DE2250027A1 - Magnetbandabtasteinheit - Google Patents
MagnetbandabtasteinheitInfo
- Publication number
- DE2250027A1 DE2250027A1 DE2250027A DE2250027A DE2250027A1 DE 2250027 A1 DE2250027 A1 DE 2250027A1 DE 2250027 A DE2250027 A DE 2250027A DE 2250027 A DE2250027 A DE 2250027A DE 2250027 A1 DE2250027 A1 DE 2250027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- transducer head
- magnetic transducer
- magnetic
- scanning unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
Landscapes
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.· Ing. F. Veiokmann, 2250Q27
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.~Phys. Dr. K.Fincke
Dipl.-Ing. F. AAVeιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 LAKW MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
MPEX CORPOEAiDIOIi, 401 Broadway, Redwood City, Calif. 94063, USA
Magnetbandabtasteinheit
Die Erfindung betrifft eine Abtasteinheit für ein Magnetbandaufzeichnungs-
und Wiedergabegerät mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Trommel, an deren gekrümmter Umfängswand
ein Magnetband aufliegt,und mit einem an der Trommel gehaltenen
Magnetwandlerkopf.
Es wurde herausgefunden, daß die Regelung des Berührungskontakts zwischen dem Magnetkopf und dem Magnetband eines.Magnetbandauf
zeichnungs- und Wiedergabegeräts der oben genannten Art,
insbesondere beim Aufzeichnen und Wiedergeben hochfrequenter
Signale, wie z.B. von Videosignalen, äußerst wichtig ist. Schwacher oder unregelmäßiger Berührungskontakt zwischen dem Magnetwandlerkopf
und dem Magnetband führt zu Verlusten, Aussetzerscheinungen oder Störungen des Signals und vergrößert außerdem
die Abnutzung des Magnetwandlerkopfs, was seine Lebensdauer verkürzt.
aO 9817/0766
In der US-Patentschrift 3 401 236 ist eine Ausführungsform ber
schrieben, mit deren Hilfe ausreichender Berührungskontakt zwischen dem Magnetwandlerkopf und dem Magnetband erreicht wird.
Der in dieser Patentschrift beschriebene Magnetwandlerkopf wird einjustiert, indem er nach unten durch eine Öffnung in einer
Versteifung der Trommel geschwenkt und gegen eine Bezugsfläche gedrückt wird, während er durch eine Öffnung in der Umfangswand
der Trommel radial nach außen geschoben gegen eine Meßlehre stößt. Oftmals wurde eine Meßuhr verwendet, um den genauen,
z.B. innerhalb einer Toleranz von 0,025 mm liegenden
Abstand der Polschuhspitze des Magnetwandlerkopfs von der Umfangswand der Trommel zu überprüfen. Die Trommel wurde hierbei
in Schwingungen versetzt, um die Polschuhspitze gegen die Meßuhr zu schwingen und auf diese Weise die exakte radiale Lage
der Polschuhspitze bezüglich der Umfangswand und der Trommelachse sicherzustellen.
Die mit dem in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen
Gerät erhaltenen Ergebnisse reichten aus, solange die Polschuhspitze des Magnetwandlerkopfs aus Hartmetall hergestellt war.
Als aber zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften und zur Verringerung der Abnutzung die Polschuhspitzen aus Ferrit
hergestellt wurden, waren sie häufigeren Beschädigungen ausgesetzt. Die aus Ferrit hergestellten Pölschuhspitzen sind insbesondere äußerst klein, spröde und zerbrechlich und wurden
speziell beim Einsetzen durch den Benutzer des Geräts abgebrochen oder beschädigt. Benutzer, die aus Ferrit hergestellte
Polschuhspitzen bei oszillierender Trommel gegen die Meßuhr drehten, konnten die spröderen Ferrit-Polschuhspitzen zerbrechen.
Außerdem führte die herkömmliche Methode des Einsetzens dazu, daß die Ferrit-Polschuhspitzen beim Herunterschwenken des Kag™
netwandlerkopfs durch die Öffnung in der Versteifung der Trommel gegen einen Teil der Trommel stießen. Beim Anstoßen konnten
309817/0766
die Ferrit-Polschuhspitzen ebenso zerbrechen1. Es bestand deshalb
ein Bedarf an einer schnellen und leichten Methode zum Ein- und Ausbauen des Magnetwandlerkopfs, die sein Eingustieren
in einer genauen Lage ohne Beschädigung ermöglicht. Außerdem
sollte der Magn^twandlerkopf in einer zur Drehachse der Trommel
senkrechten Ebene in einer genauen 'Winkellage justierbar sein.
Aus der US-Patentschrift 3 076 060 ist eine Steuereinrichtung
bekannt, die, um den gewünschten Berührungskontakt zwischen dem Magnetwandlerkopf und dam Magnetband zu erhalten, den Magnetwandlerkopf
und seine Po±schuhspitze verschiebt. Im einzelnen schiebt eine drehbare Triebscheibe und ein durch eine Feder
vorgespannter Stab einen Träger und den darauf montierten Magnetwandlerkopf schrittweise vor, um die Polschuhspitze gegen
das Magnetband zu drücken oder, um im Vorbereitungsbetrieb die Polschuhspitze aus der abnutzenden Berührung mit dem Magnetband
zurückzuziehen. Derartige Steuereinrichtungen sind jedoch bei
verschleißfesten Polschuhspitzen aus lerrit-Material nicht erforderlich,
zumal auch Bandentspanner die Spannung des Magnetbands im Torbereitungsbetrieb lockern.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, schnelles und genaues Einjustieren eines Magnetwandlerkopfs in einer rotierenden Trommel
zu ermöglichen und Beschädigungen der Polsehuhspitze des Magnetwandlerkopfs hierbei weitgehend zu vermeiden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Magnetwandlerkopf
in einem in der Trommel von der Umfangswand radial nach innen zur Drehachse verlaufenden Schlitz radial verschiebbar
angeordnet ist, daß 'der Magnetwandlerkopf und die Trommel zusammenwirkende Bezugsflächen aufweisen, die einen vorbestimmten
Abstand des Magnetwandlerkopfs zur Drehachse und hierdurch
einen bestimmten Abstand einer radial nach außen ragenden PoI-schuhspitze
des Magnetwandlerkopfs zur Itafangswand festlegen,
30 9 817/0766
und daß der Magnetwandlerkopf und der Schlitz zusammenwirkende
Bezugsführungsflächen aufweisen, die den Magnetwandlerkopf in einer vorbestimmten Winkellage zur Trommel halten.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Magnetbandaufzeichnungs-
und -Wiedergabegeräts, das die Erfindung verwendet;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abtasteinheit mit einer drehbaren Trommel
und einem Magnetwandlerkopf;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Unteransicht der erfindungsgemäßen drehbaren
Trommel mit zwei Magnetwandlerköpfen;
Fig. 5 eine vergrößerte Unteransicht eines der Magnetwandlerköpfe aus Fig. 2, und
Fig. 6 eine Teilansicht einer anderen erfindungsgemäßein !Ausführungsform.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist die Erfindung an einem
Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät 11 ausgeführt,
dessen Magnetwandlerkopf-Trommel-Einheit 12 einen oder mehrere von einer drehbaren Trommel 17 getragene Magnetwandlerköpfe
aufweist. Die Trommel 17 ist an ihrem Umfang mit einer Wand versehen, die in Berührungskontakt mit einem Magnetband 19 steht,
Das Magnetband 19 wird von einem Bandtransport 21 am Magnetkopf vorbeibewegt, wobei es von einer Vorratsspule 23 abgewickelt
1 κ ;:3;ß98 17/0766
·» ·5; ββ*
auf-tins Awtnataaes/pule. g§ #tt£g©wiclE@l"fc wird* Wi© aus Fig»
©¥PS&@».ist»- mui time kleine JPoisehubspits© 39 äse Magnet-
eines relativ gejigme.ji Ate stand© !W,
ii 0,09 ro feis 0,18 am yadial naefc außen you
Wand; 18 4ea? Grammel 17 abstehen* damit der- richtige
ψίχ4* ¥i© -unteÄe
die to 1 gefr«lispitzes ©in "Aufspan
fteiitteg,} des MagftetkSRai -IPi wofeei gie& gwisoöQii dea
19 μΜ d©p Wand IS des? ^onmjel 1?'eia Itoftl&gea?
©hl zwei äi&fet feena.eliba^te w\& gleich aus
dargestellt giiä, pol! mv ei»
?epstä]ad?iis ies
der üS^fatent&Qfopift 3 401 gj6 wird d;ag Anferiilges eiiier Pol«
p^Ji^Mp-itgie beschrieben., I>aö.aG-fe ?>agt die ^Ql&ßliuÄSBitge/ ο^γρΙϊ
eine Offnwiig in §ίη$ν Versteifung der- froiraa©! nach UHten und.
ragt durch Sie zylindrische Wand der Trommel nach außen* w& sie
ßlfhre berührt. 2um Haohprüfen der Lage der- J^lg
avkf ein Hundertstel nun genau» vfurde die
an. dej» feststehenden Meßuhr vorbeibewegt,, Be-i V^rweniung
Polsehuhspitaen aus Ferritmat^rial \^mr(Jen diesfe
Einsetpen in der in dem Qben erwähnten Patent besoh:piebenen \fBi
rne, und beim Justieren ihrer lage beschädigt« Ss bestand iaiftit
ein Bedilrftii-S; nach einer vereinfachten genauen (lustierweise von
Magnetwandlerköpfen mit Polschuhspitgen in einer rotierenden
fromniel.
Der MagnetVZandlerkcpf 15 und seine Polschuhspitzie 29' werden er-*
findungsgemäß in drei EJditungen bezüglioh der iDrpmmel 1? genau
ausgerichtet, nämliohi in einem vorbestimmten radialen Abstand
von einer Drehachse 3-f^ dar SPrommel 1f,, in einei" vorbestimmten
Winkellage auf der [Prommel, und in ein&v Ebene senkreeht zur
Drehachse 31 der Trommel 17. Om dies du^Qb-fuhren zu können», iat
der Magnetv/andlerkppf 15 mit1 Eezugsfläehe-n ve^sehe-n,, Außerdem
wird die Polschuhspitze in einem genau bestimmten Abstand von
einer Bezugsfläche festgelegt und der Magnetwandlerkopf 15 wird in einen in der drehbaren Trommel sich radial erstreckenden
Schlitz 30 eingeschoben» wobei der Schlitz 30 Kobezugsflächen
aufweist, die mit den Bezugeflachen des Magnetwandlerkopfs 15
zusammenwirken und/oder sie ausrichten. Die Polschuhspitze 29 wird i» einzelnen so festgelegt, daß sie von einer ersten Be-Singsflache
des Magnetwandlerkopfs 15 nach außen steht und voreugswelse
die Form einer gekrümmten Wand 34 hat, wobei die Wand
34 den Krümmungsradius dar Wand 18 der Trommel 17 aufweist.
Wird der Magnetwandlerkopf 15 zum Ausrichten der gekrümmten Wände 18 und 34 in den Schiit«. 50 eingeschoben, eo kann durch
bloßes Abtasten der gekrümmten Wände 18 und 34 alt einer Pinger-
»pitee deren Auerichtung festgestellt werden und die lage der
foleohuhspitze 29 zur Wand 18 der Trommel 17 auf 0,01 mm genau
festgelegt werden. Auf diese Weise kann auch im Betrieb des . öträte der gewünscht© Magnetwandlerkopf-Magn.etbaiidkOÄtaktdruck
aufrechterhalten werden. ' , , ,
Der Magnetwaiidlerkopf wird in der Trommel 17 durch die als
Seitenwand© 36 und, 37 dee, Magnetwandlerkopfe 15 ausgebildeten.
'Bteugsflochen in einer genauen Winkellage ,gehalten., 'Der Magnetwendlerkopf
15 wird hierbei durch die als Kobeamgsflachen ,ausgebildeten
Seitenwände 38 und „39 des sich in radialer lichtung
Schlitzes· 30 verschiebbar .geführt.· Me.Polschuh-,
29 befindet sich exakt in einer Ebene,, senkrecht aurBr^-
tohat der Trommel 17, wenn die als Oberwand 40 des Magnetwandlerkopfe
15 ausgebildete obere Bezugsfläche aji eine? als, Qber-41
.des Schlitzes 30 ausgebildeten oberen..:Kolaezu,gsfliehe.,. ■
und. an'ihr entlanggleltet,. Ba die,Abtas.^eiiihe;itr.beJL ;■,
Magnetband 19 geöffnet ist». .'..fca»ü dw;'rMa.gnetwa,n.d-r
15 leicht ,in'den Schlitz 30·,, eingeführt: und „: eingeschoben
wobei die BezugsjflitAea ^der· SelteüiwiBä.« 36».■■37.:ttnd-4.er
40 entlang der Kobtirngsfläohen ,der Seitepilnde· 38»,. 59
t«r; Querwand 41. des SohXitaes 30 gleite«. Ber Magnetwand-
' ■ 3 Ck S8Ϊ?/Hlti
lerkopf 15 wird "soweit eingeschoben, bis seine als Bezugsfläche
dienende gekrümmte Wand 34 mit der gekrümmten Wand 18 am Umfang der Trommel 17 fluchtet. Die Polschuhspitze 29 wird auf diese
Weise in ihrer Lage so festgelegt, daß sie um einen vorbestimmten Abstand über die Wand 18 am Umfang der Trommel' 17 herausragt.
Das Magnetband 19 liegt damit richtig auf und ermöglicht einwandfreien Betrieb des Geräts.
Um den Magnetwandlerkopf 15 im Schlitz 30 in radialer Richtung
beliebig justieren zu können und ihn in der richtigen Lage halten zu können, drückt eine Klemmvorrichtung 43, wie aus den
Fig. 3 und 6 zu ersehen ist, mit einer Blattfeder 45 auf eine Unterseite 46 des Magnetwandlerkopfes 15 und preßt damit die
als Bezugsfläche ausgebildete Oberwand 40 fest gegen die als Kobezugsfläche dienende Oberwand 41 des Schlitzes 30. Die Klemmvorrichtung
43 weist außerdem eine von der Trommel 17 gehaltene Schraube 44 auf, die in ein Gewindeloch 48 im Magnetwandlerkopf
15 geschraubt ist. Die Blattfeder 45 hält den Magnetwandlerkopf 15 zwischenzeitlich in der radialen Bezugslage, bis die Schraube
44 fest angezogen ist und den Magnetkopf 15 dauerhaft gegen Auswärtsverschiebungen
aufgrund der Zentrifugalkraft oder Einwärtsverschiebungen aufgrund des dagegen drückenden Magnetbands 19
befestigt. Da die Blattfeder 45 nur nach unten ausgelenkt wird und damit nur eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, wird durch
sie kein den Magnetkopf 15 verdrehendes Drehmoment hervorgerufen, wie dies bei der herkömmlichen Befestigung des Magnetwandlerköpf
s mit Schrauben der Pail ist.
Der erfindungsgemäße Magnetwandlerkopf 15 ist mit verschiebbaren
elektrischen Kontakten 47 versehen, die den Magnetwandlerkopf 15 an andere nicht dargestellte Schaltkreise des Magnetbandaufzeichnungs-
und Wiedergabegeräts anschließen. Die Trommel 17 ist in diesem Fall mit Kontaktstiften 49 und Kontaktbuchsen 51
versehen, die schon vor dem vollständigen Einschieben dos Magnetwandlerkopfε
15 in seine- fluchtende Lage einen-elektrischen5 '
309817/0766
Kontakt herstellen, der damit schon besteht, bevor der Magnetwandlerkopf
15 seine endgültige justierte Lage einnimmt. Die Kontaktstifte 49 und die Kontaktbuchsen 51 ergeben eine starre
Verbindung und vermeiden einige der früher aufgetretenen Probleme, die sich aus der Verwendung von im Gebrauch brechenden flexiblen
Drähten und Lötverbindungen ergaben.
Im folgenden soll auf den speziell dargestellten Apparat näher eingegangen werden. Sein Bandtransport 21 ist herkömmlich ausgebildet und soll nur kurz beschrieben werden. Der Bandtransport.21 weist eine Vorratsspule 23 und eine Aufnahmespule 25
auf, die auf einer Abdeckung 53 mit einem Abstand voneinander drehbar befestigt sind. Die Vorratsspule 23 ist unmittelbar über
der Abdeckung 53 montiert, während die Aufnahmespule 25 aus dem nachstehenden Grand bezüglich der Vorratsspule 23 auf einem vorspringenden
Tragteil 55 erhöht befestigt ist. Die Vorratsspule 23 und die Aufnahmespule 25 sind mit herkömmlich ausgeführten
nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotoren gekuppelt. Die Antriebsmotoren halten die Spannung des Magnetbands 19 aufrecht und wickeln es beim Aufzeichnungs- oder -wiedergabebetrieb
auf die Aufnahmespule 25 auf. Ein Teil des zwischen der Vorratsspule
23 und der Aufnahmespule 25 sich erstreckenden Magnetbands 19 ist um eine zylindrische untere Trommel 57 gewunden, die
koaxial zur oberen drehbaren Trommel 17 angeordnet ist, wobei beide Trommeln 17 und 57 eine Abtasteinheit 58 bilden. Die
untere Trommel 57 ist auf der Abdeckung 53 unbeweglich befestigt, während die obere Trommel 17 drehbar gelagert ist und von einem
nicht dargestellten an der Abdeckung 53 angebrachten Antriebsmotor mit sehr hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Der Magnetwandlerkopf
15 ist an einer Unterkante 59 der oberen Trommel 17 befestigt, wobei dessen Polschuhspitze 29 in einem Spalt 60
zwischen den Trommeln 17 und 57 radial aus der Trommel 17 ragt.
Um den Antrieb und die Führung des Magnetbands 19 dux'ch die Abtasteinheit
58 zu erleichtern, ist auf der Abdeckung 53 in
309817/0766
einem Abstand Tor der Abtasteinheit 58 eine mit dieser gleichsinnig
wirkende Bandantriebsrolle 61 drehbar befestigt. Auf der Abdeckung 53 sind zwischen der Bandantriebsrolle 61 und der Äbtasteinheit
58 beiderseits einer Verbindungslinie zwischen der Abtasteinheit 58 und der Achse der Bandäntriebsrolle 61 parallel
zu dieser Achse zylindrische Einspur- und Ausspurführungen 62 und 63 angebracht. Zusätzlich, sind beiderseits der Verbindungslinie
zwischen der Bandäntriebsrolle 61 und der Abtasteinheit
58 zwischen den Einspur- und Ausspurführungen 62 und 63 und
der Abtasteinheit 58 zwei zurückziehbare Bandführungen 64 und
66 auf der Abdeckung 53 verschiebbar befestigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das von der Vorratsspule 23
ablaufende Magnetband 19 von einem Bandspannarm 68 gefaßt, läuft um die Einspurführung 62 zu einem Unterteil der Bandantriebsrolle
61, erstreckt sich zu einer sich nach unten verjüngenden Hälfte der rechten Bandführung 66 und läuft dann
tangential auf die zylindrische untere Trommel 57 der Abtasteinheit
58 auf. Das Magnetband 19 wird durch die Form der zuführenden
Bandführung 66 leicht gedreht, wobei sich dessen untere Hälfte von der Verbindungslinie zwischen der Bandantriebsrolle
61 und der Achse der unteren Trommel 57 aus gesehen nach außen neigt. Diese Drehung des auf die Abtasteinheit 58
auflaufenden Magnetbands 19 bewirkt, daß es in einem nach oben gerichteten Weg mit etwa 360° um die Trommeln 57 und 17 zur
ausspürenden Bandführung 64 herumläuft. Das Magnetband 19 wickelt sich damit schraubenförmig um die Abtasteinheit 58.
Die Neigung der einspurenden Bandführung 66 ist so gewählt, daß sich eine Ganghöhe des schraubenförmigen Wegs ergibt, die an
einem der links gelegenen ausspurenden Bandführung 64 nächstgelegenen Punkt der oberen Trommel 17 im wesentlichen der gesamten
Breite des Magnetbands entspricht. Das Magnetband 19 läuft dann tangential von der oberen Trommel 17 ab und erstreckt sich zur
ausspurenden Bandführung 64. Das ablaufende Magnetband 19 führt dann über die sich in ihrer oberen Hälfte nach oben verjüngenden
30 9817/0766
Bandführung 64 zum oberen Teil der Bandantriebsrolle 61, um
die feststehende Ausspurführung 63 herum und läuft auf die Aufnahmespule 25 auf. Die Abschrägung in der oberen Hälfte der
ausspurenden Bandführung 64 ist derjenigen der einspurenden Bandführung 66 entgegengesetzt gleich, wodurch das Magnetband
19 so gedreht wird, daß sich seine Oberkante von der Verbindungslinie zwischen der oberen Trommel 17 und der Achse der
Bandantriebsrolle 61 aus gesehen, nach außen neigt. Die Oberkante neigt sich um den gleichen Betrag nach außen, um den
sich auch die Unterkante beim Einleiten des schraubenförmigen Wegs zu Anfang nach außen neigte. Auf diese Weise wird der Weg
des ablaufenden Magnetbands 19, bevor es den oberen Teil der Bandantriebsrolle 61 erreicht, in eine Ebene parallel zur Abdeckung
53 zurücküberführt, womit das Magnetband 19» ohne geknickt
oder verdreht zu werden, gleichförmig um die Bandantriebsrolle 61 und auf die Aufnahmespule 25 zu läuft. Wie obenetehend
angeführt, wird das Magnetband 19 mit Hilfe des schraubenförmigen Wegs beim Umlaufen der Trommeln 57 und 17 angehoben,
weshalb die Aufnahmespule 25 erhöht im vorspringenden Teil der Abdeckung 53 angebracht ist. Zwischen der Bandantriebsrolle 61
und der Aufnahmespule 25 ist ein Bandzeitgeber 70 angeordnet.
Obwohl in den hier beschriebenen und dargestellten Führungs*-
einrichtungen des Bandtransports 21 ein O-förmig vollständig
geschlossener schraubenförmiger Weg um die Abtasteinheit 58 vorgesehen ist, können auch mit Hilfe geeignet abgewandelter ,
Bandführungssysteme schraubenförmige Wege mit mehr als oder
auch wesentlich weniger als 360° vorgesehen werden* Bei einem 180°-Umlauf können z.B. zwei auf einer Magnetkopftrommel an
diametral entgegengesetzten Stellen angebrachte Magnetwandlerköpfe verwendet werden.
Im folgenden soll der einschiebbare Magnetwandlerkopf 15 näher
erläutert werden* Er weist, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, Polschuhe
71 und 72 auf, die um einen vorbestimmten Abstand, der
309817/0766
z.B. zwischen 0,09 bis 0,12 mm liegt, über die als Bezugsfläche
dienende Wand 34 herausragen. Jeder Polschuh 71 und 72 weist einen Mittelkörper 73 mit einer Wicklung 74 auf, die aus drei
um ihn herumgewickelten Drahtwindungen besteht und mit Anschlußdrähten
79 elektrisch leitend an die Abtasteinheif 58 angeschlossen ist. TJm die Polschuhe 71 und 72 gegenüber der Unterkante
59 der-drehbaren Trommel 17 einjustieren zu können, sind
die Polschuhe 71 und 72 in einer sich nach oben erstreckenden Nut 75 eines blockförmigen Körpers 77 des Magnetwandlerkopfs
15 enthalten. Die Polschuhe 71 und 72, wie auch die sich nach ,innen in einen erweiterten Kanal 80 des Körpers 77 erstreckenden
Anschlußdrähte 79 sind mit einem geeigneten Kleber, z.B. einem Epoxykleber, in der Nut 75 befestigt. Der erweiterte Kanal
80 hat eine obere Wand 81, die sich nur teilweise radial nach
innen zu einem rückseitigen Öffnungsschlitz 82, erstreckt. Der
nach oben
Offnungsschlitz 82 verläuft im Körper 71/zu der als obere Bezugsfläche
dienenden Oberwand 40.
Wie am besten aus den Pig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die
zwei Kontaktbuchsen 51, mit denen der Magnetwandlerkopf 15 an
zwei parallel radial abstehende Kontaktstifte 49 angeschlossen wird, in dem nach oben offenen Öffnungsschlitz 82 des .Körpers
77 untergebracht und an einer Oberseite einer an der oberen Wand
81 des erweiterten Kanals 80 im Körper 77 angeklebten gedruckten Schaltplatine 83 befestigt. Die Kontaktbuchsen 51 weisen
zwei obere, die Kontaktstifte 49 aufnehmende Hohlrohrstücke 84 und, wie in Pig. 3 dargestellt, Kontaktzungen 85 aus Metall auf,
die sich durch die Schaltplatine 83 hindurch von der Unterseite der Kontaktbuchsen 51 zu gedruckten Leiterbahnen 87 auf der
Unterseite der Schaltplatine 83 erstrecken. Die Leiterbahnen sind mit ihren äußeren Enden an die Anschlußdrähte 79 der Wicklungen
74 auf den Polschuhen 71 und 72 angeschlossen. Auf diese
Weise kann die elektrische Verbindung schon beim radialen Einschieben des Magnetwandlerkopfs 15 hergestellt v/erden, wenn die
Kontaktbuchsen 51 mit den darin radial verschiebbaren Kontaktßtiften
49 zum Eingriff gebracht werden.
309817/0766
Um die Lage des Magnetwandlerkopfs 15 festzulegen, wird der
Körper 77 vorzugsweise aus Metall hergestellt, wobei durch genaue maschinelle Bearbeitung der Seitenwände und Oberwand 36,
37 und 40 Bezugsflächen geschaffen werden, die an entsprechenden
Kobezugsfläuhexi im Schlitz 30 der drehbaren Trommel 17 eng
anliegen. Der dargestellte verschiebbare Körper 77 ist im einzelnen mit ebenen, parallelen Seitenwänden 36 und 37 versehen,
deren Abstand von z.B. 1,19 nan innerhalb der relativ engen räumlichen Toleranzen von -0,000 bis +0,025 mm liegt. Um das
Gleiten der Seitenwände 36 und 37 im Schlitz 30 der Trommel 17 zu erleichtern, sind ihre oberen Kanten, die sich mit der als
Bezugsfläche dienenden Oberwand 40 bilden, abgeschrägt. Die Oberwand 40 ist eben und liegt im wesentlichen in einer Ebene
senkrecht zu den Seitenwänden 36 und 37.
Die Winkellage des Magnetwandlerkopfs 15 wird durch die Winkellage
des Schlitzes 30 in der Trommel 17 exakt festgelegt. Der Schlitz 30 weist die als Kobezugsflächen dienenden Seitenwände
38 und 39 auf. Der Abstand der Seitenwände 38 und 39 ist nur um einige Hundertstel mm größer ale die Breite des verschiebbaren
Körpers 77 zwischen dessen parallelen Seitenwänden 36 und 37. Der Schlitz 30 öffnet sich nach unten und erstreckt sich
von seiner ebenen Oberwand 41 zur Unterkante 59 der Wand 18 am Umfang der Trommel 17. Die obere Kobezugsflache liegt in einer
Ebene senkrecht zur Drehachse 31 der Trommel 17 und die Seitenwände
38 und 39 des Schlitzes 30 sind parallel zueinander.
Um den Magnetwandlerkopf 15 auch bei relativ hoher Umdrehungsgeschwindigkeit
der Trommel 17 genau in seiner Lage halten zu können, erstreckt sich der Schlitz 30 vorzugsweise beträchtlich
über die normale Dicke von 4)8 mm der zylindrischen Wand der
Trommel 17 nach innen. Herkömmlich ausgebildete Wände 18 können zu diesem Zweck mit einem genau geformten Trägerblock (Pig. 4)
versehen werden, der mit Schrauben 91 auf der Unterseite einer
von der Wand 18 zu einer innen gelegenen Nabe 95 der Trommel
309817/0 7 66
verlaufenden Versteifung 93 befestigt ist. Der Trägerblock 90 befindet sich, damit auf der Innenseite der zylindrischen Wand
18 und -wird vorzugsweise vor der Bearbeitung des Schlitzes 30 an der Versteifung 93 befestigt, der damit gemeinsam durch den
Trägerblock 90 und die Wand 18 der Trommel 17 gebildet wird und stetig durch den Trägerblock 90 und die Wand 18 hindurchgeht.
Anderenfalls kann die Wand 18 der Trommel 17 wesentlich dicker gemacht werden und damit zusätzlicher Platz für Bezugsflächen und zum Halten des einschiebbaren· Magnetwandlerkopfs 15
geschaffen werden.
TJm lange, durchgehende, mit den Bezugsflächen der Seitenwände
und der Oberwand 36» 37 und 40 zusammenwirkende'Kobezugsflachen
im Trägerblock 90 zu erhalten, ist dieser einstückig mit einem nach außen ragenden Teil 97 versehen, das von einer auf der
Innenseite der Wand 18 vorgesehenen komplementären Nut 99 aufgenommen wird. Der dargestellte Schlitz 30 wird auf diese Weise
sowohl durch die äußere 9,5 mm dicke Wand 18 der Trommel 17 als
auch durch den 12,7 mm dicken Trägerblock 90 gebildet, wobei die Gesamtlänge etwa der Länge der Bezugsflächen in den Seitenwänden
und der Oberwand 36, 37 und 40 des Magnetwandlerkopfs 15 entspricht. Der Magnetwandlerkopf 15 wird auf diese Weise auf
fast seiner gesamten länge umschlossen und gehalten, wobei seine
als obere Bezugsfläche dienende Oberwand 40 im wesentlichen
senkrecht zur Drehachse 31 der Trommel 17 angeordnet ist. Wird ein zusätzlicher Trägerblock 90 verwendet» wo \irerden sum Auswuchten
der Trommel 17 beim Drehen um die Drehachse 31. geeignete Gegengewichte 101 auf ihr angebracht«
Wie oben erwähnt, wird der Magnetwandlerkopf 15 solange in seiner radialen Stellung, in der die gekrümmte Bezugsfläche der
Wand 34 mit der Wand 18 der Trommel 17 fluchtet, durch die Blattfeder 45 gehalten, bis die Schraube 44 angezogen ist» Die Blattfeder 45 drückt auf die Unterseite 46 des Magnet^andlerkopfs 15
und drückt diesen nach oben gegen die Oberwand 41 des Schlitzes 30. Im einzelnen weist die Blattfeder 45 eine im wesentlichen
309817/0766
flache Federplatte 103 auf, die an der Unterseite des Trägerblocks
90 durch drei Schrauben 105 befestigt ist. Ein radial äußeres freies Ende 107 der Blattfeder 45 ragt, nach oben abgewinkelt,
in den Schlitz 30 und wird durch die Unterseite des -eingeschobenen Magnetv/andlerkopfs 15 nach unten gebogen. Die
freien Enden 107 der Blattfeder 45 haben deshalb vorzugsweise eine nach unten abgewinkelte Lippe 109, die in eine gekrümmte
Berührungsfläche 111 übergeht, wobei die Unterseite des Magnetwandlerkopfs
15 mit der Berührungsfläche 111 zusammenwirkt und
an ihr entlang gleitet. Die dargestellte Federplatte 103 ist * aus federndem Leichtmetall hergestellt und mit geeignet ausgestanzten
Schlitzen 112 zwischen den Blattfedern 45 versehen.
Aufgrund des reibungsbehafteten, verschiebbaren Zusammenwirkens der Seitenwände und der Oberwand 38, 39 und 41 des Schlitzes 30
und der Seitenwände 36, 37 und der Oberwand 40 des Magnetwandlerkopfs
15 und aufgrund des Reibungswiderstands der zur Klemmvorrichtung 43 gehörenden Blattfeder 45 auf der Unterseite des
Magnetwandlerkopfs 15, muß auf diesen eine Schubkraft definierter Stärke ausgeübt werden, um ihn im Schlitz 30 zu verschieben.
Während der Magnetwandlerkopf 15 von der Blattfeder 45 in seiner Lage gehalten wird, wird zu seiner Befestigung die Schraube 44
durch eine vertikale Bohrung 113 in der Versteifung 93 und im
Trägerblock 90 eingeführt und in das Gev/indeloch 48 des Magnetwandlerkopfs
15 eingeschraubt. Der Durchmesser der Bohrung 113 ist beträchtlich größer als der Durchmesser der Schraube 44,
so daß die Schraube 44 und das Gewindeloch 48 selbst dann fluchten
können, wenn die Mittellinien der Bohrung 113 und des Gewindelochs 48 bei fluchtenden Wänden 18 und 34 gegeneinander
versetzt sind. Wird ein Schraubenkopf 114 der Schraube 44 gegen einen Sitz 116 in der Versteifung 93 gezogen, so drückt die
Oberwand 40 des Magnetwandlerkopfs 15 fest gegen die Oberwand 41
des Schlitzes 39. Da die Seitenwände 36 und 37 des Magnetv/andlerkopfs
15 an die Seitenwände 38 und 39 des Schlitzes 30 stoßen, ist der Magnetwandlerkopf nach dem Anziehen der Schraube 44
309817/0766
gegen Verdrehen und Verkanten gesichert.
Die Kontaktstife 49 sind, wie am besten ans den Pig. 3 und 4
zu ersehen ist, vorzugsweise mit einem Haltebügel 115 an der
Unterseite der Versteifung 93 der Trommel 17 angebracht. Der dargestellte Haltebügel 115 weist im einzelnen einen Flansch
117 auf, der', wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, Isolierführungshülsen
119 aus Kunststoff trägt, die durch Öffnungen im Plansch
117 ragen. Die Isolierführungshülsen 119 isolieren die Kontaktstifte 49 vom metallenen Haltebügel 115» der mit Hilfe von sich
nach oben durch Öffnungen in einem horizontalen Plansch 121 des Haltebügels 115 hindurcherstreckenden Schrauben an der Versteifung
93 angeschraubt ist. Die radial inneren Teile der Kontaktstifte 49 sind mit Leitern 123 (Pig« 4) verbunden, die sich
radial nach innen zur Nabe 95 der Trommel 17 erstrecken xvaä
dann durch Öffnungen in der Versteifung 93 nach oben zu Schleifringen 125 an der Wabe 95 führen. Auf diese Weise kann der Magnetwandlerkopf
15 elektrisch leitend angeschlossen werden^ ohne flexible Drähte verwenden zu müssen-, die abbrechen können, oder,
die vom Benutzer beim Einjustieren eines neuen Magnetwandlerkopfs angelötet werden müssen. .
In Pig. 6 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines
Magnetwandlerkopfs 15a dargestellt, der mit dem oben beschriebenen Magnetwandlerkopf 15'bis auf die Bezugsfläche, mit der
seine radiale Lage festgelegt wirdp identisch ists wobei diese'
Bezugsfläche die Porm eines rückseitigen Anschlags 130 hat, der
in den Schlitz 30 eingeschoben wird und an einem als Kobezugsflache
dienenden Ansehlag 131 der Trommel 17a anstößt. Die Trommel 17a ist mit der Trommel 17 identisch, weshalb die anderen
Bezugsflächen der Trommel 17a und des Magnetwandlerkopfs 15a nicht beschrieben werden. Die Bezugszeichen in Pig. 6 sind
mit dem Zusatz "a" versehen und bezeichnen Elemente, die mit
den bei der Erläuterung der Pig. 1 bin 5 beschriebenen Elementen
identisch sind. Die Po!schuhspitzen des Magnetwandlerkopfes 15a
3 0 9 8 17/0766
werden, bo vorbereitet, daß sie um einen vorbestimmten Abstand
über den als Bezugsflache dienenden Anschlag 130 hervorstehen
und nicht wie in der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung einen bestimmten Abstand von der als Bezugsfläche dienenden
gekrümmten vorderen Wand 34 des Magnetwandlerkopfs 15 haben. Die Polschuhspitzen ragen, wenn die Bezugsfläche des
Anschlags 130 an der Kobezugsflache des Anschlags 131 an der
Trommel 17a anstoßen, wiederum um den festgelegten, vorbestimmten Abstand heraus. In beiden Fällen kann mit dem Finger auf
die äußere gekrümmte Wand oder auf die Wand am inneren Ende des Magnetkopfs gedrückt werden, ohne die zerbrechlichen Polschuhe
zu berühren. Zum Festhalten des Magnetwandlerkopfs 15a kann
eine Klemmvorrichtung 43a verwendet werden und die elektrische Verbindung kann über bereits oben beschriebene elektrische Kontakte
47a mit Kontaktstiften 49a und Kontaktbuchsen 51a erfolgen.
Das oben Stehende verdeutlicht, daß der Magnetwandlerkopf radial in die Trommel der Abtasteinheit eingeschoben v/erden kann und
daß die herausragende Polschuhspitze zum Einstellen des notwendigen Kontakdrucks zwischen dem Magnetband und dem Magnetwandlerkopf
schnell ausgerichtet werden kann. Der Benutzer kann den Magnetwandlerkopf rasch anbringen, wobei das Abbrechen der Polschuhspitzen unwahrscheinlich ist. Der Magnetwandlerkopf kann
in seiner Lage festgehalten v/erden, ohne ein Drehmoment auf ihn auszuüben. Der Magnetwandlerkopf wird in jedem Fall durch Bezugsflächen,
die mit Kobezugsflachen der Trommel zusammenwirken,
vor Drehbewegungen bewahrt. Da die äußere gekrümmte Oberfläche des Magnetwandlerkopfs den gleichen Krümmungsradius hat, wie
die zylindrische Wand der Trommel und da die Polschuhspitzen so eingestellt sind, daß sie um einen vorbestimmten Abstand über
die gekrümmte Oberfläche herausragen, kann der Magnetwandlerkopf leicht nach innen in seine genaue Stellung geschoben werden,
ohne die Polschuhe zu berühren oder zu beschädigen.
30981 7/0766
Claims (12)
- Patentansprüche. 1..-" Abtasteinheit für ein Magnetbandauf zeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Trommel, an deren gekrümmter Umfangswand ein Magnetband aufliegt und mit einem an der Trommel gehaltenen .Magnetwandlerkopf, dadurch gekennzeichnet,daß der Magnetwandlerkopf (15) in einem in der Trommel (17) ,von der Umfangswand (18) radial nach innen zur Drehachse (31) verlaufenden Schlitz (30) radial verschiebbar angeordnet ist,daß der Magnetwandlerkopf (15) und die Trommel (17) zusammenwirkende Bezugsflächen (189 34; 130, 131) aufweisen5-die einen vorbestimmten Abstand, des Magnetwandlerkopfs (15) zur Drehachse (31) und hierdurch einen bestimmten Abstand (x) einer radial nach außen ragenden Polschuhspitze (29) des Magnetwandlerkopfs (15) zur Umfangswand (18) festlegen, unddaß der Magnetwandlerkopf (15) und der Schlitz (30) zusammen-. wirkende Bezugsführungsflächen (36, 39? 37, 38? 40, 41) aufweisen, die den Magnetwandlerkopf (15) in einer vorbestimmten Winkellage zur Trommel (17) halten.
- 2. Abtasteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusammenwirkende Bezugsflächen (1.8, 34) einerseits die Umfangswand (18) der Trommel (17) und andererseits eine radial äußere bogenförmige Wand (34) des Magnetwandlerkopfs (15) vorgesehen sind und daß die bogenförmige Wand (34) und die Umfangswand (18) zum gegenseitigen Ausfluchten gleichen·Krümmungsradius aufweisen.
- 3. Abtasteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß als zusammenwirkende Bezugsflächen(13O9 131) einerseits eine die radiale Verschiebbarkeit des Magnetwandlerkopfs (15)309817/078Sbegrenzende Anschlagfläche (130) an der Trommel (17) und andererseits eine weitere Anschlagfläche (131) am Magnetwandlerkopf (15) vorgesehen ist, wobei beim Aufliegen der Anschlagflächen (130, 131) aufeinander die Polschuhspitze (29) den bestimmten Abstand (x) zur ümfangswand (18) hat.
- 4. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsführungsflächen (36, 39» 371 38; 40, 41) den Magnetv/andlerkopf (15) in einer zur Drehachse (31) senkrechten Ebene verschiebbar halten.
- 5. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Oberwand (40; 41) und jeweils beide Seitenwände (36; 39; 37; 38) des Magnetwandlerkopfs (15) und des Schlitzes (30) als Bezugsführungsflächen (36, 39; 37, 38; 40, 41) ausgebildet sind.
- 6. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (36; 39; 37» 38) des Schlitzes (30) und des Magnetwandlerkopfs (15) parallel sind und gleichen Abstand haben.
- 7. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (30) an der Unterkante (59) der Trommel (17) vorgesehen ist und nach unten offen ist.
- 8. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetwandlerkopf (15) und an der Trommel (17) elektrische Trennkontakte (47) vorgesehen sind, die beim Einschieben des Magnetv/andlerkopfs (15) in den Schlitz (30) einen Schiebekontakt herstellen.
- 9. Abtasteinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkontakte (47) eine Kontaktbuchse (51) und einen im wesentlichen radial angeordneten Kontaktstift (49) aufwei-309817/0766sen» dessen Länge so gewählt ist, daß der Schiebekontakt hergestellt ist, bevor der Magnetwandlerkopf (15) den vorbestimmten Abstand zur Drehachse (31) einnimmt.
- 10. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhspitze (29) aus Ferritmaterial gefertigt ist.
- 11. Abtasteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung (43) das Verschieben des Magnetwandlerkopfs. (15) aus seiner justierten Lage heraus verhindert.
- 12. Abtasteinheit nach Anspruch 11? dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (43) eine den Magnetwandlerkopf (15) beim Justieren an eine Oberwand (41) des Schlitzes (30) drückende Feder (45) und eine den Magnetwandlerkopf (15) nach dem Justieren an der !Trommel (17) befestigende Schraube (44) aufweist.30981 7/0766
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18820371A | 1971-10-12 | 1971-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250027A1 true DE2250027A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=22692164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250027A Pending DE2250027A1 (de) | 1971-10-12 | 1972-10-12 | Magnetbandabtasteinheit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3778560A (de) |
JP (1) | JPS4847315A (de) |
BE (1) | BE790000A (de) |
DE (1) | DE2250027A1 (de) |
FR (1) | FR2161912B1 (de) |
GB (1) | GB1354218A (de) |
IT (1) | IT966265B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121466A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Gold Star Co | Vorrichtung und verfahren zum befestigen von rotierenden koepfen in einem videorecorder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930270A (en) * | 1973-07-12 | 1975-12-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tape guiding drums of the magnetic recording and reproducing apparatus |
JPS575698Y2 (de) * | 1975-08-02 | 1982-02-03 | ||
US4151570A (en) * | 1976-03-22 | 1979-04-24 | Ampex Corporation | Automatic scan tracking using a magnetic head supported by a piezoelectric bender element |
US4839762A (en) * | 1986-06-25 | 1989-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Rotary head device |
US4823222A (en) * | 1987-10-29 | 1989-04-18 | Ampex Corporation | Webbed scanner window |
DE4414842A1 (de) * | 1994-04-28 | 1995-11-02 | Philips Patentverwaltung | Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2922231A (en) * | 1956-04-26 | 1960-01-26 | Ibm | Magnetic transducer |
US3020359A (en) * | 1957-10-11 | 1962-02-06 | Ampex | Tape transducing apparatus |
US3046359A (en) * | 1959-02-02 | 1962-07-24 | Rca Corp | Magnetic heads |
US3164683A (en) * | 1959-09-30 | 1965-01-05 | Ampex | Rotary head position determining apparatus |
NL125031C (de) * | 1960-04-01 | |||
FR1291796A (fr) * | 1960-04-01 | 1962-04-27 | Ampex | Appareil à ruban magnétique |
US3207517A (en) * | 1961-12-29 | 1965-09-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic recording and reproducing apparatus |
US3303292A (en) * | 1963-02-25 | 1967-02-07 | Ampex | Magnetic head assembly |
NL132321C (de) * | 1963-06-05 | |||
US3365709A (en) * | 1963-12-16 | 1968-01-23 | Ampex | High permeability magnetic head assembly |
US3412217A (en) * | 1965-01-27 | 1968-11-19 | Bygdnes Perry Alan | Recorder head with electrically conductive filler wedge |
US3422230A (en) * | 1965-06-18 | 1969-01-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Mounting structure for rotating magnetic heads |
US3401236A (en) * | 1965-06-23 | 1968-09-10 | Ampex | Magnetic tape apparatus with head positioning means |
US3590168A (en) * | 1969-01-29 | 1971-06-29 | Ampex | Bidirectional cassette head |
-
0
- BE BE790000D patent/BE790000A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-12 US US00188203A patent/US3778560A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-10 GB GB4672672A patent/GB1354218A/en not_active Expired
- 1972-10-10 IT IT53281/72A patent/IT966265B/it active
- 1972-10-12 DE DE2250027A patent/DE2250027A1/de active Pending
- 1972-10-12 FR FR7236088A patent/FR2161912B1/fr not_active Expired
- 1972-10-12 JP JP47101635A patent/JPS4847315A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121466A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Gold Star Co | Vorrichtung und verfahren zum befestigen von rotierenden koepfen in einem videorecorder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3778560A (en) | 1973-12-11 |
IT966265B (it) | 1974-02-11 |
FR2161912A1 (de) | 1973-07-13 |
GB1354218A (en) | 1974-06-05 |
JPS4847315A (de) | 1973-07-05 |
BE790000A (fr) | 1973-02-01 |
FR2161912B1 (de) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT392549B (de) | Magnetbandgeraet mit einem magnetkopf | |
DE69229487T2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Ladestift | |
DE2501866A1 (de) | Bandkassette | |
DE2719746C3 (de) | Bandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2636169C3 (de) | Magnetbandkassette | |
DE2847550C2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen | |
DE2257778C2 (de) | Filmkassettenhalter und Röntgentisch einer Röntgenanlage | |
DE1930779B2 (de) | Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale nach dem Schrägspurverfahren | |
DE2250027A1 (de) | Magnetbandabtasteinheit | |
DE3812362A1 (de) | Magnetbandkassettengeraet mit einer kopfplatte sowie eine magnetkopfeinheit fuer dieses magnetbandkassettengeraet | |
DE3003952A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband | |
DE3428425C2 (de) | ||
DE3131971C2 (de) | Mechanismus zum Justieren der Drehebene eines Plattentellers in einem Wiedergabegerät für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium | |
DE2409048A1 (de) | Bandaufnahme- und/oder bandwiedergabevorrichtung mit bandfuehrungseinrichtung | |
DE3319996C2 (de) | Kopftrommel-Sockel | |
EP0115776A1 (de) | Laufwerk für einen Videorecorder | |
DE1474295C3 (de) | Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen | |
DE2165161B2 (de) | ||
DE2818639C2 (de) | Bandkassette zur Messung der Bandspannung eines Bandes | |
DE2538935C3 (de) | Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopfträgerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät | |
DE69013074T2 (de) | Bandführungsmechanismus für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Schrägspurverfahren. | |
DE69525826T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Abspielgerät mit Positionierungsverfahren für eine Bandführungstrommel | |
DE69218573T2 (de) | Magnetbandgerät mit magnetischem Kopf zur Abtastung von magnetischen Bändern | |
DE2809972C2 (de) | ||
DE3146248C2 (de) | Signalabnehmereinrichtung mit heb- und senkbarem Ausleger |