DE2253851C3 - Verfahren zur Herstellung poröser Flächen- bzw. Formgebilde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung poröser Flächen- bzw. FormgebildeInfo
- Publication number
- DE2253851C3 DE2253851C3 DE19722253851 DE2253851A DE2253851C3 DE 2253851 C3 DE2253851 C3 DE 2253851C3 DE 19722253851 DE19722253851 DE 19722253851 DE 2253851 A DE2253851 A DE 2253851A DE 2253851 C3 DE2253851 C3 DE 2253851C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersions
- solutions
- reactants
- crystalline
- partially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/26—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/054—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
- C08J2201/0542—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
- C08J2201/0543—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/054—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
- C08J2201/0545—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
- C08J2201/0546—Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betriff ein Verfahren zur Herstellung
por&ier Flächen bzw f-ormgebilde mit insbesondere
textil oder lederähnlichen Eigenschaften.
Fv ist bekannt, mikroporöse Flächengebikle durch
Polyaddition von Verbindungen mit zwei oder mehr
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen an Di- oder
Polyisocyanate in flüssigen Mrdien herzustellen. Die
flüss.gc P(MSt- wird si. gewählt. t!-iU das Polvaddiikt
darin unlöslich ist oder mindestens einen Nahtloser fur
das Pqlyaddiikl enthalt. Der Nichtioser wird nach
Umsetzung und Formgebung entfernt und hinterläßt eine mikroporöse Struktur, Die nach diesem Verfahren
hergestellten Flächengebilde haben vielfach dcrt Nachteil
geringer Luft· und Wasserdampfdurchiässigkeil.
Außerdem lassen sich Griffigkeit und Oberflächen
struktur nur wenig beeinflussen.
Ferner ist bekannt, daß makromolekulare Produkte mit faserförmiger Struktur durch Polymerisation olefinischer
Monomer in kristalliner Matrix entstehen. Die
ί Monomeren werden in einer Flüssigkeit gelöst oder
emulgierL Durch Kühlung erstarrt die flächig ausgebreitete
Flüssigkeit zur kristallinen Matrix; die Monomeren befinden sich zwischen den Kristallen und werden
durch UV-Bestrahlung bzw. mit Hilfe eines Redoxsystems polymerisiert Nachfolgendes Ausschmelzen der
Kristallmatrix führt zu flächigen faserförmigen Produkten mit zum Teil angenehmen, samtartigen Griff, aber
nur sehr geringer Festigkeit, die die Einlagerung textiler Flächengebilde erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung makromolekularer poröser Flächen- bzw. Formgebilde mit
vorzugsweise fasriger oder schuppiger Struktur unmittelbar aus Monomeren oder Präpolymeren in dünner
Schicht
Es wurde gefunden, daß poröse Flächen- bzw. Formgebilde auf Basis von Umsetzungsprodukten aus
Di- oder Polyisocyanaten mit Molgewichten zwischen 100 und 10 000 und Verbindungen mit mindestens zwei
reaktiven Wasserstoffatomen entstehen, wenn Lösungen und/oder Dispersionen der Reaktanten in kristallin
erstarrenden Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren zu einer dünnen Schicht
ausgebreitet und durch Kühlung ganz oder teilweise erstarren gelassen werden, wobei das Kristallsystem
in mindestens bis zum Ablauf der Hauptumsetzung erhalten bleibt. Danach wird (werden) die kristallisierende^)
Substanz(en) in bekannter Weise entfernt und das entstandene Flächengebilde gegebenenfalls einer thermischen
Nachbehandlung unterworfen.
η Es zeigte sich, daß Polyadditionsreaktionen in
kristallin erstarrten I jssigkeiten ablaufen können und
eine Umsetzung nicht bereits während der Herstellung des Reaktionsgemisches bei Temperaturen oberhalb
des Erstarrungspunktes der kristallisierenden Flüssig-
■iii keit eintritt, sondern erst nach Bildung des Kristallsystems
bei tieferer Temperatur und ohne weitere Initiierung.
Ferner entstehen poröse flächenförmige Gebilde durch Polyaddition, wenn Lösungen und/oder Disper-
r. sionen von Di- bzw. Polyisocyanaten und Lösungen
bzw Dispersionen on Verbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, einschließlich
Diaminen und/oder Wasser, in kristallin erstarrenden Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von
Vi Katalysatoren, gleichzeitig oder nacheinander so auf
eine temperierte Oberfläche aufgef-rüht werden, daß
die Flüssigkeiten vor bzw. während der spontan ablaufenden Reaktion ganz oder teilweise kristallin
erstarren.
v. Die kristallisierende^) Substanz(en) wird (werder
nach der Umsetzung entfernt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls thermisch nachbehandelt.
nach der Umsetzung entfernt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls thermisch nachbehandelt.
Als Di oder Polyisocyanate mit Molmassen zwischen 100 und 800 können zum Beispiel handelsübliche
ho Verbindungen, wie
4.4' Oiiscx yanatodiphenyl,
4,4 ÜHSQcyanatodiphenyirnethan.
1,5-Diisocyanaloiiaphthalin,
2.4'ünd/ödär 2,6-biisöCyanälölöluol,
p'bzWiö-Xytyiendlisöeyanat,
1,4-DiisocyanaloberiZol,
Teframethyleli1 odef
Hexarriethylendiisocyätiat odef
1,4-DiisocyanaloberiZol,
Teframethyleli1 odef
Hexarriethylendiisocyätiat odef
4,4'. 4"-Triisocyanatotriphenylmethan oder
das Reaktionsprodukt aus
Diisocyanatotoluo! und Glycerin
verwendet werden.
verwendet werden.
Di- oder Polyisocyanate mit Molekulargewichten zwischen 500 und 10 000 sind die bekannten NCO-Voraddukte
mit mindestens zwei endständigen Isocyanatgruppen; sie sind durch Addition von vorzugsweise
Diisocyanaten an Verbindungen mit zwei oder mehr reaktionsfähigen Wasserstoffatomen entstanden, solche
Verbindungen sind zum Beispiel höhermolekulare, OH-Gruppen enthaltende Verbindungen, wie Polyester
endständigen OH-Gruppen, Polyäther, Polyacetale, Polythioäther oder Polyesteramide; sie können auch
Kettenverzweigungen besitzen. Zur Herstellung der NCO-Voraddukte werden die Verbindungen mit reaktionsfähigen
Η-Atomen mit insbesondere Diisocyanaten im Molverhältnis 1 :2,05 bis 1 :6, vorzugsweise im
Molverhältnis 1 : 2^2 bis 1 :4,5, in bekannter Weise
umgesetzt
Zur Kettenverlängerung der NCO-Voraddukte haben Verbindungen jii't mindestens zwei reaktionsfähigen
Wasserstüffalomen gedient, wie Dioic, Arninalkohole
oder Wasser, zum Beispiel
Äthylenglykol, Di- bzw.Triäthylenglykol,
Propylengl>kole,
Butandiole, Cyclohexandiole,
Äthylenglykolester von
Di- oder Polycarbonsäuren,
Äthanolamine, 4,4'- Dihydroxydiphenylpropan.
Hydrochinon- bis ßf-hydroxyäthyläther),
p-AminobenzylalkohoI,
Hydrazin od>~ Hydrazide.
Äthylendiamin. Hexamethylendiamin,
4.4'- Diaminodiphenylmethan,
Benzidin oder Dianisidin.
Das Molverhältnis NCO-Voraddukt<Diisocyanat kann
in weiten Grenzen schwanken, es wird vor allem durch das jeweils eingesetzte Kettenverlängerungsmittel
bestimmt.
Während vorzugsweise Mischungen aus NCO-Voraddukten. Polyisocyanaten mit Molmassen zwischen
100und 500 und Kettenverlangerungsmitteln umgesetzt
werden, besteht eine spezielle Variante des Verfahrens darin, daß Gemische aus Verbindungen mit mindestens
zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten mit Molmassen zwischen 100 und 800 und
Kettenverlängerern in den kristallin erstarrten Flüssigkeiten
nach einem Einstufenverfahren zur Reaktion gebracht werden. Bei dieser Verfahrensweise entfällt
die gesonderte hiermit beanspruchte Herstellung der NCO-Voraddukte.
Zur Beschleunigung der Umsetzung in ganz oder teilweise kristallin erstarrten Flüssigkeiten werden
vielfach die bei Polyadditionsrenktionen üblichen Katalysatoren eingesetzt, wie zum Beispiel Triäthylamin,
Ν,Ν'-Dimethylpiperazin, N-Äthylmorpholin. Triethylendiamin.
Di n-butylzinndiacetat oder Zinnoctoat.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von porösen Flächengebilden werden die Reaktanten in solchen Flüssigkeiten gelöst bzw dispergiert, die durch Kühlung ganz oder teilweise kristallin erstarren. Der Erstarrungspunkt der Verwendeten Flüssigkeiten soll im" Bereich von «jqO bis +2000G, vorzugsweise zwischen ~25 und + 12O0C, liegen- Die Mengen an gelösten bzw, dispergierten Ausgangsprodukten könften zwischen 0,5 und 80-MaSSe^ variiert werden, betragen aber Vorzugsweise 3 bis 35'Masse-°/o. Die Eigenschaften der Produkte, insbesondere ihre Struktur und Festigkeit, werden maßgeblich von der Konzentration der Reaktanten in der kristallin erstarrten Flüssigkeit und von der Kristallisationsgeschwindigkeit bestimmt, Unter »Hauptumsetzung« wird im vorliegenden Falle ein Umsetzungsgrad der Polyadditionsreaktion verstanden, bei dem das entstehende Flächengebilde soweit verfestigt ist, daß die poröse Struktur auch nach Entfernen des Kristallsystems erhalten bleibt Nach der
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von porösen Flächengebilden werden die Reaktanten in solchen Flüssigkeiten gelöst bzw dispergiert, die durch Kühlung ganz oder teilweise kristallin erstarren. Der Erstarrungspunkt der Verwendeten Flüssigkeiten soll im" Bereich von «jqO bis +2000G, vorzugsweise zwischen ~25 und + 12O0C, liegen- Die Mengen an gelösten bzw, dispergierten Ausgangsprodukten könften zwischen 0,5 und 80-MaSSe^ variiert werden, betragen aber Vorzugsweise 3 bis 35'Masse-°/o. Die Eigenschaften der Produkte, insbesondere ihre Struktur und Festigkeit, werden maßgeblich von der Konzentration der Reaktanten in der kristallin erstarrten Flüssigkeit und von der Kristallisationsgeschwindigkeit bestimmt, Unter »Hauptumsetzung« wird im vorliegenden Falle ein Umsetzungsgrad der Polyadditionsreaktion verstanden, bei dem das entstehende Flächengebilde soweit verfestigt ist, daß die poröse Struktur auch nach Entfernen des Kristallsystems erhalten bleibt Nach der
ίο Reaktion werden die zur Kristallisation gebrachten
Flüssigkeiten vom entstandenen porösen Flächengebilde abgetrennt, das gelingt zum Beispiel durch
Ausschmelzen, Absublimieren oder Herauslösen; nach entsprechender Aufarbeitung können 90 bis 100%
zurückgewonnen werden. Geeignete Produkte zur Bildung des Kristallsystems sind zum Beispiel p-Dic-.ilorbenzol,
Naphthalin, Dioxan, Diphenyl, Wasser oder t-ButanoI. Bei der Herstellung von Dispersionen werden
vorteilhaft Emulgatoren zugesetzt Während der erfindungsgemäßen Herstellung der porösen Flächen- bzw.
Formgebilde können den Lösungen bzw. Dispersionen der Reaktanten wahlweise verschiedene Zusätze
beigemengt werden, zürn Beispiel Farbstoffe, wie
Reaktiv- oder Pigmentfarbstoffe, niedermolekulare
>i oder höhermolekulare Füllstoffe, Produkte zur Flammfestausrüstung,
Gleitmittel oder oberflächenaktive Substanzen.
Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere zur Erhöhung der Einreißfestig-
JO keit und Formbeständigkeit, können textile und/oder
andere Flächengebiide. wie zum Beispiel Gewebe. Gewirke. Vliesstoffe oder Folien, in die erfindungsgemäß
hergestellten porösen Flächengebilde eingelagert werden, dazu tränkt und/oder beschichtet man die
)j textlien bzw. anderen Flächengebilde mit den Lösungen
bzw. Dispersionen der Reaktanten vor Ausbildung des Kristallsystems durch Kühlung. Auch durch eine
Armierung mit Fasern wird eine zusätzliche Verbesserung der Eigenschaften erreicht.
Läßt man die gelösten bzw. disnergierten Reaktanten in geformten bzw. profilierten Gefk. j°n nach Bildung
des Kristallsystems /um Polyaddukt reagieren, so entstehen entsprechend geformte and/oder profilierte
poröse Produkte. Zur kontinuierlichen Gestaltung des
4-, Verfahrens können Kristallisation und Umsetzung auf glatten oder profilierten Kühlwagen bzw. auf entsprechenden
temperic >aren endlosen Bändern erfolgen. Um den Prozeß der Kristallisation bei ler Herstellung
poröser Flächen- bzw Formgebilde zu beschleunigen,
-,ο können die Ausgangslösungen bzw. -dispersionen
zwischen temperierbaren Flächen diskontinuierlich oder kontinuierlich zum kristallinen Frstarren gebracht
und danach oder gleichzeitig umgesetzt werden.
Die erhaltenen porösen Flächengebilde besitzen
γ, neben vorteilhaften mechanischen Eigenschaften angenehme
Griffigkeit und ausgezeichnete Flexibilität. Da die Eigenschaften, insbesondere Griffigkeit und Strukturierung
in weiten Grenzen variiert werden können, zeichnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten ab, sie
en umfassen Syntheseledererzeugnisse, sowie Raum-, Bekleidungs-
oder technische Textilien, darüber hinaus erscheint eine Anwendung als Dichtungsmaterial oder
Isolierstoff denkbar,
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführüngsbei* spielen erläutert, in denen eine Reihe Von NCO-Vöraddukteri
zur Umsetzung gelangen, deren Zusammenset< zung aus Tabelle 1 hervorgeht.
Zur Darstellung der hier nicht beanspruchten
Zur Darstellung der hier nicht beanspruchten
NCO-Voraddukte werden Polyester bzw. Polyäther mit 1,6-Hexamethylendiisocyanat bzw, 2,4-Diisocyanatotoluol
unter Rühren zwei Stunden auf 80 bzw. 70° C erhitzt.
In 30 g einer 25°/oigen Naphthalinlösung des gemäß I erhaltenen NCO-Voradduktes werden bei 90" C unter
Rühren 1,2 ml Wasser verteilt Nach Zugabe von 0,2 g 1,4-Diaza-['A2,2]-bicycIooctan wird noch weitere 15 s
gerührt und die Reaktionsmischung auf eine temperierte
80 cm2 große Metallplatte gegossen. Nach einer Reaktionszeit von 15 min bei 65° C ist die Polyaddition
beendet Anschließend wird das Naphthalin mit Aceton herausgelöst Nach Trocknen bei 60° C erhält man ein
strukturiertes fasriges Flächengebilde.
Beispie! 2
In 30 g einer 25%igen p-Dichlorbenzollösung des
gemäß II erhaltenen NCO-Voradduktes werden bei 64° C unter Rühren 1,2 ml Wasser verteilt. Nach Zugabe
von 0,2 g Triäthyiamin wird noch i5s gerührt und die
Reaktionsmischung auf eine temperierte ü0 cm2 große
Metallplatte gegossen. Nach einer Reaktionszeit von 15 min bei 45°C ist die Polyaddition beendet Anschließend
wird das p-Dichlorbenzol mit Chlorbenzo!
herausgelöst. Nach Trocknen bei 60° C erhält man ein strukturiertes, fasriges Flächengebilde.
In 30 g einer 25%igen Diphenyllösung des gemäß III erhaltenen NCO-Voradduktes werden bei 85° C unter
Rühren 1,2 ml Wasser verteilt. Nach Zugabe von 0,2 g Triäthyiamin wird noch 15 s gerührt und die Reaktionsmischung anschließend auf eine temperierte 80 cm2
große Metallplatte gegossen. Nach einer Reaktionszeit von 15 min bei 60°C erhält man nach Herauslösen des
Diphenyls und anschließender Trocknung bei 60° C ein strukturiertes, fasriges Flächengebilde.
In 10 g einer 25%igen Dioxanlösung des gemäß IV erhaltenen NCO-Voradduktes werden bei 20°C 1,2 ml
Wasser unter Rühren verteilt. Nach Zugabe von 0,4 g Triäthyiamin wird noch 20 s gerührt. Anschließend wird
das Reaktionsgemisch durch Abkühlen unter den Schmelzpunkt des Dioxans auf einer 80 cm2 großen,
terr.perierten Metallplatte zum kristallinen Erstarren
gebracht Nach einer Reaktionszeit von 45 min bei -5° C ist die Polyaddition beendet. Nach Abdampfen
des Lösungsmittels erhält man ein festes, wildlederartiges Gebilde.
In 30 g einer 75%igen Naphthalinlösung des gemäß I hergestellten NCO-Voradduktes werden bei 9O0C
1,2 ml Wasser unter Rühren verteilt und die Mischung auf eine temperierte 80 cm2 große Metallplatte gegossen.
Nach Ausbildung des Kristallsystems bei 65°C wird 1 g einer 20%igen Acetonlösung von Triäthyiamin
aufgesprüht Nach einer Reaktionszeit von 20 min wird
das Naphthalin mit Aceton herausgelöst und das Reaktionsprödukt bei 600C getrocknet. Man erhält ein
dem Beispiel 1 entsprechendes Flächengebilde.
In 20 g einer 25%igen Naphthalinlösung des gemäß Π hergestellten NCO-Varaddukies werden 1,2 g Benzidin
unter Rühren bei 90°C gelöst, anschließend gießt man die Mischung auf eine temperierte 80 cm2 große
Metallplatte. Nach einer Reaktionszeit von 15 min ist
die Polyaddition beendet Man erhält nach Herauslösen des Naphthalins und anschließender Trocknung ein
bräunlich gefärbtes, strukturiertes , fasriges Flächengebilde.
ίο 4 g eines gemäß V hergestellten NCO-Voradduktes,
0,69 g Butandiol-1,4, 0,4 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat
und 22 g Naphthalin werden bei 90° C unter Rühren vermischt Nach Zugabe von 0,2 g Triäthyiamin wird
noch 15 s gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf eine temperierte, 80 cm2 große Metallplatte
gegossen und noch 60 min bei 70° C und weitere 60 min bei 80° C behandelt Nach Herauslösen des Naphthalins
und anschließender Trocknung bei 600C erhält man ein strukturiertes, fasriges Flächengebilde geringer Festigkeit
10 g einer 25%igen Dioxanlösung eines gemäß Π hergestellten Voradduktes und eine Lösung von 0,29 g
Äthylendiamin, sowie 0,2 g Triäthyiamin in 10 g Dioxan, werfen gleichzeitig im Verlauf von 3 min auf eine unter
— 15°C gekühlte Metallplatte aufgesprüht; nach 5 min wird das entstandene Flächengebilde abgehoben, das
kristallin erstarrte Dioxan durch Erwärmen ausgeschmolzen und das poröse Materiai bei 600C getrocknet
4 g eines Adipinsäure-Diäthylenglykol-Polyesters der
OH-Zahl 140, 2,6 g 2,4-Diisocyanatotoluol und 0,69 g
Butandiol-1,4 werden bei 90° C unter Rühren in 21,6g Naphthalin gelöst. Nach Zugabe von 0,2 g Triäthyiamin
wird noch 15 s gerührt und das Reaktionsgemisch auf eine temperierte, 80 cm2 große Metallplatte jegossen.
Das Gemisch wird 1 h bei 65°C und 3 h bei 75°C behandelt Nach Weglösen des Naphthalins erhält man
iin strukturiertes, flexibles Flächengebilde.
Beispiel 10
In 30 g einer 25°/oigen Naphthalinlösung des gemäß VI hergestellten NCO-Voradduktes werden 2 ml Wasser
und 2 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat bei 90°C unter Rühren verteilt. Nach Zugabe von 0,1 g Triäthyiamin
wird noch 15 s gerührt und die Reaktionsmischung auf eine temperierte, 80 cm2 große Metallplatte gegossen.
Anschließend wird noch 30 min bei 70°C erhitzt Nach Entfernen des Naphthalins durch Extraktion und
Trocknen bei 60°C erhält man ein schwach gelbgefärbtes,
strukturiertes Flächengebilde.
Beispiel 11
4 g des gemäß V erhaltenen NCO-Voradduktes, 3,5 g des gemäß ViI erhaltenen NCO-Voradduktes und 1,6 ml
Wasser werden bei 9O0C unter Rühren in 22,5 g
Naphthalin gelöst. Nach Zugabe von 0,2 g Triäthyiamin wird noch 15 s gerührt Anschließend wird die
Reaktionsmischung auf eine temperierte, 80 cm2 große Metallplatte gegossen. Bei 65°C ist die Polyaddition
nach einer Reaktionszeit von 15 min beendet. Das Naphthalin wird herausgelöst und das Reaktionsprodukt
bei 600C getrocknet. Man erhält ein weiches, strukturiertes, fasriges Fiächengebilde.
Beispiel 12
In 30 g einer 25%igen Naphthalinlösung eines gemäß V hergestellten Voradduktes werden bei 94°G 1,2 ml
Wasser und 0,2 gTriäthylamin unter Rühren verteilt und die Mischung auf eine temperierte, 80 cm2 große
Metallplatte, die mit einem Polyamid-Pölyestef-Mischvlies
(FlächengewiGht 80 g/m2) ausgelegt wurde, gegossen. Nach einer Reaktionszeit von 15 min bei 65°C ist
die Polyaddition beendet und das Naphthalin kann herausgelöst werden. Nach Trocknen bei 600C erhält
man ein strukturiertes, fasriges Gebilde hoher Festigkeit.
Beispiel 13
Die im Beispiel 12 angegebene Reaktionsmischung wird unter den dort beschriebenen Bedingungen auf
eine iemperiefie, 80 CBi1 grüße mciüiipiäüc, die ίΐίίί
einem ünverfestigten Zellwollstapelfaservlies (Flächengewicht 80 g/m2) ausgelegt wurde, gegossen. Nach
Weglösen der kristallisierten Substanz erhält man ein ähnliches Flächengebilde wie unter 12.
In 170 g einer 25°/oigen p-Dichlorbenzollösung eines
Gemisches aus 20 g des gemäß IV und 25 g des gemäß I hergestellten NCO-Vofadduktes werden 7,2 ml Wasser
bei 6O6G unter Rühren verteilt. Mach Zugabe von 1 g
Triethylamin wird noch 20 s gerührt und die Reaktionsfnischung in einer temperierten, gewölbten Form
gleichmäßig verteilt. Nach einer Reaktionszeit von
to 30 min wird das p-Dichlorbenzol herausgelöst; man
erhält ein der Form entsprechendes strukturiertes, fasriges Gebilde.
Beispiel 15
In 30 g einer 25%igen p-DichlorbenzolIösUng eines
gemäß III erhaltenen NCO-Voradduktes werden bei 64°C 0,038 g Remazolbrilliantblau R, 1,2 ml Wasser Und
0,2 g Triäthylamin untef Rühren verteilt und die Mischung auf eine 80 cm2 große temperierbare Metall-
Nach einer Reaktionszeit von 20 min bei 350C wird
das p-Dichlorbenzol mit Chlorbenzol weggelöst.
Nach Trocknen bei 6O0C erhält man ein gleichmäßig
gefärbtes, strukturiertes Gebilde.
Nr. Höhermolekulare Verbindung mit mindestens
zwei aktiven WasserstofTatomen
Polyisocyanat
Molverhältnis
I Polyester aus Adipinsäure und Diäthylengiykol;
OH-Zahl 65/Säurezahl 1
II Polyester aus Adipinsäure und Diäthylengiykol; OH-Zahl 122/Säurezahl 11
II Polyester aus Adipinsäure und Diäthylengiykol; OH-Zahl 122/Säurezahl 11
III Polyester aus Adipinsäure und Diäthylengiykol; OH-Zahl 122/Säurezahl 11
IV Verzweigter Polyester aus Adipinsäure, Diäthylengiykol und Glycerin; OH-Zahl 128/Säurezahl 1
V Polyester aus Adipinsäure und Diäthylengiykol; OH-Zahl 140/Säurezahl 1
Vl linearer Polytetrarnethylenglykoläther; OH-Zahl
VII linearer Polytetrarnethylenglykoläther; OH-Zahl
1,6-Hexamethylendiisiicyanat 1 : 3
1,6-Hexamethylendiisocyanat 1 : 3
1,6-HexamethyIendiisocyanat 1 : 2,6
1,6-Hexamethylendiisocyanat 1 : 3
1,6-Hexamethylendiisocyanat 1 : 3
2,4-Diisocyanatotoluol
2,4-Diisocyanatotoluol
2,4-Diisocyanatotoluol
1 :3
1 :4,5
1 :4,5
Claims (4)
- Patentansprüche:J. Verfahren zur Herstellung poröser Flächenbzw. Formgebilde auf Basis von Umsetzungsprodukten aus Di- oder Polyisocyanaten mit Molgewichten zwischen 100 und 10 000 und Verbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen und/oder Dispersionen der Reaktanten in kristallin erstarrenden Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, zu einer dünnen Schicht ausgebreitet und durch Kühlung ganz oder teilweise erstarren gelassen werden, wobei das Kristallsystem mindestens bis zum Ablauf der Hauptumsetzung erhalten bleibt, oder daß Lösungen und/oder Dispersionen von Di- bzw. Polyisocyanaten und Lösungen bzw. Dispersionen von Verbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, einschließlich Diaminen und/oder Wasser, in kristallin erstarrenden Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, gleichzeitig oder nacheinander so auf eine temperierte Oberfläche aufgesprüht werden, daß die Flüssigkeit vor bzw. während der spontan ablaufenden Reaktion ganz oder teilweise kristallin erstarren und danach das/die kristallierte(n) Lösungsmittel in bekannter Weise entfernt werden, und das entstandene poröse Flächengebilde gegebenenfalls einer thermischen Nachbehandlung unterworfen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen bzw. Dispersionen der Polyadditionsreaktanten in einer Schicht ganz oder teilweise kristallin zum Erstarren gebracht werden und ein Katalysator b/w. ein Katalysatorsystem in Substanz. Lösung oder Dispersion auf die Oberfläche aufgesprüht wird.
- J. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dai Lösungen bzw. Dispersionen der Polyadditionsreaktanten. gegebenenfalls nach Zusatz von Katal>satoren. zwischen zwei ebenen oder geformten tempenerbaren Flächen kontinuierlich oder diskontinuierlich ganz nder teilweise zum kristallinen Erstarren gebracht werden.
- 4 Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß textile und/oder andere Flächengebilde mn den Lösungen bzw. Dispersionen der Reaktanten getrankt und/oder ein- bzw. beiderseitig beschichtet und vor b/w. wahrend der Umsetzung zum lcistaliinen Erstarren gebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD16013571A DD100484A1 (de) | 1971-12-24 | 1971-12-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253851A1 DE2253851A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2253851B2 DE2253851B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2253851C3 true DE2253851C3 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=5484945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722253851 Expired DE2253851C3 (de) | 1971-12-24 | 1972-11-03 | Verfahren zur Herstellung poröser Flächen- bzw. Formgebilde |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BG (1) | BG19921A1 (de) |
CS (1) | CS209259B1 (de) |
DD (1) | DD100484A1 (de) |
DE (1) | DE2253851C3 (de) |
FR (1) | FR2164916A1 (de) |
SU (1) | SU471408A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2528842C1 (ru) * | 2013-04-09 | 2014-09-20 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом"-Госкорпорация "Росатом" | Способ изготовления деталей из полимерного ультрадисперсного пористого материала |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6706867A (de) * | 1967-05-18 | 1968-05-27 | ||
FR1551885A (de) * | 1967-06-30 | 1969-01-03 | ||
GB1294406A (en) * | 1969-05-05 | 1972-10-25 | Polymer Corp | Porous compositions and process for making thereof |
-
1971
- 1971-12-24 DD DD16013571A patent/DD100484A1/xx unknown
-
1972
- 1972-11-03 DE DE19722253851 patent/DE2253851C3/de not_active Expired
- 1972-11-17 BG BG2189472A patent/BG19921A1/xx unknown
- 1972-12-21 CS CS883372A patent/CS209259B1/cs unknown
- 1972-12-22 FR FR7246030A patent/FR2164916A1/fr active Granted
- 1972-12-22 SU SU1864256A patent/SU471408A1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS209259B1 (en) | 1981-11-30 |
DE2253851B2 (de) | 1979-08-30 |
FR2164916A1 (en) | 1973-08-03 |
DE2253851A1 (de) | 1973-07-05 |
FR2164916B1 (de) | 1979-02-09 |
SU471408A1 (ru) | 1975-05-25 |
DD100484A1 (de) | 1973-09-20 |
BG19921A1 (de) | 1975-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324159C2 (de) | ||
DE2431908A1 (de) | Verfahren zur herstellung von luftdurchlaessigem kunstleder | |
DE1694231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE2555534A1 (de) | In wasser dispergierbare polyurethane | |
DE2829199C2 (de) | ||
DE2060599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis | |
DE2253851C3 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Flächen- bzw. Formgebilde | |
DD237527A5 (de) | Verfahren zur herstellung von coaguliertem material | |
DE1769277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE1694319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Polyurethanen | |
DE2035730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen oder Pasten von fasrigen, vernetzten Teilchen und deren Verwendung | |
DE888766C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Elastomeren der Polyesterreihe | |
DD100484B1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Flachen- und Formgebilde | |
DE2041710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser wasserdampf- und luftdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis | |
DE2846514A1 (de) | Transparente polyamide | |
DE957294C (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien | |
DE1469582B2 (de) | ||
DE2521156A1 (de) | Verfahren zur herstellung poroeser flaechen- und formgebilde | |
DD237191A1 (de) | Passiver automatischer basisentfernungsmesser | |
EP0122554A2 (de) | Verwendung von Vernetzerkombinationen enthaltende Polyurethanzubereitungen als thermoaktive Haftstriche | |
DE69128277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanelastomer beschichteten Textilprodukten | |
DE1105155B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus hochpolymeren Uretdion- und Cyanuratreste aufweisenden Kunststoffen | |
AT352237B (de) | Verfahren zum heissiegeln | |
DE1105606B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Schichten aus Polyharnstoffisocyanuraten | |
AT331044B (de) | Verfahren zur umkehrbeschichtung von flachengebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |