DE2251128B2 - Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung - Google Patents

Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2251128B2
DE2251128B2 DE19722251128 DE2251128A DE2251128B2 DE 2251128 B2 DE2251128 B2 DE 2251128B2 DE 19722251128 DE19722251128 DE 19722251128 DE 2251128 A DE2251128 A DE 2251128A DE 2251128 B2 DE2251128 B2 DE 2251128B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
grid
strips
wiring
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722251128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251128A1 (de
DE2251128C3 (de
Inventor
Horst 8190 Wolfratshausen Rabe
Josef 8191 Hoehenrain Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722251128 priority Critical patent/DE2251128C3/de
Priority claimed from DE19722251128 external-priority patent/DE2251128C3/de
Publication of DE2251128A1 publication Critical patent/DE2251128A1/de
Publication of DE2251128B2 publication Critical patent/DE2251128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251128C3 publication Critical patent/DE2251128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/06Wiring by machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung zur Verdrahtung eines Kontaktstiftfeldes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die bekannte, halbautomatisch arbeitende Verdrahtungsvorrichtung für Kontaktstiftfelder gemäß dem Hauptpatent besitzt einen das Verdrahtungswerkzeug tragenden, zwei gleichartige Rasterleisten 128
aufweisenden Kreuzschlitten. Den Rasterleisten sind Kontaktleisten zugehörig, die aus einem mechanisch widerstandsfähigen Material gebildet sind; sie tragen im Rasterabstand angeordnete elektrische Kontakte. Eine der Kontaktleisten is\ mit der Rasterleiste des Querarmes und die andere mit der Rasterleiste des Längsarmes des Kreuzschlittens lösbar verbunden. Von den Kontaktleisten mittelbar betriebene und elektromagnetisch betätigbare Raststifte greifen bei Erreichen der Sollposition in die entsprechenden Ausnehmungen der zugeordneten Rasterleiste ein: der Kreuzschlitten ist sodann in einer Verdrahtungsposition fixiert. Die Betätigung des Kreuzschlittens und des Verdrahtungswerkzeuges erfolgt von Hand, wohingegen die einzelnen Kontakte der Kontaktleisten von einem Programmgeber od. dgl. schaltbar sind.
Mittels einer derartigen Verdrahtungsvorrichtung lassen sich Verdrahtungen von Kontaktstiftfeldern mit jedem gewünschten Rastermaß herstellen. Indessen ist es beim Wechseln von einem Rastermaß auf ein anderes erforderlich, die in den Rasterleisten eingesetzten Kontaktleisten gegen andere, mit dem gewünschten Rastermaß versehene Kontaktleisten auszuwechseln. Das Auswechseln dieser Kontaktleisten ist jedoch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunder. Die Kontaktleisten sind in den kastenförmigen Rasterleisten befestigt und dort durch Schrauben und Stiftsicherungen gehalten. Zum Auswechseln verschlissener Kontaktleisten ist es erforderlich, die komplette Einheit aus dem Betrieb zu zienen; die Einheit ist während dieser Zeit nicht einsetzbar.
Bei einem anderen auch zur Herstellung von Verdrahtungen in einem Kontaktstiftfeld dienenden, bekannten Koordinatenstellungs-Anzeigegerät gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 2013 206 sind die in Art gedruckter Schaltungsplatten gebildeten Kontaktleisten bzw. Stromkreisplatten ebenfalls unter kastenförmigen Abdeckungen der Führungsbahnen eines Kreuzschlittens angeordnet. Die Führungsbahn des Längsarmes des Kreuzschlittens trägt einen motorisch betriebenen, Schleifkontakte aufweisenden Schlitten mit einem die Verdrahtungsposition weisenden Zeiger. Die Kontaktleisten sind auch hier mit im Rastermaß des Kontaktstiftfeldes angeordneten Kontakten bestückt, deren Leiterbahnen zu einem Stekkeranschluß führen. Auch bei dieser Vorrichtung sind die Kontaktleisten nur schwer zugängig, so daß ihr Auswechseln, z. B. bei der Umstellung des Koordinatenstellungs-Anzeigegerätes von einer Rasterteilung auf eine andere nur von geschultem Fachpersonal bei einem entsprechenden Zeitaufwand erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gemäß dem Hauptpatent gebildete Verdrahtungsvorrichtung konstruktiv zu verbessern, wobei insbesondere das Auswechseln der Kontaktleisten erleichtert werden soll, und zwar derart, daß zum Auswechseln der Kontaktleisten nur wenige Handgriffe erforderlich sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in erfinderischer Weise gelöst.
