DE4340898C1 - Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen - Google Patents

Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Info

Publication number
DE4340898C1
DE4340898C1 DE4340898A DE4340898A DE4340898C1 DE 4340898 C1 DE4340898 C1 DE 4340898C1 DE 4340898 A DE4340898 A DE 4340898A DE 4340898 A DE4340898 A DE 4340898A DE 4340898 C1 DE4340898 C1 DE 4340898C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
toothed
cut
tension
tension cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4340898A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Bartelt
Gennadiy Kozachevskiy
Janusz Rak
Walter Schneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER WILHELM H GmbH
Original Assignee
MUELLER WILHELM H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER WILHELM H GmbH filed Critical MUELLER WILHELM H GmbH
Priority to DE4340898A priority Critical patent/DE4340898C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340898C1 publication Critical patent/DE4340898C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/775Toothed articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung der Enden von mit Zugstrangeinlagen versehenen Zahnriemen, bei welchen die zu verbindenden Zahnriemenenden übereinandergelegt und mittels eines gemeinsamen Schnittes in paßgenau ineinandergreifende Abschnitte aufgeteilt werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-AS 22 51 454) werden mittels des Schnittes Aussparungen und Zungen an den Riemenenden gebildet, die ineinandergefügt und miteinander verbunden werden. Der gemeinsame Trennschnitt verläuft dabei gewissermaßen mäander­ förmig, so daß im selben Querschnitt mehrere hintereinanderlie­ gende Trennfugen der Zugstrangeinlagen auftreten, die jeweils beidseits von durchlaufenden Zugstrangeinlagen übergriffen werden. Der so gebildete Schnitt wird dann durch das die Zugstrangeinlagen umhüllende Kunststoffmaterial geschlossen, indem der Kunststoff in einer Form geschmolzen wird.
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist es, daß die so geschaffene Verbindungsstelle wesentlich weniger Kraft zu über­ tragen vermag als der übrige Riemen, so daß dieser nach der Maxime "keine Kette hält mehr als ihr schwächstes Glied", über­ dimensioniert werden muß, damit der Verbindungsbereich die notwendigen Kräfte übertragen kann. Wird auf diese Überdimensio­ nierung verzichtet, wird der Riemen an der Verbindungsstelle notwendigerweise nach einer gewissen Laufzeit reißen und mithin nur eine geringe Standzeit haben.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem es möglich ist, trotz der Durchtrennung der Zugstrangeinlagen die Verbin­ dungsstelle so auszubilden, daß ihre Kraftübertragung derjenigen des übrigen Riemens möglichst nahekommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rücklage der Verbindungsstelle des Zahnriemens ein gemeinsamer gegenüber der Zahnriemenlängserstreckung in einem Winkel geneigter durch die übereinandergelegten Enden des Zahnriemens geführter Schnitt vorgesehen ist, wobei die Neigung so gewählt ist, daß die Schnittstelle der einzelnen Zugstrangeinlagen gegenüber der jeweils benachbarten Schnittstelle in Längsrichtung des Zahnriemens versetzt ist, so daß in jeder gegenüber der Längsrichtung des Zahnriemens senkrecht verlaufende Querschnittsebene des Schnittbereichs sich jeweils nur eine einzige durchtrennte Zugstrangeinlage befindet.
Mit diesem Verfahren und der aus diesem Verfahren resultierenden Verbindung wird erreicht, daß die jeweiligen Trennfugen beid­ seits durch unzertrennte Abschnitte der Zugstrangeinlagen über­ griffen werden, so daß im Querschnittsbereich sich - wie oben ausgeführt - nur eine einzige durchtrennte Zugstrangeinlage befindet. Wenn beispielsweise nebeneinander zehn Zugstrangein­ lagen angeordnet sind, so läßt sich in jedem Querschnitt die Gesamtkraft praktisch über neun Zugstrangeinlagen mit nur ge­ ringen Krafteinbußen übertragen. Die zehnte Zugstrangeinlage allerdings scheidet bei der Kraftübertragung in ihrem Quer­ schnittsbereich weitgehend aus.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schnitt unter einem Winkel von etwa 45° zur Längserstreckung des Zahnriemens verläuft.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Zahnriemen verschie­ dener Art verkürzt oder verlängert werden oder auch im Störfall erneut miteinander, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Ersatzstückes, verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung ringförmiger Endlos-Zahnriemen verwendet wird.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird, ausgehend von der den Zähnen abgewandten Seite des Riemens, der die Zugstrangeinlage umhüllende Kunststoff im Schnittbereich nur so weit von den Zugstrangeinlagen entfernt, bis diese einseitig freiliegen. Bei den auf diese Weise zugänglich gewordenen Zugstrangeinlagen beider Zahnriemenenden wird ebenfalls jedes zweite Zugrangeinlagenende entfernt, jedoch derart, daß die verbleibenden Zugstrangeinlagenenden fluchtend zueinander liegen.
Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Verfahren bleibt also bei dieser Ausführungsform der eigentliche Zahnteil des Zahnriemens, insbesondere hinsichtlich seiner Abmessungen, seiner Teilung usw. voll erhalten, wobei das durchtrennte Zahnteil in einer exakten Preßform dann wieder verschmolzen wird und wobei gleichzeitig der zuvor entfernte Kunststoff im Bereich der Zugstrangeinlagenenden durch zusätzlichen Verguß in der Form wieder aufgefüllt wird.
Bei dieser Ausführungsform stoßen die Kunststoffteile im Zahnbereich stumpf gegeneinander, während die Zugstrangeinlagen getrennt sind. Um diese Verbindung zu festigen, können zusätzliche Zugstrangeinlagen an diejenigen Stellen in den Zahnriemen eingelegt werden, an denen sich zuvor die jetzt abge­ schnittenen Zugstrangeinlagenenden befanden, wobei die so gebildeten Freiräume fluchtend zueinander liegen.
Diese zusätzlichen Zugstrangeinlagen überbrücken dann jeweils beidseits die Trennfugen, die aufgrund des Schrägschnittes in der beschriebenen Weise gegeneinander versetzt sind, so daß durch diese "Armierung" der Trennfugen eine hohe Festigkeit des Zahnriemens in diesem Bereich erreicht wird. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren bleibt die ursprüngliche Genauigkeit der Zähne und der Zahnteilung in diesem Verfahren voll erhalten. Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren, bei dem die zu verbindenden Enden gegeneinander geschoben werden müssen, wird dagegen der Zahnriemen in jedem Fall gegenüber seiner Aus­ gangslänge verkürzt, weil die verbliebenen Zugstrangeinlagenenden sonst die Trennstellen nicht überbrücken könnten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Lage des anzubringenden Schrägschnittes bei auf­ einandergelegten Zugstrangeinlagenenden.
Fig. 2 zeigt die Enden nach Fig. 1 nach deren Durch­ trennung.
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 bei einer Verdeutlichung der Lage und Größe der Trenn­ fugen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Trennfugen durch zusätzliche Zugstrangeinlagen überbrückt werden.
Gemäß Fig. 1 sollen zwei Enden 8a und 9a einer oder mehrerer Zahnriemen 8 und 9 miteinander verbunden werden. Die Zahnriemen haben jeweils Zugstrangeinlagen 1 bis 5. Die Anzahl der Zugstrangeinlagen in Fig. 1 wurde der Übersichtlichkeit halber niedrig gehalten, bei den tatsächlich gebrauchten Zahnriemen ist die Anzahl der Zugstrangeinlagen in der Regel höher. Der Deutlichkeit halber sind entgegen der tatsächlichen Verhält­ nisse die beiden Riemenenden nicht einander überdeckend, sondern gegeneinander leicht quer verschoben dargestellt.
Zur Vorbereitung der Verbindung werden die beiden Enden 8a und 9a so übereinandergelegt, daß die Zugstrangeinlagen und die übrigen Teile des Zahnriemens miteinander im Verbindungsbereich fluchten, worauf ein geradliniger schräg verlaufender Schnitt S vorgenommen wird, mit welchem die jenseits des Schnittes liegen­ den Zahnriemenenden 8b und 9b abgetrennt werden. Hierbei werden sowohl das Kunststoffmaterial als auch die Zugstrangeinlagen im Bereich des Schnittes S durchtrennt.
Fig. 2 zeigt den durch den geradlinigen und im Winkel α zur Längserstreckung des Zahnriemens geführten Schnitt S sowie die dadurch bedingte Trennung der Restenden 8b und 9b von den Zahnriemenenden 8a und 9a. Die Zugstrangeinlagen sind bei der Ausgangsform der Zahnriemenenden 8a und 9a von Kunststoffmaterial umschlossen. Das Kunststoffmaterial ist nach außen hin durch eine durch das Material selbst gebildete Außenhaut 11 abgeschlossen, wobei die Haut durch die Anlage an der Formwand gebildet wird.
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 bei etwas verdeutlichten und auseinandergezogenen Trennfugen 13, die immer von der nächsten Zugstrangeinlage überdeckt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden die herausragenden Zugstrangeinlagenende nicht so abgeschnitten, daß die stehen­ gebliebenen Enden abwechselnd auf Lücke zueinander stehen, sondern so, daß die Enden jeweils fluchtend zueinander liegen, wobei alle zwei Stränge ein die gesamte Trennfuge überbrückender Zwischenraum übrigbleibt. In diesen Zwischenraum können zusätz­ liche Zugstrangeinlagen 15 eingesetzt werden, die die dazwischen­ liegende Trennfuge 13 beidseits überbrücken und damit die durch die Trennfuge 13 bedingte Schwächung des Riemens weitgehend ausgleichen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbindung der Enden von mit Zugstrangeinlagen versehenen Zahnriemen, bei welchen die zu verbindenden Zahn­ riemenenden übereinandergelegt und mittels eines gemeinsamen Schnittes in anschließend nebeneinanderliegende Abschnitte aufgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängig­ keit von der Breite der durch das Schnittwerkzeug entstan­ denen Trennfuge die Neigung eines einzigen Schnittes so gewählt ist, daß die Schnittstelle der einzelnen Zugstrang­ einlagen gegenüber der jeweils benachbarten Schnittstelle in Längsrichtung um mindestens eine Trennfugenbreite ver­ setzt ist und unter exakter Beibehaltung der Trennfugen­ breite die Riemenenden unter Auffüllung des erforderlichen elastomeren Materials miteinander vulkanisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt unter einem Winkel von 15 bis 30°, vorzugsweise von 30° zur Längserstreckung des Zahnriemens verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der den Zähnen abgewandten Rückseite des Riemens der die Zugstrangeinlage umhüllende Kunststoff im Schnittbereich von den Zugstrangeinlagen entfernt wird, bis diese einseitig freiliegen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Zugstrangeinlagen an den­ jenigen Stellen in den Zahnriemen eingelegt werden, an denen sich zuvor abgeschnittene Zugstrangeinlagenenden befanden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Zugstrangeinlagen jeweils beidseits die Trenn­ fugen übergreifen, die aufgrund des Schrägschnittes gegen­ einander in Riemenlängsrichtung versetzt sind.
DE4340898A 1993-12-01 1993-12-01 Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen Expired - Fee Related DE4340898C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340898A DE4340898C1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340898A DE4340898C1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340898C1 true DE4340898C1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6503887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340898A Expired - Fee Related DE4340898C1 (de) 1993-12-01 1993-12-01 Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340898C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128436A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Contaxx Gmbh Zugkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949045A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-08 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Verbinden der Enden von Transport- oder Kraftuebertragungsriemen
US3988940A (en) * 1972-10-20 1976-11-02 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co. Kg Transmission belt and method of making same
DE2654711A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Pirelli Stossverbindung fuer die enden eines bandes aus elastomerem material
DE3406123A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Endloser riemen od. dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949045A1 (de) * 1969-09-29 1971-04-08 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zum Verbinden der Enden von Transport- oder Kraftuebertragungsriemen
US3988940A (en) * 1972-10-20 1976-11-02 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co. Kg Transmission belt and method of making same
DE2251454B2 (de) * 1972-10-20 1978-05-24 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten
DE2654711A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Pirelli Stossverbindung fuer die enden eines bandes aus elastomerem material
DE3406123A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham Endloser riemen od. dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128436A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Contaxx Gmbh Zugkörper
CN106062417A (zh) * 2014-02-27 2016-10-26 康泰克斯埃克斯有限责任公司 牵引元件
AU2015222168B2 (en) * 2014-02-27 2018-11-15 Contaxx Gmbh Traction member
CN106062417B (zh) * 2014-02-27 2019-03-15 康泰克斯埃克斯有限责任公司 牵引元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251454C3 (de) Verfahren zur Endlosmachung von Zahnriemenabschnitten
DE2240209A1 (de) Treibriemen
DE3119020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbinderteils zwischen zwei Klemmensätzen
DE60123607T2 (de) Steife umhüllung für zigarettenpackungen
DE4325259C2 (de) Energieführungskette
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
EP0038461B1 (de) Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE4340898C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE2622167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterbahnen und gittermatten
DE2461510A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
EP0959546A1 (de) Flexibler Hochstromverbinder
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE2941137A1 (de) Teilbare reissverschlusskette und verfahren zu deren herstellung
DE3104287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmelzsicherung und mit dem verfahren und der vorrichtung hergestellte schmelzsicherung
DE3214009C2 (de) Förderband
DE4010795C2 (de) Endlosriemen sowie Verfahren zum Verbinden von Riemen, insbesondere zum Endlosmachen eines Riemens
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0089945B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Bewehrungsmatten für Stahlbeton
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
EP0891509A1 (de) Anschweissbare schelle für ein aus thermisch schweissfähigem material bestehendes leitungsrohr
EP3477806B1 (de) Verfahren zum verbinden eines ersten kabels mit einem zweiten kabel, kabelanordnung und kabelverbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten kabels mit einem zweiten kabel
DE3636683C2 (de) Stiftanschlußträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee