DE2251454B2 - Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten - Google Patents

Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten

Info

Publication number
DE2251454B2
DE2251454B2 DE2251454A DE2251454A DE2251454B2 DE 2251454 B2 DE2251454 B2 DE 2251454B2 DE 2251454 A DE2251454 A DE 2251454A DE 2251454 A DE2251454 A DE 2251454A DE 2251454 B2 DE2251454 B2 DE 2251454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
belt
toothed belt
tongues
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251454C3 (de
DE2251454A1 (de
Inventor
Rudolf 4952 Hausberge Breher
Reinhold Dipl.-Ing. 2844 Lemfoerde Szonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica
Original Assignee
Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica filed Critical Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg 4952 Porta Westfalica
Priority to DE2251454A priority Critical patent/DE2251454C3/de
Priority to IT30106/73A priority patent/IT995797B/it
Priority to FR7337165A priority patent/FR2204266A5/fr
Priority to GB4858573A priority patent/GB1430665A/en
Priority to JP48116987A priority patent/JPS4993755A/ja
Priority to US05/408,005 priority patent/US3988940A/en
Priority to DD174179A priority patent/DD109723A5/xx
Publication of DE2251454A1 publication Critical patent/DE2251454A1/de
Publication of DE2251454B2 publication Critical patent/DE2251454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251454C3 publication Critical patent/DE2251454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

teil des Patentanspruchs angegebenen Gestaltungs merkmale bei der Erfindung vorgesehen.
Es ist zwar beim Riemen verschiedener Art mehrfach bekanntgeworden (US-PS 24 61859, CH-PS 86 431, FR-PS 5 08 111, GB-PS 7 05 303), eine Endlosmachung der Riemen als eine entsprechende Verbindung so herzustellen, daß Aussparungen und Zungen an den Riemenenden gebildet werden, die aneinandergefügt und miteinander verbunden werden, wobei der Abschnitt des Riemens am Anfang und am Ende mit einem den Riemenstrang über seine gesamte Dicke durchschneidenden identischen, einzigen mäanderformigen Trennschnitt von dem Riemen abgeschnitten wird unter Bildung der in Breite und Länge genau ineinanderpassenden Aussparungen und Zungen an den Enden des Abschnittes. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein eingebettete Verstärkungsstränge aufweisender Kunststoffzahnriemenabschnitt am Anfang und am Ende durch den einzigen, identischen Trennschnitt mit Aussparungen und Zungen versehen, die sich in Querrichtung des Zahnriemens über die gleiche Anzahl von Verstärkungssträngen erstrecken. Weder wird die ursprüngliche exakte Lage der Verstärkungsstränge in dem Kunststoffstrang aufgehoben, so daß die an einer Aussparung und einer zugehörigen Zunge endenden Verstärkungsstränge genau fluchten und in der neutralen Biegeebene des Zahnriemens liegen bleiben, noch wird bei den ineinandergreifenden Zungen die ursprüngliche hohe scherfeste Verbindung der Verstärkungsstränge mit dem Kunststoffmaterial aufgehoben, so daß in Verbindung mit dem direkten Verschweißen der Zungen miteinander über das an ihren Berührungsflächen aufgeschmolzene ursprüngliche Kunststoffmaterial hohe Zugkräfte von den Verstärkungssträngen in einer Zunge auf die Verstärkungsstränge der benachbarten Zungen übertragen werden können. Die Verbindungsstelle besitzt die gleiche Materialhomogenität und wichte Verhältnisse wie der ursprünglich als Rollenware vorgefertigte Zahnriemen, womit ein gleichmäßiges Biegeverhalten und ein statisch ausgewuchteter, vibrationsfreier Lauf des endlos gemachten Zahnriemens vornehmlich bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten gewährleistet wird. Die Durchtrennung der Verstärkungsstränge an den freien Enden der Zungen mit Stirnschnittstellen, die in einer durch einen Zahn des Zahnriemens verlaufenden Querschnittebene des Zahnriemens liegen, hat den großen Vorteil, daß die Unterbrechung der Verstärkungsstränge in dem dickeren und ohnehin biegesteiferen Zahnfleisch liegt, in dem die geringste Biegeverformung des Zahnriemens auftritt, und daß also der endlos gemachte Zahnriemen in dem biegeelastischen und ständig auf Biegung beanspruchten Bereich zwischen den Zahnriemen unverändert die gleiche Anzahl von ununterbrochenen Verstärkungssträngen aufweist wie der endlich vorgefertigte armierte Kunststoffzahnriemen. Dies ist für einen präzisen, zahnteilungsgenauen Lauf des Zahnriemens von großer Wichtigkeit
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert
Die F i g. 1 zeigt die Verbindungsstelle der Endlosmachung in der Draufsicht, die Fig.2 zeigt eine Seitenansicht
Von einem als Rollenware hergestellten armierten Zahnriemen wird ein Abschnitt 1 abgetrennt unter Anwendung eines den Zahnriemen über seine gesamte Dicke durchschneidenden identischen, einzigen mäanderförmigen Trennschnittes, der Aussparungen und Zungen 7, 8, 9 an dem einen Ende 16 des Abschnittes und dazu in Breite und Länge genau passende Aussparungen und Zungen 10, 11 an dem anderen Ende 15 bildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält jede Zunge einen Verstärkungsrand 2, 3, 4, 5, 6. Der Trennschnitt kann gegebenenfalls auch so ausgebildet sein, daß jede Zunge mehrere Verstärkungsstränge enthält. Anfang und Ende derjenigen Schnittkanten 13, 14 des mäanderförmigen Trennschnittes, die parallel zu den Verstärkungssträngen und zwischen diesen verlaufen, sind so gelegt, daß die in Riemenquerrichtung verlaufenden Stirnschnittstellen 26, 27, die die Verstärkungsstränge durchtrennen, in einer durch einen Zahn 25 des Zahnriemens verlaufenden Querschnittsebene des Zahnriemens liegen, wie Fig.2 zeigt Damit liegen die Unterbrechungen der Verstärkungsstränge nicht in dem kleinen und auf Biegung beanspruchten Querschnitt des Zahnriemenriickens im Bereich einer Zahnlücke zwischen den Zähnen, sondern in dem großen und biegesteifen Querschnitt der Zähne des Zahnriemens. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Zungen 7 bis 11 mit gleicher Länge ausgebildet. Die Zungen können aber auch durch einen einzigen identischen Trennschnitt derart mit unterschiedlichen Längen ausgebildet sein, daß die Stirnschnittstellen 26 wie auch die Stirnschnittstellen 27 in Querschnittsebenen von verschiedenen Zähnen 25 liegen. Hierdurch kann das Biegeverhalten des endlos gemachten Zahnriemens an der Verbindungsstelle noch weiter vergleichmäßigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Endlosmachung von Abschnitten eines in beliebiger Länge hergestellten Zahnriemens, bestehend aus einem Strang aus extrudierbarem Kunststoff mit in den Kunststoff eingebetteten, in Längsrichtung des Kunststoffstranges verlaufenden zugfesten Verstärkungssträngen, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen und Zungen (7 bis II) an den Riemenenden (15, (S) gebildet werden, die ineinandergefügt, und miteinander verbunden werden, wobei der Abschnitt am Anfang und am Ende durch einen den Kunststoffstrang (1) Ober seine gesamte Dicke durchschneidenden identischen, einzigen mäanderförmigen Trennschnitt vco dem Zahnriemen abgetrennt wird unter Bildung der in Breite und Länge genau ineinanderpassenden Aussparungen und Zungen an den Enden des Abschnittes, daß hierbei Anfang und Ende der parallel zu den Verstärkungssträngen (2 bis 6) zwischen ihnen verlaufenden Schnittkanten (13, 14) des Trennschnittes so gelegt werden, daß die in Riemenquerrichtung die Verstärkungsstränge durchtrennenden Stirnschnittstellen (26,27) in einer durch einen Zahn (2S) des Zahnriemens verlaufenden Querschnittsebene des Zahnriemens liegen, und daß die ineinandergefügten Zungen der beiden Enden des Abschnittes unmittelbar über das die Verstärkungsstränge umhüllende Kunststoffmaterial durch Aufschmelzen des Kunststoffes an den Berührungsflächen (13, 14, 26, 27) der Zungen miteinander verschweißt werden.
    Die Erfindung geht aus von einem Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs als bekannt vorausgesetzten Art.
    Es gibt Herstellungsmethoden, mit denen ein nicht endloser, d.h. nicht ringförmig in sich geschlossener Zahnriemen durch kontinuierliches Spritzgießen eines Kunststoffstranges bei gleichzeitigem Einbetten einer zugfesten Armierungseinlage in wirtschaftlicher Weise als Rollenware hergestellt werden kann. Von dieser Rollenware können dann Abschnitte mit einer Länge, die der Umfangslänge des gewünschten endlosen Zahnriemens entspricht, abgetrennt und durch Verbinden ihrer beiden Enden endlos gemacht werden. Insbesondere an Zahnriemen werden hohe Anforderungen unter anderem an ein möglichst gleichmäßiges Zugdehnungsverhalten und Biegeverhalten über die Umfangslänge des Zahnriemens und an einen präzisen, vibrationsfreien Lauf insbesondere bei hohen Übertragungsgeschwindigkeiten gestellt. Diese Anforderungen können nicht mit bekannten Methoden zur Endlosmachung von Riemen erfüllt werden. Bei den beispielsweise zur Reparatur von gerissenen mehrschichtigen armierten Transportbändern aus vulkanisiertem Gummi bestimmten und geeigneten Methoden (z. B. US-PS 81 148 und DT-PS 10 05 452) werden die Enden des Bandes aufgepellt, die einzelnen Bandschichten mit gestuften Längen abgeschnitten und dann wieder mit in Bandlängsrichtung gegeneinander versetzten Überlappungen miteinander vulkanisiert. Dies ist für eine wirtschaftliche Serienherstellung von endlosen Bändern aus einem als Rollenware vorgefertigten Vorprodukt zu umständlich und zu aufwendig und ist für eine Endlosmachung von Kunststoffzahnriemen der vorliegenden Art schon deswegen nicht geeignet, weil diese aus einem einschichtigen Kuiiststoffstrang bestehen. Darüber hinaus führt die erstere bekannte Methode, bei ~> der die eine drahtförmige Armierungseinlage enthaltende Riemenschicht geradlinig abgeschnitten wird und die stumpfe Stoßstelle dieser Riemenschicht lediglich durch nicht armierte Riemenschichten überlappt wird, zu einer erheblichen Schwächung der Zugfestigkeit des Bandes
    in an der Stelle der Endlosmachung. Bei der zweiten bekannten Methode wird zwar nach dem Aufpellen der Bandenden die die Armierungseinlage enthaltende mittlere Bandschicht zur Endlosmachung mit Aussparungen und Zungen versehen. Hierbei müssen jedoch
    >> die Zungen und die Aussparungen mit unterschiedlichen, verschiedenartige Werkzeuge erfordernden Trennschnitten ausgebildet werden, weil zwischen den seitlichen Berührungsflächen der ineinandergreifenden Zungen eine vulkanisierbare Gummiplatte eingelegt
    in werden soll, mit deren Hilfe die ineinandergreifenden Zungen wieder durch Vulkanisation miteinander verbunden werden sollen, und weil daher notwendigerweise Zungen gebildet werden müssen, die schmaler sind als die jeweils zugeordneten Aussparungen. Diese als
    -' "> Verbindungswerkstoff bestimmte Gummiplatte führt zu dem weiteren Nachteil, daß an der Stelle der Endlosmachung des Bandes eine merkliche Inhomogenität des Bandmaterials und ein anderes Zugdehnungsund Biegeverhalten gegenüber den anderen Bandquer-
    Xi schnitten eintritt und daß auch wichte Änderungen auftreten, die zu einem unruhigen, nicht vibrationsfreien Lauf des Bandes führen können. Bei anderen bekannten Methoden zur Endlosmachung von armierten Bändern aus Gummi (z. B. DT-AS 1165 354) werden die
    i> miteinander zu verbindenden Enden der einzelnen Armierungseinlagen völlig von dem umhüllenden Gummi freigelegt, mit Überlappungen in Bandlängsrichtung ineinandergeschachtelt und sodann wieder mit dem Bandmaterial beschichtet bzw. umhüllt. Auch diese
    ι» Methode ist zeitraubend und für eine wirtschaftliche Endlosmachung von als Rollenware vorgefertigten armierten Riemen zu kompliziert und würde bei Anwendung zur Endlosmachung von Kunststoffzahnriemen der vorliegenden Art darüber hinaus den
    r> schwerwiegenden Nachteil haben, daß die hohe scherfeste Verbindung der Armierungseinlagen mit dem Kunststoff und die präzise Lage der Armierungseinlagen in der neutralen Biegeebene des Zahnriemens, erreicht durch das exakte Führen und Einbetten der
    *><> Armierungseinlagen in den flüssigen Kunststoff während des kontinuierlichen Spritzgießens, aufgehoben würde und bei dem völligen Freilegen der Armierungseinlagen und Umhüllen der ungeführt freiliegenden Armierungseinlagenenden nicht mehr wiederhergestellt
    ·■ und nicht mehr gewährleistet werden könnte.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß mit dem Verfahren in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine
    h<> Verbindung zur Endlosmachung des Zahnriemens erreicht wird, wobei an der Verbindungsstelle die Kraftübertragung insbesondere über die zugfesten Verstärkungsstränge möglichst günstig ist, so daß an der Verbindungsstelle möglichst große Kräfte übertragen
    h > werden können, und wobei die Verbindungsstelle auch nicht zu Wichteänderungen und zu einem ungleichmäßigen Laufverhalten des Zahnriemens führt. Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichen-
DE2251454A 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten Expired DE2251454C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251454A DE2251454C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten
IT30106/73A IT995797B (it) 1972-10-20 1973-10-15 Giunzione per fabbricare cinghie senza fine
GB4858573A GB1430665A (en) 1972-10-20 1973-10-18 Jointed endless belts
FR7337165A FR2204266A5 (de) 1972-10-20 1973-10-18
JP48116987A JPS4993755A (de) 1972-10-20 1973-10-19
US05/408,005 US3988940A (en) 1972-10-20 1973-10-19 Transmission belt and method of making same
DD174179A DD109723A5 (de) 1972-10-20 1973-10-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251454A DE2251454C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251454A1 DE2251454A1 (de) 1973-11-15
DE2251454B2 true DE2251454B2 (de) 1978-05-24
DE2251454C3 DE2251454C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5859565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251454A Expired DE2251454C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3988940A (de)
JP (1) JPS4993755A (de)
DD (1) DD109723A5 (de)
DE (1) DE2251454C3 (de)
FR (1) FR2204266A5 (de)
GB (1) GB1430665A (de)
IT (1) IT995797B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700566C1 (en) * 1987-01-10 1988-07-28 Rhein Ruhr Gummi Gmbh Method for connecting the ends of toothed belts
DE4340898C1 (de) * 1993-12-01 1995-05-11 Mueller Wilhelm H Gmbh Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323069A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Nordengren Patenter Procede pour former une bande de filtrage et la monter sur un ensemble de filtrage
US4056016A (en) * 1975-10-03 1977-11-01 Dunlop Limited Belting
GB1563703A (en) * 1975-10-03 1980-03-26 Dunlop Ltd Belting
US4031766A (en) * 1976-04-02 1977-06-28 Paul Beck Adjustable endless belt of unitary construction
JPS58652A (ja) * 1981-06-23 1983-01-05 Nok Corp ベルトの接合方法
JPS58102844A (ja) * 1981-12-11 1983-06-18 Nippon Mektron Ltd タイミングベルト
DE3715679A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Taurus Gumiipari Vallalat Aus elastischem material gefertigtes laufendes band, insbesondere fuer gelaender von fahrtreppen bzw. fahrsteigen
DE4337737C1 (de) * 1993-11-05 1994-11-10 Mueller Wilhelm H Gmbh Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
US5670230A (en) * 1994-10-11 1997-09-23 Xerox Corporation Endless seamed belt with high strength
US6919122B2 (en) * 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
ITTO20080283A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 Megadyne S & D S R L Cinghia dentata
US8454464B2 (en) * 2010-09-21 2013-06-04 The Gates Corporation Power transmission belt and method of making same
US20150005122A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Intelligrated Headquarters, Llc Conveyor drive belt connection
FR3021580B1 (fr) * 2014-05-30 2016-07-01 Tanals Dispositif de jonction pour fermer une bande de matiere en boucle et bande de matiere pourvue d'un tel dispositif de jonction
CN109996745A (zh) 2016-11-29 2019-07-09 美国圣戈班性能塑料公司 复合带材料
DE102019208827B4 (de) 2019-06-18 2021-02-18 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Riemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547220A (en) * 1948-05-01 1951-04-03 Dewey And Almy Chem Comp Textile print blanket
US3105389A (en) * 1960-06-29 1963-10-01 Dunlop Rubber Co Mechanical belting
US3744095A (en) * 1972-05-04 1973-07-10 Uniroyal Inc Splice for toothed power transmission belts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700566C1 (en) * 1987-01-10 1988-07-28 Rhein Ruhr Gummi Gmbh Method for connecting the ends of toothed belts
DE4340898C1 (de) * 1993-12-01 1995-05-11 Mueller Wilhelm H Gmbh Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251454C3 (de) 1979-02-01
FR2204266A5 (de) 1974-05-17
IT995797B (it) 1975-11-20
DD109723A5 (de) 1974-11-12
DE2251454A1 (de) 1973-11-15
GB1430665A (en) 1976-03-31
US3988940A (en) 1976-11-02
JPS4993755A (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251454C3 (de) Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten
DE2657389C2 (de) Kraftübertragungsriemen
EP0086959A1 (de) Dichtstreifen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer metallischen Verstärkungseinlage
DE3119020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbinderteils zwischen zwei Klemmensätzen
DE3527202C1 (de) Greiferstange fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0225846B1 (de) Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette
DE102016015433A1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung und Fahrradantrieb mit einer solchen Mehrfach-Ritzelanordnung
DE2038532B2 (de) Reißverschluß mit trennbarem Endglied
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
DE2121425A1 (de) Gezahnter Riemen
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1925461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallplattengliedern fuer Gelenkplattenfoerderer
DE2361244C3 (de) Endloser Keilriemen
EP2729611B1 (de) Thermisch unfixiertes flächengebilde für ein spiralsieb und verfahren zum herstellen eines spiralsiebes
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE3406123A1 (de) Endloser riemen od. dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3238266C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens
EP2505702B2 (de) Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper
DE102007017926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Riemens mit mindestens einem Zugträger
DE2811597C2 (de) Maschine mit Vorrichtungen zum gleichzeitigen Formen gegebenenfalls Füllen und Versiegeln sowie Ausstanzen von aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Behältern
DE4340898C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE4137400C2 (de) Preßkommutator und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)