EP1542817B1 - Schnittwerkzeug - Google Patents

Schnittwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1542817B1
EP1542817B1 EP03766393A EP03766393A EP1542817B1 EP 1542817 B1 EP1542817 B1 EP 1542817B1 EP 03766393 A EP03766393 A EP 03766393A EP 03766393 A EP03766393 A EP 03766393A EP 1542817 B1 EP1542817 B1 EP 1542817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
tool according
cutting
pressure pad
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03766393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542817A1 (de
Inventor
Robert Kirschner
Roland Hemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1542817A1 publication Critical patent/EP1542817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542817B1 publication Critical patent/EP1542817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • B21D37/205Making cutting tools

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool for sheet metal blanks, according to the preamble of claim 1.
  • a cutting tool is from the FR-A-1 170 174 known.
  • Cutting tools of this kind as for example from the DE 101 40 496 A1 , of the US 3 137 188 A or the US 4,607,553 A for punching punched flat material, usually plastic or cardboard, are known, contain a hollow cylindrical, one-sided or V-shaped sharpened cutting blade, which requires waiving a counter tool only a relatively hard punched material bearing surface, said after US 3 137 188 A a rubber pad is arranged in the hollow cross section of the cutting blade, which acts as a hold-down and ejector for the separated stamped part.
  • the object of the invention is to provide a cutting tool of the type mentioned in such a way that the punched useful part receives a high-quality and largely free of burrs and burr-free boundary on sheet metal blanks during punching stroke of the cutting blade.
  • the punched material is displaced on one side in the direction of the punching waste by the lateral deflection of the cutting blade edge, which is targeted under the effect of the pressure pad, and thereby effectively prevents a bead-forming or web-forming material structure at the utility part edge.
  • the result is a very precisely trimmed, largely free from annoying material projections punched utility.
  • the cutting blade has a hollow cross-section and the punched utility part lies on the inside of the cutting blade edge
  • the cutting blade is radially expanded in the cutting edge region by the pressure cushion arranged in the cross-sectional interior of the cutting blade.
  • the pressure pad is preferably arranged in the relaxed state with its die face end face substantially flush with the cutting plane of the cutting blade.
  • the chamfer preferably lies on the side facing away from the pressure pad, wherein the cutting blade expediently has an additional chamfering on the side facing the pressure pad in the direction of the cutting edge with regard to improved cutting quality.
  • the cutting blade can be provided with at least one parting line extending up to the cutting edge.
  • the cutting blade is made of flexible steel strip, namely a high-strength chromium-nickel steel high ductility, which has excellent resistance to wear and penetrates even stacked sheet metal blanks easily and with high quality cut.
  • flexible properties of such a strip steel are exploited to produce different cutting geometries with the cutting tool in a structurally simple manner in conjunction with a variable attachment of the cutting blade on the knife holder.
  • the cutting tool shown in FIGS. Used for cutting a disc-shaped punched utility part 1 from a sheet metal blank 2 and for this purpose includes a fixed to a knife holder 3 steel cutting blade 4 with a cutting edge 5 and a 4 enclosed by the cutting blade hollow cross-section pressure pad 6, which made of an elastomeric material, such as rubber or plastic, and in the relaxed state ( Fig. 1 ) is arranged with its utility-side end face 7 substantially flush with the cutting blade edge 5.
  • the pressure pad 6 When punching stroke of the cutting tool, the pressure pad 6 is pressed approximately simultaneously with the penetration of the cutting blade edge 5 in the on a fixed support 8, for example made of steel, positioned sheet metal blank 2 to the punched utility part 1 ( Fig. 2A ).
  • the cutting blade 4 is pressurized by the pressure pad material which is increasingly displaced in the cutting process in the radial direction, so that it spreads more and more elastically in the cutting edge region, ie the cutting edge 5 continuously follows in the course of the cutting process is deflected outside. In this way, it is ensured that the excess board material flows unilaterally in the direction of the punching waste 9 during the passage of the cutting blade 4, as shown in FIG Fig.
  • a steel strip material has a high-strength chromium-nickel steel high ductility and Rockwell hardness, as available under the brand HyTens steel, proved to be particularly favorable with a wall thickness of about 1 mm, depending on the material properties of the stamped either unsharpened or used, as out Fig. 2 seen on the punching waste 9 side facing in the direction of the cutting edge 5 bevelled beveled and / or especially when trimming fibrous material to be punched on the punching utility part 1 side facing with a slight chamfering (not shown) may be provided.
  • Fig. 3 shows the possibility to produce different cutting geometries in a simple way with the flexible steel cutting blade 4.
  • 3 raster-shaped dovetail grooves 11 or receiving holes are formed on the underside of the knife holder 3 for variably adjustable fasteners 12, which are provided with receiving slots 13, in which the steel strip is inserted and thereby brought into the desired cutting geometry.
  • the cutting knife 4 has a continuously extending to the cutting edge 5 parting line 14, which facilitates the waste side, elastic deflection movement of the cutting blade 4 under the effect of the displaced pressure cushioning material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnittwerkzeug für Blechplatinen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Schnittwerkzeug ist aus dem FR-A- 1 170 174 bekannt.
  • Schnittwerkzeuge dieser Art, wie sie etwa aus der DE 101 40 496 A1 , der US 3 137 188 A oder der US 4 607 553 A zum Lochstanzen von flächigem Stanzgut, zumeist Kunststoff oder Pappe, bekannt sind, enthalten ein hohlzylindrisches, einseitig oder V-förmig geschärftes Schnittmesser, welches unter Verzicht auf ein Gegenwerkzeug lediglich eine relativ harte Stanzgut-Auflagefläche erfordert, wobei nach der US 3 137 188 A im Hohlquerschnitt des Schnittmessers ein Gummipolster angeordnet ist, welches als Niederhalter und Auswerfer für das abgetrennte Stanzgutteil fungiert. Bei derartigen Schnittwerkzeugen stellt sich das Problem, dass das Stanzgutmaterial beim Durchgang des Schnittmessers zu beiden Seiten der Schnittmesserschneide, also sowohl zum Stanzabfall als auch zum Stanznutzteil hin, verdrängt wird, mit der Folge, dass die Stanznutzteile eine unsaubere Berandung aufweisen und sich insbesondere bei Blechplatinen oder anderen, plastisch verformbaren Stanzgutmaterialien starke Gratbildungen auf der Nutzteilunter- und/oder wulstförmige Verdickungen auf der -oberseite zeigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schnittwerkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das Stanznutzteil beim Stanzhub des Schnittmessers eine qualitativ hochwertige und bei Blechplatinen weitgehend grat- und wulstfreie Berandung erhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schnittwerkzeug mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird durch die unter der Wirkung des Druckpolsters gezielte, seitliche Auslenkung der Schnittmesserkante das Stanzgutmaterial einseitig in Richtung des Stanzabfalls verdrängt und dadurch ein wulst- oder gratbildender Materialaufbau am Nutzteilrand wirksam unterbunden. Das Ergebnis ist ein äußerst exakt beschnittenes, von störenden Materialüberständen weitgehend freigehaltenes Stanznutzteil.
  • In dem bevorzugten Anwendungsfall der Erfindung, wonach das Schnittmesser einen Hohlquerschnitt aufweist und das Stanznutzteil auf der Innenseite der Schnittmesserkante liegt, wird das Schnittmesser im Schnittkantenbereich durch das im Querschnittsinneren des Schnittmessers angeordnete Druckpolster radial aufgeweitet. Um beim Stanzhub des Schnittmessers Verletzungen des Druckpolsters zu vermeiden, gleichzeitig aber von Seiten des Druckpolsters hohe seitliche Verformungskräfte auf das Schnittmesser auszuüben, ist das Druckpolster im entspannten Zustand mit seiner stanzgutseitigen Stirnfläche vorzugsweise im Wesentlichen bündig zur Schnittebene des Schnittmessers angeordnet. Wird das Schnittmesser in Richtung der Schnittkante abgeschrägt, so liegt die Abschrägung vorzugsweise auf der dem Druckpolster abgewandten Seite, wobei das Schnittmesser im Hinblick auf eine verbesserte Schnittqualität zweckmäßigerweise eine zusätzliche Anfasung auf der dem Druckpolster zugewandten Seite in Richtung der Schnittkante aufweist. Aus Gründen eines verbesserten Elastizitätsverhaltens kann das Schnittmesser mit zumindest einer sich bis zur Schnittkante erstreckenden Trennfuge versehen sein.
  • In besonders bevorzugt Weise besteht das Schnittmesser aus flexiblem Bandstahl, und zwar aus einem höchstfesten Chrom-Nickelstahl hoher Dehnfähigkeit, der eine ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit besitzt und selbst übereinander gestapelte Blechplatinen problemlos und mit hoher Schnittqualität durchdringt. Zweckmäßigerweise werden die flexiblen Eigenschaften eines derartigen Bandstahls dazu ausgenutzt, in Verbindung mit einer variablen Befestigung des Schnittmessers am Messerhalter auf konstruktiv einfache Weise unterschiedliche Schnittgeometrien mit dem Schnittwerkzeug zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schnittwerkzeug in teilweise geschnittener Darstellung;
    Fig. 2A, 2B
    eine vergrößerte Teildarstellung des Schnittwerkzeugs nach Fig. 1 in unterschiedlichen Schnittphasen; und
    Fig. 3
    die Unteransicht eines Messerhalters mit variabel einstellbaren Befestigungselementen für ein Bandstahl-Schnittmesser.
  • Das in den Fig. gezeigte Schnittwerkzeug dient zum Ausschneiden eines scheibenförmigen Stanznutzteils 1 aus einer Blechplatine 2 und enthält zu diesem Zweck ein an einem Messerhalter 3 befestigtes Bandstahl-Schnittmesser 4 mit einer Schnittkante 5 sowie ein den vom Schnittmesser 4 umschlossenen Hohlquerschnitt ausfüllendes Druckpolster 6, welches aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi oder Kunststoff, besteht und im entspannten Zustand (Fig. 1) mit seiner nutzteilseitigen Stirnfläche 7 im Wesentlichen bündig zur Schnittmesserkante 5 angeordnet ist.
  • Beim Stanzhub des Schnittwerkzeugs wird das Druckpolster 6 annähernd gleichzeitig mit dem Eindringen der Schnittmesserkante 5 in die auf einer festen Auflage 8, z.B. aus Stahl, positionierte Blechplatine 2 an das Stanznutzteil 1 angedrückt (Fig. 2A). Das Druckpolster 6 fungiert somit als Niederhalter für das Stanznutzteil 1. Zusätzlich aber wird das Schnittmesser 4 durch das beim Schnittvorgang zunehmend verdrängte Druckpolstermaterial in Radialrichtung soweit druckbeaufschlagt, dass es im Schnittkantenbereich elastisch mehr und mehr aufgeweitet, also die Schnittkante 5 im Laufe des Schnittvorgangs kontinuierlich nach außen ausgelenkt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das überschüssige Platinenmaterial beim Durchgang des Schnittmessers 4 einseitig in Richtung des Stanzabfalls 9 abfließt, wie dies in Fig. 2B durch die Aufwölbung im Randbereich des Stanzabfalls 9 angedeutet ist, während die leicht nach außen geneigte Schnittfläche 10 des Stanznutzteils 1 von dem entstehenden Materialüberschuss weitgehend freigehalten und dadurch die sonst übliche Gratbildung auf der Nutzteilunter- und wulstförmige Verdickung auf der -oberseite wirksam unterbunden wird.
  • Als Bandstahlmaterial hat sich ein höchstfester Chrom-Nickelstahl hoher Dehnfähigkeit und Rockwellhärte, wie er unter der Marke HyTens-Stahl erhältlich ist, mit einer Wandstärke von etwa 1 mm als besonders günstig erwiesen, der je nach Materialbeschaffenheit des Stanzguts entweder ungeschärft verwendet werden oder, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf der dem Stanzabfall 9 zugewandten Seite in Richtung der Schnittkante 5 schneidenförmig abgeschrägt und/oder vor allem beim Beschneiden von faserigem Stanzgut auf der dem Stanznutzteil 1 zugewandten Seite mit einer leichten Anfasung (nicht gezeigt) versehen sein kann.
  • Fig. 3 zeigt die Möglichkeit, mit dem flexiblen Bandstahl-Schnittmesser 4 auf einfache Weise unterschiedliche Schnittgeometrien herzustellen. Zu diesem Zweck sind auf der Unterseite des Messerhalters 3 rasterförmig angeordnete Schwalbenschwanznuten 11 oder Aufnahmelöcher (nicht gezeigt) für variabel einstellbare Befestigungselemente 12 ausgebildet, welche mit Aufnahmeschlitzen 13 versehen sind, in die der Bandstahl eingesetzt und dadurch in die gewünschte Schnittgeometrie gebracht wird. Im Bereich der Bandstahlenden und/oder an scharfen Knickstellen der Schnittlinie besitzt das Schnittmesser 4 eine sich durchgehend bis zur Schnittkante 5 erstreckenden Trennfuge 14, die die abfallseitige, elastische Auslenkbewegung des Schnittmessers 4 unter der Wirkung des verdrängten Druckpolstermaterials erleichtert.

Claims (8)

  1. Schnittwerkzeug für Blechplatinen (2) zum Ausstanzen eines Stanznutzteiles (1) mit einem an einem Messerhalter (3) befestigten, endlosen Schnittmesser (4) das das Stanznutzteil (1) umschließt, und einem am Messerhalter (3) angeordneten innerhalb des vom Schnittmesser (4) umschlossenen Raumes angeordneten Druckpolster (6), das beim Eindringen des Schnittmessers (4) in das Stanzgut an diesem angepresst ist, wobei
    das Stanzgut auf einer festen Auflage (8) aufliegt,
    das Druckpolste (6) im entspannten Zustand mit seiner stanzgutseitigen Stirnfläche im Wesentlichen bündig zur Schnittebene des Schnittmessers (4) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittmesserkante (5) durch das beim Stanzhub nach außen in Richtung des Schnittmessers (4) verdrängte Druckpolstermaterial unter zunehmender elastischer Auslenkung nach außen in Richtung des Stahzabfalls (9) ausgelenkt wird.
  2. Schnittwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittmesser (4) auf der dem Druckpolster (6) abgewandten Seite in Richtung der Schnittkante (5) abgeschrägt ist.
  3. Schnittwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittmesser (4) auf der dem Druckpolster (6) zugewandten Seite in Richtung der Schnittkante (5) angefast ist.
  4. Schnittwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittmessers (4) zumindest eine sich bis zur Schnittkante (5) erstreckende Trennfuge (14) besitzt.
  5. Schnittwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnittmesser (4) aus flexiblem Bandstahl besteht.
  6. Schnittwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bandstahlmaterial aus einem höchstfesten Chrom-Nickelstahl hoher Dehnfähigkeit besteht.
  7. Schnittwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Messerhalter (3) mit variabel einstellbaren Schnittmesser-Befestigungselementen (12) für unterschiedliche Schnittgeometrien versehen ist.
  8. Schnittwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Druckpolster (6) aus einem elastomeren Material besteht.
EP03766393A 2002-08-01 2003-08-01 Schnittwerkzeug Expired - Lifetime EP1542817B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135185 DE10235185A1 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Schnittwerkzeug
DE10235185 2002-08-01
PCT/EP2003/008564 WO2004012880A1 (de) 2002-08-01 2003-08-01 Schnittwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542817A1 EP1542817A1 (de) 2005-06-22
EP1542817B1 true EP1542817B1 (de) 2008-04-02

Family

ID=30469320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03766393A Expired - Lifetime EP1542817B1 (de) 2002-08-01 2003-08-01 Schnittwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1542817B1 (de)
DE (2) DE10235185A1 (de)
WO (1) WO2004012880A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007031867A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Ibiden Co Ltd 排ガス処理体の保持シール材用打抜板及びそれを用いた保持シール材の製造方法
CN108789644A (zh) * 2018-08-16 2018-11-13 深圳市山本光电股份有限公司 一种用于多层片材的冲切结构
CN109514611B (zh) * 2018-11-19 2020-08-07 镇江市惠灵顿膜业有限公司 一种反渗透膜的自动化裁剪机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH198053A (de) * 1955-09-14 1938-05-31 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung eines Polyazofarbstoffes.
US3137188A (en) * 1961-10-23 1964-06-16 Frank S Domka Self-cleaning cutting die with stripper elements separable from cutting die
DE1782213A1 (de) * 1967-08-03 1971-07-22 Strunck & Co Maschf H Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff,durch Verschweissen mittels Ultraschall
CH493313A (de) * 1968-02-03 1970-07-15 Roeder & Spengler Ohg Stanzform
US3847036A (en) * 1973-10-10 1974-11-12 Centenary Central Method of producing cutting plates for die cutting operations
US4607553A (en) * 1983-05-20 1986-08-26 Hanger Hole Punches, Inc. Self-clearing punch with removable blade
EP0242320B1 (de) * 1986-04-18 1990-09-05 Gerhard Busch Verfahren und Vorrichtung zum Schneidstanzen von auf Streifenmaterial ineinander verschachtelten Nutzenstapeln
DE3630287C1 (de) * 1986-09-05 1993-06-24 Marbach Gmbh Karl Bandstahlstanzwerkzeug mit elastischem Profilstreifen
US4862780A (en) * 1988-02-29 1989-09-05 United Technologies Corporation Apparatus for cutting sheets of material
JPH0592398A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Shin Etsu Polymer Co Ltd 床タイル用切断装置
CH696194A5 (de) * 2000-09-13 2007-02-15 Trueb Ag Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004012880A1 (de) 2004-02-12
EP1542817A1 (de) 2005-06-22
DE10235185A1 (de) 2004-02-19
DE50309548D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1229254B1 (de) Stanznietverbindung und Halbhohlstanzniet
DE102018106520B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Blechprofils
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
EP1285405B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
DE1527481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmuttern
CH696194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Karten aus Kunststoff, Identitätskarte oder Kreditkarte hergestellt nach dem Verfahren und Kartenstanzmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3168016B1 (de) Schneidwerkzeug zum trennen von flachmaterialien
DE102014100645A1 (de) Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren
EP1542817B1 (de) Schnittwerkzeug
DE102019211066B3 (de) Verfahren zum Schneiden einer nutförmigen Ausnehmung in ein Werkstück
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10032458A1 (de) Stanzwerkzeug zur Herstellung von Durchbrüchen in Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
DE102014218336A1 (de) Trennverfahren und -vorrichtung
EP1710035B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gratarmen Schneiden
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE102018112056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE102005021027B4 (de) Verfahren zum Schneiden von hochfesten Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE10136792B4 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen
DE102016120901A1 (de) Rohrprodukt aus Stahl mit einer Öffnung in seiner Rohrwand, Verwendung eines Rohrproduktes zur Herstellung eines Gasgeneratorgehäuses sowie Gasgeneratorgehäuse
DE3813353A1 (de) Verfahren zur herstellung von schneidmessern, wie messerklingen fuer maehschneidwerke
DE3433020C2 (de)
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080415

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150801

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309548

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801