DE102014100645A1 - Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren - Google Patents

Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014100645A1
DE102014100645A1 DE102014100645.3A DE102014100645A DE102014100645A1 DE 102014100645 A1 DE102014100645 A1 DE 102014100645A1 DE 102014100645 A DE102014100645 A DE 102014100645A DE 102014100645 A1 DE102014100645 A1 DE 102014100645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
tool
elevation
serrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014100645.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100645B4 (de
Inventor
Thomas Flehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102014100645.3A priority Critical patent/DE102014100645B4/de
Priority to CN201510030382.7A priority patent/CN104785645A/zh
Priority to US14/602,047 priority patent/US9908187B2/en
Publication of DE102014100645A1 publication Critical patent/DE102014100645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100645B4 publication Critical patent/DE102014100645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • B21D37/12Particular guiding equipment, e.g. pliers; Special arrangements for interconnection or cooperation of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/08Sheet shears with a blade moved in one plane, e.g. perpendicular to the surface of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Werkzeug zum Scherschneiden vor, wobei das Werkzeug ein Untermesser, einen Niederhalter und ein Obermesser aufweist, wobei das Untermesser eine Druckfläche und eine Schneidfläche aufweist, wobei zwischen dem Niederhalter und der Druckfläche ein Werkstück anordbar ist, wobei das Obermesser relativ zum Untermesser entlang einer durch die Schneidfläche vorgegebene Schneidrichtung bewegbar ist, wobei ein Konturverlauf des Untermessers beim Übergang von der Schneidfläche zur Druckfläche eine zackenförmige Erhebung aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Scherschneiden eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren.
  • Scherschneiden ist ein DIN-genormter Zerteilungsvorgang. Solch ein Zerteilungs- bzw. Schneidevorgang führt an Blechen in der Regel zu einem Schnittgrad. Insbesondere an weichen Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl, treten typischerweise am unteren Schneidmesser bzw. an einer Schneidbuchse Schnittgrate auf. Die geschnittenen Bleche weisen dann scharfe Kanten auf, die ein erhebliches Unfallrisiko darstellen. Als Folge sind für die Handhabe der geschnittenen Bleche Schutzvorrichtungen, wie beispielsweise Schutzhandschuhe oder Armstulpen, erforderlich. Bekannte Ursachen für besagte Schnittgrate sind beispielsweise ein zu groß gewählter Schnittspalt oder der Verschleiß eines zum Schneiden verwendeten Werkzeugs.
  • Der Stand der Technik kennt zur Reduktion der Schnittgrate Verfahren wie das Feinschneiden, das zwei- bzw. dreistufige Konterschneiden, das Vor- und Nachschneiden, das Überfräsen, das Ansenken, das Anquetschen oder das Beischleifen. Für die Einhaltung der geforderten engen Schnittspalte bedarf es beispielsweise beim Feinschneiden jedoch eines erhöhten Werkzeug- und Führungsaufwands. Auch die anderen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfordern zum Teil aufwendige zusätzliche Arbeitsschritte, die entsprechend mit Mehrkosten verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit dem kosteneffizient Bleche geschnitten werden können, ohne dass störende Schnittgrate am geschnittenen Blech gebildet werden und dass sich angerundete Schnittkanten ergeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Werkzeug zum Scherschneiden, wobei das Werkzeug ein Untermesser, einen Niederhalter und ein Obermesser aufweist, wobei das Untermesser eine Druckfläche und eine Schneidfläche aufweist, wobei zwischen dem Niederhalter und der Druckfläche ein Werkstück anordbar ist, wobei das Obermesser relativ zum Untermesser entlang einer Schneidrichtung bewegbar ist, wobei ein Konturverlauf des Untermessers beim Übergang von der Schneidfläche zur Druckfläche eine zackenförmige Erhebung aufweist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass durch die zackenförmige Erhebung beim Scherschneiden die Bildung von Schnittgraten bzw. scharfen Kanten am geschnittenen Werkstück vermeidbar ist. Dabei ist unter Konturverlauf vorzugsweise der Verlauf entlang des Umfangs eines Querschnitts durch das Untermesser zu verstehen. Insbesondere handelt es sich bei dem Querschnitt um einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Druckfläche und zur Schneidfläche verläuft. Dazu ist es vorgesehen, dass die zackenförmige Erhebung zum Niederhalter orientiert ist, d. h. die zackenförmige Erhebung läuft derart zusammen, dass eine Spitze der zackenförmigen Erhebung auf den Niederhalter gerichtet ist. Vorzugsweise wird die Schneidrichtung durch die Schneidfläche vorgegebenen. Dabei umfasst die zackenförmige Erhebung eine Schnittkante, entlang der das Werkstück zertrennt wird.
