DE2251037A1 - In wasser unloesliches polymerisat - Google Patents

In wasser unloesliches polymerisat

Info

Publication number
DE2251037A1
DE2251037A1 DE19722251037 DE2251037A DE2251037A1 DE 2251037 A1 DE2251037 A1 DE 2251037A1 DE 19722251037 DE19722251037 DE 19722251037 DE 2251037 A DE2251037 A DE 2251037A DE 2251037 A1 DE2251037 A1 DE 2251037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
water
polymer according
compound
ethyleneimine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251037
Other languages
English (en)
Inventor
Norman B Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722251037 priority Critical patent/DE2251037A1/de
Publication of DE2251037A1 publication Critical patent/DE2251037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • In Wasser unlösliches Polymerisat Die Erfindung betrifft ein neues in Wasser unlösliches Polymerisat, das sich zur Entfernung von gelösten Substanzen aus Lösungen eignet; sie betrifft insbesondere ein Produkt, das sich zum Extrahieren von gelösten Metallionen aus einer wäßrigen Lösung, die darin in geringer Konzentration oder in Mischung mit einer oder mehreren anderen Substanzen enthalten sind, eignet.
  • Die klassischen Verfahren zur Rückgewinnung von gelösten, nicht-flüchtigen Substanzen aus einer Lösung bestehen im allgemeinen darin, daß man das Basungsmittel abdamtft oder die gelöste Substanz auf physikalischem oder chemischem Wege in eine unlösliche Form überführt. Im Falle von verdünnten Lösungen und im Falle von Lösungen, die mehr als einen gelösten Stoff enthalten, sind diese#Räckgewinnungsverfahren Im allgemeinen nicht durchführbar, insbesondere wenn diese in großtechnischem Maßstab durchgeführt werden. Es ist bekannt, daß zum Extrahieren von gelösten Substanzen aus Lösungen bestimmte Absorbentien, wie z.B.
  • Ionenaustauscherharze, Aktivkohle-Molekularsiebe und vernetzte Dextrangele,verwendet werden können. Diese Absorbentien haben jedoch spezifische Eigenschaften, welche ihre Verwendbarkeit auf einen begrenzten Anwendungstereich einschranlren, Bestimmte Absorbentien weisen keine ausreichend spezifischen iffinitäten auf, so daß sie nicht zwischen ähnlichen gelösten Stoffen unterscheiden können. So wirken beispielsweise in einer gegebenen Lösung die üblichen lonenaustauscherharze auf alle ähnlich bzw. gleich geladenen Ionen ein.
  • Aktivkohle, mit der es zwar möglich ist, aus einer Lösung auf wirksame Art und Weise chromophore organische Verbindungen zu entfernen, erweist sich bei der Absorption von anorganischen Resten bzw. Verbindungen im allgemeinen als unwirksam, unabhängig davon, ob es sich um chromophore Verbindungen handelt oder nicht. Molekularsiebe und anorganische Zeolithe sind hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit gleichermaßen auf bestimmte Operationen, wie z.B. die Entfernung von flüchtigen Verunreinigungen aus Lösungsmitteln oder zum Austausch von Natriumionen gegen Calciumionen bei der Wasserreinigung'beschränkt. Dextrane, die zwar in vielen Verfahren zur Abtrennung von gelösten Substanzen brauchbar sind, weisen begrenzte spezifische Affinitäten gegenüber gelösten Stoffen auf und fungieren in erster Linie durch Molekularfiltration anstatt durch selektive olekularabsorption. Es sind zwar bestimmte chelatbildende Harze bekannt, ihre Herstellung nach mehrstufigen Verfahren ist äedoch teuer.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues Polyerisatprodukt anzugeben, das in Wasser unlöslich ist, leicht hergestellt werden kann und das eine Absorptionsaffinität gegenüber Metallionen aufweist, die in wäßrigen Medien gelöst sind, Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein neues, in Wasser unlösliches Polymerisat in einer fluiddurchlässigen bzw. flüssigkeitsdurchlässigen granularen Form anzugeben, welches die Fähigkeit hat, bestimmte Metallionen aus wäßrigen Medien selektiv zu ab; sorbieren, die mehr als eine Art von Metallionen enthalten.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch ein in Wasser unlösliches Polymerisat erreicht, das durch Umsetsng einer Ritrilverbindung aus der Gruppe Nitrilotriessigsäure und der Salze und niederen Alkylester und Amide dieser säure unter amidbildenden Bedingungen mit einer wasserlöslichen Äthyl#eniminverbindung hergestellt worden ist, die zu mindestens 80 Gew.-% aus wiederkehrenden Einheiten der Formel -NHCH2CH2- besteht, Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Polymerisatproduktes sind folgende: 1.) Als Nitrilverbindung wird Nitrilotriessigsäure verwendet; 2.) das Polymerisat liegt in einer granularen Form vor, die in der Lage ist, ein flüssigkeitdurchlässiges (fluiddurchlässiges) Körnchenaggregat zu bilden; 3.) die Äthyleniminverbindung enthält mindestens 4 Gruppen der Formel -MIOR2OH2-; 4.) das Polymerisat ist in der Lage, Wasser in einer Menge zwischen 100 bund 600 0Ä, bezogen auf das Trockengewicht des Polymerisats, zu absorbieren; 5.) das Polymerisat ist in der Lage, 0,3 bis 4,0 mEol eines divalenten Metallions pro Gramm des trockenen Polymerisats zu absorbieren; 6.) das Molverhältnis von Nitrilverbindung zu den wiederkehrenden Einheiten der Formel -NHCH2Ofl2- in der Äthyleniminverbindung liegt zwischen 0,1 und 1,0; 7.) das Polymerisat wird durch Umsetzung der Ritrilverbindung mit der Äthyleniminverbindung bei einer Temperatur zwischen 110 und 1900c gebildet; 8.) das Polymerisat liegt in Form seines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes vor.
  • Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymerisats brauchbaren Nitrilverbindungen sollten in der Lage sein, mit der Äthyleniminverbindung als Koreaktanten eine homogene Lösung zu bilden. Beispiele für solche Verbindungen sind: (a) Nitrilotriessigsäure, die sich in wäßrigen Lösungen der Äthyleniminverbindung löst, (b) wasserlösliche Amin-und Metallsalze der Nitrilotriessigsäure und (c) niedere Alkylester und Amide der Nitrilotriessigsäure, in denen die Alkylgruppen vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome haben. Die Salze der Nitrilotriessigsäure können in einer Vorstufe durch Mischen der Ausgangsverbindungen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymerisats aus der Säure und geeigneten Basen hergestellt werden.
  • Die Äthyleniminverbindung kann durch eine geeignete Addi tionsreaktion von Äthylenimin abgeleitet werden, bei der sich eine Verbindung, in der Regel eine ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Verbindung, öffnet und sich an die Äthyleniminringstruktur entsprechend der folgenden Gleichung addiert: worin RX eine Verbindung bedeutet, die sich an Athylenimin addieren kann. Die Additionsverbindung kann sich mit aufeinanderfolgenden Äthyleniminmolekülen kombinieren unter Bildung eines Polymerisats-der Struktur R[-CH2CH2NH-]nX, in der n die Anzahl der addierten Athyleniminmoleküle bedeutet Solche Polymerisate, die für die praktische Durchführung der Erfindung brauchbar sind, können verzweigt oder linear sein. Verzweigte Polymerisate werden gebildet, wenn sich das Äthylenimin an die sekundären Stickstoffatome einer vorhandenen Poly(äthylenimin)-Kette addiert unter Bildung eines Polymerisats der Formel in der x und y ganze Zahlen bedeuten0 Das Verhältnis von primären zu sekundären zu tertiären Stickstoffatomen in diesen verzweigten Polymerisaten kann variieren, ein geeignetes Verhältnis beträgt typischerweise jedoch 1:2:1.
  • Das Molekulargewicht der Äthyleniminverbindung- kann innerhalb des- Bereiches von 103 für den einfachsten Vertreter, Diäthylentriamin mit der Formel H2NCH2CH2NHCH2CH2NH2,bis etwa 300 000 für das hochpolymerisierte Athyleninin liegen.
  • Es können auch Mischungen von verschiedenen geeigneten Äthylenininverbindungbn verwendet werden. Es können auch andere Strukturanteile als wiederkehrende Äthylenimineinheiten in geringeren Mengen vorhanden sein, die nicht mehr als etwa 20 % des Gewichtes-der Athyleniminverbindung ausmachen. Solche Reste können durch geeignete Auswahl der oben angegebenen Verbindung RX eingeführt werden. Bei der Verbindung RX kann es sich beispielsweise um einen mono-oder polyfunktionellen Alkohol, Amin oder eine Säure mit einer kurzen oder langen Kette handeln.
  • Die für die praktische Durchführung der Erfindung geeigneten Xthyleniminverbindungen können auch von Kondensationsreaktionen von Äthylendiamin abgeleitet sein, in denen nach der folgenden Gleichung im Verlaufe der Kondensation ein Molekül Ammoniak freigesetzt wird: Auf diese Weise können höhere Homologe hergestellt werden, wie z.B. Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und Pentaäthylenhexamin. Obwohl sie nicht von Äthylenimin abgeleitet sind, enthalten die Kondensationsprodukte wiederkehrende Äthyleniminreste der Formel -MICH2CH2- und werden innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindungals Athyleniminverbindungen angesehen.
  • Brauchbare Äthyleniminverbindungen können auch durch Umsetzung von Äthanolamin und Ammoniak unter Druck in Gegenwart eines Metallhydrierungskatalysators, wie in der australischen Patentschrift 233 766 und in der deutschen Patentschrift 14 480 angegeben, hergestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Art der Herstellung des erfindungsgemäßen Polymerisats wird eine homogene Mischung gebildet, welche die Nitrilverbindung,, die Äthyleniminverbindung und gegebenenfalls andere Bestandteile, wie z e B. Katalysatoren1 Lösungsmittel und Modifiziermittel, in Mengen bis zu 30 enthält, die einen Teil des Polymerisatproduktes bilden. Die homogene Mischung wird dann solchen Bedingungen ausgesetzt, die zur Bildung von Amidbindungen zwischen den Carboxylgruppen der Nitrilverbindung und den primären und sekundären Stickstoffatomen der Äthyleniminverbindung führen. Eine bevorzugte Amidbildungsbehandlung besteht darin, daß man die Reaktionsmischixng auf eine Temperatur von 110 bis 190°C erhitzt, wobei man die Kondensationsnebenprodukte, wie z.B. Wasser, Alkohol oder Amine, entfernt. Um die erforderliche Erhitzungszeit, die innerhalb des Bereiches von etwa 20 Minuten bis zu 10 Stunden liegen kann, äbzukürzen, können ein saurer pE-Wert und Katalysatoren angewendet werden, die sich für die Herstellung von Amiden eignen, Das Ende der Polymerisatbildungsreaktion wird dadurch angezeigt, daß die Entwicklung des Kondensationsnebenproduktes aufhört und daß ein hartes, glasartiges Polymerisat gebildet wird, das in Wasser unlöslich ist. Das Erwärmen kann in einer Kammer durchgeführt werden, die mit einer Evakuierungseinrichtung oder mit einem inerten Spülgas versehen ist, um die Entfernung des Kondensationsnebenprodiil#es zu verbessern und eine mögliche Oxydation minimal zu halten. Höhere Temperaturen und längere Erhitzungszeiten liefern Polymerisatprodukte mit einer größeren Kohäsionsfestigkeit, einer geringeren Wasserabsorption und einer geringeren Chelatbildungsfähigkeit. Die Polymerisation kann zur Herstellung von Foi#nkörpern in Formen durchgeführt werden oder zur Herstellung von Verbundstrukturen (susnmmengesetzten Strukturen) kann ein poröser Träger damit imprägniert werden oder die Polymerisation kann zur Herstellung von Rugelförmigen Partikeln in Dispersion in einem inerten Fluid (Flüssigkeit3 oder noch auf eine andere Weise durchgeführt werden, um die gewünschten physikalischen Formen des Polymerisats zu erzielen0 Das Polymerisatprodukt kann auf übliche Weise granuliert werden und es kann mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten ausgelaugt werden, um irgendwelche Spuren von nicht polymerisiertem Material daraus zu entfernen. Desgleichen kann das Polymerisat mit Chemikalien behandelt werden, die mit funktionellen Gruppen des Polymerisats reagieren.
  • Die relativen Mengen der zur Herstellung des Polymerisats verwendeten Reaktanten werden vorzugsweise so ausgewählt, daß die Nitrilverbindung in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Mol pro Mol der wiederkehrenden -l'#iiOH2CH2-Gruppen in der Äthyleniminverbindung verwendet wird0 Ein besonders bevorzugter Bereich dieses Molverhältnisses liegt zwischen 0,2 und 0,7. Wenn das Verhältnis der Reaktanten unterhalb des angegebenen Bereiches liegt, werden schlechte Chelatbildungseigenschaften erzielt, Wenn das Verhältnis oberhalb des angegebenen Bereiches liegt, wird das Polymerisat extrem spröde.
  • Der noch flüssigen Polymerisationsmischung können andere Bestandteile zugesetzt werden, um bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften zu erzielen. Beispiele für geeignete Zusätze sind (1) feinverteilte Zusätze, die als getrennte Phase fungieren, wobei die ursprünglichen Eigenschaften des Zusatzes beibehalten werden, wie z.B. Aktivkohle, Silicagel, Zeolithe, Aluminiumoxyd, Verstärkungsfasern und dgl., (2) Zusätze, die sich mit dem Polamerisat homogen mischen, wie z.B. polare Polymerisate mit einem niederen Molekulargewicht, wie Polyamide und Polyester, und (3) Verbindungen, in einer Menge von bis zu 30 Gew.-% des Polymerisats, die eine amidbildende funktionelle Gruppe enthalten, aufgrund deren die Verbindung reagiert, so daß sie chemisch an das Polymerisat gebunden wird, und die auch eine andere funktionelle Gruppe enthalten, vorzugsweise Stickstoff- oder Sauerstoffatome,und in der Lage ist, die Chelatbildungseigenschaften des Polymerisats zu modifizieren.
  • Beispielhafte Vertreter dieser dritten Gruppe sind Aminosäuren, Hydroxysäuren, Aminoalkohole, Aminooxime, Aminoamidine, Äthylendiamintetraessigsäure und ihre Derivate, Iminodiessigsäure und ihre Derivate, Lävulinsäure, Hydrazinessigsäuren, Hydroxyäthylglycin und dgl.
  • Durch eine geeignete Behandlung des Polymerisats nach seiner Herstellung, vorzugsweise dann, wenn es in einem granularen Zustand vorliegt, können dem Pol:'nnerisat auch andere Zusätze einverleibt werden. Beispielsweise können wäßrige Lösungen von gelösten Stoffen dazu verwendet werden, das trockene Polymerisat zu quellen und dadurch den gelösten Stoff in das Polymerisat einzuarbeiten. Das Polymerisat kann auch mit Verbindungen behandelt werden, die jeweils mit den tertiären Stickstoffatomen, den Amidmrasserstoffatomen oder den GarboxylgruSpen des Polymerisats reagieren, Wenn ein maximales Ohelatbildungsvermögen erwünscht ist, wird jedoch vorzugsweise die maximale Anzahl von Carboxylgruppen an dem Polymerisat aufrechterhaften. Wenn es sich bei der Nitrilverbindung um einen Ester oder ein Amid handelt, wird das erhaltene Polymerisat vorzugsweise mit Alkali behandelt, um die Alkylgruppen durch hydrolytische Spaltung zu entfernen, wodurch Oarboxylgruppen oder die Alkalimetallsalze davon gebildet werden, Das erfindungsgemäße Polymerisat enthält Amideinheiten der Formel in der Z OH, OM bedeutet, wobei M ein salzbildendes Kation, z.B. ein Metallion oder ein Amin, O-Alkyl oder N-AlkylXist.
  • In den Vernetzungs- und Kettenverlängerungsreaktionen wird zur Herstellung des in Wasser unlöslichen erfindungsgemäßen Polymerisats eine bestimmte Menge der Nitrilverbindung verwendet. In dieser Rolle reagiert die Nitrilverbindung bifunktionell unter Bildung einer Amidbindung an einem sekundären Amin oder an einer endständigen primären Gruppe von zwei verschiedenen Äthyleiiiminverbindungsmolekülen, wie es in den folgenden Formeln 2 und 3 angegeben ist, in denen A und B zwei verschiedene Moleküle oder zeile von Molekülen einer athyleniminverbindung bedeuten. Im Hinblick auf die Vernetzung des erfindungsgemäßen Polymerisats ist das Molekulargewicht nicht bestimmbar, es kann jedoch angenommen werden, daß es sehr hoch ist.
  • Obwohl di e die Kettenverlängerungs- und Vernetzungsfunktion der Nitrilverbindung wichtig ist, führt eine übermäßige Verwendung der Nitrilverbindung zu diesem Zweck zu einem geringeren Chelatbildungsvermögen. Der wahrscheinliche Grund für diesen Effekt ist der, daß die monofunktionell umgesetzte Nitrilverbindung, die zu einer an der PoI#nterisatkette anhängenden Gruppe wird, wie es in der Formel 1 erläutert ist, die N,N-Bis-(carboxymethyl)amin-Struktur aufweist, die ein besseres Chelatbildungsvermögen aufweist als die N-Mono-(carboxymethyl)amin-Struktur der Formeln 2 und 3. Polymerisate mit einem verbesserten Chelatbildungsvermögen werden daher hergestellt, indem man Cl) Äthyleniminverbindungen mit einem hohen Molekulargewicht auswählt, die nur einer verhältnismäßig geringen Kettenverlängerung oder Vernetzung bedürfen zur Erzielung ton in Wasser unlöslichen Polymerisaten, und C2) die Mengenverhältnisse der Reaktanten so einstellt, daß die maximale Menge an Nitrilverbindung in das Polymerisat eingearbeitet wird.
  • Das erhaltene Polymerisatprodukt ist in Wasser unlöslich.
  • In trockener Form ist es ein spröder, nicht-kristalliner, glasartiger Feststoff. Wenn es bei Raumtemperatur in Wasser eingetaucht wird, quillt es, absorbiert Wasser in einer Menge von vorzugsweise 100 bis 600 % des Trockengewichtes des Polymerisats. Bei einer Wasserabsorption von weniger als etwa 100 Vo weist das Polymerisat schlechte Ionenaustauscheigenschaften auf. Bei einer Wasserabsorption von mehr als etwa 6CO ~O weist das Polymerisat eine für die längere, wiederholte Verwendung ungenügende Kohäsionsfestigkeit auf. odez Ein besonders bevorzugter Bereich der Wasserabsorption liegt zwischen 120 und 300 %. Die Wasserabsorption des Polymerisats nimmt im allgemeinen-zu mit abnehmenden Werten des Verhältnisses von Nitrilverbindung zu Äthyleniminverbindung. Die Wasserabsorptionsfähigkoit wird bei dem Polymerisat in der granularen Form gemessen, wobei das zwischen den Körnchen eingeschlossene überschüssige Wasser vor dem Auswiegen einer Probe für die Analyse ablaufen kann. Verschiedene Salzformen des gleichen Polymerisats können hinsichtlich der Wasserabsorptionsfähigkeit zwischen 50 und 100 -,0 variieren. Das Polymerisat weist im allgemeinen eine hellgelbe Farbe auf und nimmt in der Regel die Farbe der absorbierten chromophoren Ionen an, wodurch der Absorptionsprozeß visuell beobachtet werden kann.
  • Bei der Verwendung als Chelatbildungsharz wird eine schnellere Absorptionsgeschwindigkeit erzielt, wenn das Polymerisat anfänglich in Form seines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes, vorzugsweise in Form des Natriumsalzes, vorliegt. Polyvalente Ionen weisen eine größere Affinität gegenüber dem polymerisat auf als Natriumionen und verdrängen die Natriumionen, wenn sie von dem Polymerisat absorbiert werden. Die absorbierten polyvalenten Ionen können im allgemeinen durch Behandlung mit verdünnten wäßrigen Lösungen von starken Säuren, wie z.B.
  • HCl und H2S04Xaus dem Polymerisat eluiert werden. Das Polymerisat ist nach der Elution mit einer Säure und nach der Neutralisation mit einer verdünnten NaOH-Lösung gebrauchsfertig für die Wiederverwendung bei der Ohelatbindung (chelation) von Metallionen.
  • Das Polymerisat ist in seinem Anfangsabsorptionscyclus in der Lage, 0,3 bis 4,0 Millimol divalente Metallionen pro Gramm des trockenen Polymerisats zu absorbiren, In den nachfolgenden Äbsorptionscyclen ist eine allmähliche Abnahme des Absorptionsvermögens zu beobachten infolge der unvollständigen Elution der vorher absorbierten Ionen0 Die Affinität des Polymerisats gegenüber bestimmten Metallionen, wie z.B. Fe+++, Cu++, Co++, Ni++ ist so stark, daß es die Ionen aus Lösungen absorbiert, welche weniger als einige ppm dieser Ionen enthalten.
  • Die Spezifizität des Polymerisats für bestimmte Ionen kann durch Verwendung von Monomer-Koreaktanten mit geeigneten funktionellen Gruppen, die in das Polymerisat eingearbeitet werden, oder durch Verwendung von speziell modifizierten Äthyleniminverbindungen modifiziert werden. Die Spezif Izi tät des Polymerisats für bestimmte Metallionen ist so, daß es Schwermetallionenspuren aus Meereswasser absorbieren kann.
  • Im Vergleich dazu kann ein gewöhnliches lonenaustauscherharz zwischen ähnlich oder gleich geladenen Ionen nicht unterscheiden und es würde sich infolgedessen mit den Natriumionen des Meerwassers absättigen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen kann das Polymerisat in Form von Körnchen mit einer Größe innerhalb des Bereiches von etwa einigen Mikron bis zu etwa 0,635 cm (1/4 inch) verwendet werden. Bei irgendeinem gegebenen Aggregat aus diesen Körnchen sollten vorzugsweise weniger als 25 Gew.-% der Körnchen einen Durchmesser aufweisen, der um mehr als das Fünffache von dem mittleren Körnchendurchmesser abweicht, da eine zu breite Korngrößenverteilung zu Sedimentationseffekten führt und den Durchfluß der Flüssigkeit bzw. des Fluids durch ein Bett aus diesem Aggregat hemmt.
