DE2251198A1 - Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges - Google Patents

Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges

Info

Publication number
DE2251198A1
DE2251198A1 DE19722251198 DE2251198A DE2251198A1 DE 2251198 A1 DE2251198 A1 DE 2251198A1 DE 19722251198 DE19722251198 DE 19722251198 DE 2251198 A DE2251198 A DE 2251198A DE 2251198 A1 DE2251198 A1 DE 2251198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
swivel
axis
vehicle
tipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251198
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNS FA BERNHARD
Original Assignee
BRUNS FA BERNHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNS FA BERNHARD filed Critical BRUNS FA BERNHARD
Priority to DE19722251198 priority Critical patent/DE2251198A1/de
Publication of DE2251198A1 publication Critical patent/DE2251198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • B60P1/34Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being raising or lowering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Anlenkung einer Kippritsche am Chassis eines Lipperfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Anlenkung einer Eippritsche am Chassis eines Kipperfahrzeuges mit mindestens einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Kippachse.
  • Kippritschen an Fahrzeugen der vorbezeichneten Gattung drehen sich, wenn sie durch einen etwa in Fahrzeugmitte angeordneten ilubzylinder angehoben werden, um die durch den Anlenkpunkt zwischen Chassis und Kippritsche verlaufende Kippachse, wobei das über den Anlenkpunkt hinausragende, zur Fahrzeugrückseite weisende Teil der Kippritsche zwangsläufig nach unten abgesenkt wird. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß loses Schüttgut von der Kippritsche nicht in höhergelegene Behälter durch Abkippen gegeben werden kann, da die Pritschenrückseite, bzw. Abgabeseite meistens unter die Höhe der Einlauföffnung des aufnehmenden Behälters zu liegen kommt.
  • Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, eine tnlenkung der vorbezeichneten Gattung so auszubilden, daß die Abkipphöhe des hinteren indes der Kippritsche, bzw.
  • der Abstand zum Boden auc während des Abkippvorganges vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß am Chassis zwei Schwenkarme parallel zur Kip1tachse schwenkbar gelagert sind, daß durch die freien munden der Schwenkarme die Kippachse verläuft und an den freien Enden die Kippritsche mit Kipplagern angelenkt ist und daß an jedem Schwenkarm ein Schwenkzylinder angelenkt ist, der sich am Chassis abstützt. Durch diese Ausbildung ist eine Anlenkung geschaffen worden, mit der die Kippachse, um die sich die Kippritsche beim abkippen dreht, durch die Schwenkarme höhenmäßig in Bezug auf das Chassis verstellt werden kann. Das anheben der wchwenkarme wird vorzugsweise durch hydraulische Schwenkzylinder erzeugt.
  • Dadurch kann loses Schüttgut vom iiippfahrzeug nach hinten selbst in höhergelegene 3ehälter oder dergleichen abgegeben werden, indem das hintere Ende der @ippritsche während des Abkippens auf das erforderliche Niveau angehoben wird. ßs können dadurch bisher notwendige Umschlagarbeiten entfallen, bei denen schüttgut zunächst auf tiefergeleenen bienen zwischengelagert werden mußte. Dies ist besonders in der Landwirtschaft von Vorteil, wo ftunstdiiner7 der als Granulat geliefert wird, direkt in die höherliegenden Eingabeöffnungen von Düngerstreuern geschüttet werden kann, ohne daß die genannte Zwischenablagerung erforderlich ist.
  • Die Schwenkarme sind vorzugsweise als Vierkanthohlprofile ausgebildet, die miteinander durch eine parallel zur Kippachse verlaufende Quertraverse verbunden sind.
  • An den freien Enden der Schwenkarme ist eine zur Quertraverse parallel verlaufende Querachse angeordnet, die seitlich über die Schwenkarme hinausragt und somit Achsstummel ausbildet.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß ein zusammenhängender, stabiler Rahmen geschaffen ist, der steif und verwindungsfrei, aber durch die Verwendung von Vierkanthohlprofilen, dennoch leicht ist und dadurch das Eigengewicht des Eippfahrzeuges nicht wesentlich erhöht. .7Veiterhin ist von Vorteil, daß die gesamte Anlenkung auch an bereits vorhandene Kippfahrzeuge nachträglich angebaut werden kann, um auch bei diesen Fahrzeugen die Vorteile der Verstellung der hinteren Abkipphöhe zusätzlich zu nutzen.
  • Nach einer eiterbildung ist die Anlenkung so ausgebildet, daß die Kipplager mit den Achsstummeln der Querachse aushebbar verbunden sind. Dies ist besonders bei Kippfahrzeugen von Vorteil, deren Kippritsche auch seitlich gekippt werden kann, wie es z. B. bei sogenannten Drei-Seiten-Kippern der Fall ist.
  • Soll die Kippritsche zur Seite gekippt werden, werden die Kipplager entriegelt, so daß die Kipplager sich von den' schsstummeln der Querachse abheben, wenn die pritsche um eine zur Fahrzeuglängsrichtung parallel verlaufende Kippachse gekippt wird.
  • Für die Verwendung an einem Drei-Seiten-Kipper sind die Kipplager deshalb als U-förmige Bügel ausgebildet, deren abwärts gerichtete Schenkel Bohrungen zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes für die Achsstummel der Querachse aufweisen, der mit den Kipplager verriegelbar ist. An einem Schenkel der Kipplager ist zum Verriegeln außen eine Vorreibesperre angeordnet, in die ein am Sicherungsstift angeordneter Vorreiber einrastet, wenn der Sicherungsstift mittels eines Handgriffs in die Verriegelstellung gedreht wird. Die schsstummel können somit im Kipplager verriegelt oder entriegelt werden, je nachdem, ob die Kippritsche nach hinten abgekippt werden soll oder zur Seite.
  • Ein Ausfahrungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die beitenansicht des Kipperfahrzeuges mit 2 verschiedenen Stellungen der Lippritsche Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das hintere Chassisende des lipperfahrzeuges ohne Kippritsche und Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kippla@ers im Querschnitt Auf dem Chassis 1 des Kipperfahrzeuges ist die xipp--pritsche 2 gelagert und durch einen zwischen den Längsholmen 3 des Chassis, in der Fahrzeugmitte angeordneten Hubzylinder 4 kippbar. Am Fahrzeugende sind auf den Längsholmen 3 Elolmlager 5 befestigt, in denen je ein als Vierkanthohlprofil ausgebiideter Schwenkarm 6 angelenkt ist. Die Schwenkarme sind untereinander durch eine Quertraverse 8 verbunden (Fig. 2) und sind mit nach unten abstehenden Anlenklagern 9 für hydraulische bchwenkkolben 10 versehen. in den freien Enden der Schwenkarme 6 ist wie in Fig. 2 dargestellt, eine querachse 11 befestigt, deren Enden seitlich über die Schwenkarme vorstehende Achsstummel 12 ausbilden. «m hinteren Ende der Kippritsche 2 sind, wie dargestellt, Kipplager 13 angeordnet, in denen die Achsstummel 12 drehbar gelagert sind.
  • Wird der Schwenkkolben 10 mit Drucköl beaufschlagt, so schwenken die Schwenkarme 6- in die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung, wodurch auch die Kippritsche 2 in die ebenfalls durch gestrichelte Linien dargestellte stellung gebracht wird.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Kipplagers im vergrößerten Maßstab. An der Unterseite der Kippritsche 2 ist ein zur Aufnahme eines Achsstummels 12 U-förmig gebogener bügel 14 befestigt, dessen nach unten abstehende Schenkel Bohrungen 15 zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes 16 haben.
  • Bei dieser Darstellung ist der Sicherungsstift in eingeschobener stellung gezeigt, so daß das gesamte Kipplager 13 und damit die Kippritsche 2 mit dem Schwenkarm 6 bzw. Achsstummel 12 verriegelt ist. An einem Ende weist der zicherungsstift eine durch einen gekröpften Flachstahl ausgebildete Handhabe 17 auf, dessen flter den Sicherungsstift herausragendes Ende als Vorreiber 18 ausgebildet ist, der in Verriegelungsstellung des Sicherungsstiftes in die an der Außenseite des Kipplager befindliche Vorreibersperre 19 einrastet.

Claims (4)

Ansprüche:
1. Anlenkung einer kippritsclle am Chassis eines Kipperfahrzeuges mit mindestens einer, quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Kippachse, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t, daß am Chassis (1) zwei Schwenkarme (6) parallel zur Kippachse schwenkbar gelagert sind, daß- durch die freien Enden der Schwenkarme die Kippachse verläuft und an- den freien Enden die Sippritsche (2) mit Xipplagern (13) angelenkt ist und daß an jedem Schwenkarm ein Schwenkzylinder (10) angelenkt ist, der sich am Chassis abstützt.
2. Anlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (6) Vierkanthohlprofile sind, die miteinander durch eine parallel zur Kippachse verlaufende Quertraverse (8) verbunden sind irnd daß an den freien inden der Schwenkarme eine zur Quertraverse parallel verlaufende Querachse (11) mit seitlich über die Schwenkarme hinausragenden Achsstummeln (12) angeordnet ist.
3. Anlenkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ICipplager (13) mit den Achsstummeln (12) der Querachse (11) aushebbar verbunden sind.
4. Anlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplager (13) @-förmige Bügel (14) sind, deren abwärts gerichtete Schenkel Bohrungen (15) zur Aufnahme eines Sicherungssti@tes (16) aufweisen, der mit den Kipplager verriegelbar ist.
DE19722251198 1972-10-19 1972-10-19 Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges Pending DE2251198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251198 DE2251198A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251198 DE2251198A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251198A1 true DE2251198A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251198 Pending DE2251198A1 (de) 1972-10-19 1972-10-19 Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251198A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587671A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Carlier Jean Claude Chassis articule de remorque pour plateau basculant
FR2693413A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Lebollan Pierrick Dispositif pour soulever l'arrière d'une benne par rapport à son chassis.
US5662453A (en) * 1995-03-28 1997-09-02 Gerstner; Steven R. Truck bed lift system and method
FR2773753A1 (fr) 1998-01-16 1999-07-23 D Applic Mecaniques Soc Ind Remorque elevatrice
EP1080988A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Frank Steiner Kippfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587671A1 (fr) * 1985-09-20 1987-03-27 Carlier Jean Claude Chassis articule de remorque pour plateau basculant
FR2693413A1 (fr) * 1992-07-08 1994-01-14 Lebollan Pierrick Dispositif pour soulever l'arrière d'une benne par rapport à son chassis.
US5662453A (en) * 1995-03-28 1997-09-02 Gerstner; Steven R. Truck bed lift system and method
FR2773753A1 (fr) 1998-01-16 1999-07-23 D Applic Mecaniques Soc Ind Remorque elevatrice
EP1080988A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Frank Steiner Kippfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051270A1 (de) Fahrzeuganhanger zum Transport land wirtschaftlicher Guter
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
DE2226859A1 (de) Kipperfahrzeug
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2251198A1 (de) Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges
DE1680152C3 (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie zum Kippen von Behältern
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE2200879A1 (de) Einrichtung zum anheben von lasten
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE2648611A1 (de) Traeger fuer einen behaelter
DE7238403U (de) Anlenkung einer Kippritsche am Chassis eines Kipperfahrzeuges
DE1430694A1 (de) Foerderfahrzeug
DE2522896A1 (de) Kippvorrichtung zugleich hievvorrichtung eines lastkraftwagens fuer entleerung des wagenkastens und um denselben auf den erdboden absetzen, auswechseln und wieder mit oder ohne ladegut aufhieven zu koennen
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
DE3543429C2 (de)
DE102018122718B4 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem Ladeboden
AT200181B (de) Kippwagen
DE2525216C3 (de) Landwirtschaftlicher Transportanhänger
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE1247875B (de) Transportfahrzeug fuer Schwerlasten
DE1047638B (de) Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde
DE3017738C2 (de)
DE2225590A1 (de) Lade- und transportfahrzeug
DE2413077A1 (de) Containerfahrzeug