DE2249398A1 - Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha, beta-ungesaettigter aldehyde - Google Patents

Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha, beta-ungesaettigter aldehyde

Info

Publication number
DE2249398A1
DE2249398A1 DE19722249398 DE2249398A DE2249398A1 DE 2249398 A1 DE2249398 A1 DE 2249398A1 DE 19722249398 DE19722249398 DE 19722249398 DE 2249398 A DE2249398 A DE 2249398A DE 2249398 A1 DE2249398 A1 DE 2249398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
phenyl
aldehydes
unsaturated
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249398B2 (de
DE2249398C3 (de
Inventor
Roman Dr Fischer
Norbert Dr Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791528D priority Critical patent/BE791528A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722249398 priority patent/DE2249398C3/de
Priority to US05/302,650 priority patent/US3965193A/en
Priority to CA155,587A priority patent/CA986129A/en
Priority to NL7215354.A priority patent/NL162053C/xx
Priority to CH1655072A priority patent/CH592035A5/xx
Priority to SU721848701A priority patent/SU586834A3/ru
Priority to GB5296772A priority patent/GB1398287A/en
Priority to FR7240678A priority patent/FR2160525B1/fr
Priority to JP11491172A priority patent/JPS547767B2/ja
Publication of DE2249398A1 publication Critical patent/DE2249398A1/de
Priority to US05/583,637 priority patent/US4021411A/en
Priority to US05/662,346 priority patent/US4058536A/en
Publication of DE2249398B2 publication Critical patent/DE2249398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249398C3 publication Critical patent/DE2249398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung höhermolekularer «, ß-ungesättigt er Aldehyde Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 57 035.4).
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von höhermolekularen «,ß-ungesättigten Aldehyden durch Alkylieren o<,ß-ungesättigter Aldehyde mit einer Allylverbindung bei erhöhter Temperatur gemäß Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung P 21 57 035.4).
  • Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Herstellung höhermolekularer «,ß-ungesättigter Aldehyde der allgemeinen Formel I in der R1 und R2 für Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Phenylgruppen stehen, R3, R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, R4 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht und R9 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Allylalkohol der Formel II in der R5 bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem «,ß-ungesättigten Aldehyd der Formel III in der R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, bei erhöhter Temperatur und Normaldruck oder einem bis zu 250 atü erhöhten Druck in flüssiger Phase umsetzt, Uberraschend war an diesem Verfahren, daß bei der Umsetzung von oc,ß-ungesättigten Aldehyden mit einem Allylalkohol der Formel II nicht eine Alkylierung des o(-C-Atoms, sondern in Jedem Falle eine Alkylierung des g 4-C-Atoms des Aldehyde stattfindet, auch wenn das C-Atom in i-Stellung zur Formylgruppe ein Wasserstoffatom trägt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man - in weiterer Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents - höhermolekulare «,B-ungesättigte Aldehyde der Formel I auch erhält, wenn man anstelle des Allylalkohols der Formel II eine Allylverbindung der Formel IV in der R5 bis R7 die oben angegebene Bedeutung haben, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder - für den Fall, daß R9 Phenyl bedeutet - für Wasserstoff steht, R9 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Atomen, in dem C-C-Bindungen durch Sauerstoff oder die Gruppe -0-C0- unterbrochen sind, oder aber für Phenyl steht und R10 für Wasserstoff oder den Acylrest einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 1 bis 5 C-Atomen steht, mit einem «,ß-ungesättigten Aldehyd der Formel III umsetzt.
  • Als Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfindung kommen AllyS-verbindungen der Formel IV in der R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Atomen, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methylgruppen stehen, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4- 0-Atomen, yorzugsweise eine Methylgruppe oder - für den Fall, daß R9 Phenyl bedeutet - für Wasserstoff steht, R9 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Atomen in dem CS indangen durch Sauerstoff oder die Gruppe -0-C0- unterbrochen sind, oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest, vorzugsweise einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit t bis 6 C-Atomen, in dem C-C-Bindungen durch Sauerstoff oder die Gruppe -0-C0- unterbrochen sind, steht und R10 für Wasserstoff oder den Acylrest einer Carbonsäure mit t bis 5 Atomen steht, in Betracht.
  • Bevorzugt werden sole Allylverbindungen, die insgesamt 5 bis 20, insbesondere 5 bis 15 C-Atome besitzen..
  • Genannt seien beispielsweise: Zimtalkohrl, 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-1-al-(2' ,2'-dimethyl-propylen)-acetal, 2t6-Dimethyl-8-hydroxy-296-octadien-1-ai-(2'2'-dimethyl-propylen)-acetalt 3-Methyl-5-hydroxy-3-penten-1-al-diäthylacetal, Zimtalkoholacetat, 2-Methyl-4-acetoxy-2-buten-1-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal, 2-Methyl-4-methoxy-2-buten-1-ol, 2-Methyl-4-acetoxy-2-buten-1-ol und 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-1-al-äthylenacetal.
  • Als a,ß-ungesättigte Aldehyde, die erfindungsgemäß mit einer Allylverbindung der Formel IV umgesetzt werden können, kommen Aldehyde der Formel III in der R1 und R2 für Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Phenylgruppen, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methylgruppen stehen, R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und R4 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 C-Atomen steht, in Betracht.
  • Bevorzugt werden solche Aldehyde, die insgesamt nur etwa 4 bis 15, insbesondere 4 bis 10, C-Atome enthalten.
  • Im einzelnen seien genannt: Crotonaldehyd, Tiglinaldehyd, 2-Methyl-2-penten-1-al, 2-Athyl-2-hexen-1-al, 3-Methyl-3-äthylacrolein, 3,3-Diäthylacrolein, 3,4-Dimethyl-2-penten-1-al, 3,4,4-Trimethyl-2-penten-1-al, 2,3-Dimethyl-2-buten-1-al, 3- Methyl-2-penten-1-al und Farnesal, insbesondere Dimethylacrolein (3-Methyl-2-buten-1 -al) und Citral.
  • Besonders vorteilhaft verläuft das erfindungsgemäße Verfahren, wenn man von «,ß-ungesättigten Aldehyden ausgeht, die an dem C-Atom in ß-Stellung zur Formylgruppe eine Kettenverzweigung aufweisen, also von Aldehyden der Formel III, in der R2 nicht für Wasserstoff, sondern für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 11 C-Atomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, steht.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen - gegebenenfalls unter erhöhtem Druck - für die Dauer der Reaktion auf die Reaktionstemperatur erhitzt.
  • Die Ausgangsverbindungen verwendet man mit Vorteil in etwa stöchiometrischen Mengen. Man kann aber auch die billigere.Komponente in einem 1 bis 3 molaren Überschuß einsetzen.
  • Die Umsetzung einer Allylverbindung der Formel IV mit einem daß ungesättigten Aldehyd der Formel III wird in Abwesenheit von Katalysatoren im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 150 bis 3500C, vorzugsweise 180 bis 3000C, in der Flüssigkeitsphase durchgeführt. Wie in der Hauptanmeldung beschrieben ist, ergab sich, daß die erfindungsgemäße Umsetzung mit besseren Ausbeuten und wesentlich besseren Umsätzen der Ausgangsprodukte erfolgt, wenn man die Umsetzung in Gegenwart von einem sauren oder einem peroxidischen Katalysator vornimmt. Wird die Umsetzung in Gegenwart eines sauren oder peroxidischen Katalysators vorgenommen, dann sind zur Umsetzung im allgemeinen etwas nidrigere Temperaturen notwendig. Man arbeitet dann bei Temperaturen von etwa 60 bis 300°C, vorzugsweise 100 bis 250°C.
  • Als saure Katalysatoren eignen sich praktisch alle Verbindungen, die Protonen abspalten können bzw. die beim Lösen in Wasser durch Hydrolyse eine saure Reaktion, d.h. einen pH-Wert zwischen 0 und 6,9 hervorrufen können und d-ie in der für die Katalyse notwendigen Menge die Reaktionskomponenten nicht anderweitig angreifen. Geeignet sind sowohl Mineralsäuren als auch saure Salze, heterogene saure Katalysatoren und organische Säuren, die in dem Hauptpatent eingehend erläutert sind.
  • Die Art der als Katalysator zu verwendenden Säure ist also -sofern die Säure unter den Reaktionsbedingungen die Reaktionspartner nicht anderweitig angreift - nicht kritisch. Wesentlicht ist nur, d j im Reaktionsgemisch eine gewisse - nicht zu große - Konzentration an Wasserstoffionen auftritt. Am besten arbeitet man mit einem Reaktionsgemisch, dem soviel einer Säure zugefügt wurde, daß eines der käuflichen pH-Indikatorpapiere beim Eintauchen in das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von etwa 1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5, anzeigt. Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure hängt also von der Stärke der Säure, d.h. dem Dissoziationsgrad der Säure ab.
  • Besonders vorteilhaft verläuft die erfindungsgemäße Reaktion, wenn man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 3, Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 durchführt.
  • Von diesen bevorzugten Säuren mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 seien beispielsweise genannt: Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Dimethylacrylsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Acrylsäure.
  • Bei Verwendung von Säuren mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6, die flüs ig sind und unter 2000C sieden, wie Essigsäure, Propionsäure, Acrylsäure, Dimethylacrylsäure, Buttersäure, Valeriansäure, kann die erfindungsgemäße Umsetzung prinzipiell auch so durchgeführt werden, daß man diese Säuren gleichzeitig als Lösungsmittel verwendet. Aus den eingesetzten Allylalkoholen der Formel IV bilden sich hierbei intermediär die entsprechenden Allylalkoholacylate. Jedoch sind die erzielten Umsätze und Ausbeuten bei dieser Verfahrensvariante nicht so gut wie bei Verwendung von nur katalytischen Mengen dieser Säuren.
  • Bei Verwendung von stärkeren Säuren, d.h. Säuren mit einem pK-Wert von 0 bis etwa 3, werden geringere Mengen an Säure verwendet, da die gebildeten ungesättigten Aldehyde gegen diese-Säuren empfindlich sind.
  • Vorteilhaft verläuft die erfindungsgemäße Reaktion, wenn man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 1, vorsugsweise 0,01 bis 0,5, Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von 0 bis etwa 3 durchführt.
  • Von diesen Säuren mit einem pK-Wert von 0 bis etwa 3 seien beispielsweise genannt: Schwefelsäure, Phosphorsaure, iialogenwasserstoffsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure @@ Oxalsäure.
  • Weniger günstig ist die Verwendung von weniger stark sauren Verbindungen, d.h. Säuren mit einem pE-Wert von über 7, wie Phenolen.
  • Die svr-indungsgemaBe Reaktion verläuft auch sehr vorteilhaft, ~wenn man die Umsetzung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung oder in Gegenwart.
  • einer organischen Peroxyverbindung durchführt.
  • Die Wasserstoffperoxidlösung und die organischen Peroxyverbindungen werden vorteilhaft in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3, Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe dei Reaktionskomponenten, verwendet.
  • Als organische Peroxyverbindungen seien beispielsweise genannt: Di-tert . -butylperoxid, tert . -Butylhydroperoxid, tert .-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat, Dibenzoylperoxid, Mono-tert.-butyl-permaleinat, Dicumylperoxid, Isopr.opyl-percarbonat und Cyclohexylpercarbonat.
  • Die organischen Peroxyverbindungen brauchen dem Reaktionsgemisch nicht unbedingt als solche zugefügt werden. Eine andere - auch sehr vorteilhafte - Verfahrensvariante besteht darin, daß man organische Peroxyverbindungen, insbesondere Aldoperoxide, im Reaktionsgemisch vor Beginn der Umsetzung durch Behandeln der Ausgangskomponenten mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen, insbesondere Luft, herstellt. Die Behandlungsdauer liegt gewöhnlich je nach der Stärke des Gasstroms zwischen 2 und 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Minuten.
  • Weiterhin kann man die erfindungsgemäße Reaktion dadurch günstig beeinflussen, daß man das bei der Umsetzung entstehende Wasser entweder durch Zusatz von Wasser bindenden Mitteln, wie Ortoestern, dem Reaktionsgleichgewicht entzieht, oder aber das Wasser durch Einblasen von als Schleppmittel dienenden niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan oder Cyclohexan, kontinuierlich als azeotropes Gemisch aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  • Auch die Reaktionskomponenten selbst können als H20-Schleppmittel verwendet werden.
  • Unbedingt notwendig ist das kontinuierliche Entfernen des bei der Reaktion gebildeten Wassers, wenn man Allylverbindungen der Formel IV, in der R9 für einen Kohlenwasserstoffrest, in dem C-C-Bindungen durch Sauerstoff oder die Gruppe -O-CO- unterbrochen sind, steht, in Gegenwart eines sauren oder peroxidischen Katalysators umsetzt, da anderenfalls die meisten Äther-, Acetal- und Estergruppierungen unter den Reaktionsbedingungen zum großen Teil verseift werden. Besonders stabil sind cyclische Acetalgruppierungen, d.h. Acetale von Carbonylverbindungen mit zweiwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 2,2-Dimethyl-propylenglykol und Pentan-2,4-diol.
  • Die Reaktion kann lösungsmittelfrei, aber auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden.
  • Als Ldsungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Benzol und Toluol sowie Äther, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Äthylenglykolmonomethyläther und insbesondere stark polare Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid, vorzugsweise Dimethylsulfoxid in Betracht.
  • Die Lösungsmittel werden in der 2- bis 5-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Ausgangskomponenten, verwendet.
  • Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich in einem Rührkessel oder einem Schüttelautoklaven als auch kontinuierlich in einem Reaktor oder einer Reaktorkaskade durchgeführt werden.
  • Man kann drucklos oder bei bis zu 250 at erhöhtem Druck arbeiten. Mit besonderem Vorteil arbeitet man unter dem Dampfdruck der Reaktionskomponenten, der sich unter den Reaktionsbedingungen in einem Druckgefäß einstellt.
  • In jedem Falle wählt man die Reaktionsbedingungen so, daß die Umsetzung in flüssiger Phase durchgeführt wird.
  • Die Reaktionsdauer für die erfindungsgemäße Umsetzung beträgt je nach der Reaktionstemperatur und dem verwendeten Katalysator 5 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 10 Stunden.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt im allgemeinen durch fraktionierte Destillation.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt man auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten zu seiner Reihe höhermolekularer «,ß-ungesättigter Aldehyde, die bisher nur mit aufwendigen Verfahren hergestellt werden konnten, und die als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung verschiedener Natur-und Riechstoffe Bedeutung erlangt haben.
  • So ist beispielsweise das erfindungsgemäß aus Dimethylacrolein und 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-2,6-octadien-1-al-(2',2'-dimethylpropylen)-acetal herstellbare 2,6,10-TrimethylZ formyl-2,6,10-undecatrien-1-al-(2''2 -dimethyl-propylen)-acetal ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von Sinensal, dem natürlichen Duft- und Aromastoff der Orangen.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind - soweit nichts anderes vermerkt ist - Gewichtsteile; Raumteile verhalten sich zu ihnen wie das Liter zum Kilogramm.
  • Beispiel 1 In einem 5-Liter-RWhrkessel aus V4A-Stahl wird ein Gemisch aus 187 Teilen Zimtalkohol, 360 Teilen 3,3-Dimethyl-acrolein und 550 Teilen Toluol mit 33 Teilen Eisessig 6 Stunden bei 2 at Dr-uck auf 1400C erhitzt, wobei das sich bildende Wasser kontinuierlich als Azeotrop mit Toluol entfernt wird. Bei der stillativen Aufarbeitung erhält man 149 Teile 3-Methyl-7-phenyl-2,6-heptadien-1-al mit dem Siedepunkt Kp10-3 = 118 bis 120°C.
  • Bei einem Umsatz von 66 ffi beträgt die Ausbeute 81 % der Theorie (bezogen auf Zimtalkohol).
  • Beispiel 2 400 Teile 7,3-Dimethyl-acrolein und 130 Teile 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-1-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal (Acetal des ß-Formylcrotylalkohols mit Neopentylglykol) werden 4 Stunden lang mit 5 Teilen Acrylsäure auf 13700 erhitzt, während das sich bildende Wasser durch Einblasen von Pentan in den Reationsraum kontinuierlich entfernt wird. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ergibt 89,2 Teile 2,6-Mmethgl-7-formyl-2,oheptadien-1-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal mit einem aiedepunkt von Kp10-4 = 120 bis 12200. Die Ausbeute beträgt bei einem Umsatz von 61 % - bezogen auf 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-1-al (2',2'-dimethyl-propylen)-acetal - 83 ffi der Theorie.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 150 Teilen 3,3-Dimethyl-acrolein und 50 Teilen 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-2,6-octadien-1-al~(2i 5 2'-dimethyl propylen)-acetal wird mit 2 Teilen 3,3-Dimethyl-acrylsäure unter Auskreisen des gebildeten Wassers mit Pentan 5 Stunden lang auf 13200 erhitzt. Die anschließende Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes liefert 30,4 Teile 2,6, 10-Trimethyl-1 1-formyl-2,6,10-undecatrien-1-al-(2',2'-dimethyl propylenl-acetal mit einem siedepunkt von Kp10-4 = 148 bis 150°C. Bei einem Umsatz von 60 6,ß0 (bezogen auf 2,6-Dimethyl-8-hydroxy-2,6-octadien-1-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal) wurde eine Ausbeute von 78 % der Theorie erhalten.
  • Beispiel 4 50 Teile 2-IIethyl-4-hydroxy-2-buten-1-al-(2',2'-dimethyl°propylen)-acetal und 150 Teile 3,3-Dimethyl-acrolein werden mit 6 Teilen 30 %iger wäßriger E202-Lösung versetzt und 5 Stunden lang auf Temperaturen von 135 bis 142°C erhitzt, wobei das gebildete Wasser durch Zuführen von Pentan destillativ entfernt wird. Bei der Destillation des Reaktionsaustrages werden 56D4 Teile 2,6-Dimethyl-7-formyl-2,6-heptadien-1-al-(2 L 9 20°dlmethylpropylen)-acetal erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 79 % der Theorie bei einem umsatz von 68 % (bezogen auf 2-Methyl-4-hydroxy-2-buten-1-al-(2',2'-dimethyl-propylen)-acetal.
  • Beispiel 5 Durch ein Gemisch von 200 Teilen 3,3-Dimethyl-acrole@n und 100 Teilen Zimtalkohol läßt man 2 Minuten lang einen Strom von Luft hindurchperlen. Darauf wird die Mischung 4 Stunden lang auf 13500 erhitzt und das dabei entstehende Wasser durch Zuführen von Cyclohexan kontinuierlich aus dem Reaktionsraum entfernt.
  • Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsaustrages ergibt 65 Teile 3-Methyl-7-phenyl-2,6-heptadien-1-al entsprechend einer Ausbeute von 75 % bei einem Umsatz von 58 0 (bezogen auf Zimtalkohol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von höhermolekularen o(,ß-ungesättigten Aldehyden der allgemeinen Formel I in der R1 und R2 für Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierte Phenylgruppen st ehen, R3, R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, R4 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Atomen steht und R9 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituierten Phenylrest steht, durch Umsetzen eines Allylalkohols der Formel II in der R5 bis R9 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem o<,ß-ungesättigten Aldehyd der Formel III in der R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben, bei erhöhter Temperatur in flüssiger Phase gemäß Hauptpatent . ,., ...
    (Patentanmeldung P 21 57 035.4), dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle des Allylalkohols der Formel II eine Allylverbindung der Formel IV in der R5 bis R7 die oben angegebene Bedeutung haben, R8 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder - für den Fall, daß R9 Phenyl bedeutet - für Wasserstoff steht, R9 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Atomen, in dem O-C-Bindungen durch Sauerstoff oder die Gruppe -O-CO- unterbrochen sind, oder aber für Phenyl steht und R10 für Wasserstoff oder den Acylrest einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 1 bis 5 C-Atomen steht, mit einem o(,ß-ungesätt'igten Aldehyd der Formel III umsetzt.
DE19722249398 1971-11-17 1972-10-09 ß-ungesättigtei Aldehyde Expired DE2249398C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791528D BE791528A (fr) 1971-11-17 Procede de preparation d'aldehydes a liaison alpha, beta ethylenique, de poids moleculaire eleve
DE19722249398 DE2249398C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 ß-ungesättigtei Aldehyde
US05/302,650 US3965193A (en) 1971-11-17 1972-11-01 Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes
CA155,587A CA986129A (en) 1971-11-17 1972-11-02 PRODUCTION OF HIGH MOLECULAR WEIGHT .alpha.,.beta.-UNSATURATED ALDEHYDES
NL7215354.A NL162053C (nl) 1971-11-17 1972-11-13 Werkwijze ter bereiding van alpha,beta-onverzadigde aldehyden.
CH1655072A CH592035A5 (de) 1971-11-17 1972-11-14
SU721848701A SU586834A3 (ru) 1971-11-17 1972-11-15 Способ получени -ненасыщенных альдегидов
GB5296772A GB1398287A (en) 1971-11-17 1972-11-16 Production of alpha, beta-unsaturated aldehydes
FR7240678A FR2160525B1 (de) 1971-11-17 1972-11-16
JP11491172A JPS547767B2 (de) 1971-11-17 1972-11-17
US05/583,637 US4021411A (en) 1971-11-17 1975-06-04 Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes
US05/662,346 US4058536A (en) 1971-11-17 1976-03-01 Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249398 DE2249398C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 ß-ungesättigtei Aldehyde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249398A1 true DE2249398A1 (de) 1974-04-25
DE2249398B2 DE2249398B2 (de) 1977-09-08
DE2249398C3 DE2249398C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5858535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249398 Expired DE2249398C3 (de) 1971-11-17 1972-10-09 ß-ungesättigtei Aldehyde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249398C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249398B2 (de) 1977-09-08
DE2249398C3 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
CH527897A (de) Riech- oder Geschmackstoffkomposition
DE1443188C (de)
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
DE2103686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Hydroxy- γ -lactonen
DE2249398A1 (de) Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha, beta-ungesaettigter aldehyde
EP0079432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus Isobutyraldehyd
DE2157035A1 (de) Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha-beta-ungesaettigter aldehyde
DE2249372C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde
DE2212948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden
EP0036131B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyrolactonen
DE2824841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
DE890945C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
DE1289523B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton
DE2305629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopiperitenol
DE1643644C3 (de) Derivate des 3,7-Dimethyl-2,7octadien-1 -als und Verfahren zu deren Herstellung
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE2117564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-isonicotinsäureestem
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE2625074A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen
DE1952848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-substituierten Lactonen
CH624918A5 (de)
DE1016691B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus ungesaettigten Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoffsuperoxyd
DE1150675B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecen mit ueberwiegendem Gehalt an cis-Cyclododecen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)