  • Die Korngröße kann mittels Standard-Sieben bestimmtwerden.
  • Das Aggregat kann in Form eines dichten (aneinanderhängenden) Bettes verwendet werden, in dem die Partikel mit den umgebenden Partikeln in Kontakt stehen, oder das Aggregat kann in Mischung mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Substanz, wie z.B. einem Filterhilfsmittel, verwendet werde.
  • Bei Verwendung in granularer Form für die Behandlung von wäßrigen Lösungen kann das Polymerisat in einer Absorptionskolonne mit einem auSwärts oder abwärts gerichteten Flüssigkeitsstrom verwendet werden oder die Körnchen können mit der zu behandelnden Lösung aufgeschlämmt werden und die Mischung kann durch Filtrieren, Sedimentation oder Flotation abgetrennt werden, Bei einer anderen Anwendungsmethode können die Körnchen innerhalb einer porösen Hülle eingeschlossen werden, die in einen fließenden Strom der zu behandelnden Lösung eingetaucht werden können oder sie können durch eine relativ stationäre Lösung gezogen werden. Bei weiteren Ausführungsformen können die Körnchen gesintert werden oder aneinander haften unter Bildung einer selbsttragenden, permeablen Struktur oder das Polymerisat kann in eine permeable Matrix, wie z.B. einen offenen Schwamm oder eine Faserstruktur eingearbeitet werden oder die Körnchen können in ein Acrylhydrogelpolymerisat, wie es in der US-Patentschrift 3 220 960 beschrieben ist, mit einem hohen Diffusionsvermögen für Wasser und die gelösten Stoffe eingearbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Polymerisat. eignet sich auch für andere Zwecke als für die selektive Absorption von Metallionen.
  • Es kann bei Kolonnenoperationen zur Auftrennung von Mischungen von gelösten organischen Verbindungen verwendet werden.
  • In der mit Kupfer gesättigten Form kann das Polymerisat aus verdünnten wäßrigen Lösungen Aminosäuren absorbieren, wodurch ein Verfahren zur Bestimmung des Aminosäuregehaltes von natürlichen Wassermassen erhalten wird. Das eine absorbierte Substanz enthaltende Polymerisat kann als Substrat für das Absorbat verwendet werden, das dieses langsam abgibt.
  • Somit kann das Polymerisat als Träger für Feuchthaltemittel, Insektizide, Bakterizide, Trocknungsmittel, Odorantien, Katalysatoren, Herbizide, Oxydantien und dgl. und als allgemeiner Träger für flüssige Verbindungen verwendet werden, die in nicht-flüssiger Form angewendet werden müssen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben sind. Alle Teile und Prozentsätze sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
  • Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung auf die nachfolgend beschriebenen Beispiele und die darin angegebenen Einzelheiten nicht beschränkt ist.
  • Beispiel 1 1,894 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 1,583 Teilen Poly(äthylenimin) mit einem Molekulargewicht von etwa 1800 CPEI-18, ein Produkt der Firma Dow Chemical Compary, Midland, Michigan) und 20 Teilen entionisiertem Wasser bei 5000 gemischt, bis eine homogene Lösung mit einem pH-t7ert von 6,8 erhalten worden war. Die Lösung wurde in flachen Trögen in einem Luftzirkulationsofen bei 12000 eingedampft unter Bildung eines dicken Sirups. Der Sirup wurde dann 2 Stunden lang auf 15300 erhitzt. Es wurde ein geschäumtes, glasartiges, bernsteinfarben gefärbtes festes Polyrnerisat erhalten.
  • Das feste Polyrnerisat wurde über Nacht mit einer 5 ~igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung bei Rauntemperatur getränkt.
  • Aufgrund der Quellwirkung der wäßrigen Lösung bildete das Polymerisat eine Masse von mit Wasser gequollenen Körnchen.
  • .Die Mischung wurde durch Zugabe einer weiteren Natriumhydroxydlösung auf pH 7,5 eingestellt und in einen Stapel aufeinandergesetzter Siebe gegossen. Mit Hilfe eines fliefenden Wasserstromes wurden die Körnchen gleichzeitig gewaschen und nach ihrer Größe aufgetrennt.
  • 5 Man erhielt 2,@88 Teile eines gewaschenen, trockenen Polymerisats mit einer Maschengröße innerhalb des Bereiches von 0,84 bis 0,0?LtInIn (20 bis 200 mesh der US-Siebreihe ASTDYE-11-61). Dies entspricht einer Ausbeute von ~?4,5 %, bezogen auf die Ausgangsmaterialien. Das Polymerisat absorbierte das 3,1-fache (310 %) seines Gewichtes an Wasser.
  • Wenn man das Harz in eine 2,54 cm (1 inch)-I.D.-Kolonne einführte und mit einer 1 %igen Kupfersulfatlösung behandelte, bildete das anfänglich durchscheinende, bernsteinfarben-aussehende Harz ein scharf definiertes dunkelblaues Band, wenn es Kupfer absorbierte. Das mit Kupfer gesättigte Harz enthielt 1,61 mMol Kupfer pro Gramm trockenes Harz. Durch Behandeln des mit Kupfer gesättigten Polymerisats mit einer .5 *igen wäßrigen HOl-Lösung wurde das Kupfer aus der Kolonne eluiert. Das Harz bebielt jedoch eine hellgrüne Färbung.
  • Beispiel 2 3,844 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 2,015 Teilen Poly(äthylenimin) (PEI~18) und 30 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 9500 gemischt, bis eine homogene Lösung erhalten worden war. Die Lösung wurde dann wiein Beispiel 1 weiter behandelt unter Bildung von 4,60 Teilen des gewaschenen, trockenen Harzes (Ausbeute 78,5 %) mit einer Absorptionsaffinität gegenüber Fe++, Co++, Ni++, Cu++ und anderen Metallionen. Das mit Kupfer gesättigte Harz enthielt 2,2 mMol Kupfer pro Gramm trockenes Harz. Das Harz absorbierte das 1,9-fache seines Gewichtes an Wasser,: wenn man es in Wasser bei Raumtemperatur eintauchte.
  • Beispiel 3 2,01 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 1,24 Teilen Poly-(äthylenimin) (PEI-18), gelöst in 32 Teilen Wasser, bis zu einem pH-Wert von 3,9 titriert. Die titrierte Lösung wurde durch mehrstündiges Erhitzen auf 9500 von Wasser befreit.
  • Der von Wasser befreite Rückstand war ein bernsteinfarbener, wasserlöslicher Teer. Der Rückstand wurde in Schalen mit einer Tiefe von 0,952 cm (3/8 inch) gebracht und eine Stunde lang auf 16000 erhitzt. Das erhaltene Produkt war ein aufgeblähtes bernsteinfarbenes, glasartiges Harz. Das Harz wurde 10 Stunden lang bei 35jod in Wasser eingetaucht, danach zerfiel das Harz in gequollene Körnchen, die 153 % absorbiertes Wasser, bezogen auf das trockene Polymerisat, enthielten.
  • Die Körnchen wurden durch ein 0,84 mm/0,25 mm (20/60 mesh)-Sieb unter Verwendung eines Wasserstromes gesiebt und die gesiebten, gewaschenen Körnchen wurden in eine vertikale Glaskolonne mit einem Innendurchmesser von 2,54 cm (1 inch) gebracht. Durch die Körnchen wurde eine 5 %ige wäßrige NH40H1 Lösung geleitet, bis der Abstrom basisch war. Die Körnchen wurden dann mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der Abstrom neutral war. Dann wurde eine 2 %ige wäßrige Kupfersulfatlösung durch die Kolonne geleitet. Der Fortschritt der Absorption war durch eine scharf begrenzte blaue Zone zu erkennen, die in der Kolonne nach unten sank. Nach der Sättigung wurde die Kolonne mit destilliertem Wasser gewaschen und die Polymerisatkörnchen wurden entfernt, getrocknet und ihre Analyse zeigte, daß sie 1,3 mMol Kupfer pro Gramm des trockenen Harzes enthielten.
  • Beispiel 4 2,023 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit einer wäßrigen Lösung, die 1,032 Teile Poly(äthylenimin) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 enthielt, bis auf pH 3,9 titriert. Die Lösung wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise behandelt unter Bildung eines Polymerisats, das das 1,83-fache seines Gewichtes an Wasser absorbierte.
  • Das Polymerisat wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, mit Wasser gewaschen und dann in Form von 0,84 mm/0,30 mm (20/50 mesh)-Körnchen verwendet zum Behandeln einer wäßrigen Lösung, die 10 % Natriuschlorid und 0,5 % Eise-n(III)chlorid enthielt. Die Körnchen waren selektiv in bezug auf die Entfernung der Eisen(III)ionen. Nach der Sättigung enthielten die Körnchen 1,? modol Eisen pro Gramm des trockenen Polymerisats.
  • Beispiel 5 4,02? Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 1,980 Teilen Poly(äthylenimin) (PEI-18) und 30 Teilen Wasser bei 2500 gemischt. Der erhaltene pH-Wert der Mischung betrug 2,9 und nicht die gesamte Nitrilotriessigsäure war gelöst. Der pH-Wert der Mischung wurde mit einer verdünnten wäßrigen Na0H-Lösung auf 3,9 eingestellt, wobei sich an diesem Punkte die gesamte Nitriloessigsäure auflöst Die Lösung wurde in Trögen bei 10000 eingedampft. Der Rückstand wurde 60 Minuten lang auf 15890 erhitzt unter Bildung eines aufgeblasenen glasartigen Polymerisats. Das Polymerisat wurde mit Wasser gewaschen, granuliert, gesiebt und mit einer verdünnten KOH-Lösung auf pH 7,0 neutralisiert.
  • Das Polymerisat wies ein Wasserabsorptionsvermögen von 41 0% auf. Bei der Verwendung zum Absorbieren von Kupferionen aus einer verdünnten wäßrigen Kupfersulfatlösung enthielt das mit Kupfer gesättigte Polymerisat 14,5 % Kupfer oder etwa 2,3 mMol Kupfer pro Gramm des trockenen Harzes, Beispiel 6 Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt, wobei diesmal die Polymerisation bei einer Temperatur von 11800 4 Stunden lang durchgeführt wurde, Das erhaltene Polymerisatprodukt wies ein Wasserabsorptionsvermögen von 230 °% und ein Chelatbildungsvermögen von 3,2 mMol Kupfer pro Gramm des trockenen Polymerisats auf.
  • Das Polymerisat wurde pulverisiert und feucht gesiebt mit einem 0,18 mm/O,09 mm (80/160 mesh)-Sieb. Das gesiebte Material vmrde mit einem Diatomeenerde-Filterhilfsmittel aufgeschlämmt und die Mischung wurde zum Beschichten des Filterstoffes einer Platten-Rahmen-Filterpresse verwendet.
  • Durch die Filterpresse wurden Elektroplattierungsabfalllösungen, die auf pH 7,0 eingestellt worden waren, geleitet.
  • Das Polymerisat entfernte wirksam Chrom, Nickel, Kupfer, Kobalt und Eisen. Durch Elution des Polymerisats mit verdünnter wäßriger HCl wurden die Metalle Chrom, Nickel und Kobalt von Kupfer und Eisen abgetrennt.
  • Beispiel 7 1,321 Teile des Trimethylesters der Nitrilotriessigsäure wurden mit 0,288 Teilen Poly(äthylenamin) (PEI-18) und 5 Teilen Wasser gemischt unter Bildung einer homogenen Lösung.
  • Die Lösung wurde dann in einer nicht-abgedeckten Schale 3 Stunden lang auf 12500 erhitzt. Das erhaltene Polymerisat wurde eine Stunde lang bei 3500 mit einer -5 %igen wäßrigen KOH-Lösung behandelt. Das so behandelte Polymerisat wies ein Wasserabsorptionsvermögen von 300 % und ein Ohelatbildungs vermögen von 1,8 mMol pro Gramm auf.
  • Beispiel 8 30 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 10 Teilen Poly(äthylenimin) mit einem Mole-ulargewicht von 60 000, 200 Teilen destilliertem Wasser und genügend Kaliumhydroxyd zur Einstellung des pH-Wertes auf 4,0 gemischt. Die homogene LÖsung wurde in einer flachen Schale 10 Stunden lang bei 5000 eingedampft unter Bildung eines wasserlöslichen, glasartigen Feststoffes. Der Feststoff wurde zwei Stunden lang auf 16000 erhitzt. Dabei erhielt man ein aufgeblälites, in Wasser unlösliches, blaß-bernsteinfarbenes Harz. Das Harz wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur in eine: 5 %ige wäßrige NaOH-Lösung eingetaucht0 Das Eintauchen bewirkte, daß das Harz#in mit Wasser gequollene Körnchen zerfiel, die 110 % Wasser (bezogen auf das trockene Polymerisat) enthielten.
  • Die mit Wasser gequollenen, mit Natrium neutralisierten Körnchen wurden mit einem 0,84 mm/0,25 mm (20/60 mesh)-Sieb gesiebt (alle Körnchen passierten ein 0,84 mm (20 mesh)-Sieb und wurden von einem 0,25 mm (60 mesh)-Sieb zurückgehalten). Die gesiebten Körnchen wurden in eine 1,90 cm (3/4 inch)-I.D.-Glaskolonne gegeben, Es wurde eine wäßrige Lösung, die 1 % CuCl2 und 1 % CoCl2 enthielt, von oben nach unten unter dem Einfluß der Schwerkraft durch den Kopf der Kolonne geleitet. Das Kupfer wurde in Form eines oberen Bandes absorbiert, während das Kobalt in Form eines unteren Bandes absorbiert wurde0 Die Absorptionsgeschwindigkeit war offensichtlich geringer als im Falle des Polymerisats des Bei spiels 3, das aus einem Poly(äthylenimin) mit einem niedrigeren Molekulargewicht hergestellt worden war und das ein höheres Wasserabsorptionsvermögen aufwies. Nach der Elution mit einer 0,5 %igen SCl-Lösung wurde das Kobalt von dem Kupfer abgetrennt. Die Elution mit der 5 %igen HOl-Lösung zeigte an, daß die Entfernung der absorbierten Ionen schneller und vollstandiger war als im Falle des-Polymerisats des Beispiels 3.
  • Beispiel 9 23 Teile Nitrilo-tris-(#-methylacetamid) wurden mit 43 Teilen Pentaäthylenhexamin, 200 Teilen Wasser und 0s5 Teilen Zinn-(II)octoat gemischt. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von 150#C bis zur Trockne#eingedam#ft. Der Rückstand wurde eine Stunde lang auf 16000 erhitzt unter Bildung eines harzartigen Produktes. Das Harz wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur mit einer 5 %igen wäßrigen NaOH-Lösung getränkt.
  • Das erhaltene Produkt absorbierte das 1,6-fache seines Gewichtes an Wasser und hatte ein Absorptionsvermögen von etwa 0,4 mMol pro Gramm des Polymerisats für Ionen, wie z.B. Eisen- und Kupferionen.
  • Beispiel 10 57,3 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 43 Teilen Diäthylentriamin und 200 Teilen Wasser gemischt unter Bildung einer homogenen Lösung. Die Lösung wurde bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde 3 Stunden lang auf 140°C erhitzt unter Bildung eines aufgeblähten, im Wasser unlöslichen Polymerisats. Das Polymerisat wies nach der Neutralisation mit NaOH und nach dem Waschen eine Chelatbildungskapazität von 0,9 fliMol pro Gramm auf.
  • Zum Vergleich wurde das gleiche Experiment durchgeführt, wobei diesmal das Diäthylentriamin durch eine gleiche Gewichtsmenge an Äthylendiamin ersetzt wurde, bei dem es sich nicht um eine Äthyleniminverbindung innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung handelte. Das dabei erhaltene Polymerisat wies eine Chelatbildungskapazität von nur 0,4 iMol pro Gramm auf, was die durch die erfindungsgemäßen Äthyleniminverbindungen erzielte Verbesserung zeigt, welche die Nitrilotriessigsäure in die Lage versetzen, zu an dem Chelatbildungspolymerisat anhängenden Gruppen zu werden.
  • Beispiel 11 180 Teile Nit@il@tri@ssigsäure und 20 Teile Hydrazindiessigsäure H2NN(CH2CO2H)2 wurden mit 300 Teilen Wasser und 105 Teilen einer Äthy#e##iiri##verbinding, hergestellt durch Zugabe von 21 iGol Äthylenimin zu 1 Mol Triäthylenglykol, gemischt.
  • Die h@m@gene tötung wurde bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Vakuumkammer 45 Minuten lang auf 16500 erhitzt unter Bildung eines in Wasser unlösli#chen, glasartigen Polymerisats.
  • Nach der Neutralisation mit einer NaOH-Lösung und nach dem Waschen wies das Polymerisat ein Absorptionsvermögen auf, welches das 3,3-fache seines Trockengewichts (oder 330 %) betrug und es hatte eine Ohelatbildungskapazität von 1,8 inMol Eupferionen pro Gramm Polymerisat. Dieses Polymerisat schien eine größere Affinität gegenüber Nickel aufzuweisen als das Polymerisat des Beispiels 3.
  • Beispiel 12 170 Teile Nitrilotriessigsäure wurden mit 20 Teilen Pentaäthylenhexamin, 23 Teilen P#ly(äthylenimin) mit einem Molekulargewicht von 60 000 und 400 Teilen Wasser gemischt unter Bildung einer homogenen Lösung, Die Lösung wurde bei 11500 bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde eine Stunde lang in einer evakuierten Kammer auf 15800 erhitzt. Das dabei erhaltene, in Wasser unlösliche Pol merisat wies nach dem Neutralisieren mit einer NaOH-Lösung und nach dem Waschen ein Wasserabsorptionsvermögen von 165 % und eine Chelatbildungskapazität von 3,3 mMol divalentenlonen pro Gramm des trockenen Polymerisats auf Patentansprüche#:

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. In Wasser unlösliches Polymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung einer Nitrilverbindung aus der Gruppe Nitrilotriessigsäure und der Salze und niederen Alkylester und Amide der Nitrilotriessigsäure unter amidbildenden Bedingungen mit einer wasserlöslichen Äthyleniminverbindung, die zu mindestens 80 Gew.-% aus wiederkehrenden Einheiten der Formel -1ECH2CH2- besteht, erhalten wird.
  2. 2. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung als Nitrilverbindung Nitrilotriessigsäure verwendet wird.
  3. 3. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in granularer Form vorliegt und in der Lage ist, ein flüssigkeitsdurchlässiges Aggregat der Körnchen zu bilden.
  4. 4. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung eine Äthyleniminverbindung verwendet wird, die mindestens vier wiederkehrende Einheiten der Formel -NHCH2CH2- aufweist.
  5. 5. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Wasserabsorpticnsvermögen von etwa 100 bis etwa 600 60 des Trockengewichtes des Polymerisates aufweist.
  6. 6. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Absorptionsvermögen für divalente Metallionen von etwa 0,3 bis etwa 4,0 inliol Metallionen pro Gramm des trockenen Polymerisats aufweist.
  7. 7. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Molverhältnis von Nitrilverbindung zu wiederkehrenden Einheiten der Formel -RHCE2CHp- in der Äthyleniminverbindung von etwa 0,1 bis etwa 1,0 erhalten wird.
  8. 8. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung der Nitrilverbindung mit der Äthyleniminverbindung bei einer Temperatur zwischen etwa 110 und etwa 19000 erhalten wird.
  9. 9. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form seines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes vorliegt.
  10. 10. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es hergestellt wird durcriiBildung einer#homogenen Mischung aus der Nitrilverbindung und derlXthyleniminverbindung vor der Umsetzung der Mischung unter amidbildenden Bedingungen.
  11. 11. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es zu mindestens 70 Gew.-% aus dem Produkt der Umsetzung der Nitrilverbindung mit der Äthyleniminv#rbindung besteht.
DE19722251037 1972-10-18 1972-10-18 In wasser unloesliches polymerisat Pending DE2251037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251037 DE2251037A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 In wasser unloesliches polymerisat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251037 DE2251037A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 In wasser unloesliches polymerisat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251037A1 true DE2251037A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5859385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251037 Pending DE2251037A1 (de) 1972-10-18 1972-10-18 In wasser unloesliches polymerisat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002482A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen polymerisaten von aziridinen sowie modifizierte, wasserunlösliche polymerisate von aziridinen und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998002482A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen polymerisaten von aziridinen sowie modifizierte, wasserunlösliche polymerisate von aziridinen und ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526053C2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Phosphaten
DE3020608A1 (de) Schwermetalladsorbens mit hoher selektivitaet, verfahren zu dessen herstellung und adsorptionsverfahren
DE3043766A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von carbonsaeuren
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1417670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Saeuren
DE2728106A1 (de) Mikrobiozides produkt
WO2004110623A1 (de) Arsenadsorbierende ionenaustauscher
DE19616120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen, modifizierte, wasserunlösliche Polymerisate von Aziridinen und ihre Verwendung
DE2454929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chelatbildenden Harzen
DE2312233B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Lösungen
DD254892A5 (de) Verfahren zur herstellung von komposit-ionenaustauschern
EP3946722B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallionen aus industrieabwasser sowie diesbezügliche verwendung eines komplexierungsmittels
DE60312900T2 (de) Verfahren zur entfernung und regenerierung eines doppelmetallcyanid (dmc)-katalysators von einem polymerpolyol
DE2251037A1 (de) In wasser unloesliches polymerisat
DE2839641A1 (de) Veraethertes phenolisches chelatharz, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2703935C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer wässrigen Acrylamidlösung
DE19826186B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenhydroxid und ein Polymer enthaltenden Adsorptionsmittels/Reaktionsmittels und seine Verwendung
DE2911308A1 (de) Chelatharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998002482A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, wasserunlöslichen polymerisaten von aziridinen sowie modifizierte, wasserunlösliche polymerisate von aziridinen und ihre verwendung
DE2128802C2 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Schwermetallen
DD156978A5 (de) Anionenaustauscher,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2348436C3 (de) Schwermetalladsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2116947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2629302A1 (de) Adsorbenszusammensetzung
DE2434632C3 (de) Nitrohuminsäure enthaltende Adsorptionsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Entfernen von Schwermetall-Ionen und Ölen aus Wasser