DE225406C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225406C
DE225406C DENDAT225406D DE225406DA DE225406C DE 225406 C DE225406 C DE 225406C DE NDAT225406 D DENDAT225406 D DE NDAT225406D DE 225406D A DE225406D A DE 225406DA DE 225406 C DE225406 C DE 225406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
handle
tongue
mouth
dental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225406D
Other languages
English (en)
Publication of DE225406C publication Critical patent/DE225406C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 225406 KLASSE 30 b. GRUPPE
CARL BAUM in BARMEN.
Mundlöffel für die Zahntechnik mit abnehmbarem Griff.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juli 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Mundlöffel für die Zahntechnik, der mit Wachs gefüllt in den Mund eingeführt wird und dazu dient, den Abdruck für ein ganzes oder teilweises künstliches Gebiß zu nehmen. Bisher hat man diese Löffel aus Metall hergestellt und vernickelt. Nach jedesmaligem Gebrauch mußten sie sorgfältig abgewaschen und desinfiziert werden, was ihrer Form wegen immerhin seine Schwierigkeiten hatte, mindestens aber eine häufige Vernickelung erforderlich machte.
Diese Nachteile werden durch den Gegenstand vorliegender Erfindung beseitigt. Derselbe besteht in einem Löffel, welcher aus Hartpapierstoff und Aluminium zusammengesetzt und mit einem besonderen derart abnehmbaren Griff versehen ist, daß nach jedesmaligem Gebrauch der Griff abgenommen und der Löffel selbst fortgeworfen werden kann, mithin für jeden Patienten nur ein Löffel zur Verwendung gelangt. Hierdurch wird in hygienischer Beziehung allen Anforderungen entsprochen und jeder Übertragung von Krankheiten vorgebeugt.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine untere Ansicht eines solchen neuen Löffels, während die Fig. 2 eine Seitenansicht veranschaulicht und die Fig. 3 einen Schnitt rechtwinklig zu Fig.'2 darstellt.
Der in bekannter Weise aus Hartpapierstoff a bestehende Löffel ist mit einer Aluminiumschicht b oder einer sonstigen, eine Biegung zulassenden metallischen Schicht durch geeigneten Klebstoff fest verbunden und wird durch geeignete Stempel in die erforderliche Form gebogen. Die Verbindung dieser Materialien ergibt einen sehr stabilen Löffel, so daß das in den Löffel eingefüllte heiße Wachs keine Umformung desselben herbeiführen kann, wie es der Fall wäre, wenn er lediglich aus Papierstoff bestände. Auch gestattet der biegsame Löffel die Anpassung an anormale Gebisse. An der Unterseite des Löffels sind nun, wie Fig. 1 erkennen läßt, die Ösen c, d ausgestanzt, die zur Aufnahme des Griffes bzw. zu seiner Verbindung mit dem Löffel dienen. Hierzu ist der Griff wie folgt eingerichtet :
Er besteht aus einer Platte e mit einer Zunge f und den Augen g und Zapfen h. An die Zapfen h greifen Arme i an, und zwar beweglich, so daß sie, wie die strichpunktierten Linien in der Fig. 1 zeigen, gegeneinander bewegt werden können.
Zwecks Verbindung des, Griffes mit dem Löffel wird die Zunge / in die öse c eingeschoben und die Arme i in die ösen d, wodurch eine feste und sichere Verbindung von Löffel und Griff geschaffen ist, so daß man den letzteren nunmehr für die Abnahme des Gebisses benutzen kann. Nach erfolgter Fertigstellung des Gebisses bzw. erfolgter Benutzung des Löffels werden die Arme i in die strichpunktierte Lage gebracht, also aus den ösen d herausgezogen, worauf der Griff von dem Löffel abgezogen werden kann. Letzterer wird nun weggeworfen, während der Griff für weitere Löffel verwendet werden kann. Man kann den Griff selbstredend füröber- und Unterkieferlöffel benutzen und für beide Sorten verschiedene Größen, z. B. sechs Größen,
65
70
haben, für welche der Löffel ohne weiteres passend gemacht werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Mundlöffel für die Zahntechnik mit abnehmbarem Griff, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff mit einer Zunge und gelenkig an ihm angebrachten Armen in ösen ο. dgl. der Unterseite des Löffels eingreift.
  2. 2. Mundlöffel nach Anspruch ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise aus Hartpapier bestehende Löffel mit einer Aluminium- oder einer sonstigen, eine Biegung zulassenden metallischen Schicht bekleidet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225406D Active DE225406C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225406C true DE225406C (de)

Family

ID=486053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225406D Active DE225406C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534848A1 (de) Dentalpolierstreifen
CH665974A5 (de) Gegenstand zur verwendung in einem wachsausschmelzverfahren und verfahren zum giessen eines hilfsmittels.
DE225406C (de)
DE69936469T2 (de) Temporärer und instanter gebissabdruckheber zur verwendung in fixierten orthodontischen behandlungen
DE885772C (de) Abdruckloeffel fuer zahnaerztliche Zwecke
DE331935C (de) Abdruckloeffel fuer zahntechnische Zwecke mit leicht formbarer Loeffelplatte aus Aluminium- o. dgl. Blech
DE2952561C2 (de) Stegmodell mit eingearbeiteten Aufnahmeösen zur Aufnahme von an einer Zahnprothese befestigten Druckknopfankern
DE628306C (de) Zahnersatzteil, wie Gaumenplatte u. dgl., oder auch Zubehoer, wie Klammer, Zahnstift u. dgl.
DE19540991B4 (de) Universalwangen- und Lippenhalter
DE442381C (de) Pflug fuer Tiefkultur mit keilartig geformtem Pflugkoerper
DE604886C (de) Giessform zur Herstellung von Modellen fuer den Guss kuenstlicher Zaehne mit Kern
DE654548C (de) Abdruckloeffel zum gleichzeitigen Abdrucknehmen von Ober- und Unterkiefer
DE96643C (de)
DE613418C (de) Zweiteilige Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen von Zahnfacetten an ihren Traegern
AT115779B (de) Künstlicher Zahn.
DE354241C (de) Zahnprothesenbefestigung
DE845242C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schutzplatten versehenen Zaehnen sowie Schutzplatten zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE50379C (de) Künstliches Gebifs
DE744972C (de) Formling fuer Zahnersatz
DE338518C (de) Auswechselbarer kuenstlicher Vollzahn fuer die Brueckentechnik
DE210685C (de)
DE408532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand
DE573560C (de) Befestigungseinrichtung fuer kuenstliche Zaehne an der Prothese
DE852111C (de) Verfahren zum Herstellung von Zahnbruecken
DE201890C (de)