DE1047638B - Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde - Google Patents

Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde

Info

Publication number
DE1047638B
DE1047638B DED22417A DED0022417A DE1047638B DE 1047638 B DE1047638 B DE 1047638B DE D22417 A DED22417 A DE D22417A DE D0022417 A DED0022417 A DE D0022417A DE 1047638 B DE1047638 B DE 1047638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
support frame
vehicle
frame
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22417A
Other languages
English (en)
Inventor
Delfried Domina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED22417A priority Critical patent/DE1047638B/de
Publication of DE1047638B publication Critical patent/DE1047638B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde, welches aus einer Zugmaschine mit darauf aufgesatteltem einachsigem Auflieger besteht, dessen Rahmen gabelförmig ausgebildet ist und an den Längsträgern einzeln aufgehängte Räder aufweist.
  • Geländegängige Fahrzeuge mit einem darauf aufgesattelten einachsigen Auflieger und einzeln an den Längsträgern aufgehängten Rädern sind bereits bekannt. Die Auflieger sind dabei gabelförmig ausgebildet. Es ist ferner bekannt, einen behälterartigen Aufbau abnehmbar zu gestalten.
  • Bei diesen bekannten Fahrzeugen bereitet jedoch die Aufnahme und Abgabe der Behälter sowie deren Transport Schwierigkeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde zu schaffen, bei dem diese Mängel behoben und insbesondere Vorkehrungen getroffen sind, die zum Behälter-Transport erforderliche Bodenfreiheit auf einfachste Weise zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufliegerrahmen an dem der Zugmaschine abgekehrten Ende ein ebenfalls gabelförmiger Muldentragrahmen um eine quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist und in waagrechter Stellung mit seinen zugmaschinenseitig angeordneten Böcken auf dem Aufliegerrahmen ruht, wobei der Muldentragrahmen so hoch ausgebildet ist, daß zwischen seinem Obergurt und dem Aufliegerrahmen auf jeder Fahrzeugseite ein hydraulischer Hubzylinder anbringbar ist.
  • Um eine sichere Aufnahme und Auflagerung der Kippmulde auf dem Muldentragrahmen zu gewährleisten, sind am oberen Rand der beiden Längsseiten horizontale Überstände vorgesehen.
  • Zur Erreichung einer günstigen Lastverteilung sieht die Erfindung ferner eine Kippmulde vor, deren Austragsschurre den eigentlichen Muldenboden erst im vorderen Drittel der Mulde trifft.
  • Die Erfindung sieht schließlich noch beim Anheben und Absenken des Muldentragrahmens betätigte Sperrklinken vor, die eine selbsttätige Ver- und Entriegelung der aufgenommenen Mulde sichern.
  • Der besondere Vorteil .der Erfindung zeigt sich vor allem in einer vereinfachten Bedienung des Fahrzeuges, zu dessen Einsatz lediglich die das Fahrzeug lenkende Person erforderlich ist. Der durch .die Muldenausbildung in Richtung der Zugmaschinenantriebsräder verlagerte Lastschwerpunkt schafft besonders günstige Lastverhältnisse und ermöglicht somit eine hohe Belastung sowie hohe Transportgeschwindiglceiten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges mit absetzbarer Kippmulde gemäß der Erfindung. Es stellen dar Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen Muldentragrahmen in verschiedener Arbeitsstellung, in vergrößerter Darstellung.
  • Ein jochförmiger Aufliegeträger 1 einer Zugmaschine des Fahrzeugs setzt sich in zwei Längsträgern fort, die zu einem gabelförmigen Aufliegerrahmen 2 ausgebildet sind, an welchem das einachsige Doppellaufrad 3 gelagert ist. An den Enden des Aufliegerrahmens sind Drehlager 4 für den Muldentragrahmen 5 angebracht, der ebenfalls als Gabel ausgebildet ist und in seiner Ruhestellung auf dem Aufliegerrahmen 2 aufliegt. Der Muldentragrahmen 5 wird mittels hydraulischer Hubzylinder 6 hochgeschwenkt, die zwischen ihm und dem Aufliegerrahmen 2 angebracht sind, wozu er so hochgeführt ist, daß die Hubzylinder 6 in dem damit gegebenen Zwischenraum Platz haben. Die einseitig beaufschlagten hydraulischen Hubzylinder 6 greifen oben am Muldentragrahmen 5 an und schwenken ihn um seine Lager 4 bis zum erforderlichen Kippwinkel hoch.
  • In der Mitte des vorderen Quersteges 7 des Aufliegerrahmens 2 ist eine Laufschiene 9 für zwei Rollen 8 des Muldentragrahmens 5 angebracht, der durch die Schienen 9 bei angehobener Mulde seitlich geführt ist, die zwischen den Aufliegerrahmen 2 und dem Tragrahmen 5 beim Umkippen durchschwenkt.
  • Die Erd- und Gesteinsmulde 10 hat eine sehr lange Austragschurre, die erst im vorderen Drittel den Muldenboden trifft, an dem mehrere in der Fahrtrichtung verlaufende, kastenförmige Versteifungen angebracht sind, die als Muldenständer dienen. Der Schwerpunkt der Fördergüter wird dadurch mögliehst weit nach vorne verlagert und die Antriebsräder werden so hoch wie möglich belastet. An der Kippmulde sind am oberen Rand entlang den beiden Längsseiten horizontale Überstände vorgesehen, die in ihrer Ausbildung den Längsträgern des Muldentragrahmens angepaßt sind, so daß eine möglichst gute Auflagerung der Mulde gewährleistet ist. Der auf dem Muldentragrahmen liegende Teil der Überstände hat vorne auf jeder Seite einen Längsschlitz 11, in den nach Anheben der Mulde eine Halteklinke 12 einrastet. Die Hälteklinke ist im Muldentragrahmen 5 gelagert und J-förmig ausgebildet. Durch eine Feder 13 ist die Klinke in geschlossener Stellung gesichert. Liegt der Muldentragrahmen auf den Längsträgern 2 auf, so ist der untere Hebelarm der Halteklinke auf den Aufliegerrahmen 2 aufgestoßen und von diesem angehoben worden, womit die Halteklinke geöffnet ist. Nach Abheben des Muldentragrahmens, z. B. für die Transportstellung, zieht die Feder 13 die Halteklinke in den erwähnten Längsschlitz 11 und verriegelt die Mulde. Beim Absetzen der Mulde auf den Aufliegerrahmen stößt der untere Teil der J-förmigen Halteklinke auf den Aufliegerrahmen 2 und öffnet die Klinke wieder.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Das Fahrzeug bewegt sich rückwärts auf die beladene Mulde zu bis der Muldentragrahmen sich unter den Überständen der Mulde befindet und die Mulde angeschlagen ist. Der Fahrer bedient die beiden seitlichen hydraulischen Hubzylinder, die dann den Muldentragrahmen um seine Lager um etwa 8 Grad schwenken. Dabei wird die Mulde angehoben und die Halteklinken 12 rasten in die Längsschlitze 11 ein. Bei dem genannten Schwenkwinkel ist die Bodenfreiheit der Mulde eine genügende und doch ist dieser Schwenkwinkel nicht so groß, daß das Ladegut nach hinten zur Mulde hinausrutscht. Das Fahrzeug transportiert nun die Mulde zum Kipport. Dort läßt der Fahrer die Hubzylinder bis zum Anschlag ausfahren und die Mulde wird dabei in Kippstellung gebracht und entleert sich. Nach Herablassen der Mulde in Fahrstellung fährt das Fahrzeug zur Beladestellung zurück und setzt durch endgültiges Ablassen die Mulde an dem gewünschten Platz ab.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde, bestehend aus einer einsachsigen Zugmaschine mit darauf aufgesatteltem einachsigem Auflieger, dessen Rahmen gabelförmig ausgebildet ist und an den Längsträgern einzeln aufgehängte Räder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufliegerrahmen (2) an dem der Zugmaschine zugekehrten Ende ein ebenfalls gabelförmiger Muldentragrahmen (5) um eine quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse (4) schwenkbar gelagert ist und in waagrechter Stellung mit seinen zugmaschinenseitig angeordneten Böcken auf dem Aufliegerrahmen (2) ruht, wobei der Muldentragrahmen (5) so hoch ausgebildet ist, daß zwischen seinem Obergurt und dem Aufliegerrahmen auf jeder Fahrzeugseite ein hydraulischer Hubzylinder (6) anbringbar ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippmulde (10) am oberen Rand der beiden Längsseiten horizontale Überstände aufweist, mit denen sie auf den -beiden Längsträgern (2) des Muldentragrahmens (5) aufliegt.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragschurre der Kippmulde (10) den eigentlichen Muldenboden erst im vorderen Drittel der Mulde trifft.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den- Längsträgern des Muldentragrahmens (5) an den vorderen Enden derselben je eine Sperrklinke (12) angeordnet ist, die in einen Längsschlitz (11) des oberen Muldenrandes unter der Wirkung einer Feder (13) einrastbar ist und zur selbsttätigen Steuerung der Entriegelung einen nach unten weisenden J-förmig ausgebildeten Arm aufweist, der bei abgesenktem Muldentragrahmen (5) auf dem Aufliegerrahmen (2) zur Anlage kommt und damit die Verriegelung der Kippmulde (1U) mit dem Muldentragrahmen (5) aufhebt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 532 786, 2 531061, 2 321198, 1785 167.
DED22417A 1956-02-27 1956-02-27 Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde Pending DE1047638B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22417A DE1047638B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22417A DE1047638B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047638B true DE1047638B (de) 1958-12-24

Family

ID=7037442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22417A Pending DE1047638B (de) 1956-02-27 1956-02-27 Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047638B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173351B (de) * 1960-01-15 1964-07-02 Leo Sauer Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern
DE1236351B (de) * 1961-09-05 1967-03-09 Manfred Olaf Frede Fahrzeug mit Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen und Kippen von Behaeltern, mit einem gabelfoermigen Grundrahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785167A (en) * 1928-09-01 1930-12-16 Charles D Young Loading and unloading apparatus
US2321198A (en) * 1941-06-18 1943-06-08 Plant Choate Mfg Co Inc Transport
US2531061A (en) * 1946-01-15 1950-11-21 Letourneau Inc Two-speed power steering mechanism and switch control mounting therefor
US2532786A (en) * 1949-09-20 1950-12-05 Wooldridge Mfg Company Hydraulic actuated steering for motor-powered vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785167A (en) * 1928-09-01 1930-12-16 Charles D Young Loading and unloading apparatus
US2321198A (en) * 1941-06-18 1943-06-08 Plant Choate Mfg Co Inc Transport
US2531061A (en) * 1946-01-15 1950-11-21 Letourneau Inc Two-speed power steering mechanism and switch control mounting therefor
US2532786A (en) * 1949-09-20 1950-12-05 Wooldridge Mfg Company Hydraulic actuated steering for motor-powered vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173351B (de) * 1960-01-15 1964-07-02 Leo Sauer Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern
DE1236351B (de) * 1961-09-05 1967-03-09 Manfred Olaf Frede Fahrzeug mit Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen und Kippen von Behaeltern, mit einem gabelfoermigen Grundrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3620327B1 (de) Hakenliftfahrzeug sowie container für ein hakenliftfahrzeug
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE202016100132U1 (de) Rundballensammelvorrichtung und Rundballensammelfahrzeug mit einer derartigen Rundballensammelvorrichtung
DE1047638B (de) Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde
DE2545934A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE2246821A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE2365163A1 (de) Ladefahrzeug
AT200181B (de) Kippwagen
DE2251198A1 (de) Anlenkung einer kippritsche am chassis eines kipperfahrzeuges
DE7336610U (de) Einrichtung zum Erleichtern des Verschiebens von Gegenständen auf Ladeböden von Lastkraftwagen, Sattelschlepperauflegern und Anhängern
DE102018122718B4 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem Ladeboden
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE800627C (de) Zweiachsiger Kippwagen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
CH351626A (de) Kippwagen
AT237459B (de) Kippvorrichtung für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE947772C (de) Einachsanhaenger
DE1935265C3 (de) Lastträgerteil für Lastkraftwagen
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens
DE805961C (de) Karren mit kippbar auf dem Rahmenteil der Gabel gelagertem Kasten
AT259449B (de) Transportvorrichtung für den Aufbau eines Fahrzeuges bildende, abnehmbare Behälter
AT242058B (de) Fahrbare Transportvorrichtung für in Stapel zu transportierendes und abzusetzendes Stückgut, z. B. Ziegel, Fliesen, Pakete, Kisten u. dgl.