  • Zur Zerteilung wird das Werkstück auf dem Untermesser platziert und vorzugsweise mit dem Niederhalter fixiert, wobei ein Teil des zu schneidenden Werkstücks über die Schnittkante herausragt. Bei einer Relativbewegung des Obermessers entlang der Schnittrichtung wird der über die Schnittkante herausragende Teil des Werkstücks mitgeführt. Gleichzeitig wirkt das Untermesser formschlüssig mit dem Werkstück entlang einer parallel zur Schneidrichtung verlaufenden Richtung zusammen und wirkt dadurch so auf einen anderen Teil des Werkstücks, dass dieser andere Teil nicht mitgeführt wird. In Folge der Relativbewegung des Obermessers zum Untermesser wird daher der mitgeführte Teil des Werkstücks vom nicht-mitgeführten Teil des Werkstücks getrennt, insbesondere geringfügig abgerissen. Die Trennung erfolgt dabei entlang einer Trennrichtung, die vorzugsweise gewinkelt zur Schneidrichtung verläuft. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die zackenförmige Erhebung derart ausgestaltet ist, dass die zackenförmige Erhebung mit dem nicht-mitgeführten Teil des Werksstücks entlang der Trennrichtung formschlüssig zusammenwirkt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Bildung von Schnittgraten unterdrückt. Insbesondere wird durch den Druck des Niederhalters und die Relativbewegung des Obermessers bewirkt, dass zumindest ein Teil des nicht-mitgeführten Teil des Werkstücks so auf die zackenförmige Erhebung gedrückt wird, wodurch eine Kante des nicht-mitgeführten Teils des Werkstücks in positiver Weise von der zackenförmigen Erhebung geformt wird, insbesondere abgerundet wird. Außerdem lässt sich die zackenförmige Erhebung zur Fixierung des zu schneidenden Werkstücks nutzen. Dazu wird das Werkstück derart auf das Untermesser gedrückt, dass die zackenförmige Erhebung zumindest teilweise in das Werkstück eindringt bzw. eintaucht. Weiterhin verläuft die Schneidfläche vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Druckfläche. Dabei erfolgt in vorteilhafter Weise das Abrunden der Kanten im Rahmen des Drückens des Niederhalters und des Zerteilens des Werkstücks. Weiterhin wird die Breite und die Höhe der zackenförmigen Erhebung an eine parallel zur Schneidrichtung verlaufende Ausdehnung des Werkstücks, d. h. an eine Dicke des Werkstücks, und an eine gewünschte Verrundungsgröße angepasst.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Werkstück um ein Metall, insbesondere um ein Blech, vorzugsweise aus einem weichen Werkstoff mit hoher Dehnungsrate. Neben monolithischen Werkstücken können aber auch Verbundwerkstoffe, insbesondere Sandwichwerkstoffe verwendet werden, die vorzugsweise eine gegenüber den Decklagen weichere Kernlage aufweisen. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Werkzeug für offene und geschlossene Schnitte verwendet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Obermesser eine Schneidfläche und eine Druckfläche aufweist und wobei
    • – ein Konturverlauf des Obermessers beim Übergang von der Schneidfläche zur Druckfläche eine zackenförmige Erhebung aufweist,
    • – die Druckfläche und die Schneidfläche derart angeordnet sind, dass ein Winkel zwischen der Druckfläche und der Schneidfläche einen Wert zwischen 60° und 90° aufweist und/oder
    • – die Druckfläche geschwungen ist. Dabei ist es vorstellbar, dass die Druckfläche kehlig oder ballig ausgestaltet ist. Analog zum Untermesser ist hier unter Konturverlauf vorzugsweise der Verlauf entlang des Umfangs eines Querschnitts durch das Obermesser zu verstehen. Insbesondere handelt es sich bei dem Querschnitt um einen Querschnitt, der im Wesentlichen senkrecht zur Druckfläche und zur Schneidfläche verläuft. Insbesondere weist die zackenförmige Erhebung eine Schnittkante auf. Durch die zackenförmige Erhebung kann in vorteilhafter Weise dafür gesorgt werden, dass auch am abgetrennten Teil des Werkstücks Schnittgrate vermieden werden und sich abgerundete Kanten am Werkstück ausbilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die zackenförmige Erhebung des Obermessers der zackenförmigen Erhebung des Untermessers im Wesentlichen entgegengerichtet ist. Insbesondere sind die zackenförmigen Erhebungen und und ihr weiterer Verlauf derart ausgestaltet, dass durch die Relativbewegung des Obermessers das Werkstück mitgeführt wird und die zackenförmigen Erhebungen im Laufe der Relativbewegung zumindest teilweise in das Werkstück eindringen. Dadurch wird in positiver Weise der Anteil des Verformens beim Zerteilen gegenüber dem Anteil des Auseinanderreißens vergrößert. Infolgedessen wird die Bildung von Schnittgraten weiter reduziert und die Kanten des Werkstücks abgerundet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass durch die Schneidfläche des Untermessers und die Schneidfläche des Obermessers ein Schnittspalt festgelegt ist, wobei der Schnittspalt etwa so breit ist wie 5–20% einer parallel zur Schneidrichtung verlaufenden Ausdehnung (Dicke) des Werkstücks. Dieser vergleichsweise große Schnittspalt wird dadurch möglich, dass die zackenförmige Erhebung für ein möglichst gratfreies Werkstück sorgt und infolgedessen nicht aufwendig ein möglichst geringer Schnittspalt realisiert werden muss. Es ist aber auch denkbar, dass der Schnittspalt etwa so breit ist wie 4% der parallel zur Schneidrichtung verlaufenden Ausdehnung (Dicke) des Werkstücks, wodurch die Qualität der Schnittkante weiter verbessert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die zackenförmige Erhebung des Untermessers und/oder des Obermessers eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche aufweist, wobei
    • – die erste Seitenfläche entlang der Schneidfläche verläuft,
    • – die zweite Seitenfläche gekrümmt ist und/oder
    • – die zweite Seitenfläche stetig in eine senkrecht zur Schneidfläche verlaufende
  • Druckfläche übergeht. Es ist auch vorstellbar, dass die erste Seitenfläche leicht hinterschnittig zum generellen Verlauf der Schneidfläche verläuft. Weiterhin ist es vorgesehen, dass durch die Krümmung der zweiten Seitenfläche der Kantenverlauf am geschnittenen Werkstück festgelegt wird. Insbesondere bewirkt eine stetig in die Druckfläche übergehende zweite Seitenfläche einen möglichst glatten Kantenverlauf des geschnittenen Werkstücks.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die zweite Seitenfläche des Untermessers und/oder Obermessers zumindest teilweise entlang eines ersten Kreises mit einem ersten Radius und/oder die weitere zweite Seitenfläche zumindest teilweise entlang eines zweiten Kreises mit einem zweiten Radius verlaufen.
  • Insbesondere lässt sich durch den ersten Radius bzw. den zweiten Radius in positiver Weise festlegen, wie stark die Kanten am geschnittenen bzw. abgeschnittenen Werkstück abgerundet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Niederhalter bündig zum Verlauf der Schneidfläche oder in den Schnittspalt hineinragend angeordnet ist. Insbesondere fluchtet die senkrechte Fläche des Niederhalters zur Schneidfläche des Unterwerkzeuges.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Untermesser entlang der Schneidfläche eine Einbuchtung aufweist. Durch einen leicht rückspringenden Verlauf der Schneidfläche kann in vorteilhafter Weise bereits im Zuge des Zerschneidens für ein Ausschieben des abgeschnitten Werkstückes, d. h. eines Abfallbutzens, gesorgt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Obermesser und/oder Untermesser an der Schneidfläche eine Einbuchtung und/oder eine Ausbuchtung aufweist, wobei die Einbuchtung und/oder die Ausbuchtung zumindest teilweise spitzwinkelig geformt ist. Insbesondere weist die Schneidfläche des Obermessers und/oder Untermessers einen z-förmigen Absatzverlauf auf, der eine positive oder negative Richtung der Z-Spitze besitzt. Mit anderen Worten: der Verlauf der Schneidfläche ist derart ausgestaltet, dass der Schneidspalt entlang der Schneidrichtung variiert. Dadurch lässt sich das Obermesser und/oder Obermesser in vorteilhafter Weise derart konfigurieren, dass er geeignet ist für einen Nachschnitt am Werkstück. Ein solcher Nachschnitt kann durch einen Vor- und/oder Rückhub realisiert werden. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise ein Werkzeug zur Verfügung stellen, mit dem auf unkomplizierte Weise das Schnittergebnis weiter verbessert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Werkzeug einen Gegenhalter aufweist, wobei zwischen dem Obermesser und dem Gegenhalter das Werkstück anordbar ist. Durch den Gegenhalter ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Bewegung des mitgeführten Werkstücks zu unterstützen ggf. zu beenden. Umfasst das Obermesser eine zackenförmige Erhebung, kann durch den Druck des Gegenhalters und/oder durch eine Fortsetzung der Relativbewegung des Obermessers das abgeschnittene Werkstück gegen den Gegenhalter gedrückt bzw. gepresst werden und mittels der zackenförmigen Erhebung die Kante des abgeschnittenen Werkstücks geformt, insbesondere abgerundet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schneidfläche des Untermessers gegenüber der Schneidfläche des Obermessers
    • – bei einem offenen Schnitt zwischen 1° und 5° oder
    • – bei einem geschlossenen Schnitt zwischen 10° und 20°
    geneigt ist. Dadurch lassen sich in vorteilhafter Weise fortlaufende Beschnitte realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Obermesser ein Teil eines Stempels und das Untermesser Teil einer Schneidmatrize ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Werkzeug zum Lochen, Ausschneiden, Stanzen oder Zerschneiden vorgesehen ist. Vorzugsweise weist der Stempel zusätzlich ein Führungsmittel auf, wobei das Führungsmittel die Positionierung des Stempels auf dem Werkstück bzw. die Relativbewegung des Stempels zur Schneidmatrize kontrolliert. Dadurch lässt sich das Werkstück auf eine besonders präzise Weise zertrennen, lochen und/oder stanzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass zwischen den Druckflächen des Obermessers und des Untermessers durch eine Neigung derselben zueinander ein Scherwinkel gebildet ist. Der Scherwinkel beträgt vorzugsweise 1° bis 5° und kann zur Reduzierung der Scherkraft führen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Zertrennen eines Werkstücks, insbesondere mit Hilfe eines Werkzeuges wie es oben beschrieben wurde, wobei das Werkstück zuerst zwischen dem Niederhalter und dem Untermesser angeordnet wird, wobei im weiteren Verlauf die zackenförmige Erhebung zumindest teilweise in das Werkstück eingetaucht wird und anschließend das Obermesser entlang der Schnittrichtung bewegt wird. Dadurch wird die zackenförmige Erhebung in vorteilhafter Weise zum Fixieren des Werkstücks während des Zeitrennens genutzt. Weiterhin sorgt die zackenförmige Erhebung dafür, dass die geschnittenen Werkstücke statt Schnittgrate abgerundete Kantenverläufe aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die zackenförmige Erhebung bis zu einem Drittel der entlang der Schneidrichtung verlaufenden Ausdehnung (Dicke) des Werkstücks in das Werkstück eingetaucht wird. Durch das Eintauchen der zackenförmigen Erhebung wird die Rissbildung für das anschließende Scherschneiden örtlich festgelegt. Außerdem wird der benötigte Kraftaufwand für das Scherschneiden vorteilig reduziert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch ein Ober- bzw. Untermesser eines Werkzeuges gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch ein Werkzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch ein Werkzeug gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein geschnittenes Blech, dass mit einem Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung geschnitten wurde.
  • 5a und 5b zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen des Untermessers für ein Werkzeug gemäß einer fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6a, 6b, 6c und 6d zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen des Obermessers für ein Werkzeug gemäß einer siebten, achten, neunten und zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Anordnung des Obermessers zum Untermesser für ein Werkzeug gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein Untermesser 2 bzw. ein Obermesser 3 für ein Werkzeug 1 zum Scherschneiden gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es ist dabei vorgesehen, dass das Werkzeug 1 ein Obermesser 3, ein Untermesser 2 und ein Niederhalter 6 umfasst, wobei das Obermesser 3 entlang einer Schneidrichtung A relativ zum Untermesser 2 bewegbar ist. Um ein Werkstück 30 zu zerteilen, wird es auf dem Untermesser 2, vorzugsweise auf einer Druckfläche 51 des Untermessers 2, platziert. Insbesondere wird das Werkstück 30 zumindest teilweise zwischen dem Untermesser 2 und dem Niederhalter 6 angeordnet, wodurch das Werkstück 30 zumindest teilweise jeweils zum Untermesser 2 und zum Niederhalter 6 entlang einer parallel zur Schneidrichtung A verlaufenden Richtung formschlüssig angeordnet ist. Das Untermesser 2 weist weiterhin eine Schneidfläche 4 auf, deren genereller Verlauf im Wesentlichen parallel zur Schneidrichtung A und im Wesentlichen senkrecht zur Druckfläche 51 verläuft. Weiterhin weist das Obermesser 3 eine weitere Schneidfläche 5 und eine weitere Druckfläche 52 auf. Vorzugsweise wird die Schneidfläche 4 von einer ersten Ebene umfasst und die weitere Schneidfläche 5 von einer zweiten Ebene, wobei der Abstand zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene einen Schnittspalt festlegt. Dabei ist der Schnittspalt bevorzugt kleiner als eine parallel zur Schneidrichtung A verlaufende Ausdehnung des Werkstücks 30. Vorzugsweise wird zum Zertrennen des Werkstücks 30 das Werkstück 30 derart auf dem Untermesser 2 angeordnet, dass eine Stelle des Werkstücks 30, an der das Werkstück 30 zertrennt werden soll, fluchtend zur Schneidefläche 4 angeordnet ist. Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Werkstück 30 über eine Schnittkante 25 hinausragt, wobei Druckfläche und Schneidfläche in der Schnittkante 25 zusammenkommen bzw. zusammenstoßen. Bei einer Relativbewegung des Obermessers 3 entlang der Schneidrichtung A wird das Werkstück 30 dann folglich teilweise mitgeführt. Durch den Formschluss des Werkstücks 30 mit dem Untermesser 2 wird das Werkstück 30 einseitig daran gehindert die Relativbewegung auszuführen, wodurch das Werkstück 30 auseinandergerissen bzw. durchbrochen wird. Am Ende der Relativbewegung des Obermessers 3 ist das Werkstück 30 zerschnitten, wobei sich das Abfallprodukt des geschnittenen Werkstückes 31 auf der Seite des Obermessers 3 befindet und das Gutteil des geschnittenen Werkstücks 31 zwischen dem Untermesser 2 und dem Niederhalter 6 angeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Untermesser 2 eine zackenförmige Erhebung 11 bzw. auch das Obermesser 3 eine zackenförmige Erhebung 12 aufweist. Die folgende Ausführung zur zackenförmigen Erhebung 11 des Untermessers 11 gilt auch für die zackenförmige Erhebung 12 des Obermesser 3 in analoger Weise und wird deshalb nur beispielshaft einmal für die zackenförmige Erhebung 11 aufgeführt. Die zackenförmige Erhebung 11 des Untermessers 2 weist eine erste Seitenfläche 61 und eine zweite Seitenfläche 62 auf. Die erste Seitenfläche 61 schließt vorzugsweise bündig an die Schneidfläche 4 an bzw. ist zumindest teilweise Teil der Schneidfläche 4. Die zweite Seitenfläche 62 geht vorzugsweise stetig in die Druckfläche 51 über bzw. ist Bestandteil der Druckfläche 51. Dabei ist es vorgesehen, dass die Schneidfläche 4 über die zackenförmige Erhebung 11 in die Druckfläche 51 entlang eines Konturverlaufs übergeht. Insbesondere umfasst die zackenförmige Erhebung 11 eine Schnittkante 25. In der in 1 präsentierten Ausführungsform ist die zackenförmige Erhebung 11 druckflächenseitig gekrümmt. Insbesondere folgt der Verlauf der Krümmung einem Kreis mit einem Radius 15. Weiterhin lässt sich eine Höhe 13 und eine Breite 17 der zackenförmigen Erhebung 11 festlegen. Insbesondere sind die Höhe 13 und die Breite 17 der zackenförmigen Erhebung 11 an das Material des zu zerteilenden Werkstücks 1 angepasst.
  • In 2 ist schematisch ein Werkzeug 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Neben dem Niederhalter 6, dem Obermesser 3 und dem Untermesser 2 umfasst das in der zweiten Ausführungsform dargestellte Werkzeug 1 einen Gegenhalter 7. Weiterhin ist es in der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass das Untermesser 2 eine zackenförmige Erhebung 11 und das Obermesser 3 eine zackenförmige Erhebung 12 aufweist. Insbesondere sind die zackenförmige Erhebung 11 und die zackenförmige Erhebung 12 in entgegensetzte Richtungen, insbesondere entlang zweier durch die Schneidrichtung A vorgegebenen Richtungen, ausgerichtet. Die zackenförmige Erhebung 11 erfüllt dabei in positiver Weise eine Doppelfunktion. Zunächst einmal unterstützt die zackenförmige Erhebung 11 die Fixierung des Werkstücks 30, indem sie verhindert, dass das Werkstück 30 entlang einer senkrecht zur Schneidrichtung A verlaufenden Richtung verrutscht, sobald die zackenförmige Erhebung 11 zumindest teilweise in das Werkstück 30 eingedrungen bzw. eingetaucht ist. Darüber hinaus verhindert die zackenförmige Erhebung 11 die Gratbildung beim Zertrennen des Werkstücks 30 und bildet am Werkstück 30 eine Rundung aus. Dabei ist die zackenförmige Erhebung 11 derart ausgebildet, dass die zackenförmige Erhebung 11 sich dem Teil in den Weg stellt, der andernfalls vom mitgeführten Teil des Werkstücks 30 mitgerissen würde. Mit anderen Worten: die zackenförmige Erhebung 11 ist derart ausgestaltet, dass die zackenförmige Erhebung 11 bei einer Relativbewegung des Obermessers 3 formschlüssig mit dem nichtmitgeführten Teil des Werkstücks 30 entlang einer Richtung zusammenwirkt, entlang der das mitgeführte Teil des Werkstücks 30 am nicht-mitgeführten Teil des Werkstücks 30 zieht. Ohne die zackenförmige Erhebung 11 könnte andernfalls ein Teil aus dem nichtmitgeführten Teil des Werkstücks 30 herausgerissen werden. Ein solches Herausreißen führt typischerweise zu Schnittgraten. Statt einer Schnittgrate weist das geschnittene Werkstück 30 bei der Verwendung eines Wergzeugs 1, an dessen Untermesser 2 eine zackenförmige Erhebung 11 angeordnet ist, in positiver Weise eine abgerundete Kante auf. Insbesondere wird durch den Radius 15 der Krümmung der zweiten Seitenfläche 62 der Grad der Abrundung mitbestimmt. Weiterhin wird durch die zackenförmige Erhebung 12 am Obermesser 3 das Zertrennen des Werkstücks 30 mitgesteuert. Es ist dabei vorgesehen, dass die zackenförmige Erhebung 12 dafür sorgt, dass auch der abgetrennte Teil des Werkstücks 30 runde Kanten aufweist.
  • In 3 ist ein Werkzeug 1 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Vergleich zur in 3 gezeigten Ausführungsform wird die zackenförmige Erhebung 12 des Obermessers 3 hier durch einen abgeknickten Konturverlauf zwischen der Schneidfläche 5 und der Druckfläche 52 ersetzt. Insbesondere geht die Schneidfläche 5 durch zwei Knicke entlang des Konturverlaufs des Obermessers 3 in die Druckfläche 52 über. Ferner ist als Werkstück 30 ein Verbundwerkstoff dargestellt.
  • In 4 wird ein geschnittenes Blech 31, das mit einem Werkzeug 1 gemäß der vorliegenden Erfindung geschnitten wurde, dargestellt. Die Schnittfläche 32, entlang der das Werkstück 30 zertrennt wurde, weist in positiver Weise keine Schnittgrate sondern vielmehr abgerundete Schnittkanten auf.
  • In den 5a und 5b sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Untermessers 2 für ein Werkzeug 1 gemäß einer fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere wird der Konturverlauf des Untermessers 2 bezüglich einer gedachten Referenzlinie illustriert. Die Referenzlinie 40 verläuft im Wesentlichen parallel zur Schneidrichtung A. Der hier dargestellte Konturverlauf zeichnet den Querschnitt des Untermessers 2 in einer Ebene, die die Referenzlinie umfasst und senkrecht zur Schneidfläche 4 verläuft, zumindest teilweise nach. In der 5a lässt die Kontur eine Schneidfläche 4 erkennen, die parallel zur Referenzlinie 40 verläuft. Über die zackenförmige Erhebung 11 sind die Schneidfläche 4 und die Druckfläche 51 miteinander verbunden. In 5b weist die Schneidfläche 4 eine Ausbuchtung 43 auf. Ein solcher rückspringender Verlauf der Schneidfläche 4 kann zum Ausschieben eines Abfallbutzens, d. h. des abgeschnittenen Teils des Werkstücks 30, genutzt werden.
  • In den 6a bis 6d sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Obermessers 3 für ein Werkzeug 1 gemäß einer siebten, achten, neunten und zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere wird der Konturverlauf des Obermessers 3 bezüglich der gedachten Referenzlinie 40 illustriert. Der hier dargestellte Konturverlauf zeichnet den Querschnitt des Obermessers 3 in einer Ebene, die die Referenzlinie 40 umfasst und senkrecht zur Schneidfläche 5 verläuft, zumindest teilweise nach. In der siebten Ausführungsform in 6a weist die Schneidfläche 5 eine Einbuchtung 41 auf. Insbesondere ist es hier vorgesehen, dass die Schneidfläche 5 einen Absatz aufweist, der vorzugsweise spitzwinkelig ist. Damit ist gemeint, dass ein Konturverlauf der Schneidfläche 5 im Bereich des Absatzes z-förmig ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine Schneidfläche 5 realisieren, die in idealer Weise einen Nachschnitt des geschnittenen Werkstücks 30 mit dem Obermesser 3 erlaubt. Mittels des Nachschnitts kann das Schnittergebnis weiter verbessert werden. Eine weitere Ausgestaltung des Obermessers 3, die den Nachschnitt gestattet, ist in 6b illustriert. Hier umfasst die Schneidfläche 5 eine Ausbuchtung 42, wobei die Schneidfläche 5 wiederum ein spitzförmig verlaufender Absatz aufweist. In den 6c und 6d zeichnen sich die Druckflächen 52 durch einen geschwungenen Verlauf auf. Dabei ist es vorgesehen, dass die Druckfläche 52 im Bereich der Schnittkante 25 zur Schneidfläche 5 leicht gewinkelt ist. In 6c ist die Druckfläche kehlig und in 6d ballig ausgestaltet.
  • In 7 sind die Druckfläche 52 des Obermessers 3 und die Druckfläche 51 des Untermessers 2 in einer winkligen Anordnung zueinander schematisch dargestellt. Der vorgesehene Winkel, auch Scherwinkel (77) genannt, beträgt vorzugsweise 1° bis 5°, wodurch die Scherkraft weiter reduziert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Untermesser
    3
    Obermesser
    4
    Schneidfläche des Untermessers
    5
    Schneidfläche des Obermessers
    6
    Niederhalter
    7
    Gegenhalter
    11
    zackenförmige Erhebung des Untermessers
    12
    zackenförmige Erhebung des Obermessers
    13
    Höhe der zackenförmigen Erhebung
    14
    Höhe des Grundkörpers des Untermessers bzw. des Obermessers
    15
    erster Radius
    16
    zweiter Radius
    17
    Breite der zackenförmigen Erhebung
    25
    Schnittkante
    30
    Werkstück
    31
    geschnittenes Werkstück
    32
    Schnittfläche
    40
    Referenzlinie
    41
    Einbuchtung der Schneidflächedes des Obermessers
    42
    Ausbuchtung der Schneidfläche des Obermessers
    43
    Einbuchtung der Schneidfläche des Untermessers
    51
    Druckfläche des Untermessers
    52
    Druckfläche des Obermessers
    61
    erste Seitenfläche
    62
    zweite Seitenfläche
    77
    Scherwinkel
    A
    Schneidrichtung

Claims (16)

  1. Werkzeug (1) zum Scherschneiden, wobei das Werkzeug (1) ein Untermesser (2), einen Niederhalter (6) und ein Obermesser (3) aufweist, wobei das Untermesser (2) eine Druckfläche (51) und eine Schneidfläche (4) aufweist, wobei zwischen dem Niederhalter (6) und der Druckfläche (51) ein Werkstück (1) anordbar ist, wobei das Obermesser (3) relativ zum Untermesser (2) entlang einer Schneidrichtung (A) bewegbar ist, wobei ein Konturverlauf des Untermessers (2) beim Übergang von der Schneidfläche (4) zur Druckfläche (51) eine zackenförmige Erhebung (11) aufweist.
  2. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1, wobei die zackenförmige Erhebung (11) auf den Niederhalter (6) gerichtet ist.
  3. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Obermesser (3) eine Schneidfläche (5) und eine Druckfläche (52) aufweist und wobei – ein Konturverlauf des Obermessers (3) beim Übergang von der Schneidfläche (5) zur Druckfläche (52) eine zackenförmige Erhebung (12) aufweist, – die Druckfläche (52) und die Schneidfläche (5) derart angeordnet sind, dass ein Winkel zwischen der Druckfläche (52) und der Schneidfläche (5) einen Wert zwischen 60° und 90° aufweist und/oder – die Druckfläche (52) geschwungen ist.
  4. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 3, wobei die zackenförmige Erhebung (12) des Obermessers (3) der zackenförmigen Erhebung (11) des Untermessers (11) im Wesentlichen entgegengerichtet ist.
  5. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Schneidfläche (4) und die Schneidfläche (5) ein Schnittspalt festgelegt ist, der so breit ist wie etwa 5–20% einer parallel zur Schneidrichtung (A) verlaufenden Ausdehnung des Werkstücks (30).
  6. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zackenförmige Erhebung (11, 12) eine erste Seitenfläche (61) und eine zweite Seitenfläche (62) aufweist, wobei – die erste Seitenfläche (61) entlang der Schneidfläche (4) verläuft, – die zweite Seitenfläche (62) gekrümmt ist und/oder – die zweite Seitenfläche (62) stetig in eine senkrecht zur Schneidfläche (4, 5) verlaufende Druckfläche (51, 52) übergeht.
  7. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 6, wobei die zweite Seitenfläche (62) zumindest teilweise entlang eines ersten Kreises mit einem ersten Radius (15) und/oder die zweite Seitenfläche zumindest teilweise entlang eines zweiten Kreises mit einem zweiten Radius (16) verläuft.
  8. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Niederhalter (6) bündig zum Verlauf der Schneidfläche (4) oder in den Schnittspalt hineinragend angeordnet ist.
  9. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche wobei das Untermesser (2) entlang der Schneidfläche (4) eine Einbuchtung (43) aufweist.
  10. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Obermesser (3) an der Schneidfläche (5) eine Einbuchtung (41) und/oder eine Ausbuchtung (42) aufweist, wobei die Einbuchtung (41) und/oder die Ausbuchtung (42) zumindest teilweise spitzwinkelig geformt ist.
  11. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (1) einen Gegenhalter (7) aufweist, wobei zwischen dem Obermesser (3) und dem Gegenhalter (7) das Werkstück (30) anordbar ist.
  12. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidfläche (4) des Untermessers (2) gegenüber der Schneidfläche (5) des Obermessers (2) – bei einem offenen Schnitt zwischen 1° und 5° und – bei einem geschlossenen Schnitt zwischen 10° und 20° geneigt ist.
  13. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Obermesser (3) ein Teil eines Stempels und das Untermesser (2) Teil einer Schneidmatrize ist.
  14. Werkzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Druckfläche (52) des Obermessers (3) und der Druckfläche (51) des Untermessers (2) durch eine Neigung zueinander ein Scherwinkel (77) gebildet ist.
  15. Verfahren zum Zertrennen eines Werkstücks (30), insbesondere mittels eines Werkzeugs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkstück (30) zuerst zwischen dem Niederhalter (6) und dem Untermesser (2) angeordnet wird, wobei im weiteren Verlauf die zackenförmige Erhebung (11) zumindest teilweise in das Werkstück (30) eingetaucht wird und anschließend das Obermesser (3) entlang der Schneidrichtung (A) bewegt wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die zackenförmige Erhebung (11) bis zu einem Drittel der Ausdehnung des Werkstücks (30) entlang der Schneidrichtung (A) in das Werkstück (30) eingetaucht wird.
DE102014100645.3A 2014-01-21 2014-01-21 Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren Expired - Fee Related DE102014100645B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100645.3A DE102014100645B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren
CN201510030382.7A CN104785645A (zh) 2014-01-21 2015-01-21 用于剪切的工具和方法
US14/602,047 US9908187B2 (en) 2014-01-21 2015-01-21 Tool and method for shear cutting a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100645.3A DE102014100645B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100645A1 true DE102014100645A1 (de) 2015-07-23
DE102014100645B4 DE102014100645B4 (de) 2018-11-22

Family

ID=53497664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100645.3A Expired - Fee Related DE102014100645B4 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9908187B2 (de)
CN (1) CN104785645A (de)
DE (1) DE102014100645B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112188943A (zh) * 2018-05-18 2021-01-05 蒂森克虏伯股份公司 用于切割工件的方法和装置
DE102021120112A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schnittwerkzeug für ein Metallblech und ein Verfahren zum Betreiben eines Schnittwerkzeugs für ein Metallblech

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109079926A (zh) * 2018-10-23 2018-12-25 浙江德清豪迈钢琴有限公司 一种胶合板用便于定位的切割装置
EP3756842A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Zünd Systemtechnik Ag Kiss-cut-ziehmesser
CN113941730B (zh) * 2021-10-29 2023-09-15 衡阳市荣晶广告有限公司 一种市政用宣传栏板条等距截断装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD7939A (de) *
JPS55131421A (en) * 1979-03-28 1980-10-13 Nippo Tsushin Kogyo Kk Cutting of material for contact
JPS62255009A (ja) * 1986-04-28 1987-11-06 Hitachi Ltd シヤ−切断加工方法
JPH091419A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Nkk Corp 剪断用刃物および剪断加工方法
JPH09150309A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Yasuharu Tokushiyou フープ材カッターの切刃角度設定方法
JP2011200936A (ja) * 2011-04-26 2011-10-13 Jfe Steel Corp 厚鋼板の剪断方法および剪断機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7973C (de) A. ROSENBERG, Schlossermeister, in Berlin, Prinzenstrafse 86 Sicherheitskette an Thüren
US3656379A (en) * 1969-10-22 1972-04-18 Vandervell Products Ltd Methods of cutting laminated strip material
US3739669A (en) * 1970-05-29 1973-06-19 Suzuki Motor Co Shearing press of opposing die type
US4942798A (en) 1989-04-06 1990-07-24 General Electric Company Apparatus for shear-cutting a stack of amorphous steel sheets
US5458158A (en) * 1993-03-30 1995-10-17 Toyo Communication Equipment Co., Ltd. Lead cutting apparatus and an anticorrosive coat structure of lead
JPH08332529A (ja) 1995-06-09 1996-12-17 Mitsubishi Motors Corp ピアス孔加工用金型とピアス孔の加工方法
US6041639A (en) * 1999-02-09 2000-03-28 The Boeing Company Method and apparatus for stretch-forming and shearing sheet metal
US20030029288A1 (en) 2001-08-10 2003-02-13 Golovashchenko Sergey Fedorovich Apparatus for trimming metal
CA2568685A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-22 Stefan Fellenberg Method and device for cutting high-tensile sheet metal, and press
KR100562016B1 (ko) 2005-05-20 2006-03-17 주식회사 세원정공 자동차 문짝틀 소재 절단장치의 소재이송 및 지지구조
WO2010142775A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Robert Vollmer Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer scherfolie für einen rasierapparat, eine solche scherfolie und solcher rasierapparat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD7939A (de) *
JPS55131421A (en) * 1979-03-28 1980-10-13 Nippo Tsushin Kogyo Kk Cutting of material for contact
JPS62255009A (ja) * 1986-04-28 1987-11-06 Hitachi Ltd シヤ−切断加工方法
JPH091419A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Nkk Corp 剪断用刃物および剪断加工方法
JPH09150309A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Yasuharu Tokushiyou フープ材カッターの切刃角度設定方法
JP2011200936A (ja) * 2011-04-26 2011-10-13 Jfe Steel Corp 厚鋼板の剪断方法および剪断機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112188943A (zh) * 2018-05-18 2021-01-05 蒂森克虏伯股份公司 用于切割工件的方法和装置
CN112188943B (zh) * 2018-05-18 2023-11-21 蒂森克虏伯股份公司 用于切割工件的方法和装置
US11938577B2 (en) 2018-05-18 2024-03-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for cutting a workpiece
DE102021120112A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schnittwerkzeug für ein Metallblech und ein Verfahren zum Betreiben eines Schnittwerkzeugs für ein Metallblech

Also Published As

Publication number Publication date
CN104785645A (zh) 2015-07-22
DE102014100645B4 (de) 2018-11-22
US9908187B2 (en) 2018-03-06
US20160207125A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100645B4 (de) Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren
DE2855037C2 (de)
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE1752239C3 (de) Feinschnitt-Stanzwerkzeug
EP2542363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen
EP3124133B1 (de) Stanznietvorrichtung mit einem gegenhalter und verwendung eines solchen gegenhalters
DE102017103906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
EP1623782B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen und Schneiden von hochfesten Blechen
EP2886218B1 (de) Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein mehrlagiges Blech
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
EP3088096B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum druckumformen von verbindungsstegen zwischen werkstückteilen eines plattenartigen werkstücks
DE3403668C2 (de)
DE3229246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines randflansches waehrend des behaelternachziehens
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE102014218336A1 (de) Trennverfahren und -vorrichtung
DE102015114074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Werkstückes
DE4119813C2 (de)
DE102016120901A1 (de) Rohrprodukt aus Stahl mit einer Öffnung in seiner Rohrwand, Verwendung eines Rohrproduktes zur Herstellung eines Gasgeneratorgehäuses sowie Gasgeneratorgehäuse
EP3606687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines werkstücks
DE102018112056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE10136792A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
EP1542817B1 (de) Schnittwerkzeug
WO2019076693A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM REIß-SCHERSCHNEIDEN EINES WERKSTÜCKS
DE102008051804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen
DE102021120112A1 (de) Schnittwerkzeug für ein Metallblech und ein Verfahren zum Betreiben eines Schnittwerkzeugs für ein Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOOCK, JAN PIETER, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee