DE224927C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224927C
DE224927C DENDAT224927D DE224927DA DE224927C DE 224927 C DE224927 C DE 224927C DE NDAT224927 D DENDAT224927 D DE NDAT224927D DE 224927D A DE224927D A DE 224927DA DE 224927 C DE224927 C DE 224927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cut
web
edge
upper knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224927D
Other languages
English (en)
Publication of DE224927C publication Critical patent/DE224927C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 224927-KLASSE 49 δ. GRUPPE
Zusatz zum Patente 212360 vom 7. September 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Dezember 1908 ab. Längste Dauer: 6. September 1922.
Die durch das Patent 212360 geschützte Vorrichtung zum Gerade- und Gehrungschneiden von U-Eisen in zwei aufeinanderfolgenden Schnitten bezweckt, die infolge des Zusammenhängens der beim ersten Schnitt abgesprengten U-Eisenhälfte mit dem noch nicht abgesprengten Teile eingetretene Deformation des Steges am abgesprengten Ende beim zweiten, die vollständige Absprengung bewirkenden Schnitt durch die Widerlage des Untermessers einerseits und den Gegendruck des bewegten Obermessers andererseits vollständig wieder aufzuheben; dabei wird das Obermesser nur bis zu solcher Grenzlage gegen die Seiten- und Untermesser schräg abwärts bewegt, daß dadurch die von dem Obermesser gedrückte U-Eisenhälfte nur soeben abgesprengt wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich darauf, die hierbei beim ersten Schnitt eintretende Deformation des U-Eisensteges von vornherein überhaupt zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß das einzige, bewegte Obermesser an der hinteren Fläche der Schneidkante, welche beim schrägen Abwärtsbewegen gegen diejenige Stegfläche tritt, die beim ersten Schnitt noch mit der übrigen Stegfläche zusammenhängt, schräg verlaufend zurückgesetzt ist.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen in Seiten- und Vorderansicht ein Obermesser mit zurückgesetzter hinterer Unterkante auf Grund vorliegender Erfindung.
Um die Deformation des U-Eisens überhaupt zu vermeiden, die an dem abgesprengten, aber mit dem noch nicht abgesprengten Teile des U-Eisens zusammenhängenden Stegteile eintritt, wenn das Obermesser α beim ersten Schnitt die eine Hälfte des U-Eisens absprengt, ist das Obermesser a an seiner unteren Schneidkante ax nach hinten zu mit einer schräg verlaufenden, zurückgesetzten Kante aßr versehen. Dadurch wird erreicht, daß bei Abwärtsbewegung des Obermessers a die schräg verlaufende Schneidkante a,y erst wesentlich später gegen den abzusprengenden Trägersteg drückt als die Kante ax. Da nun das Obermesser im Winkel von 45 ° gegen den U -Träger bewegt wird, so tritt bei dieser Bewegung die Eckkante 1 des Obermessers zwar bis zum Punkte 2 in den Winkel zwischen Steg und Flansch der abzusprengenden U-Eisenhälfte; dagegen tritt die Kante a^ nur bis nach a\ vor, so daß sie sich nur mit geringem Druck gegen die getroffene Stegfläche legt und diese nicht abzubiegen vermag. Da nun die Kante a? von der Schneidkante ax aus schräg verläuft, so kann nur ein allmähliches Absprengen der U-Eisen von der Flanschseite nach dem Steg hin und ohne Deforma-
tion eintreten, niemals aber kann das U-Eisen an der inneren Endstelle des abgesprengten Stückes durchgebogen und eingerissen werden. Dadurch wird die schon bei der Schneidweise nach Patent 212360 an sich geringe Deformation der beim ersten Schnitt durchschnittenen Steghälfte praktisch ganz aufgehoben.
Eine etwaige geringe Einbiegung wird bei dem im Sinne des Hauptpatents 212360 auszuführenden zweiten Schnitt vollständig wieder aufgehoben.
Das Zurücksetzen der Kante a7 kann in schräger Linie oder in Kurvenlinien erfolgen, und es wird das Maß der Zurücksetzung der Kante aX gegenüber der Schneidkante ax bei verschieden großen Stegdicken erforderlichenfalls dieser Stegdicke angepaßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Gerade- und Gehrungschneiden von U-Eisen in zwei aufeinanderfolgenden Schnitten nach Patent 212360, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser an dem hinteren Ende seiner unteren, den Steg des U-Eisens absprengenden Schneidkante (ax) mit einer schräg verlaufenden, zurückgesetzten Schneidkante (a?) versehen ist, die beim ersten Schnitt nur in geringem Maße in die Stelle des U-Eisens eindringt, die mit der noch nicht abgesprengten U - Eisenhälfte zusammenhängt, zu dem Zwecke, die beim ersten Schnitt an der inneren Abtrennstelle eintretende Deformation des Steges gänzlich zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224927D Active DE224927C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224927C true DE224927C (de)

Family

ID=485620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224927D Active DE224927C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641915A (en) * 1995-02-03 1997-06-24 Lockheed Idaho Technologies Company Device and method for measuring multi-phase fluid flow in a conduit using an elbow flow meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641915A (en) * 1995-02-03 1997-06-24 Lockheed Idaho Technologies Company Device and method for measuring multi-phase fluid flow in a conduit using an elbow flow meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523327B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE7123640U (de) Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
DE224927C (de)
DE102014100645A1 (de) Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren
EP0050675A1 (de) Kontaktvorrichtung
AT244536B (de) Holzspaltgerät
DE525385C (de) Schermesser fuer Metalle mit zwei gegeneinander auswechselbaren Schneidkanten
AT504125B1 (de) Spaltzange
DE4110039C3 (de) Planschneidemesser
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE173426C (de)
DE119123C (de)
DE181939C (de)
DE241457C (de)
DE884161C (de) Buechsenoeffner und Verfahren zu seiner Herstellung
DE55720C (de) Dosenverschlufs
DE44453C (de) Selbstthätig wirkender Anschlag an Stimmplattenstanzen
DE324563C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Spatienkeilschieber fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE102016112035A1 (de) Ausbrechwerkzeug und Verfahren zum Entfernen von Ausbrechteilen
DE842487C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mit Klebestreifen
DE305937C (de)
DE663397C (de) Automatische handschuetzende Werkstueckniederhalter- und Sperrvorrichtung fuer Stanzen und Pressen bei Einlegearbeit
AT396895B (de) Bandsägeblatt, verfahren zur herstellung und schneideeinrichtung
DE1138992B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilen
DE1561318C2 (de) Vorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen zum Herstellen einer Markierung auf einem Vorsteckblatt