DE2251376B2 - Kanalwähler - Google Patents

Kanalwähler

Info

Publication number
DE2251376B2
DE2251376B2 DE2251376A DE2251376A DE2251376B2 DE 2251376 B2 DE2251376 B2 DE 2251376B2 DE 2251376 A DE2251376 A DE 2251376A DE 2251376 A DE2251376 A DE 2251376A DE 2251376 B2 DE2251376 B2 DE 2251376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
switch
channel selection
voltage
afc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251376A1 (de
DE2251376C3 (de
Inventor
Yukio Suita Osaka Koyanagi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8318871A external-priority patent/JPS5148842B2/ja
Priority claimed from JP46083187A external-priority patent/JPS5148841B2/ja
Priority claimed from JP8318671A external-priority patent/JPS4847701A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2251376A1 publication Critical patent/DE2251376A1/de
Publication of DE2251376B2 publication Critical patent/DE2251376B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251376C3 publication Critical patent/DE2251376C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0209Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of non preset values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/10Modification of automatic frequency control sensitivity or linearising automatic frequency control operation

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kanalwähler mit einer elektronischen Abstimmeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8 angegebenen Gattung.
Aus der DE-AS 12 46 091 ist ein aus veränderbaren Widerständen bestehendes Einstellaggregat mit sich gegenseitig auslösenden Druckknöpfen zur Einschaltung einspeicherbarer, wahlweise einstellbarer Betriebsspannungen tür Regel- und Abstimmorgane, insbesondere Kapazitätsdiode^ bekannt. Nachteilig ist bei diesem Einstellaggregat, daß die Abstimmung über den gesamten Bereich der Abstimmspannung bzw. der Kennlinie der Kapazitätsdiode erfolgen muß, also einerseits keine Feineinstellung möglich ist und andererseits für jede Abstimmung der gesamte Abstimmbereich überstrichen werden muß.
Aus der DE-OS 20 05 369 ist eine Abstimmvorrichtung bekannt, bei der zwei getrennte Schalter für die Auswahl der Empfangskanäle vorgesehen sind. Einer der Schalter dient dazu, die Zehners.tellen der gewählten Kanalnummer anzusteuern, während der andere nur die Einerstellen dieser Nummer anwählt, Eine Kompensation der AFC-Empfindlichkeit für jede Gruppe von Empfangskanälen ist nicht möglich.
Aus der DE-OS 21 31 136 ist eine Abstimmvorrichtung bekannt, bei der den AFC-Spannungen überlagerte Kanalauswahlspannungen der als abzustimmendes Element dienenden Kapazitätsdiode zugeführt werden und eine Anordnung zur Kompensation der AFC-Empfindlichkeit vorgesehen ist. Bei dieser Abstimmvorrichtung sind eine Gruppe von Widerständen für jeden Kanal sowie ein Schalter für die AFC-Kompensation und ein erster Schalter zur Auswahl der Abstimmspannungen vorgesehen, wobei die beiden Schalter in der Weise zusammenarbeiten, daß sie zur gleichen Zeit in die gleiche Stellung geschaltet werden. Der Aufbau dieser Abstimmvorrichtung wird also um so komplizierter, je größer die Zahl der Empfangskanäle wird.
Aus der DD-PS 43 058 ist eine Anordnung zur elektronischen Abstimmung von Geräten der Nachrichtentechnik bekannt, bei der den Kanalauswahlspannungen überlagerte AFC-Spannungen auf die Kapazitätsdiode gegeben werden; dann wird die für den Wert der Kanalauswahlspannung geeignete AFC-Kompensation in der Weise durchgeführt, daß die AFC-Spannungen auf einen Anschluß von veränderbaren Widerständen gegeben werden. Bei dieser Anordnung kann die AFC-Kompensation nur dann durchgeführt werden, wenn der Wert eines jeden veränderbaren Widerstandes eingestellt wird. Die AFC-Empfindlichkeit kann jedoch nicht für jede Gruppe von cmpfangskanälen kompensiert werden.
Schließlich ist aus der DE-OS 19 41 117 eine Anordnung zum wahlweisen Einschalten von Empfangsfrequenzbändern für Rundfunkempfänger bekannt, wobei insbesondere die Mittel angegeben werden, mit denen die Spannungen verändert werden, die mit Hilfe der Anschaltung von Widerständen auf ein Potentiometer gegeben werden; die Widerstände können in Serie zu dem Potentiometer geschaltet werden. Es sind weder Schalter für die Auswahl des Empfangskanals noch die Möglichkeit vorgesehen, die AFC-Empfindlichkeit zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugp_nde, einen Kanalwähler mit einer elektronischen Abstimmeinrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, die unter gleichzeitiger Einführung einer Kompensation der AFC-Empfindlichkeit die Abstimmung vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ^ie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Uie mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß der gesamte Bereich der Abstimmspannung in mehrere Teilbereiche unterteilt wird, so daß mit dem Einstellglied also entsprechend einem vorgewählten Spannungsverhältnis nur ein bestimmter Teil der Kennlinie der Kapazitätsdiode überstrichen werden muß. Gleichzeitig werden die Empfangskanäle in mehrere Gruppen aufgeteilt, wobei die Einzelanschlüsse und die gemeinsamen Anschlüsse in einem Schalter vorgesehen sind, so daß sowohl die Kanalauswahl als auch die Anschaltung für d'e Kompensation der AFC-Empfindlichkeit für jede Cruppt; von Empfangskanälen gleichzeitig durchgeführt werden können. Ein solcher Kanalwähler hat also einen konstruktiv äußerst einfachen Aufbau. Außerdem vereinfacht sich die Abstimmung wesentlich, wie es insbesondere dann wichiig ist, wenn die Zahl der vorhandenen Kanäle äußerst groß ist. Bei den bekannten Kanalwählern ist nämlich in diesem Fall eine große Zahl von Kontakten sowie eine große Zahl von Schaltungen zur Voreinstellung der Kanalauswi.hlspannung erforderlich, so daß der Aufbau des Kanalwählers ' kompliziert ist und der Kanalwähler nur schwer betätigt werden kann.
Außerdem wird bei den bekannten Kanalwählern die AFC-Spannung, also die Spannung für die Scharfabstimmung, unmittelbar von der Kanalauswahlspannung
überlappt, so daß sich die durch die Kapazitätsdiode vorgegebene Spannung für die Scharfabstimmung mit der Einstellung des beweglichen Kontaktes des veränderlichen Widerstandes für die Voreinstellung der Kanalauswahlspannung ändert; dies bedeutet wiederum, daß die Empfindlichkeit der automatischen Scharfabstimmung von Kanal zu Kanal schwankt. Auch dieser Nachteil wird mit dem Kanalwähler nach der vorliegenden Erfindung vermieden.
Eine weitere Vereinfachung der Bedienung ergibt sich dadurch, daß bestimmte, oft verlangte Kanäle in dem Kanalwähler eingespeichert und jederzeit abgerufen werden können, wie es insbesondere für die Bedienung eines Fernsehempfängers wesentlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführtingsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g 1 den Schaltungsaufbau eines Kanalwählers nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 ein äquivalentes Netzwerk zur Erläuterung des Kanalwählers nach Fig. I,
F ι g. 3 Kennlinien zur Erläuterung der Funktionsweise des Kanalwählers, wobei die maximale Kanalauswahlspannung über der Kanalauswahlspannung aufgetragen ist.
Fig. 4 eine zur Erläuterung der Funktionsweise dienende Kennlinie, wobei der Widerstand über der AFC-Spannung aufgetragen ist. und
F i g. 5 den Schaltutigsaufbau eines Kanalwählers nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist als eine Ausführungsform der Erfindung eine elektrische Schaltung des Kanalwählers zum Wählen der in Japan üblichen Fernsehkanäle dargestellt. In F i g. 1 sind Schalter 1 und 2 miteinander verkettet: hierbei weist der Schalter 1 einen gemeinsa men Aujgangsanschluß 3 für die niedriger. VHF-Kanäle (vom Kanal 1 bis zum Kanal 3), einen gemeinsamen Alisgangsanschluß 4 für die mittleren Vf IΓ -Kanäle (vom Kanal 4 bis zum Kanal 9). den gemeinsamen Ausgangsanschluß 5 für die oberen VHF-Kanäle (vom Kanal IO bis zum Kanal 12), einen gemeinsamen Ausgangsatischluß6für die UHF-Kanäle (vom Kanal 13 his zum Kanal 62), einzelne Anschlüsse 7 für jeden Kanal und den Kontakt 8 zum Anschalten der gemeinsamen Ausgangsanschlüsse 3, 4, 5 und 6 sowie der Einzelanschlüsse 7 auf. Der Schalter 2 weist einen gemeinsamen Ausgangsanschluß 9. einen gemeinsamen Ausgangsanschluß tO für die unteren VHF-Kanäle. einen gemeinsamen Ausgangsanschluß 11 für die mittleren und höheren VHF-Kanäle, einen gemeinsamen Ausgangsanschluß 12 für die UHF-Kanäle sowie den Kontakt 13 zum Anschalten des gemeinsamen Ausgangsanschlusses 9 und der Ausgangsanschlüsse 10, 11 und 12 auf. Der Kontakt 8 sowie der Kontakt 13 sind miteinander verkettet Ein in F i g. 1 nicht dargestellter Schalter für eine mechanische oder elektrische Kanalanzeige ist mit den Schaltern 1 und 2 verkettet Es ist natürlich auch möglich, die Schalter 1 und 2 gegen eine elektronische Anschaltschaltung auszutauschen, die dieselbe Funktion wie die Schalter 1 und 2 durchführt obwohl in der dargestellten Schaltung die Schalter 1 und 2 einen mechanischen AutDau besitzen. Wenn die Schalter einen mechanischen Aufbau haben, kann die Anschaltung mittels eines Antriebsmechanismus, wie beispielsweise eines Motors vorgenommen werden. Wenn die Schalter einen elektronischen Aufbau besitzen, kann die Anschaltung mittels elektrischer Signale, beispielsweise mittels Impulsen durchgeführt werden. Es können auch Voreinstellmechanismen mit einem Anschlag vorgesehen sein, durch die die Kontakte 8 und 13 nur an dem verlangten Empfangskanal angehalten werden, um auf diese Weise die Anschaltung der Schalter 1 und 2 zum Auswählen des wahlweise verlangten Empfangskanals aus allen Übertragungskanälen vorzunehmen und um so die Kanalauswahl zu vereinfachen.
Der vorerwähnte Voreinstellmechanismus mit einem
in Anschlag oder einer Stopvorrichtung weist einen weiteren nicht dargestellten Schalter auf, der mit den Schaltern 1 und 2 verkettet ist; mittels dieses Schalters wird das den durch den Anschlag bzw. die Stopvorrichtung ausgewählten Kanal unterscheidende Signal (d. h.
π das Signal, um zu unterscheiden, ob Spannung an den Leiter zu dem neuen Schalter für jeden Kanal angelegt ist, und um ihn nur an dem Kanal anzuhalten, an dem Spannung angelegt ist) erzeugt, um den elektronischen Schalter durch ein elektrisches Signal oder den
JH vorerwähnten Antriebsmechanismus so zu steuern, daß er nur an dem verlangten Kanal anhält, oder der gewünschte Kanal wird mechanisch ausgewählt, was im allgemeinen bei den herkömmlichen Fernbedienungsmechanismen angewendet ist; dies kann auf jeden Fall
:. ohne weiteres durchgeführt werden.
Der Schalter 1 stellt den Schalter für die Empfindlichkeitsschaltung zur automatischen Frequenznachstimmung bu'w. Scharfabstimmung und für die Kanalwählspannung dar; die Gruppierung bzw. Anordnung der
!■' gemeinsamen Ausgangsanschlüsse 3, 4, 5 und 6 ist entsprechend der Anordnung der Kanalwählspannungen sowie der Gruppierung der Empfindlichkeit für die automatische Scharfabstimmung vorgenommen.
Die gemeinsamen Ausgangsanschlüsse 3, 4, 5 und 6
r. sind mit dem Ausgangsanschluß 14 für die Kanalwählspannung verbunden, so daß die Kanalwählspannung an dem durch die angelegte Spannung in seiner Kapazität veränderlichen Element bzw. der Kapazitätsdiode der elektronischen Abstimmeinrichtung 14a angelegt ist;
ν weiterhin sind die Ausgangsanschlüsse 3, 4, 5 unc 6 mit dem Eingangsanschluß 15 für die Spannung zur automatischen Scharfabstimmung von dem für die Scharfabstimmung vorgesehenen Spannungsgenerator verbunden. Ein Widerstand 16 ist zwischen den
j) Ausgangsanschluß 14 für die Kanalwählspannung und den erwähnten Eingangsanschluß 15 geschaltet; ein weiterer Widerstand 17 ist zwischen den Ausgangsanschluß 14 für die Kanalwählspannung und den gemeinsamen Ausgangsanschluß 6 für die UHF-Kanäle
in geschaltet. Ferner ist ein Widerstand 18 zwischen den gemeinsamen Ausgangsanschluß 6 für die UHF-Kanäle und den gemeinsamen Ausgangsanschluß 4 für die mittleren VHF-Kanäle geschaltet Ein Widerstand 19 ist zwischen den gemeinsamen Ausgangsanschluß 4 für die mittleren VHF-Kanäle und den gemeinsamen Ausgangsanschluß 5 für die oberen VHF-Kanäle geschaltet sowie ein Widerstand 20 zwischen den gemeinsamen Ausgangsanschluß 4 für die mittleren VHF-Kanäle und den gemeinsamen Ausgangsanschluß 5 für die unteren
VHF-Kanäle geschaltet
An die Einzelanschlüsse 7 für jeden Kanal sind Widerstände 21, 22 und 23 zwischen die einzelnen Anschlüsse für die Kanäle 1, 4 und 13 und Erde geschaltet; Widerstände 24 bis 32 sind jeweils zwischen Kanal 1 und 2, zwischen Kanal 2 und 3, zwischen die Kanäle 4, 5 und 6, 7, zwischen die Kanäle 6, 7 und 8, 9, zwischen die Kanäle 8,9 und 10,11, zwischen die Kanäle 10,11 und 12,13, zwischen den Kanal 14 und die Kanäle
15, 16, zwischen die Kanäle 15, 16 und 17, 18, zwischen die Kanäle 53 bis 56 und 57 bis 62 an die einzelnen Anschlüsse angeschaltet; Widerstände 33,34 und 35 sind an die einzelnen Anschlüsse für die Kanäle 3, 12,61 und 62 angeschaltet. ,
Der Schalter 2 ist ein Schalter zum Anschalten der Schaltersteuerspannung für das Kanalwählelement der elektronischen Abstimmeinrichtung an die unteren, mittleren und oberen VHF-Kanäle und für die UHF-Kanäle; er weist einen Eingangsanschluß 36 auf, an dem eine Spannung + B anliegt und der mit dem gemeinsamen Ausgangsanschluß 9 verbunden ist. Ein Fingangsanschluß 38. an dem eine Spannung - B anliegt, ist über einen Widerstand 37 mit dem gemeinsamen Ausgangsanschluß 11 für die mittleren r, und oberen VHF-Kanäle verbunden; ein Ausgangsanschluß 39 für du· \ 'HF-Schalter-Steuerspannung ist mit dem gemeinsamen Ausgangsanschluß 12 für die UHF-Kaiiäic unu ein Ausgaiig^iansuiiui.! 40 für uil-Schalter-Steuerspannung ist mit dem gemeinsamen „>i> Ausgangsanschluß 11 für die mittleren und höheren VHF-Kanäle verbunden. Ferner ist ein Ausgangsanschluß 41 für die Schaltcrstcuerspannung mit dem gemeinsamen Ausgangsanschluß 10 für die unteren Kanäle verbunden; eine Diode 42 ist zwischen den y, gemeinsamen Ausgangsanschluß 10 für die unteren VHF-Kanäle und den gemeinsamen Ausgangsanschluß 11 für die mittleren und oberen VHF-Kanäle geschaltet.
Weiterhin dient ein Schalter 43 zur Anschaltung des veränderlichen Widerstands, um die Spannung für die i< Kana'uuswahl voreinzustellen.
Dem Kanal, bei dem angehalten werden soll, und dem Schalter, mit dem der veränderliche Widerstand für eine Voreinstellung auf 1:1 geschaltet wird, kann mittels eines Aufbaus entsprochen werden bzw. der Kanal und i, der Schalter können dadurch angeschaltet werden, daß das bewegliche Teil 44 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn einen Kontakt nach dem anderen mittels der vorerwähnten den durch den Anschlag ausgewählten Kanal unterscheidenden Signale jedesmal dann anschal- j.. tet. wenn die Kontakte 8 und 13 der Schalter 1 und 2 anhalten, während die Schalter 1 und 2 in Richtung von dem Kanal 1 weiter zu den höheren Kanälen gedreht werden. Das bewegliche Teil 44 ist mit dem gemeinsamen Anschluß der Widerstände 33, 34 und 35 und den j-, veränderlichen Widerständen 46 bis 51 zur Spannungsvoreinstellung für die Kanalauswahl verbunden; die anderen Seiten der veränderlichen Widerstände 46 bis 51 sind zusammen an den positiven Pol einer Spannungsquelle 52 angeschaltet. v.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß der Erfindung mit dem vorbeschriebenen Aufbau erläutert
In F i g. 2 ist die äquivalente Schaltung des in F i g. 1 wiedergegebenen Kanalwählers dargestellt; in Fig. 2 entspricht der Anschluß 53 dem Spannungsanschluß 14 in F i g. 1 für die Kanalauswahl, der Anschluß 54 dem Spannungseingangsanschluß 15 in Fig. 1 für die automatische Scharfabstimmung, der Widerstand 55 dem Widerstand 16 in Fig. 1, und der Widerstand 58 bo den Widerständen 17 bis 20 in Fig. 1; weiterhin entspricht der Widerstand 57 den Widerständen 21 und 24 aus der Gruppe der Widerstände 21, 24, 25, 33 des Kanals, an dem der Kontakt 8 anliegt, der Widerstand 58 entspricht den Widerständen 25, 33 in Fig. 1, weiterhin entspricht der Widerstand 59 dem zusammengefaßten Widerstandswert der Widerstandsgruppe aus den Widerständen 22,23,26 bis 32,34 und 35 des Kanals, an dem der Kontakt 8 nicht anliegt; der Widerstand 60 entspricht dem Widerstand 46 in Fig. 1, wenn dieser einer der veränderlichen Widerstände 46 bis 51 ist; ferner entspricht die Spannungsquelle 61 der Spannungsquelle 52 für die Kanalauswahl und die Spannung 62 der Spannung für die automatische Scharfabstimmung. Zur Erläuterung sind im folgenden einzelne Zahlenwerte angegeben. Die Spannung für die Kanalauswahl, die an das durch die angelegte Spannung in seiner Kapazität veränderliche Element für die Abstim mung angelegt ist. ist folgendermaßen festgesetzt:
Kanalauswählspannung (V)
4 6 q
8.5 10 12 15 18
2.5
3.5
4.0
4.5
5.5
20.4 2.2 22
Wenn die entsprechenden zusammengefaßten Widerstandswerte der entsprechenden Widerstände gleich gemacht werden, kann die folgende Beziehung zwischen dem Widerstandswert R.\ des Widerstands 69, dem Widerstandswert Rn des Widerstands 58 und dem Widerstandswert R< des Widerstands 57 hergestellt werden:
R-i = (Rr + R.) ·
Um wirksam die Spannung für die automatische Scharfabstimmung der Spannung für die Kanalwahl zu überlagern sind der Widerstandswert Rd des Widerstands 56 und der Widerstandswert Re des Widerstands 56 folgendermaßen festgesetzt:
Rc <k Rn + R1
Andererseits ist die Eingangsimpedanz des durch die angelegte Spannung in seiner Kapazität veränderlichen Elements ziemlich groß, und die Wirkung auf die Schaltung kann daher vernachlässigt werden. Infolgedessen kann der zusammengefaßte Widerstandswert Ro\ rechts von dem Punkt A in F i g. 2 durch folgende
Gleichung wiedergegeben werden:
R1 +(R11 t R,)
R<\
Die maximah Kanalwählspannung beträgt 22 V wie oben angegeben ist; wenn nunmehr angenommen wird, daß der verschiebbare Kontakt des veränderlichen Widerstands 60 sich in der Mitte befindet und die Spannung am Punkt A in Fig. 2 20 V ist, und wenn weiterhin angenommen ist, dnß die Spannung der Spannungsquelle 61 30 V beträgt und der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 60 R\ ist. dann ergibt sich folgende Beziehung für den Maximalwert R\ „,.,, des veränderlichen Widerstands 60:
20.
Spannungsänderungsbereich um so mehr verlangt wird, je größer die angelegte Spannung ist, da, wenn die angelegte Spannung größer wird, die Kapazität des durch die angelegte Spannung in seiner Kapazität veränderlichen Elements kleiner wird; dieses Element hat eine Kapazität, die parallel geschaltet ist.
Wenn angenommen wird, daß die Kanalwählspannung bezüglich des Mittelwertes Vm um ±ΔV/, geändert wird, da der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 60 geändert wird, wird die folgende Beziehung erhalten:
ι /.ι !'ι-
1 ,
wie oben bereits ausgeführt ist; es kann dann c';e folgende Gleichung erhalten werden:
Der oben wiedergegebenen Formel kann durch folgende Gleichung genügt werden:
Wenn weiterhin angenommen wird, daß die von der Spannungsquelle 61 gelieferte Spannung am Punkt ßin F i g. 2 Vo beträgt, und weiterhin die Spannung an dem Kanalwähl-Ausgangsanschluß 53 Vn ist, kann die Spannung Vm durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
I ·,
30
K,„ K,
, t K11, R11 + R1
Der Maximalwert Vn mj> der Kanalwählspannung und der Minimalwert Vn „„„ der Kanalwählspannung lautet, wenn der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 60 von dem Minimal- auf den Maximalwert geändert wird, folgendermaßen:
30·
K,
R1, +
R1
Das Verhältnis des Maximalwertes VrmjI zu dem Minimalwert Vn m/rder Kanalwählspannung wird dann: •n= tj l in ■
Wenn die oben wiedergegebenen Formeln zu einer Spannungstabelle für die Kanalwahl zusammengefaßt werden, dann ergibt sich im Hinblick auf die von dem veränderlichen Widerstand 60 überdeckten Kanäle folgendes:
Vn,
1 M
' /1 I ro~ ^n
4 (V) 1.33(V) 5.33 (V) 2.67(V)
4.5 1.5
6.5 2.17
9.25 3.08
13.5 4.5
18 6
2.75 0.92
3.75 1.25
4.75 1.58
12
6
8.67
12.33
18
24
3.67
5
6.33
4
6
4.33
6.17
9
12
1.83
2.5
3.17
In Fig.3 ist die Beziehung zwischen dem Maximalwert Vn max der Kanalwählspannung und dem Ände- rungsbereich der Kanalwählspannung Vn dargestellt, der durch Ändern des veränderlichen Widerstands 60 erhalten wird; die Kanalwählspannung Vn ändert sich innerhalb des schräg schraffierten Bereichs des Diagramms. Wenn die Kanalwählspannung Vn größer ist, dann wird der Bereich, in dem die Spannung eingestellt werden kann, ebenfalls größer. Der Kanalwähler gemäß der Erfindung kann vorzugsweise in einem Fall verwendet werden, wo die Unregelmäßigkeiten der Kennwerte des durch die angelegte Spannung in ^ seiner Kapazität veränderlichen Elements bzw. der Kapazitätsdiode im Hinblick darauf geändert werden soll, daß der für die Kompensation vorgesehene
59 (19.5)
60 (20.4)
61 (21.2)
62 (22)
6.25
20.8
2.08
6.9
8.33
27.7
4.17
13.9
Wie aus der oben wiedergegebenen Tabelle zu ersehen ist, kann, wenn der veränderliche Widerstand 60 einmal auf die unteren VHF-Kanäle gedreht wird, der Kanal i überstrichen werden, beim Drehen auf die mittleren und oberen VHF-Kanäle der Kanal 3 überstrichen werden und beim Drehen auf die
UHF-Kanäle, Kanäle von 2 bis 4 überstrichen werden. Verglichen mit dem üblichen veränderlichen Wider stand, bei dem bei einer Umdrehung alle Kanäle überstrichen werden, ist gemäß der Erfindung der überstrichene Bereich erheblich schmäler, wodurch die Steuergenauigkeit der jeweiligen veränderlichen Widerstände 45 bis 51 beträchtlich verbessert ist; hierdurch kann auch die voreingestellte Steuerung erheblich leichter durchgeführt werden. Andererseits genügt es, nur die Anzahl von veränderlichen Widerständen 46 bis 51 mit demselben Widerstandswert vorzusehen, die der Anzahl der verlangten Kanäle entspricht; hierdurch kann dann der Aufbau erheblich vereinfacht werden.
Im folgenden wird die Empfindlichkeitsschaltung für die automatische Scharfabstimmung bzw. Frequenznachstimmung beschrieben. Wenn in F i g. 2 angenom
Rn >
ί Ri,
R1, +
men wird, daß der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 60 in der Lage Λ,νπΜΐ die charakteristische Lage ist, dann ist der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands 60 durch die folgende Gleichung wiedei gegeben:
Kv
K("I
Wenn in der oben angegebenen Gleichung die Spannung der Spannungsquelle 62 für die automatische Scharfabstimmung auf F(V) eingestellt wird, dann lautet die Spannung V12 für die automatische Scharfabstimmung, die an das in seiner Kapazität veränderliche Element angelegt ist und an dem Ausgangsanschluß 53 für die Kanalauswahlspannung anliegt, folgenderm: ßcn:
R, + Ri,
[Ki
I _ N _ 1
R1,
Wenn in dieser Gleichung /?«=3 Rn, - /?, ist, dann kann die oben wiedergegebene Gleichung in folgende Gleichung umgewandelt werden:
27
Um die Erläuterung der Erfindung zu vereinfachen, ist die oben angegebene Gleichung ausgewertet worden, wobei Rm 33 kn, Ri 1 ΜΩ, Ri, 100 kQ und die Spannung E I V beträgt; die in F i g. 4 dargestellte Beziehung gibt dann die Beziehung zwischen dem Widerstandswert R1 des Widerstands 57 und der Spannung Vr: für die automatische Scharfabstimmung wieder. Oder mit anderen Worten die Empfindlichkeit bei der automatischen Scharfabstimmung ist kleiner, wenn der Widerstandswert Ri des Widerstands 57 größer oder kleiner als ein bestimmter Punkt ist.
In der Erfindung ist daher der Widerstand 19 vorgesehen, und der Widerstandswert Rn des in der äquivalenten Schaltung der F i g. 2 dargestellten Widerstands 56 in den oberen VHF-Kanälen ist größer gemacht, um das Abnehmen der Empfindlichkeit bei der automatischen Scharfabstimmung auszugleichen. Aus der oben wiedergegebenen Gleichung sowie aus F i g. 4 ist ohne weiteres zu ersehen, daß die Empfindlichkeit der automatischen Scharfabstimmung durch das Verhältnis der beiden Widerstandswerte bestimmt und festgelegt werden kann, wenn der Widerstandswert #f des Widerstands 55 und der Widerstandswert Rp des Widerstands 56 ziemlich groß sind. Andererseits sind dem oben wiedergegebenen Ausführungsbeispiel die Kanäle grob in vier Gruppen unterteilt; wenn sie in mehr Gruppen unterteilt werden und ein Widerstand zum Ausgleich vorgesehen ist, kann eine genauere Kompensation erhalten werden.
Im folgenden wird der Schaltbetrieb des Abstimmelementes in der elektronischen Abstimmeinrichtung erläutert. In einer elektronischen Abstimmeinrichtung wird ein Schalten zur Abstimmung aller Kanäle im VHF- und UHF-Bereich in der Weise durchgeführt, dal* ein Teil oder alle Abstimmspulen und ein Teil oder die gesamte zusätzliche Kapazität elektronisch mittels de^ Schaltelements, beispielsweise einer Schaltdiode en; sprechend den Gruppen der unteren VHF-Kanäle. de oberen VHF- und der UHF-Kanäle sowie die Spannung B der UHF-Abstimmeinrichtung angeschaltet wurden. oder wahlweise die VHF-Abstimmeinrichtung zugeschaltet wird, um nur jeweils eine der Abstimm°mncb. tungen zu betreiben.
In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform wird mittels des Schalters 2 der Schaltbetrieb durchgeführt: wenn die Spannung +S an den Eingangsanschltiß 36 und die Spannung — B an den Eingangsanschiuß 38 angelegt ist, werden die Ausgangsspannungen an den". Ausgangsanschluß 41 zum Schalten der unteren VHF-Kanäle, an dem Ausgangsanschluß 40 zum Schalten der oberen VHF-Kanäle und an dem Anschluß 39 zum Anschalten der UHF-Kanäle so. wie in der folgenden Tabelle angegeben ist
Ausgangsanschluß 39
Ausgangsanschluß 40
Ausgangsanschluß 41
Wenn ein UHF-Kanal empfangen wird Wenn ein höherer UHF-Kanal
empfangen wird
Wenn ein UHF-Kanal empfangen wird
Wenn als UHF- und als VHF-Absiimmeinrichtungen gesonderte Abstimmeinrichtungen verwendet werden, dann hat irgendein gewählter Ausgang an dem
0 (Volt) + B (Volt) -B (Volt)
0 + B + B
+ B 0 -B
Ausgangsanseh'mß 4i für die unteren VHh-Kanäie keine Wirkung, wenn UHF-Kanäle empfangen werden. Wie aus der oben wiedergegebenen Tabelle zu
ersehen ist, kann, wenn die Schaltung mit dem Schalter 2, einer Spannung + B und - B, dem Widerstand 37 und der Diode 42 verwendet ist, wie in F i g. 1 dargestellt ist, ein einfacher Schaltungsaufbau für die Steuerspannung zur Schaltung der elektronischen Abstimmeinrichtung erhalten werden.
Wenn, wie in den vorhergehenden Absätzen beschrieben ist, die Kanaiwählspannung vorbestimmt ist, kann die Steuerung der Kanalwahl durch Einstellen der Feineinstelleinrichtung nach der Einstellung der dem limpfangskanal entsprechenden Blockschaltung wesentlich leichter und einfacher durchgeführt werden. Weiterhin kann eine genaue Steuerung durch Verringern des Bereiches erfolgen, den die Einrichtung bei einer Umdrehung für eine Feineinstellung überstreicht. Hierbei genügt es, lediglich Elemente für die Feineinstellung in einer Anzahl vorzusehen, die gleich der Anzahl der Empfangskanäle in der Einrichtung zur Feineinstellung ist; auch kann eine größere Anzahl derselben Elemente zur Feineinstellung in allen Kanälen
VörgcScucil Scm; uäuüfCn kaiin uäiin uCf r-iüii/aü
wesentlich vereinfacht und als Folge davon können die Herstellungskosten gesenkt werden. Wenn der Bereich, der mittels des Elements für die Feineinstellung zu überstreichen ist, so festgelegt ist, daß mehrere Kanäle überstrichen werden, so reicht eine einzige Blockschaltung für mehrere Kanäle aus, so daß der Aufbau der Einrichtung, um eine Blockspannung zu erhalten, vereinfacht werden kann.
Mit der Erfindung können somit ausgezeichnete Kennwerte für die automatische Scharfabstimmung durch Steuern der Empfindlichkeit der automatischen Scharfabstimmung erhalten werden, die beinahe immer dieselbe ist.
Bei der Erfindung sind die Kanäle in eine Anzahl ji Gruppen unterteilt, und die Kompensationswiderstände sind jeweils für jede Gruppe vorgesehen, ohne daß irgendwelche besonderen, zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind; der Aufbau der Erfindung ist daher sehr einfach, und es sind mit einem solchen einfachen Aufbau beachtliche Fortschritte erzielt worden.
In Fig.5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung der Hauptteil des für eine Fernsehübertragung in Japan verwendbaren Kanalwählers dargestellt, der im einzelnen im folgenden genauer beschrieben ist. 4 >
In F i g. 5 ist der Schalter 82 der erste Schalter für die Kanalwahl; dieser Schalter weist einen gemeinsamen Eingangsanschluß S3, einen Ausgangsanschluß 84 für die unteren VHF-Kanäle, einen Ausgangsanschluß 85 für die mittleren VHF-Kanäle, einen Ausgangsanschluß 86 w für die oberen VHF-Kanäle, einen Ausgangsanschluß 87 für die UHF-Kanäle sowie den Kontakt bzw. den Kontaktarm 88 auf.
Der Kontaktarm 88 kann so gesteuert werden, daß er jeweils in den Lagen angehalten wird, die jeweils dem v> gewünschten Kanal entsprechen, beispielsweise dem
Kanal 1,2 13 und 14 usw.; beispielsweise kann er so
voreingestellt werden, daß er nur in der verlangten Empfangskanallage anhält, beispielsweise bei dem Kanal 2, 4 und 7 wenn auf diesen Kanälen eine μ Übertragung erfolgt.
Eine derartige Voreinstellung kann, wie oben ausgeführt ist, ohne weiteres in der Weise durchgeführt werden, daß ein Schalter, der mit dem ersten Schalter 82 verkettet ist, und gesonderte Anschlüsse für die t,i entsprechenden Kanalstellungen aufweist, vorgesehen ist, und daß zusammen mit dem Schalter Haltesignale (d. h. Signale, um beispielsweise festzustellen, ob eine Spannung an dem Anschluß anliegt oder nicht, und urr nur in der Kanalstellung anzuhalten, in der Spannung angelegt ist) erzeugt werden, um den Antriebsmechanismus des ersten Schalters 82 so zu steuern, daß er nur ir der verlangten Empfangskanallage anhält
Widerstände 79, 80, 81 sind jeweils zwischen der Ausgangsanschluß 84 und 85, zwischen den Ausgangsanschluß 85 und 86 und zwischen den AusgangsanschluE 85 und 87 zum Ausgleich der Spannung zur automatischen Scharfabstimmung geschaltet. Ein Ausgangsan Schluß 63 ist für die Abnahme der Kanalwahlspannung vorgesehen, die an das durch die angelegte Spannung ir seiner Kapazität veränderliche Element der Abstimmeinrichtung 63a anzulegen ist Der Spannungseingangsanschluß 64 ist zum Anlegen der Spannung zui automatischen Scharfabstimmung vorgesehen; Wider stände 65 und 66 sind zwischen den AusgangsanschluE
87 und den für die Kanalwahlspannung vorgesehener Ausgangsanschluß 63 bzw. zwischen diesen Ausgangsanschluß 63 und den Eingangsanschluß 64 für di« spannung ZUr aüiGinauSCiicn oCiiät ι auSunlffiüng angeschaltet. Ein zweiter Schalter 67 für die Kanalwahl weis' einen gemeinsamen Ausgangsanschluß 68, einzelne Anschlüsse 69,70,72 und den Kontakt bzw. Kontaktarn-73 auf; der Kontaktarm 73 liegt an dem Anschluß 69 ar und wird schrittweise entgegen dem Uhrzeigerdrehsinr in der Weise angetrieben, daß er an den einzelner Kontakten 69,70,71 und 72 jedesmal dann anliegt, wenr der Kontaktarm 88 des ersten Schalters 82 in einei Richtung gedreht wird und anhält, d. h. jedesmal dann wenn er von dem ersten Schalter auf den nächster Empfangskanal geschaltet wird; wenn der Kontaktarn
88 des ersten Schalters 82 wieder in den Ausgangszu stand zurückgekehrt ist ist auch der Kontaktarm 73 de: zweiten Schalters 67 in seinen Ausgangszustanc zurückgekehrt.
Der vorerwähnte Schaltungsaufbau kann ohne weiteres verwirklicht werden, wenn die Betätigung de: Kontakts 73 des zweiten Schalters 67 mittels de: vorerwähnten Anhalte- bzw. Stopsignals gesteuert wird Der gemeinsame Ausgangsanschluß 68 des zweiter Schalters 67 ist mit dem gemeinsamen Eingangsan schluß 63 des ersten Schalters 82 verbunden. Weiterhir sind eine Energiequelle 74 für die Kanalwählspannun; sowie veränderliche Widerstände 75, 76, 77, 78 zui Einstellung der Kanaiwählspannung vorgesehen; die eine Seite der veränderlichen Widerstände ist jeweih mit dem einen Pol der Energiequelle 74 verbunden während die andere Seite der veränderlichen Wider stände jeweils geerdet ist; deren bewegliche Anschlüsse sind jeweils mit den entsprechenden Anschlüssen 69,70 71 und 72 des zweiten Schalters 67 verbunden.
Die entsprechenden Spannungsverhältnisse sind danr jeweils so eingestellt, daß die Kanalwihlspannung ar dem hierfür vorgesehenen Ausgangsanschluß 63 abge nommen werden kann, so daß, wenn der Kontaktarm 8i
des ersten Schalters 82 in der dem Kanal 2, 4, 7 6(
entsprechenden Lage angehalten wird, um die entspre chenden Empfangskanäle zu empfangen, mit derr veränderlichen Widerstand 75 der Kanal 2, mit derr veränderlichen Widerstand 76 der Kanal 4, mil derr veränderlichen Widerstand 77 der Kanal 7 in Überein Stimmung mit den Empfangskanälen gewählt werder kann, wo der Kontaktarm 88 des ersten Schalters anhält
In Verbindung mit dem vorbeschriebenen Schaltungs aufbau ist als Beispiel angegeben, daß die Kanalwahl spannung unmittelbar von dem gemeinsamen Aus gangsanschluß 68 des zweiten Schalters 67, wie bishei
üblich angenommen wird, ohne daß der erste Schalter 82 und die Widerstände 79,80 und 81 vorgesehen sind. Die an dem Eingangsanschluß 64 angelegte Spannung zur automatischen Scharfabstimmung ist über die verschiebbaren Anschlüsse der veränderlichen Widerstände 75, 76, 77 und 78 geerdet; der Widerstandswert zwischen den verschiebbaren Anschlüssen der veränderlichen Widerstände 75, 76,77 und 78 und Erde ist auf einen Wert eingestellt, der für eine Veränderung entsprechend den Empfangskanälen erforderlich ist; die Spannung für automatische Scharfabstimmung, die der Kanalwählspannung an dem hierfür vorgesehenen Ausgangsanschlu3 63 überlagert wird, wird daher jeweils entsprechend dem Empfangskanal geändert; die Empfindlichkeit der automatischen Scharfabstimmung ist unterschiedlich und hängt von dem jeweiligen Empfangskanal ab, wodurch ein sehr ungünstiges Ergebnis erzielt ist
Entsprechend dem vorbeschriebenen Schaitungsaufbau gemäß der Erfindung werden aber das Spannungsverhäitnis der Spannungen für die automatische Scharfabstimmung an dem für die Kanalwählspannung vorgesehenen Ausgangsanschluß 63 und die Impedanz zwischen dem Spannungseingangsanschluß 64 für die automatische Scharfabstimmung und Erde so gesteuert, daß sie auf den entsprechenden Empfangskanälen durch eine derartige Einrichtung nicht sehr verändert werden, bei der die Empfangskanäle in mehrere Gruppen, wie beispielsweise in die unteren VHF-, die mittleren VHF-, die oberen VHF-, und die UHF-Kanäle unterteilt sind, und bei der der erste Schalter mit den Ausgangsanschlüssen 84,85,86,87 für die entsprechenden Gruppen zur Bestimmung der einzelnen Gruppe zu der der nunmehr gewählte Empfangskanal gehört, vorgesehen ist, und bei der die Kompensationswiderstände 79, 80 und 81 zwischen die verschiebbaren Anschlüsse der veränderlichen Widerstände 75, 76, 77 und 78 und den Anschluß 64 für die Spannung zur automatischen Scharfabstimmung geschaltet sind. Hierdurch kann der Unterschied der Empfindlichkeit bei der automatischen Scharfabstimmung in jedem Kanal beseitigt werden, und ein sehr stabiler Empfang erreicht werden.
Bei dem in den Zeichnungen wiedergegebenen Schaltungsaufbau sind die Kanäle grob unterteilt, und es besteht daher ein mehr oder weniger großer Unterschied in der Empfindlichkeit bei der automatischen Scharfabstimmung in den entsprechenden Gruppen; der Ausgleich kann jedoch bis zu einem solchen Grad durchgeführt werden, daß der Unterschied in der Praxis vernachlässigt werden kann. Wenn feinere Ausgleiche bzw. Kompensationen durchgeführt werden sollen, kann dies durch ein Vergrößern der Gruppenanzahl der Kanäle erreicht werden, und ein wirksamer Ausgleich kann durch Unterteilen der Kanäle in eine größere Anzahl von Gruppen vorgenommen werden. Andererseits ist es möglich, den Ausgleich bzw. die Kompensas tion der Empfindlichkeit bei der automatischen Scharfabstimmung mittels eines ziemlich einfachen Schaltungsaufbaus zu erreichen, wobei in dem oben wiedergegebenen Schaltungsaufbau lediglich der erste Schalter 82 und die Widerstände 79, 80 und 81
ίο vorgesehen sind.
Darüber hinaus weist der erste Schalter 82 die Lage auf, die allen Kanälen entspricht Wenn die Kanalanzeige mittels des ersten Schalters 82 zustande kommt, kann eine Anzeige aller Kanäle vorgenommen werden.
Verglichen mit der herkömmlichen Kanalanzeige, mit der nur jeweils ein bestimmter Kanal, d. h. nur der jeweilige Empfangskanal angezeigt wir,* kann mit der Kanalanzeige gemäß der Erfindung der gerade von allen Kanälen angeschaltete Empfangskanal auf einen Blick erkannt werden; hierdurch ist also eine sehr gut erkennbare Kanaianzeige geschaffen.
Bei der herkömmlichen Kanalanzeige muß der Kanalanzeiger durch einen neuen ersetzt werden, wenn das Fernsehgerät in ein anderes Gebiet gebracht wird, und der Empfangskanal ändert sich; wenn aber der vorbeschriebene Schaltungsaufbau verwendet wird, braucht der Kanalanzeiger überhaupt nicht geändert zu werden, sondern es genügt, für den gewählten Kanal die Lage des Kontaktarmes 88 des ersten Schalters 82 zu
jo ändern; obwohl bei d;r Einstellung der Kanalwählspannungen mittels der veränderlichen Widerstände 75, 76, 77 und 78 im Vergleich zu der in F i g. 1 wiedergegebenen Ausführungsform solche mit größeren Windungsverhältnissen erforderlich sind, ist die Vielseitigkeit bei einer Änderung der Empfangskanäle außergewöhnlich gut.
Wie in der \ ./-hergehenden Beschreibung ausgeführt ist, ist gemäß der Erfindung ein Kanalwähler geschaffen, mit dem die Empfindlichkeit der automatischen
4n Scharfabstimmung immer konstant gehalten ist und bei dem die Kanalanzeige außergewöhnlich gut ist.
Obwohl bei den oben wiedergegebenen Ausführungsformen als Beispiel die Fernsehübertragungskanäle in Japan angegeben sind, kann die Erfindung selbstver-
ständlich auch auf Femseh-Übertragungskanäle in jedem Land der Welt verwendet werden.
In den Ansprüchen ist der Schalter 1 in F i g. 1 und der Schalter 81 in F i g. 5 oder die ihnen entsprechenden Einrichtungen als erster Schalter u?d der Schalter 43 in Fig. 1, der Schalter 67 in Fig.5 sowie die ihnen entsprechenden Einrichtungen als zweiter Schalter bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kanalwähler mit einer elektronischen Abstimmeinrichtung, wobei jeder gewünschte Empfangskanal dadurch ausgewählt werden kann, daß die Kanalauswahlspannungen durch Umschalten auf die elektronische Abstimmeinrichtung gegeben werden, die als abzustimmendes Element eine Kapazitätsdiode verwendet, wobei die Empfangskanäle in mehrere Gruppen aufgeteilt und die Kanalauswahlspannungen an jede Gruppe von Empfangskanälen zur Auswahl eines gewünschten Empfangskanals angeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanalauswahlspannung zur Auswahl \s eines der Empfangskanäle von den veränderbaren Abgriffen mehrerer, mit einem Schalter (43; 67) verbundener Widerstände abgegriffen wird, daß der gewünschte Empfangskanal durch einen Kanalauswahlschalter (1; 82) mit Einzelanschlüssen (7), die jeweils einem der Empfangskanäle entsprechen, und mit gemeinsamen Ausgangsanschlüssen (3; 4, 5, 6; 84, 85, 86, 87), die jeweils einer der Gruppen entsprechen, in die die Empfangskanäle aufgeteilt sind, ausgewählt wird, daß mehrere Spannungsteiler mit verschiedenen, festen Spannungsteilerverhältnissen, die aus mehreren Widerständen (21,22... 35) bestehen, mit den Einzelanschlüssen (7) verbunden sind, um die Kanalauswahlspannung auf die Kapazitätsdiode zu geben, daß mehrere Widerstände (16, 17, 18, 19, 20; 66, 65, 81, 79) zwischen die AFC-Span..jngseingangsquelle und die Abstimmeinrichtung und die gemeinsamen Ausgangsklemmen geschaltet sind, um die AFC-Empfindlichkeit in jeder der Gruppen zu konr ensieren, in die die Empfangskanäle aufgeteilt sind, und daß die den AFC-Spannungen überlagerten Kanalauswahlspannungen auf die Kapazitätsdiode in der Abstimmeinrichtung gegeben werden, wobei die Kanalauswahlspannungen von den veränderbaren Abgriffen der Widerstände zur Erzeugung auswählbarer Spannungen abgenommen und durch den Kanalauswahlschalter (1; 82) ausgewählt werden, und wobei «lie AFC-Spannungen den Gruppen von Widerständen (16, 17, 18, 19, 20; 66, 65, 81, 79) zugeführt werden, ■»-> um die AFC-Empfindlichkeit für jede Gruppe von Empfangskanälen durch die gemeinsamen Ausgangsanschlüsse (3, 4, 5, 6; 84, 85, 86, 87) des Kanalauswahlschalters (1; 82) zu kompensieren.
    2. Kanalwähler nach Anspruch I, gekennzeichnet >o durch eine Einrichtung zur Gewinnung der dem Empfangskanal entsprechenden Blockspannung.
    3. Kanalwähler nach einem der Ansprüche I oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalauswahlschalter (I i 82) mit dem Schalter (43; 67) gekoppelt v> ist.
    4. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 2 oder
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalauswahlschalter (1; 82) einen Schalter für die Anschaltung der Widerstände (16, 17, 18, 19, 20; 66, 65, 81, 79) m> aufweist,
    5. Kanalwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalatiswahlschalter (1; 82) die Einrichtung zur Erzeugung der Blockspannung und die AFC-Spanniingseingangsquelle ein- μ schaltet.
    6. Kanalwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalauswahlschalter (1;
    82) einen gemeinsamen, mit dem Ausgangsanschluß (44; 68) des Schalters (43; 67) verbundenen Anschluß (9; 83) aufweist, daß der Ausgangsanschluß in mehrere Gruppen (3 bis 6; 84 bis 87) unterteilt ist, die an die Widerstände (16,17,18,19,20; 66,65,81,7ä) für die AFC-Spannungseingangsquelle angeschaltet sind, und daß Wähleinrichtungen selektiv elektrisch den gemeinsamen Anschluß und den Ausgangsanschluß verbinden.
    7. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalauswahlschalter (1) einzelne Anschlüsse (7) für die jeweilige Kanäle, mehrere Ausgangsanschlüsse (3 bis 6), die jeweils mit jeder Gruppe der Widerstände (18 bis 20) für die AFC-Kompensation verbunden sind, sowie Wähleinrichtungen aufweist, welche die einzelnen Anschlüsse (7) selektiv mit dem Ausgangsanschluß verbunden, und daß die Einrichtung zur Erzeugung der Blockspannung mehrere, an die entsprechenden Einzelanschlüsse (7) angeschaltete Widerstände (21 bis 35) aufweist, die mit dem Ausgangsanschluß (44) des Schalters (43) verbunden sind.
    8. Kanalwähler mit einer elektronischen Abstimmeinrichtung, wobei jeder gewünschte Empfangskanal dadurch ausgewählt werden kann, daß die Kanalauswahlspannungen durch Umschalten auf die elektronische Abstimmeinrichtung gegeben werden, die als abzustimmendes Element eine Kapazitätsdiode verwendet, wobei die Empfangskanäle in mehrere Gruppen aufgeteilt und die Kanalauswahlspannungen αά jede Gruppe von Empfangskanälen zur Auswahl eines gewünschten Empfangskanals angeschaltet werden, gekennzeichnet durch einen, auf eine bestimmte Haltestellung einstellbaren Kanalauswahlschalter (82), der in irgendeiner, einem Empfangskanal entsprechenden Lage angehalten werden kann, durch einen mit dem Kanalauswahlschalter (82) gekoppelten Schalter (67), der jedesmal Schritt für Schritt dann angetrieben wird, wenn sich der Kontakt (88) des Knnalausw^hlschalters (82) zu der Stellung für den nächsten, voreingestellten Empfangskanal bewegt, und der in seinen Ausgangszustand zurückgeführt wird, wenn der Kontakt (88) des Kanalauswahlschalters (82) in den Ausgangszustand zurückgeführt wird, und durch eine Anordnung zur Anzeige des Kanals in Abhängigkeit von der Stellung des Kanalauswahlschalters (82).
    9. Kanalwähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, den Empfangskanälen entsprechende Kanalauswahlspannungen erzeugt werden, daß der Kanalauswahlschalter (82) selektiv mehrere der Kanalauswahlspannungen herausgreift, daß an dem Kanalauswahlschalter (82) mehrere Ausgangsklemmen für die Aufteilung der Kanäle in mehrere Gruppen vorgesehen sind, daß mit den Ausgangsklemmen Widerstände (79, 80, 81) für die Kompensation der AFC-Empfindlichkeit verbunden sind, wobei Klemmen zum Anlegen der AFC-Spannungen an die Widerstände (79, 80, 81) vorgesehen sind, und daß die Kanalauswahlspannung der AFC-Spannung überlagert wird, die durch die Widerstände (79, 80, 81) für die Kompensation der AFC-Empfindlichkeit kompensiert ist.
    10. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch Anordnungen zur Voreinstellung der Kanalauswahlspannungen, die eine Einrichtung zur Erzeugung der dem Empfangskanal entsprechenden AFC-Spannung enthalten.
    Π. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 8 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalauswahlspannungen mittels eines Satzes von variablen Widerständen (75,76,77,78) erzeugt werden.
    12. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 9 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für das selektive Herausgreifen mehrere Kanalauswahlspannungen einen ersten Schalter zur Anschaltung der Widerstände (79,80,81) für die AFC-Kompensation und den zweiten, mit dem ersten Schalter ι ο zusammenarbeitenden Schalter aufweist, um selektiv eine der voreingestellten Kanalauswahlspannungen herauszugreifen.
    13. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 9 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für das selektive Herausgreifen mehrerer Kanalauswahlspannungen den zweiten Schalter für das Anschalten einer Anordnung zur Erzeugung der AFC-Spannung aufweist
    14. Kanalwähler nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter die gemeinsamen, mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Schalters verbundenen Eingangsanschlüsse, wobei die in mehrere Gruppen aufgeteilten Ausgangsanschlüsse mit den Widerständen (79, 2> 80, 81) für die AFC-Kompensation verbunden sind, und eine Auswahleinrichtung aufweist, um die gemeinsamen Eingangsanschlüsse elektrisch und selektiv mit den Ausgangsanschlüssen (84,85,86,87)
    zu verbinden. j<>
    15. Kanalwähler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter mehrere, jeweils mil jeder Gruppe der Widerstände (79, 80, 81) für die AFC-Kompensation verbundene Ausgangsanschlüsse aufweist. r>
DE2251376A 1971-10-19 1972-10-19 Kanalwähler Expired DE2251376C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8318871A JPS5148842B2 (de) 1971-10-19 1971-10-19
JP46083187A JPS5148841B2 (de) 1971-10-19 1971-10-19
JP8318671A JPS4847701A (de) 1971-10-19 1971-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251376A1 DE2251376A1 (de) 1973-04-26
DE2251376B2 true DE2251376B2 (de) 1980-01-24
DE2251376C3 DE2251376C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=27304148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251376A Expired DE2251376C3 (de) 1971-10-19 1972-10-19 Kanalwähler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3868609A (de)
CA (1) CA1009778A (de)
DE (1) DE2251376C3 (de)
FR (1) FR2156829B1 (de)
GB (1) GB1416447A (de)
NL (1) NL7214170A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906373A (en) * 1973-02-12 1975-09-16 Zenith Radio Corp Varactor tuning system
GB1503334A (en) * 1974-02-25 1978-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tuning apparatus using a voltage-dependent reactance element
JPS5415164B2 (de) * 1974-05-20 1979-06-13
CA1180139A (en) * 1979-09-14 1984-12-27 Isao Fujimoto Tuner apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575661A (en) * 1968-11-05 1971-04-20 Motorola Inc Remote control tuning circuit
US3528043A (en) * 1968-12-17 1970-09-08 Servo Corp Of America Voltage controllable tuning circuit which responds linearly in frequency with linear dial changes
US3679980A (en) * 1969-07-07 1972-07-25 Standard Kollsman Instr Corp Solid state television tuner with voltage variable capacitors
US3693093A (en) * 1969-10-07 1972-09-19 Electrohome Ltd Agc impedance converter and voltage level shifter for high impedance source
US3673523A (en) * 1970-10-05 1972-06-27 Electrohome Ltd Signal translating networks and control circuits for the tuners of signal receivers
US3715671A (en) * 1970-12-29 1973-02-06 Gen Electric Multiple spreadband tuning in a varactor tuned radio receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251376A1 (de) 1973-04-26
US3868609A (en) 1975-02-25
CA1009778A (en) 1977-05-03
FR2156829B1 (de) 1978-03-03
FR2156829A1 (de) 1973-06-01
GB1416447A (en) 1975-12-03
DE2251376C3 (de) 1980-09-18
NL7214170A (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235938C3 (de) Kanalwähler für Fernsehempfänger
CH650885A5 (de) Drahtfunk-anlage mit programmwahl durch teilnehmerbetaetigte schalter.
DE2222523C3 (de) Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE1944067C3 (de) Kanalwähler
DE2728600A1 (de) Signalempfaenger mit frequenzabstimmvorrichtung
DE2206294C3 (de) Verfahren zum Einstellen bzw. Einschalten von Kanälen, Helligkeit, Lautstärke usw. in Fernsehempfängern
DE2251376C3 (de) Kanalwähler
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
DE2914143A1 (de) Geraet zum untersuchen eines nach der frequenz ausgewaehlten einzelnen hochfrequenzsignales eines breiten frequenzbandes
DE3427852C2 (de)
DE2005369A1 (de) Abstimmvorrichtung
DE1959592C3 (de) Tuner
DE2632025B2 (de) Abstimmschaltung für Hochfrequenzempfangsgeräte mit einem Überlagerungsoszillator
DE2104770C3 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE2145386C3 (de) Kanalwähler
DE2816262A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von wechselstromsignalen
DE2224142B2 (de) Automatische abstimmeinrichtung
DE3239996A1 (de) Abstimmanzeige fuer einen fernsehempfaenger
DE2948302C2 (de)
DE2520676A1 (de) Programmierbare spannungsquelle
DE2614407A1 (de) Elektronische kanalwaehlvorrichtung, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehempfangsgeraete
CH615541A5 (de)
DE2314202C3 (de) Kombinierter UHF-VHF-Trommeltyp-Kanalwähler
DE2613514C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsehoder Rundfunkempfänger für einen automatischen Sendersuchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)