DE2253003B2 - Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas

Info

Publication number
DE2253003B2
DE2253003B2 DE19722253003 DE2253003A DE2253003B2 DE 2253003 B2 DE2253003 B2 DE 2253003B2 DE 19722253003 DE19722253003 DE 19722253003 DE 2253003 A DE2253003 A DE 2253003A DE 2253003 B2 DE2253003 B2 DE 2253003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sulfide
gas
oxygen
sulfur
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253003C3 (de
DE2253003A1 (de
Inventor
Teruhiko Hirabayashi
Yukinori Hiwatashi
Seiji Kumata
Youichi Shimoi
Hidemasa Tsuruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsukishima Kankyo Engineering Ltd
Original Assignee
Nittetsu Chemical Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46086765A external-priority patent/JPS5136715B2/ja
Priority claimed from JP4125972A external-priority patent/JPS548192B2/ja
Application filed by Nittetsu Chemical Engineering Co Ltd filed Critical Nittetsu Chemical Engineering Co Ltd
Publication of DE2253003A1 publication Critical patent/DE2253003A1/de
Publication of DE2253003B2 publication Critical patent/DE2253003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253003C3 publication Critical patent/DE2253003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/167Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, welches zur Entschwefelung von schwefelwasserstofflialtigem Gas verwendet wird, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Entschwefelung von Gas. welches Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff enthält, wobei das Gas mit einer Alkalicarbonat und einem Oxydationskatalysator enthaltenden wäßrigen Lösung gewaschen, die Waschlösung mit sauerstoffhaltigem Gas behandelt, der dabei gebildete elementare Schwefel abgetrennt und die Mutterlauge wieder der Absorptionsstufe zugeführt wird.
Ein solches bekanntes Verfahren weist eine außerordentlich hohe Absorptionsrate für die Absorption des Schwefelwasserstoffes in der wäßrigen, das Alkalicarbonat und den Oxydationskatalysator enthaltenden Lösung auf, wobei der zusätzliche Vorteil auftritt, daß die Oxydationsreaktion der wäßrigen Lösung unter normalem Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur unter Verwendung von Luft vorgenommen werden kann. So ist ein solches Verfahren beispielsweise in großem Umfange für die Entschwefelung von Koksofengas in der Stadtgasindustrie und in der Stahlindustrie angewendet worden. Ein solches bekanntes Verfahren weist jedoch wesentliche Nachteile auf. die darin bestehen, daß bei diesem Verfahren dann, wenn die wäßrige Lösung, die den Schwefelwasserstoff absorbiert hat, in ein Oxydationsgefäß für die katalytisch beeinflußte Oxydation gegeben wird, der in der wäßrigen Lösung enthaltene Schwefelwasserstoff in Schwefel in Form einer einfachen Substanz umgewandelt wird, wobei ein Teil des Schwefels weiter zu Schwefel-Sauerstoff-Salzen oxydiert wird. Die jeweiligen Reaktionsgleichungen sind wie folgt:
In der Absorptionsstufe
H2S + Na2CO3 -* NaHS + NaHCO3 (1) In der Oxydationsstufe
NaHS + Vs O2 -> NaOH + S (2)
NaHS-FO2-^Na2S2O3
"-> Na1SO3 (3)
-> Na2SO1
In der Rückgewinnungsstufe
NaOH - NaHCO3 -*■ Na2CO3 4- H2O (4)
Die vorstehenden Reaktionsformeln veranschaulichen, daß, wie durch Formel (3) wiedergegeben ist.
ein Teil des Schwefelwasserstoffs in der Oxydationsstufe des Schwefelwasserstoffs, welches in der wäßrigen Lösung absorbiert worden ist, in Natriumthiosulfat, Natriumsulfit und Natriumsulfat umgewandelt wird und daß da* Natriumbicarbonat, welches in der Absorptionsstufe gemäß Formel (1) erzeugt worden ist, direkt gemäß" Formel (4) mit dem Natriumhydroxyd reagiert, welches in der Oxydationsstufe gemäß Formei(2) erzeugt worden ist, so daß das erhaltene zurückgewonnene Natriumcarbonat in die
Absorptionsstufe zurückgeleitet werden kann.
Da die so in der Oxydationsstufe erzeugten Schwefel-Sauerstoff-Salze eine relativ hohe Wasserlöslichkeit besitzen, ist es nicht aussichtsreich, dieselben als Schwefel auszufällen, sondern sie sammeln sich in gelöstem Zustand in der wäßrigen Lösung an, und wenn die wäßrige Lösung, die das rückgewonnene Natriumcarbonat gemäß Formel (4) enthält, in die Absorptionsstufe zurückgeführt wird, dann üben diese angesammelten Schwefelverbindungen eine
nachteilige Wirkung auf die Fähigkeit der wäßrigen Lösung. Schwefelwasserstoff zu absorbieren, aus.
Darüber hinaus wird bei dem herkömmlichen Verfahren in den Fällen, in denen Cyanwasserstoff zusammen mit Schwefelwasserstoff in dem Ausgangsgas, wie beispielsweise Koksofengas, enthalten ist, das erzeugte Cyanid zusammen mit dem Schwefelwasserstoff durch die Absorption in der Carbonat enthaltenden wäßrigen Lösung in der Oxydationsstufe in das Natriumthiocyanat umgewandelt, wie es durch die nachfolgende Formel dargestellt ist, das sich so in gleicher Weise wie die Schwefel-Sauerstoff-Salze im gelösten Zustand in der wäßrigen Lösung ansammelt.
NaHS 4- NaCN +- 1Z2O0-NaSCN + NaOH (5)
Hierdurch wird es notwendig, die Menge der wäßrigen Lösung, die dem System als Auslauf entnommen wird, zu vergrößern, was zu dem Nachteil führt, daß die zuzusetzende Menge der Sodakomponente gesteigert werden muß. Auf diese Weise wird nicht nur die Menge des Auslaufs oder Abwassermenge vergrößert, sondern es ergibt sich auch ein Verlust an Sodakomponente, der von dem Nachteil begleitet
«ί
wird, daß Flüsse und Seen verschmutzt werden. Die Kosten für aus Sicherheitsgründen notwendige Neutralisierung des Abwassers oder die Kosten für andere geeignete Maßnahmen steigen dadurch ganz beträchtlich an.
Diese Nachteile werden bei dem eingangs bezeichneten Verfahren erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß ein Teil der mit Sauerstoff behandelten Absorptionslösung als Auslauf entnommen, die Auslaufflüssigkeit als solche oder in eingedickter Form mit zusätzlichem Brennstoff bei einem Luftverhältnis unter 0,9 und bei einer Verbrennungsgastemperatur von 700 bis 1100° C unter thermischer Zersetzung der bei der Behandlung der Waschlösung mit sauerstoffhaltigem Gas gebildeten Schwefel-Sauerstoff-Salze bzw. des daneben außerdem gebildeten Alkalithiocyanates unter Bildung von Schwefelwasserstoff und von Alkalicarbonat mischgeröstet, das so gebildete Röstprodukt mit siedendem Wasser direkt in Kontakt gebracht, das absorbierte Alkalicarbonat in den Umlauf eingespeist und der Schwefelwasserstoff in das Abgas abgegeben wird.
Obgleich die vorliegende Erfindrng auf diesen Feststellungen basiert, wird sie in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen näher erläutert.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Behandlung des Auslaufs der wäßrigen Alkalilösung, die Schwefel-Sauerstoff-Salze und Thiocyanat enthält, die in der vorgenannten Oxydationsstufe erzeugt worden sind, wird der Auslauf mit HilisbrennstoiT wie Propangas, Koksofengas (COG) oder anderem flüssigen Brennstoff mit einem Luftverhältnis ur.'er 0.9 und bei einer Verbrennungsgastemperatur im Bereich von 700 bis HOO0C, d. h. durch ein sogenanntes Mischröstverfahren, behandelt. Das Mischrösten wird durch Mischen des in einen Ofen eingesprühten Auslaufs mit einem Verbrennungsgas hoher Temperatur, welches von einem Brenner geliefert wird, bewerkstelligt. Im allgemeinen enthält dieser Auslauf 50 bis 80 °o Wasser und liefert wenig Verbrennungswärme auf Grund der Feststoffe, was mangelnde Selbslverbrennbarkeit bewirkt. Der Grund, warum das Röstverfahren des Auslaufs unter Bedingungen wie einem Luftverhältnis unter 0,9 und bei einer Verbrennungsgastemperatur im Bereich von 700 bis HOO0C durchgeführt wird, liegt darin, daß es dann, wenn der Luftanteil größer als 0,9 ist und die Verbrennungsgastemperatur unter 700° C liegt, unwahrscheinlich ist. daß die vorgenannten Verbindungen in ausreichender Weise der thermischen Zersetzung unterworfen werden, während im Falle, daß die Verbrennungsgaste Tnperatur über 11000C liegt, eine größere Menge unerwünschter Produkte wie Sulfat und eine geringere Menge des Alkalicarbonats erzeugt wird, als beabsichtigt ist. Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß eine vorteilhafte thermische Zersetzung bei Verwendung eines Luftverhältnisses von 0.6 bis 0,7 und einer Verbrennungsgastemperatur von 800 bis 850° C erzielt wird. Die Verweilzeit des Reaktionsgases in dem Ofen sollte wenigstens mehr als 0,1 Sekunden betragen. Im praktischen Betrieb ist es vorteilhaft, wenn das Luftverliältnis bei ansteigender Verbrennungsgastemperatur vermindert wird, während das Luftverhältnis bei niedrigerer Verbrennungsgastemperatur erhöht wird, so lange dieser Wert noch in cie vorgenannten Bereiche fällt. Die beschriebene »Mischungs-Verbren η ungs-Zersetzung« wird im allgemeinen unter einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Kontaktieren des durch die Mischungs-Verbrennung erzeugten Gases mit dem siedenden Wasser in der Weise, daß die Zersetzungs-
S produkte zusammen mit dem Verbrennungsgas aus einem Ofen entnommen und anschließend in Wasser eingeleitet werden. Das Wasser, welches bei diesem Betrieb Zersetzungspradukte absorbiert hat, löst das in den Zersetzungsprodukten enthaltene Namusncarbonat und bleibt im Siedezustand, während der Schwefelwasserstoff entweicht, ohne in dem siedenden Wasser absorbiert zu werden. Das Fließdiagramm in F i g. 1 veranschaulicht den Betrieb, bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung der in dem Koksofengas enthaltene Schwefelwasserstoff und der Cyanwasserstoff durch Verwendung einer Natriumcarbonat enthaltenden wäßrigen Lösung als alkalische wäßrige Lösung eliminiert wird.
Es wird nunmehr auf Fig. 1 Bezug genommen.
Obgleich darin die Verarbeitung von Koksofengas als Ausführungsbeispiel beschrieben ist. soll dies jedoch in keiner Weise in einem K schränkenden Sinne verstanden werden.
Beim Betrieb wandert das Koksofengas von unten durch einen Koksofengas-Absorptionsturm 1, während die Natriumcarbonat enthaltende Absorptionsüüssigkeit von oben durch denselben hindurchfließt, so daß das eingeführte Gas auf diese Weise im Gegenstrom damit in Kontakt gebracht wird. Irn all-
^o gemeinen sind in einem Kubikmeter Koksofengas etwa 5 bis 6 H.,S und etwa 2 g HCN enthalten, während darin eine ganz beträchtliche Menge CO., als saures Gas vorhanden ist. Es ist möglich, den Absorptionsanteil des Schwefelwasserstoffes und des Cyanwasserstoffes im wesentlichen bis zu 100 °/o zu steigern, indem die nachfolgenden Verfahrensbedingungen sorgfältig ausgewählt werden: das Verhältnis von Natriumcarbonat zu Natriumbicarbonat in der Absorptionsflüssigkeit und die Konzentrationen derselben: das Verhältnis der Durchflußmenge des aufsteigenden Gases zur Menge der herabfließender Flüssigkeit; das Verhältnis der Menge des Katalysators für die Luftoxydation zur Menge der in der Flüssigkeit enthaltenen Luft, wobei die Absorption des COo auf einem Minimalwert gehalten werden kann Die von dem Boden des Turms 1 abgeführte Absorptionsflüssigkeit tritt in einen Oxydationsturm 1 ein. und zwar in dessen Bodenbereich, und steigt durch diesen nach oben; während dieser Zeit ist die Absorptionsflüssigkeit der Oxydation durch Luf unterworfen, die von einem Luftkompressor 3 eingeleitet wird. Wie in Formel (2) gezeigt ist, fällt dei auf diese Weise absorbierte Schwefelwasserstoff ir Form elementaren Schwefels aus. Der ausgefällt« Schwefel vvird mit einem Teil der Flüssigkeit von dei oberen Öffnung des Oxydationsturmes 2 zu einen Schwefelaufbereitungsfilter 4 geleitet, von wo eir großer Teil des Filtrates als Absorptionsflüssigkei zu einer Umlaufleitung zurückgeführt wird.
Die in dem Oxydationsturm 2 oxydierte Lösunj kehrt zu der Umlaufleitung zurück. Sie enthält ii Übereinstimmung mit den Reaktionsformeln (1), (2 und (3) Natriumhydrogensulfid mit verringerte Konzentra.ion und Natriumcarbonat mit erhöhte Konzentration, und dadurch ist die Absorptionsfähig keit wiederhergestellt worden, wohingegen auf Grunc der in Verbindung damit fortschreitenden Reaktioi gemäß den Formeln (3) und (5) eine Ansammluni
.on Schwefel-Saucrstofi-Salzcn und Rhodanid bewirkt wird. Eine Förderpumpe 7 für den Auslauf iorgt dafür, daß die Ansammlung derartiger Nebenprodukte unter einer vorgegebenen Grenze bleibt, indem sie die zirkulierende Flüssigkeit in einer vorgegebenen Menge absaugt, während der Auslauf unbehandelt oder nach der Behandlung in einer (nicht dargestellten) geeigneten Kondensationsvorrichtung (Eindickungsvorrichtung) in das Innere 8 eines Ofens 10 gesprüht wird. Im allgemeinen besitzt dieser Auslauf einen Wassergehalt von z. B. 50 bis 80% und besitzt auf Grund der geringeren Verbrennungswärme der Feststoffe keine Selbst-Verbrennbarkeit. Bei 9 ist ein Zusatz- oder Hilfsbrenner dargestellt, mit dessen Hilfe das Koksofengas selbst oder andere flüssige Brennstoffe unter reduzierender Atmosphäre mit einem Luftverhältnis unterhalb 0,90 verbrannt wird bzw. werden, wobei das dabei entstehende Gas die Wasserverdampfung, Erhitzung und thermische Zersetzung des obengenannten Auslaufs bewirkt. Insbesondere werden bevorzugte Ergebnisse erhalten, wenn die Aufenthaltsdauer des reaktionsfähigen Gases in dem Ofen über 0,5 Sekunden, die Mischungs-Verbrennungs-Temperatur von 800 bis 850° C und das Luftverhältnis von 0.60 bis 0,70 gewählt wird, wobei der größte Anteil der organischen Materie in dem Auslauf vergast wird und ein großer Teil der Schwefel-Sauerstoff-Salze, Cyanid- und Rhodanid-Salze der thermischen Zersetzung unterworfen werden, worauf die Umwandlung in Natriumcarbonat und Schwefelwasserstoff erfolgt.
Die auf diese Weise erhaltenen Produkte werden durch den Ausgang 11 im Bodenbereich des Ofens in die Abschreck- oder Löschkammer 12 eingeführt. Zum Zwecke des schnellen Kühlens wird mit der Pumpe 18 Wasser eingespritzt. In dem anschließenden Aufbereitungstank 13 wird das auf Grund der thermischen Zersetzung erzeugte Natriumcarbonat, das während Siedebedingungen aufrechterhalten wird, eelöst Weiterhin ist gefunden worden, daß die Flüssigkeit in dem Aufbereitungstank einen Teil des Kohlenstoffdioxyds löst, wodurch das Natriumcarbonat in Natriumbicarbonat umgewandelt wird. Der in dem Gas vorhandene Schwefelwasserstoff wird nicht in dem Aufbereitungstank absorbiert und kann in das Abgas entweichen.
Um den Wasserdampf aus dem aus dem Tank 13 entweichenden Gas zu entfernen, wird es durch Kontaktieren mit Wa'.ser in dem Kondensationsturm 14 (mit Kühler 16 und Zirkulationspumpe 15) abgekühlt. Das auf diese Weise riickgewonnene Wasser wird zum Einstellen der Menge der zirkulierenden Flüssigkeit verwendet und in den Tank 17 übergeführt. Das Abgas, von dem die Feuchtigkeit entfernt ist. wird zu einer Misch-Verbrennungsdüse 20 eines Misch-Verbrennungs-Brenners 23 geführt, dem Hilfsbrennstoff über eine Leitung 22 zugeführt wird. Andererseits wird der elemenfare Schwefel, der durch das obengenannte Schwefelfilter 4 aufbereitet worden ist. gleichermaßen zu der Misch-Verbrennungsdüse 23 mittels einer Schwefelförderpumpe 6 geführt, nachdem er in einem Schwefelschmelztank 5 erhitzt und geschmolzen worden war. Dieser Misch-Verbrennungs-Brenner ist an seinem einen Ende an einem Abeäsverbrennungsofen 24 luftdicht angebracht, wobei die Luft zur Verwendung bei der Verbrennung von dem oberen Bereich des Oxydationsturmes entnommen wird, um zusammen mit Frischluft, die zu dem Brenner durch einen Windkasten 21 von dem Sekundärluftgebläse 19 eingeführt wird, zugeführt zu werden.
Die Menge der zuzuführenden Sekundärluft ist abhängig von der Schwefelmenge, die im geschmolzenen Zustand zugeführt wird, und von der Menge brennbaren Materials des obengenannten Abgases und des Hilfsbrennstoffes. In diesem Fall sind jedoch zwei Fälle zu unterscheiden, d. h. (i) die Schwefelkomponente wird zu Schwefeldioxyd (SO.,) allein umgewandelt, unter Weiterverarbeitung zu Schwefelsäure oder zu Natriumsulfit. Weiterhin ist es möglich, daß (ii) ein gemischtes System aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd erhalten wird, das als Ausgangsgas für die Herstellung des Schwefels nach dem herkömmlichen Verfahren verwendet wird.
Es ist ein System einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm in F i g. 1 beschrieben worden, wobei
ao die Entschwefelung des Koksofengases betrachtet wurde. Wie oben beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung eher auf die Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas, als auf die Begrenzung ihrer Anwendung auf Kok-ofengas gerichtet. Als Absorptionsflüssigkeit kann auch die wäßrige Lösung von Kaliumcarbonat K.,CO.S verwendet werden.
In dem Schema der F i g. 2 zeigt 14' einen Füllkörperturm, 13' einen Tank, 25 das Niveau der Flüssigkeit. die in den Tank 13' gespeichert ist, 11' eine Leitung, 8' einen Ofen und 9' einen Brenner. Hilfsbrennstoff und Luft werden durch die Leitungen 26 und 27 dem Brenner 9' zur Verbrennung zugeführt. z. B. wird die Flüssigkeit, die die in der Oxydation stufe erzeugten Salze (die als inaktive Salze bezeichnet werden) enthält, wie z. B. Natriumthiosulfat ocl·.. Ammoniumthiocyanat, durch Leitung 10' in de:. Ofen 8' eingespritzt, und dann wird die auf die-Weise eingesprühte Flüssigkeit mit dem Verbren nungsgas hoher Temperatur, das von dem Brenner '·< zum Rösten geliefert wird, gemischt. Wenn das Verhältnis des Hilfsbrennstoffes zu Luft oder die RiW temperatur bei diesem Umdrehen geeignet eingesteli. ist. dann wird die Natriumkomponente in Natrium sulfid oder Natriumcarbonat umgewandelt, währen, das Restgas aus Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyii Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Stickstoff, Wasserstoff oder Wasserdampf besteht. Das Schwefeldioxv<; wird in Wasser gelöst und reagiert dann "üt den,
So alkalischen Bestandteil, wie z. B. Natriumcarbonat, der in Wasser gelöst ist, zu Sulfit. Daher ist es notwendig, die genannte Röstbedingung so einzustellen daß die Entwicklung von Sulfit verhindert wird. Das vom Rösten herrührende Gas wird mittels de· Leitung 11' in die in dem Tank 13' vorhandene Flüssigkeit eingeleitet. Dabei wird das Natriumsulfki Natriumcarbonat. Schwefelwasserstoff und Schwefel· dioxyd in der Flüssigkeit absorbiert und abgekühli wonach es durch die Leitung 30 zu dem Füllkörper
turm 14' geleitet wird. Häufig ist es der Fall, daß die ses übergeleitete Gas noch den Schwefelwassersto! oder Schwefeldioxyd, das in der Flüssigkeit wahrem des vorhergehenden Verfahrensschrittes nicht ab sorbiert worden ist, enthält. Dementsprechend ist e
notwendig. Wasser oder wäßrige Lösungen von ζ. Ε Natriumcarbonat, Ammoniak oder Natriumhydroxy nach unten fließen zu lassen, um dadurch das durc den Füllkörperturm 14' aufsteigende Gas zu wasche
und Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxyd zu absorbieren. Das auf diese Weise gewaschene Gas wird durch die Leitung 34 und das Wasser durch die Leitung 33 nach außen abgeleitet. Das durch die Leitung 34 abgeführte Gas enthält Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd und ist daher gefährlich und giftig, so daß diese Stoffe aus Sicherheitsgründen nachverbrannt werden müssen.
Das Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Auslaßleitung für die in dem Tank 13' gespeicherte Flüssigkeit. die Leitung 29 eine Wasserzuführungsleitung. Das durch die Leitung 29 zum Zwecke der Verbesserung der Absorption von Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxyd eingeführte Wasser sollte vorzugsweise Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Ammoniak enthalten.
Aus dem vorstehend Gesagten ist ersichtlich, daß die Schwefel-Sauerstoff-Salze, die von der Oxydationsstufe durch die Leitung 10' zugeführt worden sind, durch die Leitungen 32, 33 zusammen mit z. B. Natriumcarbonat. Natriumsulfid, Natriumhydrogensulfid und Ammoniumhydrogensulfid austreten.
Zwischen Schwefeldioxyd, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und Wasserdampf besteht die Gleichgewichtsbeziehung:
SO., -f- 3 H., =^= H,S Λ- 2 Η,Ο - 49.5 kcal.
Gemäß dieser Reaktionsformel ist es offensichtlich, daß die Reaktion mit wachsendem Wasserstoffpartialdruck nach rechts verläuft. Es ist somit vorzuziehen, sowohl das für die Verbrennung des Hilfsbrennstoffes erforderliche Luftverhältnis zu verringern, als auch — wegen der exothermen Reaktion — die Rösttemperatur zu erniedrigen.
Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Erfindung angegeben.
Beispiel 1
Die Entschwefelung und Entcyanisierung von Koksofengas wurde in einem bekannten Verfahren durchgeführt, in dem Absorptionsflüssigkeit, die durch" Hinzugeben von Natriumcarbonat alkalisch gehalten wurde, verwendet wurde, wodurch der Auslauf entsprechend (a) erhalten wurde. Der Auslauf (a) wurde unter einem verringertem Druck kondensiert, wobei die Feststoffe etwa 500Z0 betrugen, und danach wurde er in einen Ofen 8 gesprüht.
In diesem Ofen wurde eine reduzierende Verbrennung durchgeführt, indem Koksofengas von einem Brenner 9 mit dem Luftverhältnis von 0.65 eing;-„ftihrt wurde. Die Misch-Röstung des kondensierten Auslaufs erfolgte bei einer Temperatur von etwa 800 bis 820" C. Die in dem Aufbereitungstank 13 gewonnene Flüssigkeit hatte die unter (b) angegebene Zu-
sammensetzung. Die Rückgewinnungsrate des erhaltenen Natriums betrug über 97 Vo.
(al Chemische (h) Chemische
ZiisammensctzunE Zusammensetzung
lIcs der riickgewonnenen
Ausgangs-Aushuifs Sotlakomponente
(iewiehtspru/enl Gewichtsprozent
NaXO1 2,19 11,15
NaCHO1 .... 2.44 6,00
NaSCN ' 9.72 1,01
Na0S0O3 5.17 0,00
NaJSO1 4.35 1.81
Na0SO1 0,02 0.71
NaCN Spuren Spuren
NaHS Spuren Spuren
Da die auf diese Weise erhaltene rückgewonnene Sodalösung eine gewisse Menge an Suspension, z. B.
ao von Ruß-Sorten, enthielt, wurde sie vor dem Zurückführen in die Flüssigkeits-Umlaufleitung filtriert. Das Abgas von dem Sodaaufbereitungstank wurde mit einer großen Menge Wasserdampf von etwa 90 C gesättigt und wurde dann mittels eines Kondensationsturmes 14 auf 50" C herabgekühlt, wodurch ein Abgas erhalten wurde, das die unter (c) angegebene Zusammensetzung besaß.
(c) Chemische Zusammensetzung des Abgases
Volumprozent
H0S
CO.,
co".
CH4
H2 .
H.,O
8.10
7.56
0,30
4.75
2.50
12.20
Da das oben angegebene Gas etwa 1000 kcal Nm1 lieferte und Selbstbrennbarkeit ermöglichte, wurde es verbrannt, indem die Sekundärluft so geregelt wurde, daß der Sauerstoff-Überschuß gleich Null var. Auf diese Weise wurde Abgas, das etwa 4 Volumprozent Schwefeldioxvd enthielt, erhalten.
Beispiel 2
In der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wurden zur Verbrennung in den Ofen 8' eingeführt oder eingespritzt: Propangas durch die Leitung 26 mit einer Rate von 1.1 bis l,4NmJ h: Luft mit 2 Ibis 27NmVh, um ein Luftverhältnis von 0.8 zu liefern, und wäßrige Lösung mit der unten angegebenen Zusammensetzung durch Leitung 10' mit einer Rate von 5 l.h 2,5°/oige Natriumhydroxyd-Lösung wurde durch die Leitung 31 mit einer Rate von 45 lh in den Ofer eingeführt.
Zu röstende
Flüssigkeit
mol 1 mol I Durch 33
abfließende
Flüssigkeit
mol h
Na0CO1 0.23S 1.19 NaXO1 3.51
NaHCO3 0,335 1.68 NalS 16.2
Na0S0O1 0.382 1.90 Na.,S.,O3 0,264
Na0SO4 0.830 4.15 Na0SO1' 1.30
NH4CNS 2.19 10.95 Na0SO3
CNS
CN
0,884
—' 0
U
:' 0
Reduktionsrate von
Schwefel — Sauerstoff — Salz
(Schwefel — Sauerstoff — Salz in zu röstender Flüssigkeit)
(Schwefel — Sauerstoff — Salz in überfließender Flüssigkeit)
(Schwefel — Sauerstoff — Salz in zu röstender Flüssigkeit)
= 0.855 mol.mol
Anmerkung: Unter »theoretisch erforderlichem Sauerstoff« wurde bei Verwendung dieses Ausdrucks die äquivalente Sauerstoff menge verstanden, die die Umwandlung der Kohlenstoffkomponente in Kohlendioxyd, der Wasserstoffkomponentc in Wasserdampf und der Schwefelkomponente in Schwefeldioxyd bewirkte.
Unter »Luftverhältnis« wurde das Verhältnis der Summe aus der Sauerstoffmenge in dem Brennstoff plus dem Sauerstoff zur Verwendung in der Verbrennung (im allgemeinen der Sauerstoff, der in der Luft enthalten ist) zu dem theoretisch erforderlichen Sauerstoff verstanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff enthaltendem Gas, bei dem das Gas mit einer Alkalicarbonat und einen Oxydationskatalysator enthaltenden wäßrigen Lösung gewaschen, die Waschlösung mit sauerstoffhaltigem Gas behandelt, der dabei gebildete Schwefel abgetrennt und die Mutterlauge wieder der Absorptionsstufe zugeführt wird, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Verfahrensschritte: Entnahme eines Teils der mit Sauerstoff behandelten Absorptionslösung als Auslauf, Mischröstung der Auslaufflüssigkeit als solcher oder in eingedickter Form mit zusätzlichem Brennstoff bei einem Luftverhältnis unter 0,9 und bei einer Verbrennungstemperatur von 700 bis 1100° C unter thermischer Zersetzung der bei der Behandlung der Waschlösung mit sauerstoffhaltigem Gas gebildeten Schwefel-Sauerstoff-Salze bzw. des daneben außerdem gebildeten Alkalithiocyanates unter Bildung von Schwefelwasserstoff und von Alkalicarbonat, direktes In-Kontakt-Bringen des so erhaltenen Röstproduktes mit siedendem Wasser. Einspeisen des absorbierten Alkalicarbonats in den UmlauL, Abgabe des Schwefelwasserstoffes in das Abgas.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftverhältnis von unter 0.8 nd bei einer Verbrennungstemperatur von 700 bis 950° C mischgeröstet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zui.i Mis'-hrösten der Auslauf in einen Ofen eingesprüht wird, während der zusätzliche Brennstoff zusammen mit Luft über einen Brenner eingeführt wird.
DE19722253003 1971-11-02 1972-10-28 Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas Expired DE2253003C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46086765A JPS5136715B2 (de) 1971-11-02 1971-11-02
JP4125972A JPS548192B2 (de) 1972-04-26 1972-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253003A1 DE2253003A1 (de) 1973-05-10
DE2253003B2 true DE2253003B2 (de) 1974-08-01
DE2253003C3 DE2253003C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=26380823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253003 Expired DE2253003C3 (de) 1971-11-02 1972-10-28 Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA972924A (de)
DE (1) DE2253003C3 (de)
FR (1) FR2158443B1 (de)
GB (1) GB1416525A (de)
IT (1) IT974650B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110523131A (zh) * 2019-09-30 2019-12-03 延安大学 一种液硫过滤器
CN111249869A (zh) * 2020-03-17 2020-06-09 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种煤化工工艺废气脱硫装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT974650B (it) 1974-07-10
FR2158443A1 (de) 1973-06-15
FR2158443B1 (de) 1975-03-28
DE2253003C3 (de) 1975-04-03
GB1416525A (en) 1975-12-03
DE2253003A1 (de) 1973-05-10
CA972924A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459897B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
DE968065C (de) Verfahren zur Erzeugung elementaren Schwefels
DE2214939A1 (de) Verfahren zur verminderung des gesamtschwefelgehalts von claus-abgasen
DE2304494A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus gasstroemen
DE2225293C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak
DE3308406C2 (de)
DE2264264A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak, schwefelwasserstoff und blausaeure aus diese stoffe enthaltenden gasen
DE2253003C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas
DE2364266A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE2157365A1 (de) Verfahren zur vermeidung der bildung von abwasser bei der entschwefelung von koksofengas
DE2337364C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltenden Koksofengases
DE2830215A1 (de) Verfahren zum abtrennen von so tief 2
CH640200A5 (en) Process for producing magnesium oxide from an aqueous magnesium sulphate solution
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas
DE2613796A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasser mit organischen verunreinigungen, das ammoniumionen und schwefelbestandteile enthaelt
DE2347626C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2524124A1 (de) Verfahren zur reinigung schwefelwasserstoffhaltiger abgase
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt
DE2364267A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE591096C (de) Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle
AT218489B (de) Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff
DE2312468B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer stickstoffhaltige Schwefelverbindungen enthaltenden wäßrigen Waschlösung
DE2126818A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Verbrennungs abgasen
DE2251296A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus der bei der entschwefelung von koksofengas unter verwendung von ammoniak anfallenden waschloesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977