auf die erhitzte Glasoberfläche mit einer Rate aufgebracht werden, die ausreicht,
um eine Wärmeübertragungskoeffizienten von 0,01? bis 0,081 gram.cal./Sek./cm2/°C (125 bis 600 British
Thermal Units per hour per square foot pro Grad Fahrenheit) der Glasoberfläche zu erzeugen.
9. Verfahren zum Tempern einer Glasscheibe, nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch Erhitzen der getemperten Glasscheibe auf einen erhöhten Temperaturbereich,
der ausreichend hoch liegt, um eine Temperung aufgrund eines plötzlichen Abkühlens zu erzeugen, und Zuführen von
weichen Partikeln eines festen Materials, das eine Sublimations· temperatur unterhalb des Belastungspunktes des Glases aufweist,
und in der Lage ist, beim Kontakt mit der heissen Oberfläche der Oberfläche der Glasscheibe/sublimieren,
während die Glasscheibe sich auf dem erhöhten Temperaturbereich befindet, und wobei die weichen Partikel sich auf
der Temperatur der Sublimation des Materials befinden,* mit einer Rate, die ausreicht, um einen Wärmeübertragungskoeffizienten
von 0,017 bis 0,081 gram.cal./Sek./cm /0C an der
erhitzten Oberfläche zu erzeugen, um mindestens eine teilweise Teniperung der Glasscheibe zu erreichen, wenn das
feste partikuläre Material beim Kontakt mit der erhitzten Glasoberfläche sublimiert.
- 29 -
309820/0741
!Γ'■''■■·■ ^i" O GA3
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
feste Material Kohlendioxid ist„
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß feste
Partikel von sublimierbareni Material im \/esentlichen gleichförmig
über die Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht werden,
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
weichen festen Partikel in einem Fluidumträger gegen die
heisse Oberfläche getragen werden.
13* Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fluidumträger gasförmiges Kohlendioxid ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadiirch gekennzeichnet, daß die
Glasscheibe eine maximale Dicke von ungefähr 2,5 min (100 mils)
aufweist.
309820/0741
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19723071A | 1971-11-10 | 1971-11-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254780A1 true DE2254780A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2254780B2 DE2254780B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2254780C3 DE2254780C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=22728553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2254780A Expired DE2254780C3 (de) | 1971-11-10 | 1972-11-09 | Verfahren zum thermischen Vorspannen von Glasgegenständen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3764403A (de) |
JP (1) | JPS5543405B2 (de) |
AU (1) | AU460039B2 (de) |
BE (1) | BE791190A (de) |
BR (1) | BR7207840D0 (de) |
CA (1) | CA1007455A (de) |
DE (1) | DE2254780C3 (de) |
ES (1) | ES408421A1 (de) |
FR (1) | FR2159486B1 (de) |
GB (1) | GB1385275A (de) |
IT (1) | IT975687B (de) |
NL (1) | NL7215228A (de) |
ZA (1) | ZA727830B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645461A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-29 | Hughes Aircraft Company | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung mittels Plasma- und Elektronenerwärmung und mittels fester/gasförmiger Kühlmittelstrahlen |
EP0703299A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883339A (en) * | 1974-05-07 | 1975-05-13 | Ppg Industries Inc | Method of two stage tempering of glass |
US3929442A (en) * | 1974-05-07 | 1975-12-30 | Ppg Industries Inc | Tempering glass sheets by heat of sublimation |
US4066430A (en) * | 1976-11-26 | 1978-01-03 | Ppg Industries, Inc. | Method of tempering in a fluidized quenching medium |
LU76412A1 (de) * | 1976-12-17 | 1977-06-10 | ||
LU80019A1 (fr) * | 1978-07-21 | 1980-02-14 | Bfg Glassgroup | Procede et dispositif de traitement thermique du verre et produit obtenu |
NO792647L (no) * | 1978-08-17 | 1980-02-19 | Pilkington Brothers Ltd | Fremgangsmaate for termisk herding av glass |
NL8300161A (nl) * | 1982-02-01 | 1983-09-01 | Pilkington Brothers Plc | Thermisch verstevigen van glas. |
US4445921A (en) * | 1983-01-24 | 1984-05-01 | Ppg Industries, Inc. | Tempering glass sheets by cooling comprising sublimation quenching |
JPS61111327U (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-14 | ||
JPH01133414U (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-11 | ||
JPH0364022U (de) * | 1989-10-21 | 1991-06-21 | ||
DE19706014A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Heiko Prof Dr Hessenkemper | Verfahren zur Viskositätserhöhung von Hohlglaskörper-Schmelzen zum Zweck der effektiveren Abkühlung |
US20030140657A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-07-31 | Monika Oswald | Method of producing glass of optical quality |
DE102010043326B4 (de) * | 2010-11-03 | 2013-08-14 | Schott Ag | Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases, keramisiertes Floatglas und Verwendung des keramisierten Floatglases |
TW201739710A (zh) * | 2016-04-18 | 2017-11-16 | 康寧公司 | 使用選擇式微波加熱及主動式冷卻以熱回火夾層玻璃的系統及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2197365A (en) * | 1936-02-05 | 1940-04-16 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Method of producing a hardened steel article |
US3423198A (en) * | 1965-06-14 | 1969-01-21 | Permaglass | Method for tempering glass utilizing an organic polymer gaseous suspension |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1005950A (fr) * | 1947-10-20 | 1952-04-17 | Procédé de trempe de verres minces | |
US3184349A (en) * | 1963-04-08 | 1965-05-18 | Ovitron Corp | Heat treatment of precision aluminum assemblies |
-
0
- BE BE791190D patent/BE791190A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-10 US US00197230A patent/US3764403A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-11-02 AU AU48458/72A patent/AU460039B2/en not_active Expired
- 1972-11-03 ZA ZA727830A patent/ZA727830B/xx unknown
- 1972-11-07 CA CA155,819A patent/CA1007455A/en not_active Expired
- 1972-11-09 BR BR007840/72A patent/BR7207840D0/pt unknown
- 1972-11-09 DE DE2254780A patent/DE2254780C3/de not_active Expired
- 1972-11-09 IT IT70525/72A patent/IT975687B/it active
- 1972-11-09 ES ES408421A patent/ES408421A1/es not_active Expired
- 1972-11-10 GB GB5195872A patent/GB1385275A/en not_active Expired
- 1972-11-10 JP JP11225172A patent/JPS5543405B2/ja not_active Expired
- 1972-11-10 NL NL7215228A patent/NL7215228A/xx unknown
- 1972-11-10 FR FR7240003A patent/FR2159486B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2197365A (en) * | 1936-02-05 | 1940-04-16 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Method of producing a hardened steel article |
US3423198A (en) * | 1965-06-14 | 1969-01-21 | Permaglass | Method for tempering glass utilizing an organic polymer gaseous suspension |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645461A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-29 | Hughes Aircraft Company | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung mittels Plasma- und Elektronenerwärmung und mittels fester/gasförmiger Kühlmittelstrahlen |
US5833918A (en) * | 1993-08-27 | 1998-11-10 | Hughes Electronics Corporation | Heat treatment by plasma electron heating and solid/gas jet cooling |
EP0703299A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Skistahlkanten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1007455A (en) | 1977-03-29 |
JPS5543405B2 (de) | 1980-11-06 |
ES408421A1 (es) | 1976-02-16 |
JPS4855915A (de) | 1973-08-06 |
IT975687B (it) | 1974-08-10 |
AU460039B2 (en) | 1975-04-10 |
AU4845872A (en) | 1974-05-16 |
BE791190A (fr) | 1973-05-10 |
DE2254780C3 (de) | 1981-08-13 |
ZA727830B (en) | 1974-06-26 |
US3764403A (en) | 1973-10-09 |
FR2159486A1 (de) | 1973-06-22 |
NL7215228A (de) | 1973-05-14 |
BR7207840D0 (pt) | 1973-08-21 |
DE2254780B2 (de) | 1980-09-25 |
FR2159486B1 (de) | 1977-08-26 |
GB1385275A (en) | 1975-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2254780A1 (de) | Verfahren zum tempern | |
DE903017C (de) | Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien | |
DE1421842B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1496095A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE1496627B2 (de) | Verfahren zur Herstellung verstärkter Glas gegenstände | |
CH618646A5 (de) | ||
DE1421846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit | |
DE102016109085A1 (de) | Verfahren zur Asymmetrisierung des Wasserstoffgehalts sowie zur Herstellung eines chemisch hoch vorspannbaren scheibenförmigen Glasartikels sowie verfahrensgemäß erhaltener Glasartikel | |
DE3001944C2 (de) | Verfahren zum thermischen Vorspannen von Glas | |
EP1414762A1 (de) | Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten | |
DE2929071C2 (de) | ||
DE1596712B2 (de) | Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser | |
DE2459991A1 (de) | Verfahren zur herstellung gesonderter temperglas-tafelteilstuecke | |
DE2730530A1 (de) | Rasierwerkzeug | |
DE2933400A1 (de) | Waermevorspannen von glas | |
DE2257280C2 (de) | Verfahren zum Emaillieren metallischer Gegenstände | |
DE2032255B2 (de) | Mechanisch verfestigter Schichtkörper aus einer Mehrzahl miteinander verschmolzener Glasschichten | |
DE1771233B2 (de) | Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material | |
DE1954920C3 (de) | Windschutzscheibe aus Verbundglas | |
DE6604585U (de) | Getempertes sicherheitsglas | |
DE655542C (de) | Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden | |
DE2952045C2 (de) | Thermisches Vorspannen von Gläsern mit niedrigem Wärmespannungsfaktor | |
AT295774B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glas | |
DE102020004809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgespannten Glaselements | |
AT255048B (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Natronkalkglas mit einem geschmolzenen Kaliumsalz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |