DE1173351B - Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern - Google Patents

Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern

Info

Publication number
DE1173351B
DE1173351B DES66656A DES0066656A DE1173351B DE 1173351 B DE1173351 B DE 1173351B DE S66656 A DES66656 A DE S66656A DE S0066656 A DES0066656 A DE S0066656A DE 1173351 B DE1173351 B DE 1173351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
vehicle according
picking
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66656A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL259902D priority Critical patent/NL259902A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES66656A priority patent/DE1173351B/de
Priority to CH1436960A priority patent/CH400898A/de
Priority to FR849165A priority patent/FR1277511A/fr
Priority to BE599013A priority patent/BE599013A/fr
Priority to GB158861A priority patent/GB965679A/en
Publication of DE1173351B publication Critical patent/DE1173351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/20Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with toothed gears, wheels, or sectors; with links, cams and rollers, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/26Means for controlling movement of tailboards or sideboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B62d
Deutsche Kl.: 63 c-39
Nummer: 1173 351
Aktenzeichen: S 66656II / 63 c
Anmeldetag: 15. Januar 1960
Auslegetag: 2.JuIi 1964
Es sind Fahrzeuge mit gabelförmigem, d. h. nach hinten offenem Fahrgestell bekannt, bei denen auf den beiden Fahrgestellschenkeln Hubarme schwenkbar angeordnet sind, so daß mit diesen Fahrzeugen Kippmulden vom Boden aufgenommen, transportiert, nach einer Seite gekippt und wieder abgesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, mit dem große Behälter, insbesondere Müllschränke, die z.B. in.Siedlungen als Müllsammelstationen abgestellt oder in Fabriken benutzt werden, aufgenommen, über größere Strecken befördert und durch Kippen entleert werden können. Die Größe der Behälter soll so ausgelegt sein, daß sie der Größe üblicher, fest mit dem Fahrgestell verbundener Behälter entspricht. Gleichzeitig soll dieses Fahrzeug mit einem derartigen Behälter als Müllwagen durch die Straßen fahren können, um Müll aus Abfalleimern od. dgl. aufzunehmen, wobei der Behälter zum Verdichten des aufgenommenen Mülls in an sich bekannter Weise nach vorne gekippt werden kann, so daß an der Rückseite des Behälters Raum für eine weitere Müllaufnahme geschaffen wird.
Bei einem Fahrzeug mit gabelförmigem Fahrgestell, an dessen Schenkeln jeweils ein Hubarm angelenkt ist, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am freien Ende jedes Hubarmes einTragarm angelenkt ist, der Vorrichtungen zum Eingreifen und Halten des Behälters aufweist und mittels einer Hubvorrichtung unabhängig vom Hubarm um eine zu dessen Schwenkachse parallele Achse verschwenkbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Fährzeug kann durch gleichzeitiges Verschwenken der Hubarme und der Tragarme ein Behälter in waagerechter Lage angehoben und abgesenkt werden, während durch Verschwenken der Hubarme der Behälter z. B. zum Entleeren nach hinten gekippt und durch Verschwenken der Tragarme der Behälter zum Verdichten oder Verlagern des Inhaltes nach vorne gekippt werden kann.
Zweckmäßigerweise entspricht die Länge der Hubarme der Länge des zu hebenden Behälters. Die Tragarme sind mittels einer Traverse verbunden, an der eine Spreizvorrichtung angeordnet ist, die mit zwei an der Oberseite des Behälters vorgesehenen, quer zur Behälterslängsachse und im Abstand voneinander verlaufenden L-Profllen, deren Schenkel einander zugewandt sind, in Eingriff bringbar ist. Mit dieser Hub- und Kippvorrichtung können die vorteilhafterweise quaderförmigen Behälter so hochgehoben werden, daß sie auch gestapelt werden können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am Ende der Tragarme eine Schwenk-Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren
und Kippen von Behältern
Anmelder:
Leo Sauer,
Schevenhütte über Eschweiler (Kr. Aachen),
Hardthoferweg 1
Als Erfinder benannt:
Leo Sauer,
Schevenhütte über Eschweiler (Kr. Aachen)
vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von einer in der Rückwand des Behälters vorgesehenen Öffnung oder zum Ausschwenken der ganzen Rückwand des Behälters angeordnet ist. Durch die Möglichkeit, die ganze Behälterrückwand hochklappen und wieder schließen zu können, ist das Fahrzeug mit Behälter auch zur Aufnahme und zum Transport von Stapelgut in besonderer Weise geeignet. Da die Ladefläche dieses Fahrzeuges auf jede Rampenhöhe genau eingestellt werden kann und bis auf den Boden abgesenkt werden kann, ist das Beladen und Entladen dieses Lastfahrzeuges besonders einfach.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit Behälter kann, um als Müllwagen durch die Straßen zu fahren, mit einer an sich bekannten Vorrichtung zum Aufnehmen und staubfreien Entleeren von genormten Mülleimern versehen sein.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert ist. Es zeigt:
Abb. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges nach der Erfindung mit abgesetztem Behälter,
A b b. 2 eine Seitenansicht des hinteren Fahrzeugteiles mit aufgenommenem Behälter,
Abb. 3 eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Abb. 1,
Abb. 4 eine schaubildliche Ansicht des aufzunehmenden Behälters,
A b b. 5 eine schaubildliche Ansicht einer an sich bekannten Vorrichtung zum staubfreien Entleeren genormter Mülleimer.
Das Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen eines Behälters 25 hat ein gabelförmiges, d. h. nach hinten offenes Fahrgestell 10. Die Enden der Fahrgestellschenkel 11 tragen über eine nach
409 628/181
unten abgewinkelte Konsole 12 Tritte 13 für die Mitfahrer. In hochgezogenen Ansätzen an den Enden der Fahrgestellschenkel sind Lagerungen für je einen Hubarm 15 angeordnet, die über Druckzylinder 16 um die Achse 14 verschwenkbar sind. Die Länge der Hubarme 15 entspricht etwa der Ladelänge des Fahrzeuges und damit der Länge des Behälters 25. An den freien Enden 17 dieser Hubarme 15 sind Tragarme
18 angelenkt, die über Arbeitszylinder 19 um eine zur Schwenkachse 14 der Hubarme 15 parallele Achse 14 a verschwenkt werden können. Die Arbeitszylinder
19 sind zwischen den Hubarmen 15 und den Tragarmen 18 angeordnet. Zur Erzielung einer höheren Verwindungssteifigkeit sind die beiden Tragarme 18 über eine Traverse 20 miteinander verbunden. Auf dieser Traverse 20 ist ein Arbeitszylinder 21 angeordnet, der eine Greifvorrichtung für den Behälter 25 betätigt. Die Greifvorrichtung besteht aus zwei, um parallel zur Traverse 20 verlaufende Achsen 22 verschwenkbaren und mit ihren Schenkeln nach außen weisenden U-Schienen 23. Diese Spreizvorrichtung ist mit zwei an der Oberseite des Behälters 25 vorgesehenen, quer zur Behälterlängsachse und im entsprechenden Abstand voneinander verlaufenden L-Profilen 24, deren Schenkel einander zugewandt sind, in Eingriff bringbar. In den L-Pronlen 24 sind Bohrungen angeordnet, damit der Behälter mittels Kranhaken od. dgl. bewegt werden kann. An Stelle einer spreizbaren Greifvorrichtung kann auch eine zangenartig fassende Greifvorrichtung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die L-Profile oder entsprechende Schienen in Längsrichtung anzuordnen und die Greifeinrichtung dementsprechend auszubilden.
An einem bis zur hinteren Behälterwand reichenden freien Ende der Tragarme 18 ist eine Schwenkvorrichtung 26 zum öffnen bzw. Schließen von einer in der Rückwand 28 des Behälters 25 vorgesehenen Öffnung 29 oder zum Ausschwenken der ganzen Rückwand28 (vgl. Abb. 2) angeordnet.
Die Schwenkvorrichtung 26 trägt eine an sich bekannte Vorrichtung zum Aufnehmen und staubfreien Entleeren genormter Mülleimer, die in Abb. 5 schaubildlich dargestellt ist. Die Schwenkvorrichtung 26 verschließt mit dieser Entleerungsvorrichtung 27 die insbesondere aus Abb. 4 ersichtliche Behälteröffnung 29, nachdem die Klappe 30, welche die Öffnung 29 bei abgestelltem Behälter verschließt, heruntergeklappt ist.
Die Rückwand 28 des Behälters 25 ist um ihre obere Kante 31 und um ihre untere Kante 32 verschwenkbar und hat an beiden Kanten Verriegelungen, die wahlweise auch als Scharniere dienen. An der Mülleimer-Entleerungsvorrichtung 27 sind zwei Haken 33 angelenkt, welche — wie A b b. 2 zeigt — in ösen od. dgl. an der Rückwand 28 eingreifen können, so daß diese mittels der Schwenkvorrichtung 26 hochgeklappt und der Behälter durch Hochschwenken der Hubarme 15 entleert werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behältern mit einem zur Aufnahme des Behälters nach hinten offenen, gabelförmigen Fahrgestell, an dessen Schenkeln jeweils ein oberhalb des Fahrgestellrahmens verschwenkbarer Hubarm angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (17) jedes Hubarmes (15) ein Tragarm (18) angelenkt ist, der Vorrichtungen zum Ergreifen und Halten des Behälters (25) aufweist und mittels einer Hubvorrichtung (19) unabhängig vom Hubarm (15) um eine zu dessen Schwenkachse (14) parallele Achse (14 a) verschwenkbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hubarmes (15) etwa der Länge des zu ladenden Behälters (25) entspricht.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (18) mittels einer Traverse (20) verbunden sind, an der eine Spreizvorrichtung (21 bis 23) angeordnet ist, die mit zwei an der Oberseite des Behälters (25) vorgesehenen, quer zur Behälterlängsachse und im Abstand voneinander verlaufenden L-Profilen (24), deren Schenkel einander zugewandt sind, in Eingriff bringbar ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Tragarme (18) eine Schwenkvorrichtung (26) zum Öffnen bzw. Schließen von einer in der Rückwand des Behälters (25) vorgesehenen öffnung (29) oder zum Ausschwenken der ganzen Rückwand (28) des Behälters (25) angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (29) durch eine mit der Schwenkvorrichtung (26) verbundene, an sich bekannte Vorrichtung (27) zum Aufnehmen und Entleeren von genormten Mülleimern verschließbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 047 638; britische Patentschrift Nr. 679 362.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 628/181 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES66656A 1960-01-15 1960-01-15 Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern Pending DE1173351B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL259902D NL259902A (de) 1960-01-15
DES66656A DE1173351B (de) 1960-01-15 1960-01-15 Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern
CH1436960A CH400898A (de) 1960-01-15 1960-12-23 Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behältern
FR849165A FR1277511A (fr) 1960-01-15 1961-01-09 Véhicule muni d'un système de levage d'un récipient
BE599013A BE599013A (fr) 1960-01-15 1961-01-11 Véhicule muni d'un dispositif de levage pour réceptacles.
GB158861A GB965679A (en) 1960-01-15 1961-01-13 Vehicle with lifting device for a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66656A DE1173351B (de) 1960-01-15 1960-01-15 Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173351B true DE1173351B (de) 1964-07-02

Family

ID=7498976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66656A Pending DE1173351B (de) 1960-01-15 1960-01-15 Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE599013A (de)
CH (1) CH400898A (de)
DE (1) DE1173351B (de)
GB (1) GB965679A (de)
NL (1) NL259902A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679362A (en) * 1948-05-19 1952-09-17 Shelvoke & Drewry Ltd Improvements in and relating to tipping vehicles
DE1047638B (de) * 1956-02-27 1958-12-24 Josef Wirth Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679362A (en) * 1948-05-19 1952-09-17 Shelvoke & Drewry Ltd Improvements in and relating to tipping vehicles
DE1047638B (de) * 1956-02-27 1958-12-24 Josef Wirth Fahrzeug mit absetzbarer Kippmulde

Also Published As

Publication number Publication date
BE599013A (fr) 1961-05-02
NL259902A (de)
CH400898A (de) 1965-10-15
GB965679A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung fuer grossraummuellbehaelter
DE1756260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von auf Paletten bzw. Ladepritschen abgestellten Lasten
DE1756651A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE3526039A1 (de) Transportsystem mit bordeigenem ent- und beladegeraet fuer den transport von stueckguetern
DE3110112A1 (de) Offener, stapelbarer muellbehaelter
DE1001645B (de) Foerdervorrichtung zum Wegfuehren eines bestimmten Lastenstueckes aus einem Stapel
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE1173351B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren und Kippen von Behaeltern
DE2816664C2 (de)
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3710324A1 (de) Transportfahrzeug
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
AT224018B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren, Kippen und Absetzen von Behältern
DE102004001636B4 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE579755C (de) Wagenkasten
DE3127111A1 (de) Container
DE2230665C3 (de) Kippvorrichtung
EP1033330A1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung
DE202015102809U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastentransportrad
AT216418B (de)
DE2253602A1 (de) Aufnahmevorrichtung an muellwagen zur aufnahme von muellgefaessen, insbesondere grossmuellbehaeltern
DE2337217A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen, handhaben und transportieren von lasten