DE2250092B2 - Rakelvorrichtung - Google Patents

Rakelvorrichtung

Info

Publication number
DE2250092B2
DE2250092B2 DE19722250092 DE2250092A DE2250092B2 DE 2250092 B2 DE2250092 B2 DE 2250092B2 DE 19722250092 DE19722250092 DE 19722250092 DE 2250092 A DE2250092 A DE 2250092A DE 2250092 B2 DE2250092 B2 DE 2250092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee device
stencil
squeegee
additional weights
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250092A1 (de
DE2250092C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Original Assignee
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD filed Critical KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority to DE19722250092 priority Critical patent/DE2250092C3/de
Publication of DE2250092A1 publication Critical patent/DE2250092A1/de
Publication of DE2250092B2 publication Critical patent/DE2250092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250092C3 publication Critical patent/DE2250092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rakelvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, die aus dem DE-GM 70 44 746 bekannt ist. Die Belastungsvorrichtung besteht in einer aus dem DE-GM 70 44 746 bekannten Ausführungsform aus einem aufblasbaren Schlauch, der sich zwischen der Rakel und einem Träger erstreckt, an dem die Rakel in Druckrichtung beweglich geführt ist. Durch diese Gleitführung und die für die Einstellung von unterschiedlichen Drücken erforderliche feinfühlige Sleuervonichtung erhöht sich der Aufwand für eine solche Rakelvorrichtung beträchtlich.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine ..akelvorrichtung der im Oberbegriff entsprechenden Art so auszugestalten, daß die gleichmäßige Strecklast mit geringem Aufwand erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gleichmäßige Streckenlast ein stangenförmiges Zusatzgewicht aus schwerem Material ist.
Es kommen hierfür beispielsweise Stahlstangen oder Bleistangen in Frage, die entweder genauso lang sind wie die Rakelvorrichtung oder aber auch in einzelne Abschnitte unterteilt sein können. Stangenförmige Zusatzgewichte besitzen eine gewisse Biegefähigkeit, so daß sie ihr Gewicht gleichmäßig auf die Rakelvorrichtung übertragen. Die Zusatzgewichte können z. B. an die Rakelvorrichtung angehängt oder auf diese aufgelegt sein. Es ist wichtig, daß es sich um Zusatzgewichte handelt, denn es ist nicht damit getan, die Rakelvorrichtung etwa einfach schwerer zu machen. Bei Druckwaren, die eine geringere Farbaufnahme haben, z. B. bei leichten Teppichen, und bei denen der Farbdruck in der Rakelvorrichtung entsprechend gesenkt werden muß, würde die schwerere Rakel dann mit einer zu hohen Reibungskraft auf der Schablone aufliegen. Zur Erzielung einer brauchbaren Anpassungsfähigkeit muß daher die Rakel allein etwa für die leichteste zu verarbeitende Ware ausgelegt sein, während die bedarfsweise hinzuzufügenden Zusatzgewichte dann die nötige Anpassung bei höheren Farbdrücken erbringt.
An der Rakelvorrichtung kann gemäß Anspruch 2 eine Aufnahme vorgesehen sein, in die von den Enden der Schablone her die stangenförmigen Zusatzgewichte einschiebbar sind.
Derartige Aufnahmen können z, B, an der Seite der Rakel angeordnete Haken oder sich über die Länge der Rakel erstreckende Rinnen sein, in die die Stangen eingelegt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt
F i g. I zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rakelvorrichtung mit Zusatzgewichten;
F i g. 2 zeigt eine Ansicht der Rakelvorrichtung der ίο F i g. 1 in verkleinertem Maßstab von oben, bei der die Schablone zum Teil aufgeschnitten dargestellt ist;
Fig.3 zeigt einen Querschnitt entsprechend Fig. 1 einer anderen Ausführungsform mit Zusatzgewichten.
Die in F i g. 1 dargestellte Rakelvorrichtung 1 arbeitet ge^sn die umlaufende Schablone 2. Diese dient zum Bedrucken einer Teppichbahn 3, die im Sinne des Pfeiles 4 über den Drucktisch 5 verläuft
Die Rakelvorrichtung 1 umfaßt eine sich quer durch die Schablone 2 hindurcherstreckende Farbkammer 6, die gegen die Schablone 2 hin einen Längsspalt 7 aufweist, der durch seitlich an der Farbkammer 6 angebrachte Dichtungslippen 8 aus einem gleitfähigen und verschleißfesten Kunststoff gegen den Innenumfang der Schablone 2 bei deren Umlauf abgedichtet ist.
In der Farbkammer 6 befindet sich unter Druck zugeführte Farbe 9, die von einer nicht dargestellten Pumpe oder aus hcchgestellten Farbgefäßen der Farbkammer 6 zugeleitet wird.
Oberhalb der Farbkammer 6 ist eine Aufnahme 11 in Gestalt einer sich über die Länge der Rakelvorrichtung
1 erstreckenden Rinne aus U-Profil vorgesehen. In der Aufnahme 11 befinden sich Zusatzgewichte 10 in Gestalt von Bleistäben.
Die Zusatzgewichte 10 können ebenso lang sein wie
die Rakelvorrichtung 1 und in ihrer ganzen Länge von einer Seite in das offene Ende der Schablone 2 eingeschoben werden. Aus praktischen Gründen kann es sich aber auch empfehlen, die Zusatzgewichte 10 beispielsweise nur halb so lang wie d>e Rakelvorrichtung 1 zu machen und in der Mitte bei 17 zu teilen, um je eine Hälfte von jedem Ende der Schablone 2 einschieben zu können und an den Seiten Platz zu sparen sowie die Zusatzgewichte 10 leichter hantieren zu können (s. F i g. 2).
Die Zahl der Zusatzgewichte, von denen in F i g. 1 und
2 drei dargestellt sind, richtet sich nach den Erfordernissen, d. h. nach dem Druck, der in der Farbe 9 in der Farbkammer 6 aufrechterhalten werden muß, um ein einwandfreies Druckbild auf dem Tepiich 3 zu erreichen.
immer aber bilden die Zusatzgewichte 10 jeweils einen durchgehend eine gleichmäßige Streckenlast darstellenden Strang. Es werden also stets nur Zusatzgewichte IO hinzugefügt oder entfernt, die sich über die ganze Länge der Rakelvorrichtung 1 erstrecken.
In Fig.3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel dargestellt, bei der oben auf der Farbkammer 6 Farbeinlässe 18, Ventile oder dgl. vorhanden sind. Die Aufnahme 11' ist von der Mitte ausgehend nach außen geneigt. Als Zusatzgewichte 10' sind Rundstangen vorgesehen, die zu beiden Seiten der Farbeinlässe 18 längs der Farbkammer 6 eingeschoben sind.
Wenn die Farbabgabe erhöht werden muß, so wird der Druck in der Farbe 9 gesteigert. Zum Ausgleich werden ein oder mehrere Zusatzgewichte 10, 10' aufgelegt. An der gleichmäßigen Anlage der Rakelvorrichtungen der Schablone 2 ändert sich nichts.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Rakelvorrichtung für den Rotationssiebdruck, welche in Längsrichtung am Innenumfang einer auf den vorlaufenden Druckgut abrollenden zylindrischen Schablone anliegt und die Farbe von innen durch die Schablone auf das Druckgut hindurchdrückt und welche mit einer Ober die Länge der Rakelvorrichtung gleichmäßigen Streckenlast in Druckrichtung gegen den Innenumfang der Schablone andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßige Streckenlast ein stangenförmiges Zusatzgewicht (10,10') aus schwerem Material ist
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (11, Ii') vorgesehen ist, in die von den Enden der Schablone (2) her die stangenförmigen Zusatzgewichte (10,10') einschiebbar sind.
DE19722250092 1972-10-12 1972-10-12 Rakelvorrichtung Expired DE2250092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250092 DE2250092C3 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Rakelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250092 DE2250092C3 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Rakelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250092A1 DE2250092A1 (de) 1974-04-18
DE2250092B2 true DE2250092B2 (de) 1980-04-03
DE2250092C3 DE2250092C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5858858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250092 Expired DE2250092C3 (de) 1972-10-12 1972-10-12 Rakelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250092C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138943A (en) * 1973-06-20 1979-02-13 Mitter & Co. Reinforced hose means for biasing a squeegee
AT328402B (de) * 1974-04-30 1976-03-25 Zimmer Peter Einrichtung zum behandeln von warenbahnen auf druckmaschinen
DE2922767A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen drucken von fluessigkeiten auf textilien
DE3101766C1 (de) * 1981-01-21 1982-09-09 Saueressig Gmbh, 4422 Ahaus Rotationssiebdruckvorrichtung
HU207469B (en) * 1987-10-10 1993-04-28 Johannes Zimmer Applying device
DE3784723D1 (de) * 1987-10-10 1993-04-15 Johannes Zimmer Rakeleinrichtung.
EP0311730B1 (de) * 1987-10-10 1993-03-10 Johannes Zimmer Rakelgerät
FR2621528A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mach Textiles Dispositif d'enduction pour pochoir rotatif ou a plat de machine d'impression
JP3345653B2 (ja) * 1993-05-12 2002-11-18 谷電機工業株式会社 スクリーン版クリーニング装置
US5590596A (en) * 1993-05-12 1997-01-07 Tani Electronics Industry, Co., Ltd. Printer system for printing circuit patterns or like on base board
FR2754474B1 (fr) 1996-10-15 1999-04-30 Novatec Dispositif pour le depot d'un produit visqueux ou pateux sur un substrat a travers les ouvertures d'un pochoir
GB2334479B (en) * 1998-02-24 2000-07-19 Dek Printing Machines Ltd Improvements relating to print heads
FR2782945B1 (fr) 1998-09-03 2000-11-24 Francis Bourrieres Racle capillaire a injection surfacique pour la serigraphie de produits liquides
US6158338A (en) * 1998-12-22 2000-12-12 Dek Printing Machines Limited Cassette for holding and dispensing a viscous material for use in an apparatus for depositing the viscous material on a substrate
CA2631852C (en) * 2005-12-29 2012-02-21 Illinois Tool Works Inc. Disposable cup insert for pad printing and decorating
US8393267B2 (en) 2005-12-29 2013-03-12 Illinois Tool Works, Inc. Disposable cup insert for pad printing and decorating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250092A1 (de) 1974-04-18
DE2250092C3 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250092C3 (de) Rakelvorrichtung
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE4012825A1 (de) Kammerrakel
DE2362912B2 (de) Mehrteilige rakeleinrichtung fuer filmdruckmaschinen
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
DE1966307A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE2305443C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle
DE1785298C3 (de) Drucktisch
DE2637248A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE2722069C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von Warenbahnen
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE2215532C3 (de)
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck
DE2809283C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften
DE2136091C3 (de) Rotationsschablonendruckvorrichtung für Sieb- und Filmdruck
AT133679B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bändern.
DE6939916U (de) Vorrichtung zum aufpressen von schlauchkupplungen und dergl. auf schlauchenden.
DE2906168B1 (de) Walzenbahntrockner fuer breite Furniere
DE2039880C (de) Vorrichtung zum Bedrucken nichtrunder Hohlkörper
DE2400146C3 (de) Rakeleinrichtung
DE553268C (de) Walzendruckmaschine mit durch Verschiebung einzelner Walzen einstellbarer Arbeitsbreite
AT319163B (de) Vorrichtung zum Formen von Langsemmeln, Eiweckerln od.dgl.
DE1947954C3 (de) Maschine zum Bedrucken von Materialbahnen
DE2333999A1 (de) Rakeleinrichtung fuer schablonendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee