DE2254271A1 - Klimaanlagen-baueinheit - Google Patents

Klimaanlagen-baueinheit

Info

Publication number
DE2254271A1
DE2254271A1 DE19722254271 DE2254271A DE2254271A1 DE 2254271 A1 DE2254271 A1 DE 2254271A1 DE 19722254271 DE19722254271 DE 19722254271 DE 2254271 A DE2254271 A DE 2254271A DE 2254271 A1 DE2254271 A1 DE 2254271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air distribution
pipe section
air conditioning
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254271
Other languages
English (en)
Inventor
Uno Waldemar Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEEM Inc AB
Original Assignee
TEEM Inc AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEEM Inc AB filed Critical TEEM Inc AB
Priority to DE19722254271 priority Critical patent/DE2254271A1/de
Publication of DE2254271A1 publication Critical patent/DE2254271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Beschre ibun zu der Patentanmeldung betreffend Klimaanlagen-Baueinheit Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlagen-Baueinheit, die an einer Luftverteilungsleitung anbringbar ist und Seitenöffnungen? die Jeweils von einer Manschette umgeben sind, eine Drosseleinrichtung, einen -Warmetauscher und eine Luftverteilereinrichtung aufweist.
  • Üblicherweise sind bei Klimaanlagen, die verschiedenen Teilen eines Cebäudes Luft zuführen, eine zentral gelegene Wärmetauscherbaueinheit und von dort ausgehende Verteilerleitungen vorgesehen. Mit einem derartigen System ist es schwierig, die Luftzufuhr in verschiedenen Teilen des Gebäudes individuell zu regeln.
  • Klimaanlagen mit gesonderten Wärmetauscherbaueinheiten für Jedes Zimmer oder Jeden Raum sind zwar schon vorgeschlagen worden, aber derartige Anlagen waren kompliziert und kostspielig, und sie erfüllen nicht die Forderung nach einfachem Ein- und Ausbau sowie einfacher Reinigung. In vielen Fällen ist es schwierig, den genauen Wärmebedarf jedes Teiles eines durch eine Klimaanlage versorgten Gebäudes zu ermitteln, und Änderungen in der Einteilung des Gebäudes können Veränderungen der Wärmevertei.Lung nach Fertigstellung der Anlage erforderlich machen.
  • Daher ist es wUnschenswert, Jedes Zimmer oder Jeden Raum in einen Gebäude mit einer leicht austauschbaren Baueinheit zu versehen, die durch eine andere geringerer oder höherer Kapazität ersetzbar ist. Auch fÜr Instandsetzungszweeke ist es vorteilhaft, wenn eine Baueinheit leicht entfernbar und eine neue sofort einbaubar ist. Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Baueinheit kompakt ist und leicht in begrenzte Räume einbaubar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Klimaanlagen-Baueinheit besteht aus einem luftdichten RohrabschilittJ einer Einrichtung, um die Drosseleinrichtung bzw. den Schalldämpfer in einem Ende des Rohrabschnitts so zu befestigen, daß eine Aussparung für den Eingriff einer Manschette der Luftverteilungseinrichtung entsteht, einer Einrichtung zum Einpassen des einen Teiles der Luftverteilereinrichtung im gegenUberliegenden Ende des Rohrabschnitts, wobei der andere Teil der Luftverteilereinrichtung radial außen über das benachbarte Ende des Rohrabschnitts herausragt, einer Einrichtung zum Befestigen des Wärmetauschers an der Luftverteilereinrichtung und einer weiteren Einrichtung mit einem in der Luftverteilungsleitung eingepaßten Bügel und zumindest einer daran befestigten Tragstange, die mit dem Wärmetauscher lösbar verbunden ist.
  • In einer herkömmlichen Anlage ist die Länge des Rohrabschnitts durch die Entfernung zwischen der Luftverteilungsleitung und einer darunter angeordneten Zwischendecke bzw. -dach bestimmt, und offensichtlich müssen die Teile der Baueinheit so angeordnet sein, daß eine kompaket Vorrichtung entsteht. Weiterhin bedeutet der begrenzte verfügbare Raum, daß die Baueinheit einfach ein- und ausbaubar sein muß.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Luftverteilungsleitung und eine daran befestigte Klimaanlagen-Baueinheit.
  • Eine Luftverteilungsleitung einer Lüftungsanlage für ein Gebäude ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Luftverteilungsleitung ist unter dem Dach des Gebäudes angebracht und ist von einer Isolierschicht 11 umgebene Die Luftverteilungsleitung ist an geeigneten Stellen mit Seitenöffnungen 12 versehen. Jede Öffnung ist durch eine Manschette 13 abgeschlossen, an die eine erfindungsgemäße Klimaanlagen-Baueinheit angepaßt ist.
  • Die Klimaanlagen-B@ueinheit besteht aus einem perforierten Rohrabschnitt 14, dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Manschette 13 ist, so daß der Rohrabschnitt auf die Manschette aufpaßbar ist. Der Rohrabschnitt 14 reicht teilweise in ein Zwischendach hinein, das unter dem Gebäudedach eingepaßt ist und aus einer Anzahl von Platten 15 besteht, die in irgendeiner geeigneten Art und Weise (nicht gezeigt) gehalten sind. Dieses Zwischendach ist an Stellen, die den Seitenöffnungen der Luftverteilungsleitung entsprechen, mit Öffungen für Luftverteilereinrichtungen 16 versehen.
  • Die Luftverteilereinrichtung 16 ist trichterförmig und ist an der Unterseite durch ein abnehmbares Gitter 17 begrenzt, durch das die Luft in den Raum darunter strömt. Nach Abnahme des Gitters ist das Innere der Baueinheit erreichbar fUr Reinigung, Wartung und vor allem für Ein- und Ausbau.
  • Der Rohrabschnitt 14 ist in dem AusfUhrungsbeispiel von einer schalldämpfenden, nach außen luftdichten Deckschicht 18 umgeben, aber offensichtlich kann der Rohrabschnitt auch aus einem homogenen schalldämpfenden Material bestehen, das ausreichend rest ist, um den Rohrabschnitt luftdicht zu nachen.
  • Der breitere Teil der trichterförmigen Luftverteilereinrichtung 16 reicht radial außen Uber das angrenzende Ende des Rohrabschnitts 14 hinaus, so daß sie letzteren tragen kann.
  • Ein Wärmetauscher 20 ist sicher, aber lösbar in der Luftverteilereinrichtung angebracht, wobei das dem Gitter abgewandte Ende der Luftverteilereinrichtung manschettenförmig ausgebildet und leicht i n das untere Ende des Rohrabschnitts ein paßbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 20 ein Elektroheizer, der über ein Kabel 21 und ein Verbindungsstück 22 mit einem oberhalb des Zwischendachs 15 angeordneten.
  • elektrischen Stromkreis verbunden ist, der mit Regulierungseinrichtungen versehen ist. Der Innenraum der Klimaanlagen-Baueinheit ist so groß, daß Heizer verschiedener Kapazitäten verwendbar sind, Im oberen Teil des Rohrabschnitts ist eine Drosseleinrichtung 23 eingepaßt, die aus einer Außenhülle und einem von derselben umschlossenen Körper besteht, der eine Anzahl paralleler Durchlässe aufweist. Beim Strömen der Luft durch diese Durchlässe wird die Luftgeschwindigkeit vermindert, während gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung der Luft über den gesamten Querschnittsbereich des Rohrabschnitts sichergestellt ist.
  • Die Außenhülle hat einen etwas geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des RohrabchnItts, so daß eine ringförmige Aussparung gebildet wird, in die die Manschette 15 der Luftvertellungsleitung eingreift. Ein Flantsch oder Wulst am äußeren Umfang der Außenhülle ermöglicht unterhalb der ringförmigen Aussparung eine enge Passung zwischen Drosseleinrichtung und Rohrabschnitt. Der Rohrabschnitt kann mit einer Aussparung oder einer anderen Einrichtung (nicht gezeigt) versehen sein, in die der Flantsch eingreift, um die Drosseleinrichtung so durch Einrasten in ihrer Stellung zu halten.
  • Die gesamte Klimaanlagen-Bauelnheit.wlrd von der Luftverteilungsleitung 10 mittels einer Elnrichtung getragen, die aus einer Tragstange 24 besteht, deren oberes Ende mit einem Kopf 25 versehen ist und die sich durch einen länglichen Schlitz 26 in einem Bügel 27 erstreckt. Die Enden 28 des Bügels sind aufgebogen, so daß sie an der Innenwand der Luftverteilungsleitung anliegen; und aufgrund des länglichen Schlitzes ist der kreuzförmlge obere Teil der Trageinrichtung vor der Klimaanlagen-Baueinheit in die Luftverteilungsleitung einführbar. Im eingebauten Zustand ist die Tragstange lang genug, daß das mit Gewinde versehene untere Ende 29 über den Heizer 20 herausreicht. Der Heizer 20 sowie die Drosseleinrichtung 23 sind mit Je einem Durchlaß für die Tragstange versehen, wobei der Durchlaß durch den Heizer in ein Schulterstück ausläuft, das eine Flügel schraube 31 mittels eines Dichtungsringes 30 abstützt.
  • Vor dem Einbau der Klimaanlagen-Baueinheit hängt die Tragstange frei von der Luftverteilungsleitung 10 herunter; dann wird die Klimaanlagen-Baueinheit durch die Öffnung im Zwischendach nach oben geschoben. Während des Einbaus wird das Gitter 17 entfernt, und nach dem elektrischen Anschließen bei 22, nach Festdrehen der Flügeischraube 31 und nach Einpassen des Gitters ist die Klimaanlagen-Baueinheit betriebsbereit. Wenn es wünschenswert ist, die Klimaanlagen-Bauelnheit zu überprüfen oder die Teile zu reinigen, ist das Gitter 17 leicht abnehmbar, und nötigenfalls ist die gesamte Klimaanlagen-Baueinheit binnen kurzer Zeit ausbaubar.
  • Statt des Heizers 20 ist natürlich auch eine Kühleinrichtung in Anlagen, wo solche Wärmetauscher erforderlich sind, einbaubar; und es ist orrensichtlich, daß Je eine Heiz- und eine Kühleinrichtung in den Rohrabschnitt einbaubar ist, falls beide Arten von Wärmeübertragung zu verschiedenen Zeiten erforderlich sind. Am Ende der Tragstange ist Jede bekannte Art von Verschlußeinrichtung verwendbar; die Tragstange ist durch eine Kette oder ein ähnliches Bauelement ersetzbar.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes, werden - soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind - als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Anspruch

Claims (1)

  1. Anspruch Klimaanlagen-Bausinheit, die an einer Luftverteilungsleitung anbringbar Ist, welche mit Seitenöffnungen versehen ist, die Jeweils von einer Manschette umschlossen sind wobei die Baueinheit eine Drosseleinrichtung bzw. Schalldämpfer, einen Wärmetauscher und eine Luftverteilereinrichtung umfaßt, g e -k e n n z e - n h n e t durch einen luf'ichten Rohrabschnitt (14, 18), eine Einrichtung, um den Schalldämpfer (23) im Bereich des einen Endes des Rohrabschnitts so zu befestigen, daß eine ringförmige Aussparung für den Eingriff der Manschette (13) der Luftverteilungsleitung (10) entsteht, eine EInrichtung zum Einpassen eines Teils der Luftverteilereinrichtung (16) im gegenüberliegenden Ende des Rohrabschnitts (14, 18), wobei der andere Teil der Luftverteilereinrichtung radial außen über das benachbarte Ende des Rohrabschnitts (14, 18) herausragt, eine Einrichtung zum Befestigen des Warmetauschers (20) an der Luftverteilersinrichtung (16) und eine weitere Einrichtung mit einem in dr Luftverteilungsleitung (10) eingepaßten Bügel (27) und zumindest einer daran befestigten Tragstange (24), die mit dem Wärmetauscher (20) lösbar verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19722254271 1972-11-06 1972-11-06 Klimaanlagen-baueinheit Pending DE2254271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254271 DE2254271A1 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Klimaanlagen-baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254271 DE2254271A1 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Klimaanlagen-baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254271A1 true DE2254271A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=5860959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254271 Pending DE2254271A1 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Klimaanlagen-baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2254271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201473A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Farex A/S Strahlungs- und Konvektionsapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201473A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Farex A/S Strahlungs- und Konvektionsapparat
EP0201473A3 (en) * 1985-05-09 1987-06-16 Farex A/S Radiator-convector element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE2612734B2 (de) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
EP0428948B1 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE2254271A1 (de) Klimaanlagen-baueinheit
DE2445502A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung
DE4017052A1 (de) Waermetauscher eines kraftfahrzeuges
DE3242215C2 (de)
DE3121806A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH681821A5 (en) Wet cooling tower - has housing, water distributor, filling body structure, collecting basin, drip separator and air inlet blind
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE894908C (de) Luefter
DE3217606A1 (de) Waermeaustauscher
DE3006183C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE1679534A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren von Grossraumbueros od.dgl.und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4335190A1 (de) Deckenauslaß
DE2625449C3 (de)
DE2948243C2 (de) Dachlüfterartige Vorrichtung zum Belüften unter Wärmezufuhr und zum Entlüften von Räumen, insbesondere von hallenartigen Räumen mit einer großen Grundfläche und/oder einer großen Höhe
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE3028409C2 (de)
DE839960C (de) Notbeleuchtungs anlage
AT412233B (de) Vorrichtung für einen heizkessel
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
DE874490C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
DE2355906C3 (de) Vorrichtung an Verteilleitungen für warmes Gebrauchswasser