DE2212948A1 - Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden

Info

Publication number
DE2212948A1
DE2212948A1 DE19722212948 DE2212948A DE2212948A1 DE 2212948 A1 DE2212948 A1 DE 2212948A1 DE 19722212948 DE19722212948 DE 19722212948 DE 2212948 A DE2212948 A DE 2212948A DE 2212948 A1 DE2212948 A1 DE 2212948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
alpha
unsaturated
unsatd
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212948
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Dr Fischer
Norbert Dr Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722212948 priority Critical patent/DE2212948A1/de
Publication of DE2212948A1 publication Critical patent/DE2212948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in α-Stellung verzweigten d ,ß-ungesättigten Aldehyden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung höhermolekularer in 4-Stellung verzweigter o;ß-ungesättigter Aldehyde durch Alkylierung α,ßungesättigter Aldehyde mit i ,ß-ungesättigten Alkoholen in Gegenwart katalytischer Mengen schwacher organischer Säuren, organischer Peroxyverbindungen oder einer konzentrierten wässrigen Wasserstoffperoxidlösung.
  • Aus den amerikanischen Patentschriften 2 957 028 und 3 335 187 ist die katalytische Umsetzung von in i -Stellung verzweigten gesättigten Aldehyden mit Allylalkohol in einer Gasphasen-Reaktion bekannt.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift 2 947 786 ist ferner die Umsetzung von einem in α -Stellung verzweigten, gesättigten Aldehyd in Gegenwart von Mineralsäuren, sauren Salzen, sauren Ionenaustauschern und starken organischen Säuren und bei erhöhter Temperatur mit einem oC,ß-ungesättigten Alkohol bekannt.
  • Weiterhin ist aus der französischen Patentschrift 1 279 612 die Umsetzung von in α -Stellung verzweigten gesättigten Aldehyden mit gegebenenfalls in α-Stellung substituiertem Propargylalkohol in Gegenwart von Säuren zu 2.2-Dialkyl-alka-3,4-dien-alen bekannt.
  • Bei allen genannten Umsetzungen werden in α -Stellung verzweigte gesättigte Aldehyde, d. h. Aldehyde, die bezüglich Eigenkondensation recht stabil sind, eingesetzt. Entsprechende Umsetzungen mit α α,ß-ungesättigten Aldehyden, die äußerst empfindlich gegen Hitze und Säuren sind und stark zur Selbst kondensation neigen, wie beispielsweise Dimethylacrolein, wurden dagegen bisher nicht beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in α -Stellung verzweigte α ,B-ungesättigte Aldehyde der allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib in der R1 bis R7 für Wasserstoff, aliphatische oder cycloaliphatische oder cycloaliphatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffreste stehen, auf einfache Weise und mit ausgezeichneten Ausbeuten herstellen kann, wenn man einen « ,ß-ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel II in der R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in flüssiger Phase, bei Temperaturen zwischen 120 und 250 00, vorzugsweise von 160 bis 210 00, bei Drucken zwischen 0 und 250 at und in Gegenwart von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten einer Säure mit einem pK-Wert von etwn 3 bis 6 oder in Gegenwart von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer konzentrierten wässrigen Wasserstoffperoxidlösung oder einer organischen Peroxyverbindung mit einem oil ,ß-ungesättigten Alkohol der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb in denen R4 bis R7 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  • Es war sehr überraschend, daß unter den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen selbst die empfindlichen und stark zu Selbstkondensationen neigenden %,ß-ungesättigten Aldehyde in ausgezeichneten Ausbeuten mit oQ,ß-ungesättigten Alkoholen umgesetzt werden können. In Gegenwart von starken Nineralsäuren oder Lewis-Säuren sowie unter den Bedingungen von Gasphasen-Reaktionen können dagegen keine in α -Stellung verzweigten i,ß-ungesättigten Aldehyde erhalten werden. In Gegenwart von starken organischen Säuren sind die zu erzielenden Ausbeuten unbefriedigend Es ist ferner überraschend, daß bei der Umsetzung von « ungesättigten Aldehyden mit Propargylalkoholen der Formel IIIb nicht wie bei der Umsetzung von gesättigten Aldehyden mit Propargylaldehyden gemäß der französischen Patentschrift 1 279 612 ein Aldehyd mit einer Allengruppierung, sondern Aldehyde mit einem System konjugierter Doppelbindungen erhalten werden.
  • Es war weiterhin überraschend, daß bei der Umsetzung X ungesättigter Aldehyde mit den erfindungsgemäßen Allylalkoholen die in der Riechstoffindustrie begehrten, in α -Stellung verzweigten oc ,ß-ungesättigten Aldehyde, wie das Isolavandulal, Lavandulal oder Dehydrolavandulal, erhalten werden, da nach eigenen Versuchen bei der Umsetzung von ungesättigten Aldehyden mit in 3-Stellung doppelt alkylierten Allylnlkoholen in jedem Palle eine Alkylierung des # -C-Atoms des Aldehyds erfolgt.
  • Darüberhinaus war nicht zu erwarten, daß auch in Gegenwart von organischen Peroxiden die Umsetzung zu in α -Stellung verzweigten &,ß-ungesättigten Aldehyden vorgenommen werden kann, da aus den amerikanischen Patentschriften 2 560 777-, 2 710 873 und 2 720 530 bekannt ist, daß sich Aldehyde in Gegenwart von Dibenzoylperoxid an ungesättigte Verbindungen unter Bildung der entsprechenden Ketone anlagern.
  • Als Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfindung kommen Allylalkohole der allgemeinen Formel IIIa oder Propargylalkohole der allgemeinen Formel IIIb, in denen R4 bis R7 für Wasserstoff, aliphatische, cycloaliphatische oder cycloaliphatisch-aliphatische Xohlenwasserstoffreste stehen, in Betracht. Bevorzugt werden solche ungesättigten Alkohole, in deren Formeln IIIa bzw. IÌIb R4 und/oder R7 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht und die übrigen Reste Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten.
  • Es kommen bevorzugt Alkohole in Betracht, die insgesamt 9 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 C-Atome im Molekül enthalten.
  • Genannt seien beispielsweise: Allylalkohol, Methallylalkohol, Crotylalkohol, 2-Penten-1 -ol, 2-Methyl-2-penten-1 -ol 2-Äthyl-2-hexen-1 -ol, 3-Methyl-1-buten-3-ol, Propargylalkohol, 2-Butin-1-ol, 3-Methyl-1-butin-3-ol, 3-Methyl-1-pentin-3-ol, Xinalool, Dehydrolinalool, 1 -Äthinylcyclohexanol, Vinyljonol, vorzugsweise 3-Methyl-1-buten-3-ol und 3-Methyl-1-butin-3-ol.
  • Als ct,B-ungesittigte Aldehyde, die erfindungsgemäß mit den ungesättigten Alkoholen der'Formeln IIIa bzw. IIIb umgesetzt werden können, kommen Aldehyde der Formel II, in der R und R2 für Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Cycloalkylgruppen mit 5 oder 6 Ringgliedern, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methylgruppen stehen und R3 für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Eohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise für Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 C-Atomen steht, in Betracht.
  • Bevorzugt werden solche Aldehyde, die insgesamt nur etwa 4 bis 15, insbesondere 4 bis 10 C-Atome enthalten. Im einzelnen seien genannt: Crotonaldehyd, Tiglinaldehyd, 2-Methyl-2-penten-1 -al, 2-Äthyl-2-hexen-1-al, 3-Methyl-3-thylacrolein, 3,3-Diäthylacrolein, 3,4-Dimethyl-2-penten-1-al, 3,4,4-Trimethyl-2-penten-lal, 2,3-Dimethyl-2-buten-1-al, 3-Methyl-2-penten-1-al, Cyclocitral und Farnesal, insbesondere 3,3-Dimethylacrolein (3-Methyl-2-buten-1-al) und Citral.
  • Die Ausgangsverbindungen können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Vielfach verwendet man jedoch die billigere Komponente - meist den Alkohol - in einem 1 bis 3 molaren ueberschuß.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden die Ausgangsverbindungen in flüssiger Phase in Gegenwart einer Säure mit einem pH-Wert von etwa 3 bis 6, einer organischen Peroxyverbindung oder einer konzentrierten wässrigen Wasserstoffperoxidlösung - gegebenenfalls unter erhöhtem Druck - für die Dauer der Reaktion auf die Reaktionstemperatur erhitzt.
  • Als Säuren mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 kommen solche Säuren mit dem genannten pK-Wert in Betracht, die unter den Reaktionsbedingungen stabil sind und die Reaktionspartner nicht anderweitig chemisch angreifens Genannt seien vor allem organische Mono-, Di- oder ricarbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Acrylsäure, Dimethylacrylsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure.
  • Bevorzugt werden hiervon jeweils solche Säuren, die einen Siedepunkt unterhalb von dem des Reaktionsproduktes aufweisen, damit bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches die Säuren vor dem empfindlichen Reaktionsprodukt abdestillieren können.
  • Die Säuren mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 werden in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew,-, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, verwendet.
  • Die konzentrierte Wasserstoffperoxidlösung und die organischen Peroxyverbindungen werden vorteilhaft in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, angewandt.
  • Als organische Peroxyverbindungen seien beispielsweise genannt: Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat, Dibenzoylperoxid, Monotert.-butyl-permaleinat, Dicumylperoxid, Isopropyl-percarbonat und Cyclohexylpercarbonat.
  • Die organischen Peroxyverbindungen brauchen dem Reaktionsgemisch nicht unbedingt als solche zugefügt werden. Eine andere -auch sehr vorteilhafte - Verfahrensvariante besteht darin, daß man organische Peroxyverbindungen, insbesondere A-ldoperoxide, im Reaktionsgemisch vor Beginn der Umsetzung durch Behandeln der Ausgangskomponenten mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen, insbesondere luft, herstellt. Die Behandlungsdauer liegt gewöhnlich je nach der Stärke des Gasstromes zwischen 2 und 30 Minuten, vorzugsweise 5 und 20 Minuten.
  • Weiterhin kann man die erfindungsgemäß Reaktion dadurch günstig beeinflussenr daf? man das bei der Umsetzung entstehende Wasser entweda: durch Zusatz vor Wasser bindenden Mitteln, wie Orthoestern, dem Reaktionsgleichgewicht entzieht, oder aber das Wasser durc Einblasen von als Schleppmittel dienenden niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan oder Cyclohexan als azeotropes Gemisch kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  • Auch die Reaktionskomponenten selbst können als H2O-Schleppmittel verwendet werden. Die Reaktion kann lösungsmittelfrei, aber auch in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt werden.
  • Als Lösungsmittel kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte aliphatische jund aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Benzol und Tolvol, s@@ie @ther, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Äthylenglykolmonomathyläther und insbesondere stark polare Lösungsm@ttel wie Dioxan, Methylglykol, 1,2-Dimethoxyäthan und D@mpthylsulfoxid in Betracht.
  • Die Lösungsmittel werden in der 2- bis 5-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Ausgangskomponenten, verwendet.
  • Das Verfahren kann @owoil dis@ko@tinuierlich in einem Rühr gefäß oder einem Schuttel@utoklaven als auch kontinuierlich in einem Reaktor oder @iner Roak@@rka@kade durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur für das erfindungsgemäße Verfahren liegt im allgemeine@ zwis@n@n 120 und 250 °C, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 160 bis 210 °C.
  • Man kann drucklos oder aher bei bis zu 250 at, vorzugsweised bis zu 60 at, erhöhtem Druck arbeiten. Mit besonderem Vorteii arbeitet man unter der Dampfdruck der Reaktionskomponenten, der sich unter den Reaktionsbedingungen in einem Druckgefäß einstellt.
  • In Sedem Falle wählt man die Reaktionsbedingungen so, daß die Umsetzung in flüssiger Phase durchgeführt wird. Das Reaktionsgemisch hat beim erfindungsgemäßen Verfahren im aligemeinen einen pH-Wert zwischen 1 und 6, vorzugsweise 3 und 5.
  • Die Reaktionsdauer für diese Umsetzungen liegt je nach Reaktionstemperatur zwischen 5 Minuten und 20 Stunden, vorzugsweise 1/2 Stunde bis 6 Stunden Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt im allgemeinen durch fraktionierte Destillation.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt man auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten zu einer Reihe höhermolekularer in °S-Stellung verzweigter o ,ß-ungesättigter Aldehyde, die bisher nur mit aufwendigen Verfahren hergestellt werden konnten, und die als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Riechstoffen, wie Lavandulol, Isolavandulol oder Dehydrolavandulol, Bedeutung erlangt haben.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind - soweit nichts anderes vermerkt ist - Gewichtsteile; Raumteile verhalten sich zu ihnen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel 1 1000 Teile 3-Methyl-1-buten-3-ol, 500 Teile 3,3-Dimethylacrolein und 15~zeile Benzoesäure werden in einem SchUttelautoklaven von 2500 Raumteilen Inhalt 5 Stunden lang bei 30 at Druck auf 180 cc erhitzt. Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsproduktes liefert 488 Teile 2-Isopropyliden-5-methyl-4-hexen-1-al.(Isolavandulal, Kp0,5 = 57 - 60 QC) in einer Ausbeute von 87 % und einem Umsatz von 62 % (bezogen auf 3,3-Dimethylacrolein).
  • Beispiel 2 100 Teile Linalool, 50 Teile 3,3-Dimethylacrolein und 1,5 Teile Benzoesäure werden 5 1/2 Stunden lang in einem Rundkolben unter Rühren, intensiver Rückflußkühlung und leichtem Uberdruck auf 160 0C erhitzt, während das entstehende Wasser durch Einblasen von Pentan in den Reaktionsraum kontinuierlich entfernt wird. Bei der Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes werden 51,7 Teile 2-Isopropyliden-5,9-dimethyl-deca-4,8-dien-1-al (Ep10-4 - 110 bis 112 °C) erhalten. Die Ausbeute beträgt 84 ffi der Theorie bei einem Umsatz von 47 % (besogen auf 3,3-Dimethylacrolein).
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 400 Teilen 3,3-Dimethylacrolein, 480 Teilen 3-Methyl-1-butin-3-ol und 8 Teilen Propionsäure wird 6 Stunden in einer Druckkolonne bei 2 at Druck auf 160 0c erhitzt und das sich bildende Wasser mit Hexan ausgekreist. Die fraktionierte Destillation des Reaktionsaustrages liefert 325 Teile 2-Isopropenyl-5-methyl-hexa-2,4-dien-1-al (Dehydrolavandulal, KP0,4 = 75 bis 77 °C). Die Ausbeute beträgt 82 % der Theorie bei einem Umsatz von 52 ffi (bezogen auf 3,3-Dimethylacrolein).
  • Beispiel 4 80 Teile 3,3-Dimethylacrolein, 55 Teile Allylalkohol und 1,4 Teile Acrylsäure werden in einem Schüttelautoklaven bei 50 at Druck 3 Stunden auf 160 °C erhitzt. Die destillative Aufarbeitung ergibt 51,6 Teile 2-Isopropyliden-4-penten-1-al vom Siedepunkt Kp0,2 = 26 bis 28 0C. Die Ausbeute beträgt 78 %, der Umsatz 56 % (bezogen auf 3,3-Dimethylacrolein).
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 40 Teilen 3-Methyl-1-buten-3-ol, 20 Teilen Citral und 60 Teilen Dioxan wird mit 1,2 Teilen Ameisensäure versetzt und in einem Schüttelautoklaven 5 Stunden bei 70 at Druck auf 190 °C erhitzt. Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsaustrages lieferte 15,2 Teile 3,7-Dimethyl-2-(3'-methyl-2'-buten-1'-yl)-2,6-octadien-1-al vom Siedepunkt Kp10-4 = 74 bis 76 00. Die Ausbeute beträgt 76 % der Theorie bei einem Umsatz von 69 % (bezogen auf Citral).
  • Beispiel 6 100 Teile 3-Methyl-5-(2',6',6'-trimethyl-1'-cyclohexenyl)-1,4-pentadien-3-ol (Vinyljonol), 100 Teile. 5,3-Dimethylacrolein und 1,6 Teile Dibenzoylperoxid werden in einem Schüttelautoklaven 4 Stunden bei 30 at Druck auf 160 °C erhitzt Bei der Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erhält man 49,7 Teile 2-Isopropyliden-5-methyl-7-(2',6',6'-trimethyl-1'-cyclohexen-1'-yl)-4,6-heptadien-1-al mit dem Siedepunkt Kp10-4 = 123 bis 126 00. Die Ausbeute beträgt 75 % bei einem Umsatz von 51 ffi (bezogen auf Vinylåonol).
  • Beispiel 7 100 Teile 3-Methyl-1-buten-3-ol, 50 Teile Crotonaldehyd und 4,5 Teile 30 %ige wässrige H202-Lösung werden in einem Schüttelautoklaven 3 Stunden bei 50 at Druck auf 170 °C erhitzt Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsaustrages ergibt 39,8 Teile 2-Äthyliden-5-methyl-4-hexen-1-al mit dem Siedepunkt Kp0,1 = 35 bis 36 °C. Die Ausbeute beträgt. 76 % bei einem Umsatz von 53 1> (bezogen auf Crotonaldehyd).
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel zu US 2 957 028 und US 3 335 187) Im Verlauf von einer Stunde wird ein Gemisch aus 50 Teilen 3,3-Dimethylacrolein und 50 Teilen 3-Methyl-1-buten-3-ol über einen auf 200 °C erhitzten Silikagel-Kontakt geschickt.
  • In mit Trockeneis-Methanol gekühlten Kühlfallen wird das erhaltene Reaktionsgemisch ausgefroren. Aus diesem Reaktionsgemisch werden 45 Teile unverändertes 3,3-Dimethylacrolein und als Umsetzungsprodukt aus 3-Methyl-1-buten-3-ol 35 Teile Isopren und 10 Teile H20 gewonnen werden0 Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel zu FR 1 279 612) a) Ein Gemisch aus 30 Teilen 3-Methyl-1-buten-3-ol, 60 Teilen 3,3-Dimethylacrolein und 0,1 Teilen p-Toluolsulfonsäure in einer aus einem Kolben mit aufgesetztem Wasserauskreiser bestehenden Apparatur 20 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. Anschließend konnte keinerlei Umsatz festgestellt werden.
  • b) Ein Gemisch aus 80 Teilen 3-Methyl-1-buten-3-ol, 20 Teilen 3,3-Dimethylacrolein und 0,1 Teilen p-Toluolsulfonsäure werden in einem Schüttelautoklaven von 250 Raumteilen 5 Stunden bei 180 °C und 30 at Druck erhitzt. Die de illative Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ergibt 1 Teil 2-Isopropyliden-5-methyl-4-hexen-1-al (Isolavandulal) bei einer Ausbeute von nur 48 und einem Umsatz von nur 6 % (bezogen auf 3,3-Dimethylacrolein).
  • Nimmt man höhere Konzentrationen an p-Toluolsulfonsäure, so steigt zwar der Umsatz an. Infolge von verstärkt auftretenden Nebenreaktionen sinkt jedoch die Ausbeute.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von in s -Stellung verzweigten i,ß-ungesättigten Aldehyden der allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib in der R1 bis R7 für Wasserstoff, aliphatische, cycloaliphatische oder cycloaliphatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffreste stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oL,ß-ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel II in der R bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in flüssiger Phase, bei Temperaturen zwischen 120 und 250 0C, bei Drucken zwischen 0 und 250 at und in Gegenwart von 0,01 bis 5 %, bezogen auf die Summe der Reaktionakomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 oder in Gegenwart von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer konzentrierten wässrigen Wasserstoffperoxidlösung oder einer organischen Peroxyverbindung mit einem d,ß-ungesättigten Alkohol der allgeeinen Formeln IIIa oder IIIb in denen R4 bis R7 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die organischen Peroxyverbindungen im Reaktionsgemisch vor-Beginn der Reaktion durch Behandeln der Auagangskomponenten mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen herstellt.
  3. 3 Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Umsetzung entstehende Wasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 160 bis 210 0C durchführt.
  5. 5 Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den α,ß-ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel II in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gew.-, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer Säure mit einem pK-Wert von etwa 3 bis 6 mit dem i,ß-ungesättigten Alkohol der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb umsetzt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den X ,ß-ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel II inGegenwart von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionskomponenten, einer konzentrierten wässrigen Wasserstoffperoxidlösung oder einer organischen Peroxyverbtndung mit dem K α,ß-ungesättigten Alkohol der allgemeinen Formeln IIIa oder IIIb umsetzt,
DE19722212948 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden Pending DE2212948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212948 DE2212948A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212948 DE2212948A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212948A1 true DE2212948A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5839227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212948 Pending DE2212948A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306649A1 (de) * 1987-07-10 1989-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 3,5-Dihydroxycarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
US7632973B2 (en) 2008-04-24 2009-12-15 Loyola University Of Chicago Methods for preparing aldehydes by self-aldol condensation
EP2776447B2 (de) 2011-11-09 2022-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von oxovinyljonol und dessen o-geschützten derivaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306649A1 (de) * 1987-07-10 1989-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 3,5-Dihydroxycarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
US7632973B2 (en) 2008-04-24 2009-12-15 Loyola University Of Chicago Methods for preparing aldehydes by self-aldol condensation
EP2776447B2 (de) 2011-11-09 2022-01-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von oxovinyljonol und dessen o-geschützten derivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256347C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α,β -ungestättigten Ketonen
DE1443188C (de)
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE2212948A1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung verzweigten alpha,betaungesaettigten aldehyden
DE2103686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Hydroxy- γ -lactonen
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
US3236869A (en) Allenic acids
EP0044413A1 (de) 3,6-Dimethyl-oct-1-in-3-ole und -oct-1-en-3-ole sowie Derivate davon und ihre Verwendung als Riechstoffe und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dimethyl-octan-3-ol
DE2157035C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer alpha-beta-ungesättigter Aldehyde
CH645336A5 (de) 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende parfummischungen oder parfuemierte produkte.
EP0043507A2 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE890945C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol
EP0007076B1 (de) Dihydrobisabolene und Dihydrobisabolol, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE2249372C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde
US3361820A (en) Pinene derivative
DE1643644C3 (de) Derivate des 3,7-Dimethyl-2,7octadien-1 -als und Verfahren zu deren Herstellung
CH642612A5 (de) 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE2504930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6- Trimethyl-cyclohex-2-en-1-on
US3023246A (en) Production of branched unsaturated
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
EP0421271B1 (de) 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern
DE2249398A1 (de) Verfahren zur herstellung hoehermolekularer alpha, beta-ungesaettigter aldehyde
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE1068696B (de) Verfahren zur Herstellung von in d-Stellung verzweigten, /, ö-olefindsch-ungesättigten Ketonen
DE824051C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus ungesaettigten organischen Verbindungen und Stickoxydul (NO)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal