DE2252665C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2252665C2
DE2252665C2 DE2252665A DE2252665A DE2252665C2 DE 2252665 C2 DE2252665 C2 DE 2252665C2 DE 2252665 A DE2252665 A DE 2252665A DE 2252665 A DE2252665 A DE 2252665A DE 2252665 C2 DE2252665 C2 DE 2252665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
uric acid
oxalate
citrate
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2252665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252665A1 (de
Inventor
Jozsef Dipl.-Ing.Chem. Nemes
Rudolf Dipl.-Ing.Chem. Szebeni
Mihaly Dipl.-Ing.Chem. Berenyi
Dezso Dr.Med. Frang
Miklos Dipl.-Ing.Chem. Marso
Gyula Dr.Med. Budapest Hu Gal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Publication of DE2252665A1 publication Critical patent/DE2252665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252665C2 publication Critical patent/DE2252665C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/08Oxides; Hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/10Carbonates; Bicarbonates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Präparat zum Auflösen von Harnsäure- und Harnsäure- Oxalatsteinen.
Es ist bekannt, daß die Niere - je nach den vorliegenden Umständen - Steine verschiedener Typen, z. B. solche auf Harnsäure-, Urat-, Oxalat-, Phosphat-, Carbonatbasis, bilden kann, und es ist weiterhin bekannt, daß schon verschiedene Versuche unternommen worden sind, die operative Enfernung der Nierensteine durch eine wesentlich einfachere chemolytische Behandlung zu ersetzen, wobei die Steine entweder ganz oder so weit aufgelöst werden, daß sie als Nierensand oder Nierengrieß mit dem Harn abgehen können. Die Zusammensetzung der für die Chemolyse geeigneten Präparate hängt von der Zusammensetzung der Nierensteine ab.
Zu den Nierensteinen, die der Chemolyse zugänglich sind, gehören die Steine auf Harnsäurebasis, die etwa 10-15% der in der Praxis vorkommenden Nierensteine ausmachen; etwa ein Drittel der Steine auf Harnsäurebasis enthalten neben Harnsäure und Urat noch Calciumoxalat.
Harnsäuresteine bilden sich in stark saurem Harn (pH 5,3-5,5). Infolgedessen ist es möglich, durch "Alkalisierung" des Harns, d. h. durch Verschiebung des pH-Wertes des Harns zum alkalischen Bereich hin, die Bildung von Harnsäuresteinen zu verhindern bzw. bereits gebildete Steine wieder aufzulösen.
Eine der Methoden, die Auflösung von Harnsäuresteinen durch "Alkalisierung" des Harns zu erreichen, stellt die sogenannte Zitronenkur dar, wobei der Patient täglich zwei oder mehr Zitronen essen muß (Urol. Inst. Basel 14, 28 (1962)). Der Nachteil dieser Behandlungsmethode besteht darin, daß Zitronen in so großer Menge schwer verträglich sind, insbesondere für Patienten mit überschüssiger Magensäure.
Nach J. Clin. Endocrin. 15, 503 (1955) ist bereits vorgeschlagen worden, zur chemolytischen Behandlung von Harnsäuresteinen die sogenannte Eisenberglösung, die außer Citraten eine größere Menge Zucker enthält, zu trinken. Damit ist dieses Präparat nicht bei zuckerkranken Patienten anwendbar. (Etwa 6-15% der Patienten mit Harnsäuresteinen haben Diabetis mellitus.) Außerdem muß die Lösung unmittelbar vor Gebrauch frisch hergestellt werden, da bei längerem Stehen die Wirkung verloren geht.
Aus "Der Urologe" 4, 156 (1965) ist ein Präparat (Uralyt® U) bekannt, das auf 100 g Granulat 46,3 g Kaliumcitrat sicc., 39,0 g Natriumcitrat sicc. und 14,5 g Citronensäure sicc., stabilisiert als Mischkristallisat, enthält bzw. das nach der nachveröffentlichten Roten Liste 1984, Nr. 81 174 als ein Hexa-kalium-hexa- natrium-penta-citrat-Hydrat-Komplex bezeichnet wird, und das bei per os Verabreichung reine Harnsäuresteine löst. Der Nachteil dieses Präparats besteht darin, daß es weder eine chemolytische Wirkung auf das häufig in den Harnsteinsäuren enthaltene Calciumoxalat hat noch dessen Bildung sicher verhindert.
Aus der FR-PS 20 19 261 ist bekannt, zur Auflösung von Oxalatsteinen Bernsteinsäure, dessen Amid- oder Ammoniumsalz zu benutzen. In dieser Patentschrift ist zwar erwähnt, daß durch Vitamin B₆ und Magnesiumionen die Ausscheidung von Oxalsäure im Harn zurückgedrängt werden kann, da Vitamin B₆ die endogene Bildung der Oxalsäure blockieren und Magnesiumionen die Kristallisation von Oxalsäure im Harn hindern kann, es wird aber bezweifelt, daß Vitamin B₆ und Magnesiumionen geeignet sind, bereits vorhandene Oxalatsteine aufzulösen.
Nach Boyce Editional Basic Mechanismus in urolithiasis, Uro. Survey 5, 194 (1955) ist bekannt, daß Magnesiumcitrat allein in der Nierensteintherapie wirkungslos ist und nach der US-PS 3 328 304 ist bekannt, daß eine Magnesiumcitrat enthaltende Komposition, die aus Citronensäure, D-Gluconsäure, Magnesiumhydroxycarbonat, saurem Magnesiumcitrat und Calciumcarbonat besteht, in Form einer 10%igen Lösung zum Auflösen von Calciumcarbonat- oder Caliumphosphat- (Apatit)-steinen oder Magnesiumammoniumphosphat-(Struvit)-steinen verwendet werden kann. Die Anwendung erfolgt durch Nierenspülung. Auf Oxalat-, Urat- und Cystinsteine übt die Lösung dieser Komposition nur eine geringe Wirkung aus.
Es wurde überraschender Weise gefunden, daß mit einem Präparat, das neben Alkali- und Citrationen noch Magnesiumionen und Vitaminen B₆ enthält - nur durch einfache per os-Applikation - nicht nur reine Harnsäuresteine, sondern auch Harnsäuresteine, die eine geringe Menge Calciumoxalat (etwa 1-20%) in disperser Verteilung enthalten, sicher gelöst werden kann. Dieser Typ von Harnsäuresteinen entsteht, wenn Harnsäure und Calciumoxalat gleichzeitig zur Kristallisation kommen, so daß während des Kristallisationsprozesses eine Wechselwirkung zwischen den einzelnen Komponenten unter Bildung von Kristallverflechtungen bzw. Komplexen stattfindet. Außerdem läßt sich mit dem Präparat der Erfindung auch die Bildung von reinen Harnsäuresteinen und von derartigen Harnsäure-Oxalatsteinen sicher verhindern.
Die Erfindung betrifft ein Präparat zum Auflösen von Harnsäure- und Harnsäure-Oxalatsteinen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es - auf das Gesamtgewicht des Präparats bezogen -
13,5 Gew.-%Citronensäure, 36,16 Gew.-%Tri-natriumcitrat, 39,7 Gew.-%Tri-kaliumcitrat,  9,0 Gew.-%Magnesiumcitrat und  0,4 Gew.-%Vitamin B₆
enthält.
Die mit der Komposition der Erfindung erzielte Wirkung veranschaulicht ein Vergleich der chemolytischen Wirkung von Uralat® U (Moderne Arzneimittel, 3. Aufl. Wiss. Verlagsgesellschaft m. b. H. Stuttgart 1967, S. 846) einerseits mit der des Präparats des Beispiels (nachfolgend "Magurlit" genannt) andererseits auf vorhandene Harnsäuresteine und Harnsäure-Oxalatsteine bzw. auf die Bildung neuer Steine (Rezidiv-prophylaxe).
Die Art der Steine wurde auf Grund der Acidität des Harns (pH 5,6), der Zusammensetzung bereits abgegangener Steine und der Stärke der Röntgenbilder (Harnstäuresteine sind im Röntgenbild gar nicht oder nur schlecht sichtbar, Oxalatsteine sind dagegen im Röntgenbild gut sichtbar) bestimmt.
Die Präparate wurden in solcher Menge verabreicht, daß der pH-Wert der Patienten-Harne zwischen 6,2 und 6,8 bei der Auflösung vorhandener Steine und zwischen 6 und 6,6 bei der Rezidiv-prophylaxe betrug.
Auflösung der Steine:
145 Patienten wurden mit Uralyt® U behandelt, bei
128 Patienten (89,5%) wurde eine Auflösung der Steine beobachtet, bei
15 Patienten (10,4%) mußten die Steine operativ entfernt werden, wobei die Steinanalyse ergab, daß es sich um Caliumoxalatsteine und um Calciumphosphatsteine handelte. Das Schicksal von
2 Patienten war unbekannt.
Dauer bis zur Auflösung der Steine: 3-5 Monate.
39 Patienten wurden mit "Magurlit" behandelt, von denen
35 Patienten kleinere oder größere Steine im Nierenraum und
4 Patienten Steine in der Größe von Bohnen oder Taubeneiern in der Blase hatten.
12 der im Nierenraum enthaltenen Steine gaben auf dem Röntgenbild einen schwachen Schatten, waren also keine reinen Harnsäuresteine.
4 Steine (von diesen 12 Steinen) wurden operativ entfernt, da sie nach drei Monaten noch nicht aufgelöst waren. Die Steinanalyse ergab, daß hiervon
3 Steine eine zusammenhängende Schicht aus Magnesium-ammoniumphosphat und Carbonat-Apatit enthielten und
1 Stein aus einer etwa 4 mm starken Calciumoxalat-schale mit einer Öffnung bestehend, durch die die Harnsäure herausgelöst worden war.
Damit waren von den
35 Harnsäure- und Harnsäure-Oxalatsteinen, die das Calciumoxalat in disperser Verteilung enthielten, alle 35 (100%) gelöst worden.
Dauer bis zur Auflösung der Steine: 2-3 Monate.
Rezidiv-prophylaxe:
Bei der Behandlung von 41 Patienten mit Uralyt® U bildeten sich bei 9 Patienten (24%) neue Steine.
Bei der Behandlung von 71 Patienten mit "Magurlit" für einen Zeitraum von neun Monaten bis 2 ½ Jahren wies der Harn der Patienten den gewünschten pH-Wert auf, und war - mit Ausnahme von 5 Patienten - negativ, die das Magurlit aber nur unregelmäßig eingenommen hatten und bei denen spontan Nierensand bzw. ein Nierenstein abgegangen war.
Diese Gegenüberstellung zeigt, daß "Magurlit" dem Uralyt® U im Lösungsvermögen - insbesondere gegenüber den Harnsäure-Oxalatsteinen - und in der Rezidiv- prophylaxe gegenüber den Harnsäure- und den Harnsäure-Oxalatsteinen überlegen ist.
Die Präparate der Erfindung können in fester Form (Tabletten, Drage´s, Granulate, Pulvermischungen) oder in flüssiger Form (Lösung, Suspension, Emulsion) hergestellt werden, wobei dem Granulat der Vorzug gegeben wird. Die Präparate enthalten außer den Wirkstoffen: Magnesiumcitrat, Citronensäure, Tri-natriumcitrat, Tri-kaliumcitrat und Pyridoxin-Hydrochlorid, noch inerte, nichttoxische, feste oder flüssige Verdünnungs- oder Trägersubstanzen, z. B. Talkum, Calciumcarbonat, Stärke, Wasser usw. Sie können auch noch weitere Zusatzstoffe (z. B. Farbstoffe) enthalten.
Die Präparate der Erfindung werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt. So werden z. B. zur Herstellung eines Granulats die Komponenten nach dem Sieben homogenisiert, dann mit ionenfreiem Wasser granuliert und danach bis auf den gewünschten Wassergehalt getrocknet, z. B. in einer Fluidisierungseinrichtung.
Zur Herstellung von Drage´s wird das Granulat mit einem Schutzüberzug versehen.
Eine sehr vorteilhafte Fertigstellungsform ist die Pulvermischung, die vor Gebrauch in Wasser gelöst wird.
Beispiel (nachgereicht)
Zur Herstellung eines Granulats werden
  0,40 gPyridoxin-Hydrochlorid   9,00 gMagnesiumcitrat (MgHC₆H₅O₇ · 5 H₂O)  13,50 gCitronensäure (C₆H₈O₇ · H₂O)  36,16 gTri-natriumcitrat (Na₃C₆H₅O₇ · 2 H₂O)  39,70 gTri-kaliumcitrat (K₃C₆H₅O₇ · 2 H₂O)   1,23 gMethocel® 60 HG   0,01 g"Ariavit-Rot" 9,92 100,00 g
gesiebt, homogenisiert und dann mit ionenfreiem Wasser granuliert. Das Granulat wird in einer fluidisierenden Trocknungseinrichtung bis auf einen Wassergehalt von 1-1,5% getrocknet. Der Wassergehalt wird durch Trocknung bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz bestimmt.
Das so erhaltene Granulat wird bei 40°C im Dragierkessel unter Einblasen von Luft mit einem Schutzüberzug folgender Zusammensetzung versehen:
3,00 g Methocel® 60 HG
0,01 g"Ariavit-Rot"
50,00 ml wasserfreies Äthanol
50,00 ml Methylenchlorid.
Auf 1 kg Granulat werden 400 g Überzugsflüssigkeit verwendet. Die auf diese Weise hergestellten Granulate zerfallen in Wasser von 37°C innerhalb von 5 Minuten.

Claims (1)

  1. Präparat zum Auflösen von Harnsäure- und Harnsäure-Oxalatsteinen dadurch gekennzeichnet, daß es - auf das Gesamtgewicht des Präparats bezogen - 13,5 Gew.-%Citronensäure, 36,16 Gew.-%Tri-natriumcitrat, 39,7 Gew.-%Tri-kaliumcitrat,  9,0 Gew.-%Magnesiumcitrat und  0,4 Gew.-%Vitamin B₆enthält.
DE2252665A 1971-11-08 1972-10-27 Nierensteinloesendes praeparat und verfahren zu dessen herstellung Granted DE2252665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI1185A HU165181B (de) 1971-11-08 1971-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252665A1 DE2252665A1 (de) 1973-05-10
DE2252665C2 true DE2252665C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=10994422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252665A Granted DE2252665A1 (de) 1971-11-08 1972-10-27 Nierensteinloesendes praeparat und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT332531B (de)
CA (1) CA978479A (de)
CS (1) CS217603B1 (de)
DD (1) DD100631A1 (de)
DE (1) DE2252665A1 (de)
GB (1) GB1403900A (de)
HU (1) HU165181B (de)
IL (1) IL40685A (de)
SU (1) SU1009467A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728814A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-30 Lentia Gmbh Loesung zur anwendung als spuelfluessigkeit in der zerstoerung von koerperfremden ablagerungen in menschlichen und tierischen geweben oder koerperhohlraeumen
DE4409949A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Madaus Ag Verwendung von Calcium-Alkalicitraten zur Prophylaxe und Behandlung degenerativer Erkrankungen des Knochengerüstes
DE10028167A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Ruediger Storch Verwendung von Calciumsalzen als Wirkstoff in einem Mittel zur vorbeugenden Behandlung von Oxalatharnsteinen und Verfahren zur Unschädlichmachung von Oxalsäure in Lebensmitteln
EP2983783A4 (de) * 2013-03-15 2016-10-26 Univ New York Citrathaltiges getränk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826642C2 (de) 1978-06-19 1987-04-23 Dr. Madaus & Co, 5000 Köln Orales Urolithiasismittel
DE3046580A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München Harnsteinaufloesende mittel
JP2545479B2 (ja) * 1989-02-07 1996-10-16 ミッション ファーマカル カンパニー,インコーポレーテッド 医薬組成物
CA1326040C (en) * 1989-11-16 1994-01-11 Neill B. Walsdorf Magnesium-potassium citrate
WO2009143021A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Method for treating and preventing kidney stones employing an sglt2 inhibitor and composition containing same
FR2967578B1 (fr) 2010-11-18 2012-12-28 Advicenne Pharma Composition pharmaceutique comportant des sels de citrate et de bicarbonate, et son utilisation pour le traitement de la cystinurie
FR2967576B1 (fr) 2010-11-18 2013-07-12 Advicenne Pharma Composition pharmaceutique comprenant du sel precurseur du cycle de krebs, en particulier du sel de citrate, et son utilisation comme medicament

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328304A (en) * 1964-07-31 1967-06-27 Guardian Chemical Corp Chelating agents and methods for their manufacture
FR2019261A1 (en) * 1969-03-19 1970-07-03 Melon Jean Marie Treatment of oxalic lithiase with succinic - acid and its derivs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728814A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-30 Lentia Gmbh Loesung zur anwendung als spuelfluessigkeit in der zerstoerung von koerperfremden ablagerungen in menschlichen und tierischen geweben oder koerperhohlraeumen
DE4409949A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Madaus Ag Verwendung von Calcium-Alkalicitraten zur Prophylaxe und Behandlung degenerativer Erkrankungen des Knochengerüstes
DE10028167A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Ruediger Storch Verwendung von Calciumsalzen als Wirkstoff in einem Mittel zur vorbeugenden Behandlung von Oxalatharnsteinen und Verfahren zur Unschädlichmachung von Oxalsäure in Lebensmitteln
DE10028167B4 (de) * 2000-06-09 2004-02-19 Storch, Rüdiger, Dr. Verwendung von Calciumsalzen zur Entgegenwirkung der Bildung von Oxalatharnsteinen
EP2983783A4 (de) * 2013-03-15 2016-10-26 Univ New York Citrathaltiges getränk
AU2014236553B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-17 General Hospital Corporation Citrate containing beverage
US10258645B2 (en) 2013-03-15 2019-04-16 New York University Citrate containing beverage

Also Published As

Publication number Publication date
SU1009467A1 (ru) 1983-04-07
IL40685A0 (en) 1972-12-29
AT332531B (de) 1976-10-11
CS217603B1 (en) 1983-01-28
ATA925372A (de) 1976-01-15
CA978479A (en) 1975-11-25
DE2252665A1 (de) 1973-05-10
IL40685A (en) 1976-08-31
DD100631A1 (de) 1973-10-05
HU165181B (de) 1974-07-27
GB1403900A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779500T2 (de) Levodopa-methyl-ester enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen, ihre herstellung und therapeutische verwendungen.
DE69311395T2 (de) Sphäroidische Arzneimittelformulierung
DE69110592T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit verbessertem Geschmack, poröse Partikel enthaltend, und deren Herstellungsmethode.
DE69918105T2 (de) Orale zubereitung enthaltend einen biguanid und eine organische säure
DE2252665C2 (de)
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
EP2295083A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit den Wirkstoffen Metformin und Sitagliptin oder Vildagliptin
EP0358951B1 (de) Pulvrige, hydrophile Theophyllinformulierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69128760T2 (de) Antidiarrhoeika
EP0059363B1 (de) Salzgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0150792B1 (de) Arzneimittel und die Verwendung schwerlöslicher Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels
AT500521B1 (de) Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antibiotisches fosfomycin-tromethamol
DE68911501T2 (de) Analgetische antacide Brausezusammensetzung mit reduziertem Natriumgehalt.
DE69100954T2 (de) Lagerstabile orale Glucosaminsulfat-Dosisformen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1087126B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Ferrofumarat
EP0287647A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brausegranulates, danach hergestelltes brausegranulat sowie dessen verwendung.
DE3305935C2 (de) Kaliumneutrales Saluretikum mit antihypertensiver Wirkung
DE2042323A1 (de) Blutbildendes Präparat
DE69628754T2 (de) Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
DE4026600A1 (de) Mittel zur tsh-suppression und behandlung von struma
EP0308665B1 (de) Salze der 5-Aminosalicylsäure und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE69030237T2 (de) Kalispenderzubereitung
DE3628010A1 (de) Arzneimittel fuer die verwendung bei der behandlung von hypertonie
DE3839826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation