DE2249448A1 - Addukte von bisbenzopyryliumsalzen oder benzopyryliumsalzen an bisbenzopyranderivate oder benzopyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Addukte von bisbenzopyryliumsalzen oder benzopyryliumsalzen an bisbenzopyranderivate oder benzopyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben

Info

Publication number
DE2249448A1
DE2249448A1 DE2249448A DE2249448A DE2249448A1 DE 2249448 A1 DE2249448 A1 DE 2249448A1 DE 2249448 A DE2249448 A DE 2249448A DE 2249448 A DE2249448 A DE 2249448A DE 2249448 A1 DE2249448 A1 DE 2249448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
phenyl
radical
compound
perchlorate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249448C2 (de
Inventor
Katsue Kojima
Tomio Kubota
Masafumi Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2249448A1 publication Critical patent/DE2249448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249448C2 publication Critical patent/DE2249448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Addukte von BisbenzJopyryliumsalzen oder' Benzopyryliumsalzen an Bisbenzopyranderivate oder Benzopyranderivate, Verfahren zu Ihrer Herstellung und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft neuartige Addukte von Bisbenzopyryliumsalzen oder: Benzopyryllumsalzen an Blsbenzopyranderivate oder Benzopyranderivate; ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Addukte als Sensibilisatoren auf elektrophotographischem Gebiet.
Die bisher auf elektrophotographischem Gebiet gebräuchlichen .Sensibilisatoren, wie Rose Bengal, Kristallviolett und dgl. kranken insbesondere daran, daß einerseits ihre chemische und spektrale Empfindlichkeit zu wünschen übrig lassen und andererseits ihre thermische. Stabilität relativ schlecht.ist, so daß sie beim Trocknen im Rahmen -der Herstellung von diese Sensibilisatoren enthaltenden elektrophotographischen Aufzelchnungsmaterialien zum Ausbleichen neigen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich Addukte der eingangs genannten Art in hervorragender Weise als Sensibilisatoren deutlich verbesserter chemischer und spektraler Empfindlichkeit und thermischer Stabilität auf elektrophotographischem Gebiet verwenden lassen. Bei Verwendung solcher
309817/1193
Sensibilisatoren wird die chemische Empfindlichkeit von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien'' stark: erhöht und der Bereich der spektralen Empfindlichkeit erheblich verbreitert. Die thermische Stabilität der Addukte gemäß der Erfindung ist offensichtlich auf die relativ große Molekülstruktur zurückzuführen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Addukt eines BIsbenzopyryliurasalzes der allgemeinen Formel
(I)
worin bedeuten: ■
R, ein Wasserstoffatom,einen gerad-
oder versweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrestj
einen gegebenenfalls 1 bis 3
Substituenten, bestehend aus Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- und/ oder Butoxyresten, aufweisenden Phenyl*·, Naphthyl- oder Styryl rest und
X ■ einen anionischen funktionellen Rest
oder eines Bensopyryliumsalzes der allgemeinen Formel
öj <n.
309817/1193
worin bedeuten: - . -
■-.-■-., einen Methyl- oder Phenylrest oder
einen Rest der Formel. -C =CK-FU,-. in welchem · ·
R^ für ein Wasserstoffatom oder einen
kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R7 für einen gegebenenfalls 1 bis 3
Substituenten, bestehend aus Halogenatomen oder Methyl-, Methoxy-, ' . Nitro-, Nitril-, Carboxyl-, Amino-
und/oder Hydroxyresten·, aufweisenden Phenyl-oder Naphthylrest steht;
Rj, ein Wasserstoff atom oder einen
Methyl- oder Phenylrest;
Rj- ' ein ,Wasserstoff- oder Halogenatom
oder, einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxy-, Nitro- oder Nitrilrest und
Y' ' einen anionischen funktionellen Rest
an ein Bisbenzopyranderivat der allgemeinen' Formel
worin die Reste R1 und Rp die bei Formel I angegebene Bedeutung besitzen
0 9 817/1193. "* '
oder an ein Benzopyranderlvat der allgemeinen Formel
worin die Reste R,, R^ und R^ die bei Formel II angegebene
Bedeutung besitzen.
Die Herstellung eines Addukts gemäß der Erfindung erfolgt in der Weise, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formeln III oder IV, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1:1 bis 3* in einem Lösungsmittel, insbesondere bei einer Temperatur von etwa 50 bis βθ C an eine Verbindung,der allgemeinen Formeln I oder II addiert.
Bisbenzopyryliumsalze der allgemeinen Formel I lassen sich in der Weise herstellen, daß Methylenbissalicyläldehyd in einem sauren Lösungsmittel bei niedriger Temperatur, d.h. bei einer Temperatur von 0° bis 300C, in Gegenwart einer Mineralsäure, z.3. von Chlorwasserstoffsäure, mit einem Keton umgesetzt wird, worauf in dieselbe Reaktionszone ein kondensierter Aldehyd eingeführt wird, wobei bei einer Temperatur von 0° bis 300C ein Ringschluß stattfindet. Typische Beispiele von Verbindungen der allgemeiner. Formel I sind: ■ . ..'■■....,
(1) 6,6'-Methylen-bis [2-(2!, 3', 4t-trimethoxystyryl)-3-
phenyl^ benzopyryliumperchlorat; ,
(2) 6,6'-Methylen-bis-( 2' -(4'f-methoxynaphthOi»thenyl)-3-. phenyl) benzopyryliumperchlorat;
(3) ojo'-Wethylen-bis- (^2-(3', ^'-dimethoxyatyryl )-3-P-e.n,vl' benz'i'oyryliumpGrchlorat; ■
(4) 6,6'-Methylen-bis- (_2-(p-methylstyryl )-3-phcr.yl_} ber.::opyryliuir,,jorchlorat;
3 0 9 8 17/1193
(5) 6,6'-Methylen-bis- (2-(2', 4l-dimethoxystyryl)-3-phenylJ benzopyryliumperchloratj
(6) 6,6'-Methylen-bis- £2-(p-methoxystyryl)-3-phenylJ benzopyryliumperchloratj
(7) 6,6'-Methylen-bis- f2-(P-äthoxystyryl)-3^phenyl") benzopyryliumperchloratj -
(8) 6,6'-Methylen-bis-f2-(p-butoxystyryl)-3-phenyl)benzopyryliumperchloratj .
(9) 6,6'-Methylen-bia-r2-(p-methoxystyryl)Jbenzopyryliumperchlorat; ,
(10) 6,6'-Methylen-bis- (2-(p-methoxystyryl)-j5-butyral)benzopyryliumperchlorat;
(11) 6,6'-Methylen-bis-(2-(p-äthoxystyryl)-3-octy1)benzopyryliumperehlorat;
(12) 6,6 *-Methylen-bis-^-(p-2f, 4f-dimethoxystyryl)->octyl) benzopyryliumperchloratj
(13) 6,6'-Methylen-bis-^2-(p-methoxystyryl)-3-decyl]|benzOpyryliumperchlorat;
(14) 6,6'-Methylen-bis-^-naphthoäthenyl^-phenyl·}benzopyryliumperchloratj
(15) 6,6'-Methylen-bis-[2-(3', 4l-diäthoxystyryl)-3-phenyl^ benzopyryliumperchlorat, und
(16) 6,6f-Methylen-bis-f2-(O-2'-methoxyphenylbutadienyl)-3'-phenyljbenzopyryliumperchlorat.
Im folgenden wird die Synthese einiger typischer Bisbenzopyryliumsalze der allgemeinen Formel I angegeben:
Synthese-Beispiel I (Herstellung von 6,6'-Methylen-bis-f2-(21, 3', 4'-trimethoxystyryl)-3-phenylJbenzopyryliumperchlorat)
309817/1193
2249440
Eine Lösung von 2,5 g 5#5t-Methylenbissalicylaldehyd in 40 ml Tetrahydrofuran wurde gründlich mit einer Lösung von 3 g Benzylmethy^keton in 20 ml 90#-iger Ameisensäure vermischt, worauf das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 0° bis 5°C mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt wurde. Die derart mit Chlorwasserstoffsäure gesättigte Lösung wurde hierauf etwa 2 std lang in einem Kühlraum stehen gelassen. Daran anschließend wurde die gekühlte Lösung mit einer Lösung von 4 g 2,3*4-Trimethoxybenzaldehyd in 30 ml 90^-iger Ameisensäure versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch erneut mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch über Nacht in einem Kühlraum stehen gelassen worden war, wurde die gesättigte Lösung in eine kaltdwäßrige 15^-ige Perchlorsäurelösung gegossen, wobei sich Kristalle abschieden. Nach 30-minütigem kontinuierlichen Rühren wurde der ausgefallene Niederschlag auf einer Nutsche abfiltriert. Beim Umkristallisieren der erhaltenen Kristalle mit 300 ml Essigsäure wurden 9*3 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 223° bis 225°C erhalten.
Synthese-Beispiel II: (Herstellung von ojo'-Methylen-bls- -(4f-methoxynaphtoäthenyl)-3-phenylJ benzopyryliumperchlorat)
Eine Lösung von 2,5 g SiS'-Methylenbissalicylaldehyd in 40 ml Tetrahydrofuran wurde gründlich mit einer Lösung von 3 S Benzylmethylketon in 20 ml 90#-iger Ameisensäure vermischt, worauf das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 0° bis 5°C mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt wurde. Die derart gesättigte Lösung wurde hierauf 2 std lang in einem Kühlraum stehen gelassen. Daran anschließend würde die gekühlte Lösung mit einer Lösung von 4 g 4-Methoxynaphtoaldehyd in 20 ml 90#~iger Ameisensäure versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch erneut mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt wurde.
309817/1193
Nachdem die mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigte Lösung über Nacjtit in einem Kühlraum stehen gelassen worden war, wurde sie in eine kalte wäßrige 15#-ige Perchlorsaurelösung gegossen, wobei sich Kristalle abschieden. Nach 30-minütigem kontinuierlichem Rühren wurde der kristalline Niederschlag abgenütscht. Beim Umkristallisieren der erhaltenen Kristalle mit 300 ml Essigsäure wurden 7*7 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 228° bis 2290C erhalten. !
Synthese-Beispiel III: (Herstellung von 6,6'-Methylen-bis-Γ2-(2'," 4*-dimethoxystyryl)«3-octyl7benzopyryliumperchlorat)
Eine Lösung von 2,6g 5*5t-Methylenbissalicylaldehyd in 40 ml Äthanol wurde gründlich mit einer Lösung von 3*4 g Methyläthylketon in 20 ml 90#~iger Ameisensäure vermischt, worauf das erhaltene Gemisch mit 5 ml 6o$-iger Perchlorsäure gemischt und bei einer Temperatur von 0° bis 5°C durch Hindurchleiten von gasförmiger Chlorwasserstoffsäure mit dieser Säure gesättigt wurde. Die derart gesättigte Lösung wurde hierauf in einem kalten Raum stehen gelassen. Daran anschließend wurde die kalte Lösung mit einer Lösung von 3*2 g 2,4-D.imethoxybenzaldehyd in 10 ml Ameisensäure versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch erneut bei einer Temperatur von 0° bis 5°C mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigt wurde. Nachdem die mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigte Lösung über Nacht in einem kalten Raum stehen gelassen worden war, wurde eine 15$-ige wäßrige Perchlorsäurelösung zugegossen, um das Reaktionsprodukt abzuscheiden. Die hierbei gebildete teerartige Substanz konnte von der wäßrigen Schicht abdekantiert werden. Beim mehrmaligen Waschen der abgetrennten teerartigen Substanz wurde ein Pulver erhalten. Dieses wurde abfiltriert und in I50 ml Essigsäure umkristallisiert, wobei 7,5 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 200° bis 2020C erhalten wurden.
3 0 9 8 17/1193
Benzopyryliumsalze der allgemeinen Formel II können in der Weise hergestellt werden, daß man einen substituierten 2-Hydroxybenzaldehyd in einem sauren Lösungsmittel bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Mineralsäure mit einem Keton umsetzt, worauf in dieselbe Reaktionszone ein kondensierter Aldehyd eingeführt wird. Hierbei kommt es bei einer Temperatur von 0° bis 300C zu einem Ringschluß.
Typische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel II sind?
(a) 2«(p-Methoxystyryl )«3-phenyl~6-.methoxybenzopyryliumper·-
chlorat;
(b) 2-(p-Methoxystyryl)-3-phenyl-6-methylbenzopyryliumperchlorat; ■
(c) 2-(p-Methoxystyryl )-3-phenyl-6-chiorbenzöpyryl4-umperchlorat;
(d) 2-(p-Nitrostyryl)-3-.phenylbenzopyryliumperohloipfttj
(e) 2-(p-Chlorstyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat}
(f) 2- (p~Methoxystyryl)-3-phenyl-7-methylbenEtopyryliumperchlorat;
(g) 2-.(p^Methoxystyryl)-3-phenyl«6,7-dimethy3.benzQpyryliumperchlorat;
(h) 2-Phenylbenzopyryliumperchloratj
(i) 2-(p~Nitrophenyl)benzopyryliumperchlorat;
(J) 2~(p~chlorphenyl)benzopyryliumperchloratj
(k) 2~(p«Aminophenyl)benzopyryliumperchloratj (1) 2-Methylbenzopyryliumperchlorat;
(m) 2-(p-Nitrophenyl)-6-methoxybenzopyryliumperohloratj
(n) 2-(p-Chlorphenyl)-6-methoxybenzopyryliumperchloratj
(o) 2-(^-Isopropyl-p-methoxystyryl)benzopyryliumperchlorat und
(p) 2-(oc-Isopropylstyryl)benzopyryliumperchlorat
- 9 3098 17/1193 :
Im folgenden werden Synthese-Beispiele für typische Verbindungen der allgemeinen Formel II angegeben:
Synthese-Beispiel IV: (Herstellung von ^-(p-Miethoxystyryl^^- phenyl-o-methoxybenzopyryliuniperchlorat)
Ein Gemisch aus 12 g 2-Hydroxy-5-methoxybenzaldehyd' und 11 g Phenylaceton wurde in 45 ml 90^-iger Ameisensäure gelöst, worauf die erhaltene Lösung tropfenweise innerhalb von 20 bis 30 min unter Rühren bei Raumtemperatur mit 30 ml unverdünnter Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde* Nach beendetem Zutropfen wurde 2 std lang weitergerührt, worauf die Lösung mit 12 g , p-Anisaldehyd in 50 ml 90#-iger Ameisensäure und anschließend bei Raumtemperatur tropfenweise innerhalb von etwa 20 min mit 10 ml unverdünnter Chlorwasserstoffsäure versetzt wurde. Nachdem die Lösung 1 std lang gerührt und über Nacht stehen gelassen worden war, wurde sie innerhalb von etwa 2 std unter Rühren in I8o ml einer'auf eine Temperatur von 100C gekühlten, wäßrigen 15^-igen Perchlorsäurelösung eintropfen gelassen« Die sich hierbei abscheidende Substanz wurde abgenutscht und mit 300 bis 400 ml Äthyläther gewaschen. Hierbei wurden 27 g Kristalle eines Schmelzpunkts von 226° bis 2280C erhalten.
Synthese-Beispiel V: (Herstellung von 2-Phenylbenzopyryliumperchlorat)
Zunächst wurde ein Gemisch aus 50 g 2-Hydroxybenzaldehyd und 50 g Acetophenon in l8o ml 90$-iger Ameisensäure und 6o ml 6o#-iger Perchlorsäure mit Hilfe einer Kühlmischung auf eine Temperatur unter 00C gekühlt, worauf in das Reaktionsgemisch gasförmige Chlorwasserstoffsäure in starkem Strom eingeblasen wurde. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch über Nacht in einem Kühlraum stehen gelassen. Hierauf wurde das gekühlte Reaktionsgemisch innerhalb von etwa 30 min in etwa 450 bis 500 ml kalten Äthyläther eingegossen, wobei sich Kristalle abschieden. Diese wurden abfiltriert, mehrere
- 10 -
+· unterhalb .
309 817/1193
- ίο -
2249U8
Male mit Äthyläther gewaschen und schließlich getrocknet. Hierbei wurden 6o g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 177,60C erhalten.
Synthese-Beispiel VIi (Herstellung von 2-(p-Miethoxystyryl) -^-phenyl-o-chlorbenzopyryliumperchlorftt)
Zunächst wurde ein Gemisch aus 12 g 2«Hydroxy-5-chlorbenzaldehyd und 11 g Phenylaceton in 45 ml 90Ji-iger Ameisensäure gelöst, worauf in die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 20 bis 30 min 50 ml einer 35#-igen Chlorwasserstoffsäure eintropfen gelassen wurde1] Nach 2-stUndigem Weiterrühren wurde die Lösung mit 12 g p-Anisaldehyd, 50 ml Ameisensäure und schließlich bei Raumtemperatur innerhalb von etwa 20 min tropfenweise mit 10 ml einer j55#~igen Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die Lösung wurde noch 1 std lang weitergerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde nun auf eine Temperatur von unterhalb O0C abgekühlt und unter Rühren innerhalb von etwa 2 std in l80 ml einer 15#-i>gen wäßrigen Perchlorsäurelösung eingetropft. Die sich hierbei abscheidende Substanz wurde ab«· genutscht, mit jJOO bis 400 ml Äthyläther gewaschen und schließlich in Essigsäure umkristallisiert, wobei 15 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 214° bis 2l6°C erhalten wurden.
Bisbenzopyranderivate der allgemeinen Formel III erhäH^an, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel I in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Methanol und Benzol, in Gegenwart von Alkali auf RUckflußtemperatur erhitzt. Die hierbei erhaltene Verbindung stellt das Leukoderivat der Verbindung der allgemeinen Formel I dar.
Im folgenden wird . ein . Synthese-Beispiel für Verbindungen der allgemeinen Formel III angegeben;
- 11 —
309817/1193
2249U8
Synthese-Beispiel VII: (Herstellung von 6,o^Methylenbis-Γ2-(2', 5f , ■if-'^trimethoxystyrylJ-^-phenyl-^öiethoxyJbenzopyran)
2 g 6,6* ~Methylenbis-[~2~(2*, J>% , .4* -trimethoxystyryl)-> phenyljbenzopyryliumperchlorat und 3 S Natriumbicarbonat wurden in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 10 ml Methanol und 20 ml Benzol eingetragen, worauf das erhaltene Gemisch etwa 1 std lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und abgenutscht. Das hierbei erhaltene FiItrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst, worauf die erhaltene Lösung nach Zugabe von Wasser in einem Scheidetrichter geschüttelt wurde. Hierbei wurden sämtliche anorganischen Verbindungen vollständig entfernt. Die Benzolschicht wurde nun mit Glaubersalz über !Macht entwässert und schließlich filtriert. Nachdem das Benzol vollständig abge« dampft worden war, wurde eine glasartige Substanz mit einem Schmelzpunkt von 128,6OC erhalten (die Ausbeute entsprach nahezu der theoretischen Ausbeute).
Benzopyranderivate der allgemeinen Formel IV erhält man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel Ii in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Methanol und Benzol, in Gegenwart von Alkali auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die hierbei erhaltene Verbindung stellt das Leukoderivat der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel II dar.
Im folgenden wird ein Synthese-Beispiel zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV angegeben:
Synthese-Beispiel VIII: (Herstellung von 2-Phenyl-4-methoxy-1,4-benzopyran)
- 12 -
3 0 9 817/1193
7,1 g 2-Phenylbenzopyryllumperehlorat und 15 g Natriumbicarbonat wurden in ein Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 50 ml Methanol und 100 ml Benzol, eingetragen, worauf das erhaltene Gemisch etwa 1 std lang auf RUekflußtemperatur erhitzt wurde. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und abgenutscht. Das erhaltene Piltrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Niederschlag wurde in Benzol gelöst, worauf die erhaltene Lösung nach Zugabe von Wasser in einem Soheidetriehter geschüttelt wurde.' Hierbei wurden sämtliche anorganischen Verbindungen vollständig entfernt. Die abgetrennte Benzolschicht wurde über Nacht mit Glaubersalz entwässert und schließlich filtriert. Nach vollständiger Entfernung des Benzols durch Abdampfen wurde eine glasartige Substanz mit einem Siedepunkt im Bereich von 128° bis 13O0C in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
Die Addition einer Verbindung der allgemeinen Formeln I oder II an eine Verbindung der allgemeinen Formeln III oder IV geschieht wie folgt:
Das farblose Derivat bzw. die Leukoverbindung der allgemeinen Formeln III oder IV, d.h. die in der geschilderten Welse hergestellte glasartige Substanz, wird in einer solchen Menge mit einem geeigneten Bisbenzopyryliumsalz der allgemeinen Formel I oder einem Benzopyryliumsalz der allgemeinen Formel II gemischt, daß das Gewichteverhältnis 1:1 bis 3:1 beträgt. Nach Zugabe von I50 ml Dichloräthan wird das erhaltene Gemisch 5 std lang auf Rückflußtemperatur, d.h. eine Temperatur von 50° bis 600C, erwärmt. Daran anschließend werden etwa 100 ml Dichloräthan unter vermindertem Druck aus der Reaktionszone abgedampft. Die restliche Flüssigkeit, d.h. etwa 50 ml Flüssigkeit, wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und portionsweise mit insgesamt 300 ml Äthyläther versetzt, wobei sich das gewünschte Addukt in kristalliner Form abscheidet. Nach etwa 30-minütigem Stehenlassen der "Mutterlauge" mit dem darin befindlichen kristallinen Niederschlag wer§fdas
3098 17/1193
2249441
Katmshikl Kaishai
Reaktionsprodukt atogenutscht imd die tiierbei erhaltenen Kristalle unter vermindertem Druck getrocknet.
In der geschilderten Weise lassen sieh TgeispielsWeise die in der folgenden. Tabelle I genannten YerMndungen dukten vereinigen.
309817/1193
Tabelle I
Nr. Verbinctaig der allgemeinen Formel III
Verbindung der allgemeinen Formel IV Verbindung der allgemeinen Formel I
Verbindung der allgemeinen Formel II
6,6'-Methylen-biS- £2-(4'-methoxynaphtnoäthenyl)-3-pnenyl-4—methoxyj benzopyran
6,6* -Meiitylen-bis-6,6* -ifethylen-bis-(]2-(4 * -metäaoxynaph-
nyl| benzopyriliuapercnlorat
2-(P-Me1UiOXystyryl)- U
benzopyryliumpercnlorat
Nr. Verbindung der allgemeinen Formel III
Verbindung der allgemeinen Formel IV Verbindung .der allgemeinen Formel I
Verbindung der allgemeinen Formel II
5 6,6'-Methylen-bis-
[2-(2!,3l,4'-trime-
thoxystyryl) -3-phe-
nyl-4-methoxy]benzo
pyran
6 •6,6 '.-Methyleni-bis-
CO
O
[2-(4♦-methylstyryl)
CO
CO
-3-phenyl-4-methOxyj
—» •benzopyran
7 fl
CO
ω
6,6'-Methylen-bis-[2-(4'-butoxystyryl) -3-phenyl-4-methoxy] benzopyran
6,6'-Methylen-bis-[2-(4'-methylstyryl)
-3-phenylJ benzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bis-[" 2- (4' -butoxy styryl)
-3-phenyl] benzopyryliumperchlorat
2-Phenylbenzopyryliumperchlorat
2-(p-Nitrostyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
2-(p-Chlorstyryl)-3-phenylbenzopyryliumperchlorat
Nr. Verbindlang der all-. gemeinen Formel III
Verbindung der allgemeinen Formel IV Verbindung der allgemeinen Formel I
Verbindung der allgemeinen Formel II
10
2- (p-.Methoxy styryl) -3-phenyl-4,6-dimethoxybenzopyran
11
12
13
2- (p~
3-pii«
benzopyran 6,6'-Methylen-bis-[2-(2',3!,4'-trimethoxystyryl)-3-phenyIJbenzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bis-[2-(4·-methoxynaphthoäthenyl)-3-phenylj benzopyrylimperchlorat
6,6»-Methylen-bi s-[2-(2!,4f-dimethoxystyryl)-3-octyl]benzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bis-[2-(2l,3I,4'-trimethoxystyryl)-3-phenylj benzopyryliumperchlorat
Nr. Verbindung der allgemeinen Formel III
Verbindung der allgemeinen Formel IV Verbindung der allgemeinen Formel I
Verbindung der allgemeinen Formel II
14
2-(p-Nitrostyryl)-
3-phenyl-4-methoxy-
benzopyran
15
CJ CO CO 16
2-(p-Nitrophenyl)-4-methoxybenzopyran
17
18 6,6'-Methylen-bis-[2-(3',4'-dimethoxystyryl) -3-phenyl} benzopyryliumperchlorat 6,6'-Methylen-bis- £2-(p-lthoxystyryl)-3-octyi]benzopyryliumperclilorat
6,6"' -Methylen-bis-[2-(3',4!-dimethoxystyryl)-3-phenyl]benzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bisj^2-(4' -methoxynaphthoätiienyl) -3-phenylj benzopyryliumperchlorat
6,6' -Methylen-bisr-[2-(p-äthoxystyryl)-3-octylJbenzopyr3rliumperchlorat
Nr,
Verbindung der allgemeinen Formel III
Verbindung der allgemeinen Formel IV Verbindung der allgemeinen Formel X
Verbindung der allgemeinen Formel II
2-(p-Ctilorphenyl)-4,6-dimethoxybenzopyran
21
22
-Isopropyl-pmethoxystyryl)-4-methoxybenzopyran 6,6'-Methylen-bis-2-(CO -2 f -methoxyphenylbutadienyl)-3'-phenyljbenzopyryliumperchlorat
6,6*-Methylen-bis-[2-naphthoäthenyl-3-phenylJ benzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bis-
methoxystyryl)-3 phenylj benzopyry liumpercnlorat
6,6«-Methylen-bis- £2-(3»,4'-dimethoxystyryl)-3-phenyl]benzopyryliui^örclilorat
Nr. Verbindung der allgemeinen Formel III
Verbindung der allgemeinen Formel IV Verbindung der allgemeinen Formel I
Verbindung der allgemeinen Formel II
24
25
26
27
28
2-(oO-Isopropyl-pmethoxystyryl)-4-methoxybenzopyran
2-(ö6-Isopropylstyryl)-4-methoxybenzopyran
2-Phenyl-4-methOxybenzopyran 6,6'-Methylen-bis- £z-(4'-methoxynaph· thoäthenyl)-3-phe- -nylj benzopyryliumperchlorat
6,6!-Methylen-bis-[2-(3·,4♦-dimethoxystyryl)-3-phenyl]benzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bis- ^2- (4' -'methoxynapiithoäthenyl)-3-phenyljbenzopyryliumperchlorat
6,6'-Methylen-bis-
methoxy styryl) -3-piie nyljbenzopyryliumperchlorat
Die folgenden Beispiele sollen die Verwen^b^rfce'it der Addukte Nr. 1, 2, 3, 4, 10, Π und 28 von fatoejle | Sensibilisatoren auf elektrophotographlsqhefit zeigen.
Beispiele .'
Das Addukt Nr. 1 von Tabelle I wurde in der Mindestraenge an Dichloräthan gelöst, worauf e|ne fteignete Menge der erhaltenen Lösung (0,2 bis 1,0 bezogen auf den Peststoff gehalt der jeweiligen Hohen Beschichtungslösung) einer
sohiohtungslösung zugesetzt wurde. Die derart woeltfixierte lichtempfindliche Beschichtungslösung wurde hierauf iflft einer Laborbeschiehtungsvorrichtung derart auf die QtJ«rf3.ä;qh:e eines behandelten Papiersohichtträgers aufgetragen/ $,$& ein Film einer Stärke, gemessen im trockenen üustajwij, v<*n ©twa 5 JU erhalten wurde. Nach dem Auftragen der Bteehiehtungslösung auf den Schichtträger wurde die erhaltene Schicht durch Erwärmen getrocknet, wobei ein llchteinpfiiiclliofoes Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Das erhaltene ||cht-f empfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde zu Kupierewecken verwendet. Ferner wurde eine spektrographisohe Analyse und eine Untersuchung bezüglich der Abnahme des Qberflitchenpotentials durchgeführt. Auf diese Welse wurde der Sensibi-* lisierungsgrad des Aufzeichnungsmaterials ermitteltt
Genauer gesagt, wurde zunächst eine lichtempfindliche Beschichtungslösung hergestellt, indem eine I<öeung des Addukts (0,5 x ΙΟ"*-3 Mol/g Brom-poly(N-vinylcarbazol) in der erforderlichen Mindestmenge an Dichloräthan zu einem Gemisch aus 350 g einer Lösung von 6,7$ Brom-piy(N-vinyloa:rtoa2Ol) in Chlorbenzol, JO g einer Lösung von 10$ Polyearbonat in Dichloräthan und 4,7 g Diphenylchlorid zugegeben wurde.
-i 19 3 0 9 8 17/1193
Die erhaltene Beschichtungslosung wurde - wie geschildert mit Hilfe einer Laborbeschichtungsvorrichtung in der Weise auf die Oberfläche eines als Schichtträger dienenden Pauspapiers aufgetragen, daß eine Schichtdicke, gemessen in trockenem Zustand, von etwa 5 \M erreicht wurde. Nach dem Trocknen war das erhaltene lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gebrauchsfertig. ■
Hierauf wurde das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe einer Koronaentladung auf etwa «6 ICV aufgeladen, durch Reflexionsbelichtung 0,2 bis 0,5 §ee mittels von einer Vorlage reflektiertem Licht belichtet, anschließend mit Hilfe eines flüssigen Entwicklers entwickelt und schließlich getrocknet. Die Reflexionsbelichtung erfolgte in der Weise, daß weißes Licht einer Lichtstärke von 350 Lux auf die lichtempfindliche Seite des Aufzeichnungsmaterials auftreffen gelassen wurde. Die erhaltene Kopie stellte ein getreues Abbild der Vorlage dar.
Ferner wurde ein in der geschilderten Weise hergestelltes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe einer Koronaentladung auf -6 KV aufgeladen, mittels eines Spektrographen, dessen Spalt auf eine Breite von 2 mm eingestellt worden war, 10 see lang belichtet, mit Hilfe eines flüssigen Entwicklers entwickelt und schließlich durch
leichtes Erwärmen getrocknet. Hierbei wurde ein Spektrogramm erhalten. ·
Die in Pig. 1 dargestellte Kurve zeigt die Grenze zwischen dem mit Toner behafteten Bezirk und dem nicht mit Toner behafteten Bezirk des mit dem das -Addukt Nr. 1 enthaltenden elktrophotographischen Aufzeichnungsmaterial hergestellten Spektrogramms.
- 20 -
309817/119 3
- ία.
Ein weiteres elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial wurde mit Hilfe einer Koronaentladung auf -6 KV aufgeladen« worauf der Abfall des Oberflächenpotentials mit Hilfe einer eine Wolfraraglühlampe und ein Oberflächenpotentiometer enthaltenden Vorrichtung ermittelt wurde· Hierauf:wurde die Empfindlichkeit E j/2 in Lux χ Sekunden berechnet·
Die geschilderten Untersuchungen wurden auch mit elektro« photographischen Aufzeichnungsmaterialien durchgeführt, die die Addukte Nr. 2, 3,4, 5, 10, 11 und 28 enthielten. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in den Figuren 2 bis θ graphisch dargestellt und in Tabelle II zahlentnä&ig; angegeben.
Tabelle II enthält darüber hinaus noch die Wellenlänge des Empfindlichkeitspeaks, das Absorptionsmaximum Qmax) einer Dichloräthanlösung jeden Addukts, den spezifischen Absorptions· koeffizienten (£/10** ) und eine Aussage über die Farbe der
Dichloräthanlösung.
Wie aus den Figuren 1 bis 8 und Tabelle II hervorgeht, weisen elektrophotographlsche Aufzeichnungsmaterialien mit einem Gehalt an einem Addukt gemäß der Erfindung im Vergleich zu
I.
einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit (lediglich) Brom-poly(N-'Vinylcarbazol), dessen eigener Empfindlichkeitspeak bei 350 bis 360 mju liegt, eine beträchtliche Erhöhung der spektralen Empfindlichkeit. Darüber hinaus ist auch die Empfindlichkeit, ausgedrückt E i/o* im Vergleich zu einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit lediglich Brom-poly(N~vinylcarbazol) mit E wg;« 8OOO Lux χ Sekunden deutlich verbessert.
- 21 -
309817/1193
Addukt
Tabelle II
Erapf Indliehkeitspeak X max
Nr. (Iiux:sec)
{ψ) (ψ)
Farbe der Lösung
18,0
17,4
12,6
18,5
14,9
12,0
12,5
15,0
672 674
666 690 608
666
675 610
7,01
blau
660
584
4,65
4,74
Il
656
599
2,97
3,6t
Il
674
607
2,52
5,07
bläulich
violett
600
560
402
8,52
5,02
2,54
blau
656
598
2,85
5*52
ti
662
584
4,70
4,85
bläulich
violett
601
560
402
8,21
5,07
2,36
17/1193

Claims (7)

  1. R, ein Wasserstoffatotn, einen gerad-
    oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest;
    Rp einen gegebenenfalls 1 bis 3 .
    Substituenten, bestehend aus Methyl-, Methoxy-, Äthoxy- und/ oder Butoxyresten, aufweisenden Phenyl-, Naphthyl- oder Styrylrest und
    X einen anionischen funktionelien Rest
    oder eines Benzopyryllumsalzes der allgemeinen Formel
    + T.
    worin bedeuten:
    einen Methyl- oder Phenylrest oder '
    einen Rest der Formel wC =CH-Rr.f in welchem
    309817/1 193
    ■ 3s· -
    Rg für· ein Wasserstoffatom oder einen
    kurzkettigen Alkylrest'*mit 1-3 Kohlenstoffatomen und
    PU für einen gegebenenfalls 1 ^ 3
    Substituenten, bestehend aus Halogenatomen oder Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Nitril-, Carboxyl-, Amino- · und/oder Hydroxyresten, aufweisenden ■· Phenyl- oder Naphthylrest steht;
    R1, . ein Wasserstoffatom oder einen
    Methyls oder Phenylrest;
    R,- · ein Wasserstoff- oder Halogenatom "
    oder einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder
    einen Alkoxy-, Nitro- oder Nitrilrest und
    Y . · einen aniohischen funktioneilen Rest
    an ein Bisbenzopyranderivat der allgemeinen Formel .
    ■ (III)
    worin die Reste R, und Rp die bei Formel I angegebene Bedeutung besitzen . . · oder an ein Benzopyranderivat der allgemeinen Forrriel
    (IV)
    - 2Λ 0 9817/1193
    *· 3 V>"
    worin die Reste R^, R^ und R^ die bei Formel II angegebene Bedeutung besitzen.
  2. 2. Addukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formeln III oder IV zur Verbindung der allgemeinen Formeln I oder II 1:1 bis 3 beträgt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Addukte nach Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bisbenzopyryliumsalz der allgemeinen Formel I oder ein Benzopyryliumsalz der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines Lösungsmittels an ein Bisbenzopyranderivat der allgemeinen Formel III oder ein Benzopyranderivat der allgemeinen Formel IV addiert.
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Addition in einem Gewichtsverhältnis von Verbindung der allgemeinen Formeln III oder IV zu Verbindung der allgemeinen Formeln I oder II von 1:1 bis 3 durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und/oder h, dadurch gekennzeichnet, daß man die Addition bei einer Temperatur von 50 bis 60 C durchführt.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5# dadurch gekennzeichnet, daß man die Addition in einem aus Dichloräthan bestehenden Lösungsmittel durchführt.
  7. 7. Verwendung eines Addukts nach Ansprüchen 1 und/oder 2 als Sensibilisator auf elektrophotographischem Gebiet.
    309817/1193
    Leerseite
DE2249448A 1971-10-21 1972-10-09 Addukte aus Bisbenzopyryliumperchloraten oder Benzopyryliumperchloraten mit Bisbenzopyranen oder Benzopyranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Sensibilisator Expired DE2249448C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46083586A JPS4943897B2 (de) 1971-10-21 1971-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249448A1 true DE2249448A1 (de) 1973-04-26
DE2249448C2 DE2249448C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=13806586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249448A Expired DE2249448C2 (de) 1971-10-21 1972-10-09 Addukte aus Bisbenzopyryliumperchloraten oder Benzopyryliumperchloraten mit Bisbenzopyranen oder Benzopyranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Sensibilisator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3896112A (de)
JP (1) JPS4943897B2 (de)
DE (1) DE2249448C2 (de)
FR (1) FR2156909B1 (de)
GB (1) GB1407291A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283475A (en) * 1979-08-21 1981-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pentamethine thiopyrylium salts, process for production thereof, and photoconductive compositions containing said salts
US4476313A (en) * 1982-04-02 1984-10-09 Rensselaer Polytechnic Institute Pyrylium salts
DE3608215A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Basf Ag Neue benzopyrane und deren verwendung in aufzeichnungssystemen
JPH0715588B2 (ja) * 1987-06-03 1995-02-22 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体
DE3724757A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Basf Ag Benzopyranderivate
US5405976A (en) * 1990-11-21 1995-04-11 Polaroid Corporation Benzpyrylium squarylium and croconylium dyes, and processes for their preparation and use
US5977351A (en) * 1990-11-21 1999-11-02 Polaroid Corporation Benzpyrylium squarylium and croconylium dyes, and processes for their preparation and use
US5262549A (en) * 1991-05-30 1993-11-16 Polaroid Corporation Benzpyrylium dyes, and processes for their preparation and use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004766A1 (de) * 1969-01-30 1970-07-30 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Osaka (Japan) Elektrophotographische Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526502A (en) * 1966-07-18 1970-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophotographic material
US3586500A (en) * 1968-11-01 1971-06-22 Eastman Kodak Co Electrophotographic composition and element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004766A1 (de) * 1969-01-30 1970-07-30 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Osaka (Japan) Elektrophotographische Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156909B1 (de) 1975-01-03
US3896112A (en) 1975-07-22
JPS4848132A (de) 1973-07-07
FR2156909A1 (de) 1973-06-01
JPS4943897B2 (de) 1974-11-25
GB1407291A (en) 1975-09-24
DE2249448C2 (de) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851471C2 (de) 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen
EP0489689B1 (de) Photochrome Naphthacenchinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0521823A1 (de) Phenylthiophenylketone
DE2166141C3 (de) Indikatorfarbstoffe
DE2048561A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
EP0438376B1 (de) Photochrome Naphthacenchinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Vandewyer et al. Photochromic spiropyrans
DE2249448A1 (de) Addukte von bisbenzopyryliumsalzen oder benzopyryliumsalzen an bisbenzopyranderivate oder benzopyranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2532224A1 (de) Photochromatische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0069068A1 (de) Hydrochinone und deren Herstellung
EP0029412A2 (de) Bleichbare Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischem Material
DE2004766B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0494048A1 (de) Photochrome Benzothioxanthonoxide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Hall et al. Synthesis and Thermal Stability of 1, 2-Diazetidinones. Reaction of Diphenylketene with Substituted Azobenzenes1a
DE2841322C2 (de)
DE69117429T2 (de) Photochromes Material und optisches Speichermedium, das dieses verwendet
JPH02226141A (ja) フォトクロミック材料
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE2441759C2 (de) Photochrome 3-Arylbernsteinsäureanhydride oder -imide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH631452A5 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung.
DE69011556T2 (de) Methode zur Herstellung von photochromem Material.
DE2230303C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2147888B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE69308757T2 (de) 1-Phenybicyclo-2,2,2-oktanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1908346A1 (de) Substituierte Triarylamine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee