DE2253557A1 - Dehnbares armband - Google Patents

Dehnbares armband

Info

Publication number
DE2253557A1
DE2253557A1 DE2253557A DE2253557A DE2253557A1 DE 2253557 A1 DE2253557 A1 DE 2253557A1 DE 2253557 A DE2253557 A DE 2253557A DE 2253557 A DE2253557 A DE 2253557A DE 2253557 A1 DE2253557 A1 DE 2253557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension members
members
bracket
strap according
stretchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253557C3 (de
DE2253557B2 (de
Inventor
Rolf Schaudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodi and Wienenberger AG
Original Assignee
Rodi and Wienenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodi and Wienenberger AG filed Critical Rodi and Wienenberger AG
Priority claimed from DE19722253557 external-priority patent/DE2253557C3/de
Priority to DE19722253557 priority Critical patent/DE2253557C3/de
Priority to NL7312912A priority patent/NL7312912A/xx
Priority to ZA737538*A priority patent/ZA737538B/xx
Priority to ES1973218732U priority patent/ES218732Y/es
Priority to CH1378673A priority patent/CH561520A5/xx
Priority to GB4511973A priority patent/GB1422811A/en
Priority to AU61160/73A priority patent/AU6116073A/en
Priority to US00405592A priority patent/US3846976A/en
Priority to AT866273A priority patent/AT325334B/de
Priority to BE136684A priority patent/BE806074A/xx
Priority to AR250638A priority patent/AR198701A1/es
Priority to IT30603/73A priority patent/IT998983B/it
Priority to CA184,577A priority patent/CA978763A/en
Priority to BR8486/73A priority patent/BR7308486D0/pt
Priority to FR7338978A priority patent/FR2205291A1/fr
Priority to JP48123942A priority patent/JPS5248020B2/ja
Publication of DE2253557A1 publication Critical patent/DE2253557A1/de
Publication of DE2253557B2 publication Critical patent/DE2253557B2/de
Publication of DE2253557C3 publication Critical patent/DE2253557C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible
    • A44C5/08Link constructions extensible having separate links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/04Link constructions extensible

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

P-58
PATENT - UND GEBRAUCHSMUSTER-
HILFSÄNMELDUNG
RODI & WIENENBERGER AG.
753 Pforzheim
Bleichstraße 56-68
DEHNBARES ARMBAND
Die Erfindung betrifft ein dehnbares Armband, insbesondere Uhrband für Schmuck und Gebrauchszwecke.
Der allgemeine modische Trend zu Armbanduhren in großen und schweren Edelstahlgehäusen bewirkte, daß auch die dazu getragenen Uhrbänder entsprechend gestaltet werden müssen. So werden zum Beispiel für derartige schwere Uhrgehäuse Uhrbänder abgelehnt, die aus Blech geformte Hohlglieder aufweisen, da sie von den Käufern subjektiv als zu leicht und bei schweren Belastungen als zerreißbar empfunden werden. Auch können derartige Bänder mit aus Blech geformten Hohlgliedern aus wirtschaftlichen Gründen nicht in einer die Bandbreite kontinuierlich verändernden Verlaufform hergestellt werden, was jedoch gerade bei großen Armbanduhren gewünscht wird.
Aus diesem Grunde ging man dazu über, die Glieder der Armbänder aus massiven Blöcken herzustellen, die dann auch an den Bandsäumen bearbeitet und die Bänder somit in die gewünschte Verlaufform gebracht werden konnten. Bei diesen Bändern mußte man jedoch den
409821/0010
wesentlichen Nachteil mit in Kauf nehmen, daß die Bänder nicht
mehr dehnbar gestaltet werden konnten, da in den massiven Blockgliedern kein Hohlraum mehr vorhanden war, in welchem die für
die Banddehnung notwendigen Federelemente untergebracht werden
konnten. Diese Bänder können daher nicht mehr mit der Uhr einfach über die Handgestreift werden, sondern müssen mittels eines Verschlußes geöffnet oder geschlossen werden» wobei immer die Gefahr besteht, daß die Uhr zu Boden fällt oder bei einem unbeabsichtigten öffnen des Verschlusses verlorengeht. Auch werden die in warmen Jahreszeiten auftretenden Handgelenkschwellungen nicht mehr - wie bei einemdehnbaren Band - kompensiert, sondern das Band übt einen lästigen Druck aus, was unter Umständen auch zu DurchblutungsstöruRjen führen kann.
Der Erfindung ist daher die Aufgabe zugrunde gelegt, einen Bandkörper zu schaffen, der beide Vorteile eines massiven Blockgliederbandes und eines dehnbaren Bandes in sich vereinigt.
Das neue Uhrband besteht in bekannter Weise aus einer REihe hintereinander angeordneter Zugglieder, die an den beiden Bandsäumen von Außengliedern eingefaßt sind, wobei jeweils ein Außenglied
mit zwei benachbarten, um eine halbe Gliedbreite versetzt angeordneten Zuggliedern verbunden ist. Erfindungsgemäß bestehen die Außenglieder aus zwei separaten massiven Blockgliedern, die mittels einer Bodenplatte verbunden sind, an welcher zwei schwenkbare
Bügel angelenkt sind, die zwei benachbarte, aus massiven Blöcken bestehende Zugglieder gelenkig verbinden,in welchen zwei quer zur Bandlängsrichtung verlaufende öffnungen vorgesehen sind, in denen die Verbindungsbügel eingreifen und worin sich Federelemente befinden, die bei einer Zugbelastung des Bandes einem Verschwenken der Verbindungsbügel beim Auseinanderrücken der Zugglieder entgegenwirken und bei einer Zugentlastung des Bandes die Zug- und Außenglieder eng aneinanderlegen. Dieser Bandkörper, der einen voll-
409821/0016
massiven Charakter hat und nun auch entsprechenden Bearbeitungen unterzogen warden kann, wie sie allgemein bei massiven Bändern zur Formgebung des Bandes und Oberflächengestaltung bekannt sind, kann nunmehr auch soweit gedehnt werden, daß das Armband mit der Uhr über die Hand gestreift werden kann, was bis jetzt nur den Bändern mit aus Blech geformten Hohlgliedern vorbehalten war.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in vier Figuren dargestellt, welche Zeigen:
Fig. 1 den vollständigen Bandkörper in zusammengezogenem Zustand in der Draufsicht
Fig. 2 einen Teil des Bandkörpers in gedehntem Zustand in der Draufsicht, teilweise im Schnitt in vergrößertem Maßstab
Fg. 3 den selben TEiI des Bandkörpers in der Ansicht, teilweise im Schnitt
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile eines Gliederpaares in der Perspektive.
Das Uhrband 1 besteht aus einer mittleren Reihe Zugglieder 2 und die ZuggLieder an beiden Bandsäumen einfassenden Außengliedern 3, die jeweils aus zwei massiven Blockgliedern 4, 41 und einer Bodenplatte 5 bestehen, welch letztere die beiden Blockglieder 4, 4' zu einer Gliedeinheit verbindet. Die Bodenplatte 5 weist zwei T-förmige Enden 6, 61 auf und ist an ihren Längsseiten einerseits zu einer geschlossenen Ringöse 7 und andererseits zu einem offenen Haken 8 eingerollt. In dem mittleren Flächenbereich wurde die Bodenplatte mit einer wannenförmigen Vertiefung versehen, die der Bodenplatte eine gewisse Stabilität gegen Biegebeanspruchungen gibt. In den zueinander gerichteten Stirnflächen 10 der Blockglieder 4, 4' sind Schlitze 11 eingefräst, in die die T-förmigen Enden 6, 61 der Bo-
409821/0016
denplatte 5 eingesteckt und verpreßt werden, wodurch die Blockglieder 4, 4' und die Bodenplatte 5 eine Außengliedeinheit bilden.
Zwischen den Blockgliedern 4, 4' befinden sich die um eine halbe Gliedbreite versetzt angeordneten Zugglieder 2, die ebenfalls aus massiven Blöcken hergestellt sind. An den beiden Stirnwänden 12, 12' sind die Zugglieder teilweise zurückgesetzt, so daß ein vorspringender Deckenrand 13 gebildet wird, unterhalb welchem zwei quer zur Bandlängsrichtung verlaufende Bohrungen vorgesehen sind. Die Bohrungen 14 sind hierbei zur Bodenseite der Zugglieder 2 hin dezentral zu der gedachten Mittelachse der Bohrungen 14 aufgeschlitzt, so daß bodenseitige Längsöffnungen 15 entstehen. Durch die Bohrungen 14 erstrecken sich die Schraubenfedern 16, die an ihren beiden Enden gerade Federschenkel 17, 17' aufweisen, von denen der eine beim Einstecken in die Bohrungen 14 durch die Längsöffnungen 15 hindurchgeführt werden kann. Innerhalb der Federwicklungen der Schraubenfedern 16 liegt der Bügel 18 mit seinem langen Schenkell9 frei drehbar gelagert, wobei die Bügelrücken im Bereich der zurückgesetzten Stirnwände 12, 12' der Zugglieder 2 von dem Deckenrand unsichtbar überdeckt sich abwärts gegen die Bodenplatte 5 erstrecken, wo sie rechtwinklig einwärts gebogen mit den kurzen Schenkeln 21, 21' in der Ringöse 7 oder dem Haken 8 der Bodenplatte 5 frei schwenkbar gelagert sind. Dadurch ist jeweils eine Außengliedeinheit 3 mit einem Zugglied 2 schwenkbar verbunden. Die Schraubenfeder 16 wird hierbei unter Vorspannung gebracht, wobei sich der eine Federschenkel 17 gegen den Deckenrand 13 abstützt, während der andere Schenkel 17' sich an dem Bügelrücken 20 abstützt, so daß die Vorspannung der Schraubenfeder 16 auf den Bügel 18 übertragen wird, welcher dadurch eine Schwenkbewegung ausführt, durch die das Zugglied 2 um eine halbe Gliedbreite zwischen die beiden Blockglieder 4, 4* der Außenglieder 3 einwärts geschwenkt gehalten wird. Bei einer Zugbelastung können hierbei die Zugglieder 2 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 16 zwischen den Blockgliedern 4, 4' hervorgezogen werden, wodurch der Bandkörper gedehnt wird.
409821/0016 m/m
Um den Bandkörper verschieden starken Handgelenken anzupassen, können ihm Bandglieder hinzugefügt oder entnommen werden. Dazu können die kurzen Schenkel 21,21' der Bügel 48 durch die öffnung 22 des Hakens 8 der Bodenplatte 5 hindurchgeführt werden, so daß jew eLls ein Außenglied 3 mit einem Zugglied 2 dem Bandkörper zugehängt oder von ihm abgehängt werden kann.
409821/0016

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband für Schmuck- und Gebrauchszwecke, bestehend aus einer Reihe hintereinander angeordneter Zugglieder, die an den Bandsäumen von Außengliedern eingefaßt sind, wobei jeweils ein Außenglied mit zwei benachbarten umeine halbe Gliedbreite versetzt angeordneten Zuggliedern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenglieder aus zwei einzelnen massiven Blockgliedern (4,4') bestehen, die mittels einer Bodenplatte (5) verbunden werden, an welcher zwei schwenkbare Bügel (18) angelenkt sind, die zwei benachbarte aus massiven Blöcken geformte Zugglieder (2) gelenkig verbinden, innerhalb welchen quer zur Bandlängsrichtung verlaufende Öffnungen vorgesehen sind, in denen die Bügel (18) eingreifen und die Federelemente enthalten, die einem Verschwenken der Bügel (18) bei einer Zugbelastung und beim Biegen des Bandes entgegenwirken.
  2. 2. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockglieder (4, 41) in ihren einander zugekehrten Stirnseiten (10) je einen in Bandlängsrichtung verlaufenden Schlitz (11) aufweisen, in welchen die Bodenplatte (5) mit ihren Enden (6, 6") eingreift und fest ve rbunden ist.
  3. 3. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech geformte Bodenplatte (5) zu ihrer Stabilisierung profiliert ist.
  4. 4. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) an ihren Längsseiten einerseits eine geschlossene öse (7) und andererseits
    409821/0016 <A
    einen offenen Haken (8) aufweist, in welchen jeweils ein Bügel (18) frei schwenkbar mit seinem einen Schenkel (21,21") gehalten ist, der sich mit seinem Rücken (20) zwischen den Stirnseiten (10) der Blockglieder (4,4') und den Stirnwänden (12, 12') der Zugglieder (2) erstreckt und mit seinem anderen Schenkel (19) in Bohrungen (14) der Zugglieder (2) gelagert ist,
  5. 5. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (12, 12') der Zugglieder teilweise zurückgesetzt sind, so daß ein deckseitig überstehender Rand (13) gebildet wird, der die Rücken (20) der Bügel (18) überdeckt.
  6. 6. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Schenkel der Bügel (18), der sich durch die Bohrungen (14) in den Blockgliedern erstreckt, eine Schraubenfeder (16) aufgesteckt ist, die sich mit ihrem einen Federschenkel (17 ) gegen den überstehenden Rand (13) der Zugglieder (2) abstützt und mit ihrem anderen Federschenkel (17') unter Vorspannung an den Rücken (20) der Bügel (18) anliegt.
  7. 7. Dehnbares Armband, insbesondere Uhrband nach Anspruch 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14)in den Zuggliedern (2) bodenseitig mit einer Längsöffnung (15) zum Durchführen des Federschenkels (17') versehen sind.
    Rodi & Wienenberger
    AktieeUscnaft
    409821 /0016
DE19722253557 1972-11-02 1972-11-02 Dehnbares doppellagiges Gliederband, insbesondere Uhrarmband Expired DE2253557C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253557 DE2253557C3 (de) 1972-11-02 Dehnbares doppellagiges Gliederband, insbesondere Uhrarmband
NL7312912A NL7312912A (de) 1972-11-02 1973-09-19
ZA737538*A ZA737538B (en) 1972-11-02 1973-09-24 Expanding bracelet
ES1973218732U ES218732Y (es) 1972-11-02 1973-09-26 Pulsera extensible, especialmente pulsera de reloj para fi- nes de adorno y de uso.
CH1378673A CH561520A5 (de) 1972-11-02 1973-09-26
GB4511973A GB1422811A (en) 1972-11-02 1973-09-26 Expanding bracelet
AU61160/73A AU6116073A (en) 1972-11-02 1973-10-09 Extensible link bracelet
AT866273A AT325334B (de) 1972-11-02 1973-10-11 Dehnbares armband
US00405592A US3846976A (en) 1972-11-02 1973-10-11 Expansion bracelet
BE136684A BE806074A (fr) 1972-11-02 1973-10-15 Bracelet extensible notamment pour montre
AR250638A AR198701A1 (es) 1972-11-02 1973-10-22 Pulsera extensible continua
IT30603/73A IT998983B (it) 1972-11-02 1973-10-26 Bracciale estensibile
CA184,577A CA978763A (en) 1972-11-02 1973-10-30 Expanding bracelet
BR8486/73A BR7308486D0 (pt) 1972-11-02 1973-10-30 Pulseira elastica aperfeicoada
FR7338978A FR2205291A1 (de) 1972-11-02 1973-10-31
JP48123942A JPS5248020B2 (de) 1972-11-02 1973-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253557 DE2253557C3 (de) 1972-11-02 Dehnbares doppellagiges Gliederband, insbesondere Uhrarmband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253557A1 true DE2253557A1 (de) 1974-05-22
DE2253557B2 DE2253557B2 (de) 1975-06-19
DE2253557C3 DE2253557C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4978581A (de) 1974-07-29
CA978763A (en) 1975-12-02
ES218732Y (es) 1977-01-16
CH561520A5 (de) 1975-05-15
FR2205291A1 (de) 1974-05-31
DE2253557B2 (de) 1975-06-19
AT325334B (de) 1975-10-10
AR198701A1 (es) 1974-07-15
US3846976A (en) 1974-11-12
AU6116073A (en) 1975-04-10
JPS5248020B2 (de) 1977-12-07
NL7312912A (de) 1974-05-06
IT998983B (it) 1976-02-20
GB1422811A (en) 1976-01-28
ZA737538B (en) 1974-08-28
BE806074A (fr) 1974-02-01
ES218732U (es) 1976-09-01
BR7308486D0 (pt) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423734A1 (de) Dehnbares armband
EP2377418A2 (de) Schmuckkettensystem zur Gestaltung variabler Schmuckketten
EP0339123B1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
DE2253557A1 (de) Dehnbares armband
DE7037805U (de) Armband
DE3906175C2 (de) Verschluß für ein Arm- oder Schmuckband, einen Gürtel, einen Gurt oder dergleichen
DE591434C (de) Faltvorrichtung fuer aufweitbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE2253557C3 (de) Dehnbares doppellagiges Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE834784C (de) Ausdehnbares, sich selbst zusammenziehendes Gliederarmband
DE689261C (de) Gebrauchszwecke
CH646590A5 (de) Gliederband, insbesondere uhrarmband.
DE516205C (de) Uhrarmbandschloss
DE60016410T2 (de) Verschluss für ein Uhrarmband
DE333763C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten, Guertel u. dgl.
DE1138970B (de) Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren
DE876610C (de) Uhrarmband aus Leder oder anderem Bandwerkstoff
AT234411B (de) Mehrzweckschließe für Perlen- und Schmuckketten u. dgl.
DE2239152C3 (de) Dehnbares Gliederband
DE2035366A1 (de) Glied fur ein Armband, Uhrarmband oder dergleichen
CH420698A (de) Mehrzweckschliesse für Perlen- und Schmuckketten
DE816029C (de) Loesbare Verbindung zwischen Schmuck oder Gebrauchsgegenstaenden und Baendern, Ketten o. dgl.
DE912403C (de) Schmuck-, insbesondere Uhrarmband
DE2009193A1 (de) Klemmschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)