Zum Auswechseln der Kontaktleisten gegen andere ist es nunmehr lediglich erforderlich, die Steckverbindung sowie die Positionierungsstifte, welche die Kontaktleisten in einer fixen Position an den Gleitschienen sichern, zu lösen, worauf sodann die Kontaktleisten in ihrer Längsrichtung aus den Einschubelementen der Rasterleiste gezogen werden; entsprechend ein-
lach ist es auch, neue Kontaktleisten in die Einschubelemente einzusetzen.
Die für den Querarm und Längsarm des Kreuzjchlittens in die jeweiligen Raster«isten einsetzbaren Kontaktleisten sind in bezug auf ihre Konfiguration der Leiterbahnen wie auch in bezug auf ihre äußere Raumform identisch.
Durch das Merkmal des Anspruches 2 wird es in vorteilhafter Weise bewerkstelligt, durch Auswechteln tier Kontaktleisten die Verdrahtungsvorrichtung von einem metrischen in ein Zollrastermaß umzurüjten oder umgekehrt. Entsprechend dieser Ausrüstung besitzt die Verdrahtungsvorrichtung für den Längs- und Querarm des Kreuzschlittens jeweils zwei Raststifte, deren Hubmagnete wahlweise schaltbar tind. Beim Umrüsten der Verdrahtungsvorrichtung, z. B. von einem metrischen Rastermaß in ein Zollrastermaß werden lediglich nach dem Auswechseln der Kontaktleisten die Steuerschaltungen der Magnete umgewechselt.
Im nachfolgenden wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Verdrahtungsvorrichtung in stark schematisierter Darstellung, ohne die zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Steuereinheit. Das zu verdrahtende Kontaktstiftfeld (Verdrahtungsfeld) Kt in der Zeichnung durch die Rasterpunkte 1 angedeutet. Der Rahmen mit dem Kontaktstiftfeld ki mit Hilfe nicht dargestellter Einrichtungen leicht auswechselbar auf einem Tisch 2 aufgespannt. Die Ebene des Tisches 2 steht senkrecht. Um den Tisch 2 und damit das Kontaktstiftfeld jeweils in die für die Bedienungsperson günstigste Arbeitslage bringen zu können, ist es zweckmäßig, ihn auf ein Gestell von der Art der bei handelsüblichen Zeichenmaschinen als Träger des Zeichenbrettes verwendeten Untergestelle zu montieren.
In Blickrichtung auf das Kontaktstiftfeld vor dem Tisch ist ein in zwei zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen beweglicher, zweiteiliger Kreuzschlitten angeordnet. Der eine Teil 3 läuft, beispielsweise mittels Rollenlagern 4, auf entsprechenden Schienen 5, 6, die in der Nähe gegenüberliegender Seitenkanten des Tisches 2 und parallel dazu befestigt sind.DerTeil 3 bildet die Laufschiene für den zweiten Teil 7 des Kreuzschlittens. Der Arm 8 trägt das Kontaktierungswerkzeug 9, mit dem somit jeder Punkt des Kontaktstiftfeldes erreichbar ist. Das Kontaktierungswerkzeug 9 kann zur Ausführung der Kontaktierung senkrecht gegen das Kontaktstiftfeld hin bewegt und zum leichteren Einführen der Verbindungsdrähte (bei Wickelpistolen) oder zur Beseitigung von Störungen seitlich ausgeschwenkt werden. Ein Gegengewicht 10 dient zum Ausgleich der Kräfte, die durch das Gewicht des Kontaktierungswerkzeuges und eines Teiles des Kreuzschlittens hervorgerufen werden.
Sowohl am Tisch 2 als auch an dem nur einseitig beweglichen Teil 3 des Kreuzschlittens ist jeweils eine Rasterleiste 11 bzw. 12 befestigt. Jede Rasterleiste besteht aus einer Kontaktleiste und einer Schiene aus widerstandsfähigem Material, beispielsweise Metall, die in Übereinstimmung mit der Rasterteilung des Kontaktstiftfeldes in der zu ihrer Längsrichtung parallelen Koordinatenrichtung Ausnehmungen aufweist. Die Ausnehmungen können als Kerben in einer Läneskante der Rasterschiene oder als zylindrische oder kegelförmige Bohrungen ausgebildet sein. In die Ausnehmungen der Rasterschiene wird durch eine schwache Federkraft das kegelförmige Ende eines Rasterstiftes 13,14 eingedrückt, der an dem parallel zur Schiene beweglichen Teil des Kreuzschlittens angeordnet ist. Die Federkraft soll gerade so groß sein, daß das Einrasten zwar spürbar ist, aber die Leichtgängigkeit des Kreuzschlittens noch nicht nennenswert beeinträchtigt. Stimmt dann die Istposition des
ίο Schlittens mit der Sollposition überein, so wird der Rasterstift 13,14 durch einen Elektromagneten festgehalten, so daß ein Weiterschieben des Kreuzschlittens nicht mehr möglich ist. Darauf wird noch näher einzugehen sein.
Die zu jeder Rasterleiste gehörende Kontaktleiste dient zur Anzeige der jeweiligen Istposition des Kreuzschlittens in der betreffenden Koordinatenrichtung. Vorzugsweise trägt eine Kontaktleiste drei verschiedene Kontaktbahnen, die entsprechend von drei getrennten Schleifern abgetastet werden. Die erste Kontaktbahn enthält Abschnitte, die sich ohne Unterbrechung über hundert Rasterpunkte erstrecken, die zweite ist nach jeweils zehn Rasterpunkten unterbrochen und die dritte ist in einzelne Lamellen entsprechend der Rasterteilung aufgeteilt. Damit wird unmittelbar eine dezimalkodierte Anzeige erreicht. Die Kontaktleisten sind über Kabel und Vielfachstecker leicht trennbar mit der hier nicht dargestellten Steuereinrichtung bzw. mit einem Sichtgerät für die Positionsanzeige verbunden. Die aus Kontaktleiste und Rasterschiene bestehenden Rasterleisten 11, 12 sind in ihrer Längsrichtung justierbar, d. h. auf den Nullpunkt des Kontaktstiftfeldes einstellbar. Es kann somit sichergestellt werden, daß die Istposition des Kontaktierungswerkzeuges in bezug auf das Kontaktstiftfeld richtig angezeigt und die Raststellungen mit den Rasterpunkten genügend übereinstimmen. Die Kontaktleisten können in sehr einfacher Weise aus kupferkaschiertem Schichtpreßstoff mit Hilfe bekannter fotochemischer Verfahren hergestellt werden. Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit und zur Verringerung der Übergangswiderstände zu den Schleifern werden die Kontaktflächen hartvergoldet.
In Fig. 2 isit eine Rasterleiste, z. B. 11 gemäß der Fig. 1, ausführlicher dargestellt. Die Rasterleiste ist hier in Form eines Einschubkastens 6 gebildet und besitzt Führungsschienen 27, 27' zum Einschieben und Halten der Kontaktleisten 17. Am Einschubkasten 16 sind die Rasterstangen 18 und 19, die in Form von Zahnstangen ausgebildet sind, befestigt. Die Kontaktleisten sind in Form von integrierten Schaltungsplatten gebildet und tragen Kontaktbahnen 20,21 und 22, die hier von drei getrennten Schleifern - deren Anschlüsse hier mit 20', 2\' und 22' bezeichnet sind ~ abgetastet werden. Die Kontaktbahnen 20 bis 22 unterscheiden sich durch die Länge der Abschnitte, wobei z. B. die Kontaktbahn 22 mehrere Abschnitte aufweist, die sich ohne Unterbrechung über hundert Rasterpunkte* die Kontaktbahn 21 über jeweils 10 Rasterpunkte eistrecken. Die Anzahl der Unterbrechungen in der Kontaktbahn 20 und deren Abstand der Abschnitte entspricht dem Rastermaß. Wie ersichtlich, trägt die Kontaktleiste an beiden Stirnenden Anschlußkontaktc 23' bzw. 23', wobei die Anschlußkontakte über Leiterzüge 24 - von denen hier zur besseren Übersicht nur drei dargestellt sind - mit den einzelnen Abschnitten der jeweiligen Leiterbahnen verbunden sind. Am Einschubkasten 16 befindet sich
an der von der Einschubseite abgewandten Stirnfläche ein Träger 25 einer Steckverbindungsklemme 26, wobei hier zur besseren Übersicht nur zwei der Steckverbindungen dargestellt sind. Die Anschlüsse dieser Steckverbindungsklemmen führen zu der hier nicht dargestellten Steuereinheit. Wie ersichtlich, ist die Rasterleiste 11 mit zwei Rasterstangen 18 und 19 ausgerüstet, die jeweils eine unterschiedliche Rasterteilung aufweisen. So ist beispielsweise die Rasterstange 18 für eine metrische, hingegen die Rasterstange 19 für eine Zollteilung geschnitten. Entsprechend dieser Ausbildung besitzt die Verdrahtungsvorrichtung sowohl an ihrem Fahrträger 4 wie auch an ihrem Vertikalschlitten 7 - entsprechend dem vorgenannten Quer- und Längsarm — zwei Rasterstifte 13 und 13', wobei der Raststift der Rasterstange 18 für die metrische Teilung, hingegen der Raststift 13', für die Rasterstange 19 der Zollteilung zugehörig ist. Die von Elektromagneten 26 und 26' betätigbaren Raststifte sind von der Steuerung anwählbar, und zwar derart, daß nur jeweils und wahlweise ein Magnet des Quer- und Längsarmes schaltbar ist. Zum Auswechseln der Kontaktleisten wird der die Schleifkontakte tragende und mit dem betreffenden Quer- oder Längsarm in Verbindung stehende die Schleifkontakte tragende Halter 28 in Richtung des Pfeiles 29 entgegen der Last einer Zugfeder 30 von der Rasterleiste abgeschwenkt. Es werden sodann die Positionsstifte 31 entfernt. Die Kontaktleiste ist nunmehr frei; sie ist jetzt aus den
ίο Führungen 27 und 27' und somit auch aus ihrer Steckverbindung 26 herausziehbar. Das Einsetzen einer
■ neuen Kontakleiste erfolgt in entsprechender Weise und umgekehrter Reihenfolge der Handhabung. Beim Rückschwenken des Halters 28, entgegen der Pfeilrichtung 29, kommt dieser zum Anschlag mit einem Justierstößel 32, gegen den er unter dem Zwang der Zugfeder 30 lastet. Die Raststifte 13 und 13' mit ihren Hubmagneten sowie der Schleifkontakthalter 28 sind an einem gemeinsamen Träger 33 — der in Fig. 1 nur
ao symbolisch angedeutet ist - angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22
1. Halbautomatische, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung zur Verdrahtung eines Kontaktstiftfeldes, das auf einem in seiner Höhe über dem Boden einstellbaren Tisch aufgespannt ist, mit einem durch einen Kreuzschlitten getragenen, manuell in einer zur Ebene des Kontaktstiftfeldes parallelen Ebene nach beiden zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen und nach Erreichen der Sollposition auch senkrecht dazu bewegbaren und manuell auslösbaren Kontaktierungswerkzeug, dessen Bewegung jeweils in einer Koordinatenrichtung gesperrt wird, wenn ein Vergleicher die Übereinstimmung des Sollwertes und des Istwertes in der betreffenden Koordinatenrichtung feststellt, mit einem Sichtgerät zur Erleichterung der Positionierung sowie einer Anzeige der für die jeweils auszuführende Verbindung erforderlichen Drahtlänge gleichzeitig mit der Positionsangabe des Anfangspunktes, wobei gemäß Patent Nr. 1 665998 zwei gleichartige, gegebenenfalls mit unterschiedlicher Rasterteilung versehene Rasterleisten, die jeweils aus einer im »5 Rasterabstand Ausnehmungen aufweisenden Schiene aus mechanisch widerstandsfähigem Material und aus einer entsprechend dem Rasterabstand elektrische Kontakte aufweisenden Kontaktleiste bestehen und deren eine an einer der feststehenden Gleitschienen für den Kreuzschlitten und deren andere an der beweglichen Gleitschiene des Kreuzschlittens leicht lösbar befestigt ist, wobei ferner ein auf der beweglichen Gleitschiene gelagerter und ein auf dem Werkzeugträger gelagerter elektromagnetisch betätigbarer Rasterstift, der bei Erreichen der Sollposition in die entsprechende Ausnehmung der zugeordneten Rasterleiste eingreift, und in gleicher Weise angeordnete Vorrichtungen zur Abtastung der Kontakte der Kontaktleisten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleisten (17) als Einschubelemente gebildet sind und die Rasterleisten (11 bzw. 12) Führungen (27,27') turn Einschieben der Kontaktleisten aufweisen, wobei jede Rasterleiste im Bereich ihrer von der Einschubseite abgewandte Stirnfläche eine mit der Steuereinheit in Verbindung stehende Steckverbindungsklemme (25, 26) trägt, deren Kontaktklemmen (26) gegen Anschlußkontakte (23) der Konitaktleiste lasten.
2. Verdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterleisten (11, 12) jeweils zwei Rasterstangen (18, 19) tragen, wobei diese beiden Rasterstangen eine unterschiedliche Rasterteilung aufweisen.
DE19722251128 1972-10-18 Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung Expired DE2251128C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251128 DE2251128C3 (de) 1972-10-18 Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251128 DE2251128C3 (de) 1972-10-18 Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251128A1 DE2251128A1 (de) 1973-10-31
DE2251128B2 true DE2251128B2 (de) 1975-11-06
DE2251128C3 DE2251128C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251128A1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
CH655145A5 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine mit mehreren fadenfuehrern.
DE2030906B2 (de) Halterung zum anbringen einer elektrischen kantenanschlussleiste und einer schaltungstafel
DE3307463A1 (de) Plattenpositioniervorrichtung
DE1076972B (de) Anordnung zum Aufreihen einer Anzahl mit Loechern versehener Elemente auf einen fadenfoermigen Traeger
DE2207914B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen elektrischer Bauteile
DE1050855B (de)
DE2251128C3 (de) Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung
DE2251128B2 (de) Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung
EP0619185B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Hülse, insbesondere einer hülsenförmigen Druckform, mit Zusammenhängender Umfangsfläche
DE1205587B (de) Tastenwahleinrichtung fuer Fernsprechanlagen
EP0478903B1 (de) Wechselkassettenvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2021742B2 (de) Flachstrickmaschine
DE4114148C2 (de) Nähmaschine für feststehendes, großflächiges Nähgut
DE19633114C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69104066T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen herstellung von elektrischen kabelbäumen.
DE1665998C (de) Halbautomatische Verdrahtungs vorrichtung fur Kontaktstiftfelder
DE69416395T2 (de) Methode und Einrichtung zur Bürstenherstellung
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE1272883B (de) Aufhaengung an einer Sichtkartei
DE2201816C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Maschinen mit Steuernocken für berührungslos arbeitende Geber
DE760534C (de) Einrichtung an Bueromaschinen zur UEbertragung mechanischer Impulse
DE1955020C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Steuersignalen
DE1065897B (de)
DE1590612B2 (de) Verdrahtungsmatrix

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent