DE2254575B2 - Calciumcarbonat enthaltende melamin- formaldehyd-harze - Google Patents

Calciumcarbonat enthaltende melamin- formaldehyd-harze

Info

Publication number
DE2254575B2
DE2254575B2 DE19722254575 DE2254575A DE2254575B2 DE 2254575 B2 DE2254575 B2 DE 2254575B2 DE 19722254575 DE19722254575 DE 19722254575 DE 2254575 A DE2254575 A DE 2254575A DE 2254575 B2 DE2254575 B2 DE 2254575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
parts
weight
calcium carbonate
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722254575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254575A1 (de
Inventor
Herbert Cleveland Ohio Talsma (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2254575A1 publication Critical patent/DE2254575A1/de
Publication of DE2254575B2 publication Critical patent/DE2254575B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Description

Harz. Besonders bevorzugt sind dabei Harzprodukte, die etwa 20 bis etwa 80 Gewichtsteile Calciumcarbonat
Melamin-Formaldehyd-Harzprodukte sind seit lan- enthalten, wobei die etwa 30 bis etwa 70 Gewichtsteile gern bekannt und werden für zahlreiche Anwendungs- ao Calciumcarbonat enthaltenden Kunstharzprodukte gebiete wie zur Herstellung von Geschirr in groß- wegen ihrer für die Herstellung von Gebrauchsgegentechnischem Maßstab hergestellt. Die meisten der- ständen besonders erwünschter Eigenschaften von bejirtigen Harzprodukte enthalten Cellulose zur Ver- sonderem Interesse sind.
fcesserung der physikalischen Stärke des Harzes und Das Calciumcarbonat wird zweckmäßig an ver-
<der hieraus hergestellten Gegenstände. Es können 25 schiedenen Stellen während der Herstellung des Harzes Jedoch auch andere Zusatzstoffe zugefügt werden. zugegeben. Vorzugsweise wird das Calciumcarbonat
Die Melamin-Formaldehyd-Harzprodukte haben in das Harz während einer Stufe mechanisch einverleibst bei Zusatz von Cellulose den Nachteil, daß sie leibt, indem das trockene Harz gründlich zu einem Bach der Verformung relativ stark schrumpfen. Es Formpulver vermählen wird. Auf diese Weise ist die «wurden zahlreiche Versuche unternommen, diesen 30 erwünschte Homogenität gewährleistet.
Nachteil zu überwinden. Die bisher gefundenen Lo- Wie schon angedeutet, enthalten Melamin-Form-
isungen verursachen jedoch zusätzliche Probleme. aldehyd-Kunstharzprodukte im allgemeinen zusätz-
Verschiedene Materialien wurden schon den MeI- liehe Produkte, die die mechanische Festigkeit des amin Formaldehyd-Harzprodukten zu diesem Zweck Kunstharzes erhöhen. Auch die erfindungsgemäßen einverleibt. In derartigen Harzprodukten findet man 35 Produkte können einige oder mehrere dieser Zusatzallgemein z. B. Pigmente, Katalysatoren, Fließsloffe stoffe enthalten. Von besonderem Interesse in dieser und andere Produkte. Zusätzlich zu diesen Produkten Beziehung und daher bevorzugt sind solche erfindungsfindet man in einem Harz im allgemeinen Füllstoffe gemäßen Kunstharzprodukte, die Cellulose als Zusatzoder Extender. Glas oder Baumwolle wurden ein- stoff enthalten. Vorzugsweise enthalten die Produkte gesetzt; diese Materialien beeinflussen die Verarbei- 40 etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteile Cellulose pro 100 Teile tung des Harzes jedoch nachteilig, da diese gefüllten Kunstharz, wobei diejenigen Kunstharzprodukte mit Produkte nur schwer in den üblicherweise zur Her- etwa 30 bis etwa 60 Gewichtsteilen Cellulose wegen stellung geformter Melamin-Formaldehyd-Harzpro- der erwünschten Festigkeit des Endproduktes von bedukte eingesetzten Vorrichtungen gehandhabt und ab- sonderem Interesse sind,
gemessen werden können. 45 Die erfindungsgemäßen Melamin-Formaldehyd-
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Harzprodukte haben zahlreiche bedeutende Vorteile Melamin-Formaldehyd-Harzprodukte, die etwa 10 bis gegenüber vorbekannten Produkten. Das hervor-150 Gewichtsteile Calciumcarbonat pro 100 Teilen stechendste Merkmal der erfindungsgemäßen Harz-Harz enthalten, behr erwünschte Harzprodukte dar- produkte ist die verminderte Schrumpfung nach der stellen, die im Vergleich mit unmodifizierten vorbe- 50 Verformung. Diese Schrumpfung ist bei Einsatz der kannten Harzprodukten eine nach der Verformung erfindungsgemäßen Kunstharzprodukte im Vergleich auftretende Schrumpfung nur in einem wünschens- zu vorbekannten Produkten um etwa 40 bis 60 % verwerten niedrigen Umfang zeigen, eine verbesserte mindert. Diese Eigenschaft ist dann besonders wichtig, Schlagfestigkeit und eine bessere Wärmestabilität wenn Gegenstände hergestellt werden können, die haben. 55 zusammen mit verschiedenen anderen Gegenständen
Die erfindungsgemäßen neuen modifizierten Harz- eingesetzt werden, wie z. B. mit metallischen Eiulagen, produkte werden aus der bekannten Grundsubstanz wie sie in großem Umfang in elektronischen Auseines normalen Melamin-Formaldehyd-Harzes her- rüstungsgegenständen eingesetzt werden. Das Problem gestellt. Es wird hierzu z. B. auf K i r k — O t h m e r, der Schrumpfung nach Verformung der kein Calcium-Encyclopedia of Chemical Technology, 1963, Unter- 60 carbonat enthaltenden Melamin-Formaldehyd-Kunsttitel »Aminoharze« verwiesen. Derartige Harzprodukte harzprodukte hat den Einsatz dieser Harze auf Anenthalten Melamin und Formaldehyd in beliebigen Wendungsgebieten verhindert, wo geringe Maßschwan-Mengenverhältnissen, wobei diejenigen Harzprodukte kungen nach Erhitzen gegeben sein müssen,
bevorzugt sind, die molare Verhältnisse zwischen Ein zweiter und wichtiger Vorteil der erfindungs-
Melamin und Formaldehyd im Bereich von etwa 65 gemäßen Kunstharzprodukte liegt in ihrer erhöhten 1:1,2 bis 1:3 aufweisen. Die bekannten Methoden Schlagfestigkeit. Diese erhöhte Schlagfestigkeit ermögzur Zusammensetzung und zur Verarbeitung der- licht die Verwendung von Gegenständen mit dünneren artiger Harzprodukte gelten in gleicher Weise für ihre Wandungen bei im Vergleich zu unmodifizierten
3 4
Kunstharzprodukten gleichbleibenden Brucheigen- des Produktes und der Abgabe des geformten Harzschaften. Beim Vergleich von Gegenständen mit gleich Produktes aus der Form zugegeben. Sodann wurde dicken Wandungen zeigen aus erfindungsgemäßen das Harzprodukt bei einem Druck von 3000 psi und Kunstharzprodukten hergestellte Gegenstände im bei einer Temperatur von 175°C während 3 Minuten Vergleich zu aus unmodifizierten Kunstharzprodukten 5 verformt.
hergestellten Gegenständen erheblich verbesserte τ> · ; , Λ
Brucheigenschaften. Beispiel ι
Ein dritter wichtiger Vorteil liegt in der verbesserten 50 Gewichtsteile Calciumcarbonat pro 100 Teile Wärmestabilität der erfindungsgemäßen modifizierten Harzprodukt und 52 Gewichtsteile Cellulose pro Kunstharzprodukte. Dieser Vorteil ermöglicht die io 100 Teile Harzprodukt enthaltendes Kunstharzpro-Verformung bei höheren Temperaturen, wodurch die dukt.
Verformungszeit erheblich verkürzt wird. Zusätzlich Ein Formpulver wurde in der gleichen Weise wie
hierzu haben die geformten Endprodukte ebenfalls im Vergleichsbeispiel A hergestellt, außer daß der
eine bedeutend verbesserte Wärmebeständigkeit, was Kugelmühle zusätzlich 569 g Calciumcarbonat zu-
ihren Einsatz bei höheren Temperaturen, z. B. zum 15 gegeben wurde und so ein erfindungsgemäßes modi-
Kochen, ermöglicht. fiziertes Harz erhalten wurde, das 50 Gewichtsteile
Weitere Vorteile sind: im wesentlichen die gleichen Calciumcarbonat pro 100 Teile Kunstharzprodukt
Fließeigenschaften wie die entsprechenden unmodifi- enthielt.
zierten Harze; größere Dichte, so daß die aus den Beispiel 2
erfindungsgemäßen Harzprodukten hergestellten Ge- 20
schirrwaren sich mehr wie Chinaporzellan hoher Vergleich der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Qualität anfühlen; die Leichtigkeit, mit der die Harz- modifizierten Harze und des Grundharzproduktes,
produkte in üblichen Vorrichtungen verarbeitet werden Proben der gemäß den vorstehenden Beispielen herkönnen; sowie geringere Kosten des geformten End- gestellten Kunstharzprodukte wurden in bezug auf die Produktes. Alle diese Vorteile wurden erzielt, ohne 25 Schrumpfung nach Verformung, Schlagfestigkeit, daß die wünschenswerten Eigenschaften des Grund- Wärniestabilität und Fließeigenschaften in folgender harzproduktes in irgendeinem wesentlichen Umfang Weise verglichen:
aufgegeben werden mußten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Er- a. Schrumpfung nach Verformung
läuterung der vorliegenden Erfindung und stellen 3°
spezielle Ausführungsformen derselben dar. Die Schrumpfungseigenschaften nach Verformung
wurden gemäß der Standard-ASTM-Testmethode
Vergleichsbeispiel A D1299-55 gemessen. Bei diesem Test wird die Schrumpfung nach Verformung in mil/Inch gemessen, nachdem
Herstellung eines Melamin-Formaldehyd-Harzpro- 35 die Proben 48 Stunden einer Temperatur von 105°C
duktes, das 52 Teile Cellulose pro 100 Teile Harz unterworfen wurden,
enthält. ,, , . . .
Die Herstellung des Melamin-Formaldehyd-Stan- a- schlagfestigkeit
dardformpulvers geschieht wie folgt: Die Schlagfestigkeit wurde dadurch gemessen, daß
756 Teile (6 Mol) Melamin und 1362 Teile (16 Mol) 40 die erste Höhe in Inch bestimmt wird, bei der eine
einer 37%igen wäßrigen Formaldehyd-Lösung wurden 66 g wiegende Stahlkugel einen Bruch bewirkte, wenn
in ein mit Rückflußkühler, Thermometer und Rührer man sie auf die Oberfläche eines umgekehrt aufge-
ausgerüstetes Reaktionsgefäß gegeben. Das Gemisch stellten Bechers von 8,9 cm Durchmesser fallen läßt,
wurde mehrere Minuten gerührt, um zusammen- Der Becher wurde unter der Kugel zentriert, wonach
backendes Material zu zerteilen und eine einheitliche 45 man sie sodann auf den flachen Boden des Bechers
Dispersion des Melamins im Gemisch zu erreichen. fallen ließ. Für jeden Test wurde die Kugel um weitere
Das pH des Gemischs wurde unter Verwendung von 0,635 cm angehoben, bis sich die Bruchstelle gebildet
1 η-Natronlauge auf 8,0 eingestellt (Glaselektrode bei hatte. Der Becher wurde auf der Innenseite auf Haar-
25°C). Das Reaktionsgemisch wurde sodann zum risse dadurch untersucht, daß man mit einem Bleistift
Sieden erhitzt, und das Sieden am Rückfluß wurde so 50 über die Oberfläche rieb. Die Schlagfestigkeit wurde
lange fortgesetzt, bis ein Tropfen des klaren Harzes in cm · kg berechnet, indem man das Gewicht der
in 25 ecm Wasser (250C) hydrophobierte (Encyclo- Kugel in kg mit der Fallhöhe in cm multiplizierte,
pedia of Polymer Science and Technology, Band 2,
S. 30). Das Harz wurde abgekühlt, zu 582 g alpha- C. Hitzebeständigkeit
Cellulose gegeben und mit der Hand gemischt, bis 55
kein freier Harzsirup zurückblieb. Das Gemisch wurde Proben von zwei Kunstharzprodukten wurden zu-
sodann in einem Mischkneter 1 Stunde gemischt. sammen 120 Stunden auf 150° C erhitzt. Die Farbe
Das alpha-Cellulose-Harz-Gemisch wurde in einem der Proben vor und nach Erhitzung wurde auf die
Luftstrom 1 Stunde bei 880C (190° F) und 18% rela- Gelbheit gemäß ASTM D 1925-62T gemessen. Hier-
tiver Luftfeuchtigkeit getrocknet. Das erhaltene ge- 60 bei wird der Grad der Gelbheit bestimmt, der unter
trocknete Produkt wurde auf einer Siebmühle zu Tageslichtbeleuchtung beobachtet wurde. Ein GeIb-
einem Pulver mit einer maximalen Teilchengröße von heitsindex von 0 deutet darauf hin, daß der getestete
weniger als 800 Mikron gemahlen. Das gemahlene Teller weiß ist. Das hierbei verwendete Instrument
Pulver wurde zusammen mit 0,5 Teilen Zinkstearat, war ein Hunterlab Modell D 25 der US-Firma Hunter
0,5 Teilen Rutil (Titandioxid) und 0,13 % Phthalsäure- 65 Associates Laboratory, MecLean, Virginia. Die Ta-
anhydrid in einer Kugelmühle 5 Stunden vermählen. belle zeigt die Unterschiede in den Gelbheitswerten
Hiernach wurden andere Pigmente, Farbstoffe und zwischen dem vor Erhitzen erhaltenen Wert und dem
Zusatzstoffe zur Beeinflussung der Fließeigenschaften nach Erhitzen erhaltenen Wert.
D. Fließeigenschaften
Die Fließeigenscbaften wurden gemäß der Standard-ASTM-Tcstrnsihodc D 5f9-59 (Methode B) bestimmt. Hierbei wird der Grad des Fließens der Probe in Inch gemessen, wenn sie einem vorgeschriebenen Druck für eine vorgeschriebene Zeitdauer in einer Extrusionsform unterworfen wird. Die Messungen wurden in eimern Rossi-Peakes-Fließtester durchgeführt, wie er in der US-PS 20 66 016 beschrieben ist.
Vergleich der Calciumcarbonat enthaltenden Melamin-Formaldehyd-Harzprodukte mit den unmodifizierten Melamin-Formaldehyd-Harzprodukten
Test Harzprodukt
gemäß Ver
gleichsbeispiel A
Harzprodukt
gemäß Ver
gleichsbeispiel 1
Schrumpfung nach
Verformung (μ/mm)
17 7,4
Schlagfestigkeit
(cm · kg)
10,08 12,77
Wärmestabilität
(Unterschied der
GelbheitsindizLs)
37,5 21,6
Fließeigenschaften
(mm)
8,89 10,16
Wie sich aus der Tabelle ergibt, sind die erilndungs-
gemäß mit Calciumcarbonat modifizierten Kunstharznrodukte den nichtmodinzierten Kunstharzprodukten in allen angegebenen Eigenschaften wesentlich überlegen.
In der gleichen Weise, *vie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, wurde Calciumcarbonat zu verschiedene Mengen Cellulose enthaltenden Melamin-Formaldehyd-Kunstharzprodukten gegeben, und zwar
ίο zu Produkten, die 5, 10, 20, 35, 40, 60 oder 70 Gewichtsteile Cellulose pro 100 Gewichtsteilen Kunstharz enthielten. In der gleichen Weise wurden unter Wiederholung der Beispiele verschiedene Mengen Calciumcarbonat zu dem Melamin-Formaldehyd-Cellulose-Produkt gegeben, und zwar in Mengen von 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 bzw. 150 Gewichtsteilen Calciumcarbonat pro 100 Gewichtsteilen Kunstharz. Schließlich wurden gemäß den vorstehenden Beispielen auch Kunstharzprodukte her-
ao gestellt, die keine Cellulose enthielten. Diese Melamin-Formaldehyd-Kunstharzprodukte enthielten die gleichen Mengen Calciumcarbonat wie in den vorstehenden Beispielen, obwohl keine Cellulose anwesend war. Ebenfalls wie vorher für Cellulose enthaltende Kunststoffprodukte beschrieben, wurden auch andere Verstärkungsmittel wie Asbest, Glas oder Baumwolle in Verbindung mit den erfindungsgemäßen, Calciumcarbonat enthaltenden Kunstharzprodukten eingesetzt.

Claims (3)

Verwendung in den erfindungsgemäßen Harzproduk- Patejtansprüche- tea. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind wesentliche Modifikationen weder in bezug auf die
1. Füllstoffenthaltendes Melamin-Formaldehyd- Bestandteile des Grundharzproduktes noch in bezug Harz, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß es 5 auf die zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen 10 bis 150 Gewichtsteile Calciumcarbonat pro Kunstharzprodukte verwendeten Apparaturen not-100 Gewichtsteile Harz als Füllstoff enthält. wendig.
2. Melamin-Formaldehyd-Harz gemäß An- Das erfindungswesentliche Merkmal der neuen spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusatz- modifizierten Kunstharzprodukte besteht dann, daß lieh Cellulose enthält. io sie eine solche Menge Calciumcarbonat enthalten, die
3. Melamin-Formaldehyd-Harz gemäß An- die erwünschten Eigenschaften des Endproduktes spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis fördern und dabei im wesentlichen im gleichen Maß 70 Gewichtsteile Cellulose pro 100 Gewichtsteile oder noch besser verarbeitet werden können. Allgemein Harz enthält. gesagt enthalten die erfindungsgemäßen Melamin-
15 Formaldehyd-Harzprodukte etwa 10 bis etwa 150 Ge-
wichtsteile Calciumcarbonat pro 100 Gewichtsteile
DE19722254575 1971-11-29 1972-11-08 Calciumcarbonat enthaltende melamin- formaldehyd-harze Withdrawn DE2254575B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20303171A 1971-11-29 1971-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254575A1 DE2254575A1 (de) 1973-06-07
DE2254575B2 true DE2254575B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=22752177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254575 Withdrawn DE2254575B2 (de) 1971-11-29 1972-11-08 Calciumcarbonat enthaltende melamin- formaldehyd-harze

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE792038A (de)
CA (1) CA980033A (de)
DE (1) DE2254575B2 (de)
FR (1) FR2162017B1 (de)
GB (1) GB1348950A (de)
IT (1) IT970873B (de)
NL (1) NL7216139A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006148A1 (de) * 1978-06-03 1980-01-09 CASSELLA Aktiengesellschaft Teilverätherte Melamin-Formaldehyd-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und die aus diesen Melaminharzen hergestellten Pressmassen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112143045B (zh) * 2020-10-14 2022-05-27 安徽昌悌进出口贸易有限公司 一种仿瓷瓶及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129685B (de) * 1960-12-30 1962-05-17 Kunststoffverarbeitung Wanne E Kunststoff-Pressmasse
US3437542A (en) * 1965-04-08 1969-04-08 Borden Co Process for bonding surfaces
DE1933303A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-14 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Haerten von Aminoplasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006148A1 (de) * 1978-06-03 1980-01-09 CASSELLA Aktiengesellschaft Teilverätherte Melamin-Formaldehyd-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und die aus diesen Melaminharzen hergestellten Pressmassen

Also Published As

Publication number Publication date
IT970873B (it) 1974-04-20
CA980033A (en) 1975-12-16
BE792038A (fr) 1973-05-29
FR2162017A1 (de) 1973-07-13
GB1348950A (en) 1974-03-27
DE2254575A1 (de) 1973-06-07
FR2162017B1 (de) 1977-12-23
NL7216139A (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595794C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzmassen
AT392774B (de) Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung
EP0252250A2 (de) Kohlenhydrat-Fettsäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1236793B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE3416545A1 (de) Neues kristallines metalloxid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2362254C3 (de) Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymerisatmasse sowie deren Verwendung
DE2356298A1 (de) Aluminiumoxydhydrat enthaltendes melamin-formaldehyd-harz
DE2254575B2 (de) Calciumcarbonat enthaltende melamin- formaldehyd-harze
DE2337265A1 (de) Calciumcarbonat enthaltende melaminformaldehyd-harzprodukte
DE2811475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Behältern
DE1420483B2 (de) Verfahren zum herstellen mattierter linearer polyester hohen molekulargewichtes
DE2732990A1 (de) Feste formmasse
DE4434973A1 (de) Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2400194A1 (de) Pigmentpraeparationen
AT125704B (de) Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE818116C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Pressmassen
DE569342C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE670518C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE1249518B (de) Beschleuniger fur Aminoplast heißpreßmassen
DE676889C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit perlmutteraehnlichem Glanz
DE3240742A1 (de) Schnellkristallisierendes, antimonoxid enthaltendes polyethylenterephthalat
DE559105C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, die Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE409958C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltquellender Staerke
DE1694078C3 (de) Thermoplastische Formmasse aus Homo- oder Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal