DE2249253A1 - Verfahren zur reinigung von schwefligsaeureanhydrid oder schwefelwasserstoff enthaltendem industrieabgas mit gleichzeitiger gewinnung von elementarem schwefel - Google Patents
Verfahren zur reinigung von schwefligsaeureanhydrid oder schwefelwasserstoff enthaltendem industrieabgas mit gleichzeitiger gewinnung von elementarem schwefelInfo
- Publication number
- DE2249253A1 DE2249253A1 DE2249253A DE2249253A DE2249253A1 DE 2249253 A1 DE2249253 A1 DE 2249253A1 DE 2249253 A DE2249253 A DE 2249253A DE 2249253 A DE2249253 A DE 2249253A DE 2249253 A1 DE2249253 A1 DE 2249253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- ammonia
- carbon dioxide
- stage
- sodium carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 26
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title description 3
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title description 2
- -1 SULFUR HYDROGEN Chemical class 0.000 title 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 39
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 14
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910005965 SO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 claims description 8
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L sodium sulphate Substances [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 3
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical class [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical group [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical class [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000103635 Libelloides coccajus Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010235 potassium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004300 potassium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229940103091 potassium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/05—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Verfahren zur Reinigung von Schwefligsäureanhydrid oder Schwe-
Die regenerierenden Verfahren zur Reinigung von Schwefligsäureanhydrid,
Schwefelsäureanhydrid oder Schwefelwasserstoff enthaltenden Abgasen mit Hilfe einer Flüssigkeit werden meistens
unter Verwendung von Ammoniaklösungen durchgeführt· Aufgrund der niedrigen Basizität des Ammoniaks und seiner starken Flüchtigkeit
ist ein hohes MaB an Reinigung nicht immer möglich· JJagegen können mit Hilfe von Soda, neutralem Natriumsulfit oder
Natriumkarbonat sehr hohe Reinigungsgrade erzielt v/erden; es werden jedoch dabei schwer zu regenerierende Salzlösungen erhalten,
die Natriumsulfite, -sulfate, gegebenenfalls -thiosulfate oder im Falle von Schwefelwasserstoff Natriumsulfide enthalten·
Die vorliegende Erfindung betrifft die Umwandlung dieser Natriumsulf
i<te, -sulfate, -thiosulfate und -sulfide zu Natriumkarbonaten mit gleichzeitiger Crewinnung von Schwefel, wobei das ge
bildete Natriumkarbonat zur Absorption der in den Abgasen ent haltenen Schwefelverbindungen weiterverwendet werden kamn,
309816/1066
Gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt die Zugabe von Ammoniumbikarbonat
zu den Natriumsulfit-, -sulfat-, -thiosulfat- oder
-sulfidlösungen das Ausfällen von Natriumbikarbonat, das man abtrennt
und durch Erhitzen in Natriumkarbonat und Kohlendioxid umwandelt. Die wässrige Lösung enthält nur noch die entsprechenden
Ammoniumsalze, die durch Behandlung mit dem Schwefelwasserstoff oder dem Schwefligsäureanhydrid z.B. gemäß dem Verfahren der französischen
Patentschrift 1 568 748 in Schwefel und Ammoniak umgewandelt werden. Eine Variante besteht darin, diese Ammoniumsalze
thermisch zu zersetzen und das entstandene SO2 oder H2S mit Schwefelwasserstoff
bzw. Schwefligsäureanhydrid in Gegenwart einer flüssigen Phase umzusetzen. Bas während der Umwandlung wiedergewonnene
Ammoniak und Kohlendioxid werden In der Ausfällungephase verwendet.
Eine erste Stufe des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß das Schwefligsäureanhydrid, das Schwefelsäureanhydrid oder der
Schwefelwasserstoff, die in einem Industrieabgas enthalten sind, mit Hilfe einer gegebenenfalls Soda enthaltenden Natriumkarbonatlösung
absorbiert werden, deren Natriumkonzentration z.B. von 0,1 bis 4 Hol/Liter reichen kann und vorzugsweise In der Größenordnung
von 2 Mol/Liter liegt. Die Temperatur liegt vorteilhafterweise
zwischen 50 und 800C, bei Atmosphärendruck, und im allgemeinen
nahe dem Taupunkt des Gases. Bei diesem Vorgang werden Salzlösungen erhalten, die im Falle von SOp enthaltenden Verbrennungsabgase,
Natriumsulfite und/oder Natriumsulfate enthalten; manchmal kann auch Natriumthiosulfat enthalten sein. Bei HpS
enthaltenden Abgasen enthalten diese Salzlösungen Natriumsulfide;
diese Abgase werden wirksamer mit einem Gemisch von Soda und behandelt.
In einer zweiten Stufe wird die aus der ersten Stufe stammende Salzlösung in einem Reaktionsgefäß bei einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur, vorzugsweise zwischen 0 und 500C und Im
allgemeinen nahe 400C, mit saurem Ammoniumkarbonat in Kontakt
309816/1066
2243253
gebracht: Die verbleibende wässrige lösung enthält dann Ammoniumsalze.
Bei einer sulfitischen Salzlösung liegt die SO2- und/oder SO-- Konzentration z.B. zwischen 0,2 und 3 Mol/Liter
und die .ϊρϊ,-Konzentration zwischen 0,5 und 4 Mol/Liter, meistens
zwischen 1 und 4 Mol/Liter. Diese Ausfällung kann auch mittels Durchperlen von CO2 und MH5 in gasförmigem Zustand in der Ammoniumsalzlösung erzielt werden.
Es entsteht saures Natriumkarbonat, das unter den gegebenen Umsetzungsbedingungen
zum größten Teil ausgefällt wird. Es wird z.B. durch Abfiltrieren oder Zentrifugieren abgetrennt.
Der Druck in dem Reaktionsgefäß der zweiten Stufe kann z.B. nahe
dem Atmosphärendruck liegen, wenn das Fällungsmittel saures
Amraoniumkarbonat ist; wenn man jedoch ein Gas wie CO2 oder NH5
verwendet, kann er höher als der Atmosphärendruck sein. Sr kann
z.B. bis zu 20 Atmosphären betragen, liegt jedoch vorzugsweise nahe 1 bis 2 Atmosphären.
In der dritten Verfahrensstufe wird die aus der zweiten Stufe
stammende Lösung, wenn es sich um eine sulfitische Lösung handelt,
mit H2S, und wenn sie Sulfide enthält, mit SO2 behandelt,
so daß elementarer Schwefel erhalten wird, der abgetrennt wird, und es wird freies Ammoniak rückgewonnen. Die Temperatur in dieser
Stufe liegt z.B. zwischen 90 und 1700C, und man arbeitet vorteilhafterweise
in Gegenwart einer Flüssigkeit, die z.B. ein GIykol sein kann. Statt eines Glykole kann man z.B. auch einen GIykoläther
oder -ester, ein Polyalkylenglykol, einen Polyalkylenglykoläther
oder -ester, einen schweren Alkohol, einen Phosphorester, das N-methylpyrrolidon oder geschmolzenen Schwefel
verwenden. Bei der SO2- und HpS-Umsetzung können auch Katalysatoren
verwendet werden. Der verwendete Schwefelwasserstoff kann speziell durch Umsetzung von Schwefel und Wasserstoff erhalten
werden, oder er kann aus Anlagen zur Waschung von Raffinieriegasen
oder Naturgasen mit Aminen stammen· Das SO2 kann z.B. aus
der Verbrennung von Schwefel oder Schwefelprodukten stammen·
309816/1066
Anstatt die Ammoniumsulfite und -sulfate oder -sulfide zu behandeln,
kann man die dritte Stufe vorteilhafterweise mit den Produkten ihrer thermischen Zersetzung, d.h. mit einem Gemisch von
Schwefligsäureanhydrid und/oder Schwefelsäureanhydrid oder HpS
mit Ammoniak, durchführen.
Das in der zweiten Stufe gebildete saure Natriumkarbonat wird in einem Ofen auf eine Temperatur erhitzt, die z.B. zwischen 120 und
2000C und vorzugsweise bei 1500C liegt, so daß es zu neutralem
Natriumkarbonat und Kohlendioxid zersetzt wird. Das Karbonat kann zum Abfangen des Schwefligsäureanhydrids und/oder des Schwefels
äureanhydride oder des HpS, die in den Industrieabgasen enthalten
sind, weiterverwendet werden. Das Kohlendioxid der zweiten Stufe kann mit dem in der dritten Stufe freigewordenen Ammoniak
und Wasserdampf umgesetzt werden, um das in der zweiten Stufe verwendete saure Ammoniumkarbonat zu regenerieren·
Im allgemeinen ist, um die Umwandlung durchzuführen, ein Zusatz von CO2 erforderlich, damit die Stöchiometrie der Umsetzung
hergestellt wird. Dieser Zusatz kann aus dem in der ersten Stufe freigesetzten CO2 oder aus dem gereinigten Abgas bestehen.
Wie weiter oben ausgeführt, ist es nicht unbedingt erforderlich, COp und NH- wieder zu vereinigen; man kann einfach ein CO2-NH3-Gemiech
in die zweite Stufe zurückführen.
Folgende Umsetzungen finden in den vorstehend beschriebenen Stufen
statt:
Na2SO3 + 2 NH4HCO3 >
2 NaH CO3 + (NH4J2 SO3
Na2SO4 + 2 NH4H CO3 >
2 NaH CO3 + (NH4J2 SO4
Na2S + 2 NH4H CO3 ^>
2 NaH CO3 + (NH4J2 S
NaH S + NH4H CO3 >
NaH CO3 ■»· NH4H S
309816/1066
(NH4)2 SO3 + 2 H2S
-> 3 S + 2 NH3 + 3H2O
(NH4)2 SO4 + 3 H2S ->
4 S + 2 NH3 + 4 H2O
2 (ΗΗΑ)9 S + SO«
> 3 S f 4 BH, +-2 H9O
4 2 <ί 4. . >
^
2 NH. H S + SO0
> 3S + 2HH- + 2 H9O
4 «2 4, >
<ί
Die vorgeschlagene Behandlung kann auch dann angewendet werden,
wenn die Salzlösungen aus den Industrieabgasen außer dem Natriumaulfit und/oder -sulfat auch Natriumthiosulfat enthalten.
Die wässrige Restlösung der zweiten Stufe enthält dann Ammoniumthiosulfat,
das mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart eines lösungsmlttels
behandelt werden kann, wobei Schwefel und Ammoniak gewonnen werden.
In diesem Falle finden die folgenden Umsetzungen statt:
O3 S2 + 2 NH4H 0O3 >
2 NaK GO3 + (NH4 )2 O3 S2
ψ ^)2 O3 S2 + 2 H2S ->
4 S + 2 NH3 + 5
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten beispielhaften
Figur erläutert·
Ein z.B. 0,2$ SO2 enthaltendes zu reinigendes Abgas gelangt
durch leitung t in die Absorptionszone 2. Die durch leitung 3
zugeführte wässrige Natriumkarbonatabsorptionslösung wird durch leitung 4 durch die Absorptionszone hindurch im Kreislauf geführt.
Die Temperatur beträgt etwa 600C. Die mit neutralem Natriumsulfit
angereicherte lösung fließfc durch leitung 5 ab und
gelangt in das Reaktionsgefäß 6. Man läßt in dem Reaktionsgefäß ein Gemisch von Ammoniak und Kohlendioxid durchperlen, das
man durch leitung 7 zuführt·
309816/1066
Die Temperatur beträgt z.B· 35°C und der Druck a.B. 2 Atmosphären.
Das saure Natriumkarbonat wird ausgefällt; man erhält durch Leitung 8 ein FiItrat, das durch 9 verdampft. Das saure Natriumkarbonat
wird durch Leitung 10 in einen Ofen 11 geleitet, wo es
getrocknet und kalziniert wird.
Das bei diesem Vorgang erhaltene Natriumkarbonat wird durch 12
gewonnen und erreicht, nachten es durch Zusat» von Wasser durch
13 wieder in Lösung gebracht worden ist, durch Leitung 3 wieder
die Abfangzone· Bas CO3 entweicht durch Leitung 14. Die, bei der
Verdampfung des aus dem Reaktionsgefäß 6 stammenden FiItrats
entstandenen Dämpfe entweichen durch Leitung 15. Sie enthalten im wesentlichen SO2, NH5 und Wasser· Sie werden In tin Reaktionsgefäß
16 geleitet, das bei einer Temperatur von a.B. 1600C
z.B. Polyäthylenglykol des mittleren Molekulargewichts 400 mit 1 Gew.^ Kallumbenzoat enthält und in dem öle mit durch Leitung
17 zuströmendem H3S in Kontakt gebracht werden· Der gebildete
Schwefel wird durch Leitung 18 eliminiert, und das Ammoniak sowie der Wasserdampf, die durch Leitung 19 entweichen» vereinigen
sich wieder mit dem CO3 In Leitung 14· Man kann so das
CO2-NH5-Gemisch in Leitung 7» das In das Reaktionsgefäß gelangt,
wiederherstellen. Ein Zusatz von CO2 erfolgt durch Leitung 20·
Die behandelten Abgase entweichen durch Abzug 21 aus der Abfangzone·
Die nachstehenden, nicht beschränkenden Beispiele dienen der Erläuterung
des Verfahrens der vorliegenden Erfindung·
Eine aus Industrieabgasen stammende Salzlösung, die in Mengen von 1,5 Mol/Liter bzw. 0,7 Mol/Liter Na3SO5 und Na3SO- enthält,
wird in ein Reaktionsgefäß gegeben, in dem Atmosphärendruck und eine Temperatur von 300C herrschen. Sie wird dort mit einem Gemisch
von CO2, NH- und H2O behandelt. Es entsteht ein Niederschlag
von Nail CO,, den man durch Abfiltrieren abtrennt und in
einem Ofen kalziniert, in dem Na3CO5 erhalten und CO2 frei
wird. Das Na3CO5 kann weiterverwendet werden· Das CO3 entweicht
und wird in das Reaktionsgefäß geleitet·
309816/1066
Aue dem Reaktionsgefäß erhält man ferner eine Flüssigkeit, die
in einen Verdampfer geleitet wird. Die flüchtigen Elemente werden verdampft, und das freigewordene Gas enthält pro Stunde
SO2 ...1,5 Mol
HH3 ...4,4 Mol
CO2... 1,3 Mol
H2O ..........8 Mol
Unten aus dem Verdampfer strömt eine Flüssigkeit aus, die im
wesentlichen Na2SO. und Wasser enthält und die abgelassen wird.
Das freigewordene Gas wird dann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. eines Polyäthylenglykols des mittleren Molekulargewichts
400, "bei einer Temperatur von 1300O mit Schwefelwasserstoff
behandelt. Es wird Schwefel gebildet, der abger trennt wird. Der entstandene Dampf entweicht oben· Er hat etwa
die folgende molare Zusammensetzung:
H2O
3.. ..28%
Er wird in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet.
Eine Salzlösung, die aus der Absorption von in einem Industrie abgas enthaltenem H2S durch eine wässrige Na2CO--Lösung stammt
und 1 Mol/Liter NaHS und 1,3 Mol/Liter NaHCO5 enthält, wird in
ein Reaktionsgefäß gegeben, in dem Atmosphärendruck und eine Temperatur von 35°C herrschen. Man gibt ferner ein Gemisch von
CO2, NH3 und H2O zu.
Es bildet sich ein Niederschlag von NaHCO3, der abgetrennt und
in einen Ofen geleitet wird, wo er kalziniert wird. Das entstandene Na2CO3 wird abgetrennt, und das freigewordene COp
wird in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet. Die aus dem Reaktionsgefäß abgehende Flüssigkeit wird in einen auf einer Temperatur
von 110°C gehaltenen Verdampfer geleitet. Man erhält
309816/1066
einerseits Wasser und Na2CO,, das man wiedergewinnt, und andererseits
ein Gas, welches pro Stunde
■j
H2S 1 Mol
NH, 1 Mol
H2O 15 Mol
CO2 0,65 Mol
enthält·
Diesee Gas wird dann bei 1300C in Gegenwart von Polyäthylenglykol
mit einem Gasstrom behandelt, der aus der Verbrennung von Schwefel stammt und SO2 und Stickstoff enthält. Man erhält Schwefel.
Der entstandene Dampf gelangt in einen Kondensator, wo er von dem enthaltenen Stickstoff befreit wird· Er hat dann die folgende
molare Zusammensetzung:
H2O 91,15t
2 3
2
CO
CO
Er wird in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet.
Eine sulfitische Salzlösung, die ein äquimolares Gemisch ( in
Volumen) von saurem und neutralem Natriumsulfit ist, wird bei einer Temperatur von 600C und bei Atmosphärendruck mit H2S in
Kontakt gebracht, wodurch alle Sulfite in Ammoniumthiosulfat
umgewandelt werden. Die erhaltene wässrige Lösung wird auf eine Thiosulfatkonzentration von 475 g/Liter gebracht. Sie wird dann
zusammen mit einem Gemisch von Ammoniak und Kohlendioxid in ein Reaktionsgefäß geleitet, das gerührt wird. Man stellt einen
Druck von 2 Atmosphären her. Das saure Natriumkarbonat wird ausgefällt. Man trennt es ab und erhitzt es, wodurch man neutrales
Natriumkarbonat und CO2 erhält. Die erhaltene Lösung wird verdampft,
und das Gas wird bei 1500C in einem Reaktionsgefäß,
das Polyäthylenglykol des mittleren Molekulargewichts von 400 enthält, mit H2S behandelt. Der entstandene Schwefel wird eli-
309 816/1066
miniert, und das Ammoniak und der Wasserdampf, die entweichen,
werden mit dem aus der Kalzinierung des NaHCO- stammenden zur Behandlung der Thiosulfatlösung weiterverwendet·
309818/1066
Claims (5)
1) Verfahren zur Reinigung eines Schwefligsäureanhydrid oder
Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases mit Hilfe von wässrigen Natriumkarbonatlösungen unter Gewinnung von elementarem
Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) dieses Gas mit einer wässrigen Natriumkarbonatlösung in Kontakt bringt, so
daß die Schwefelverbindungen in Form von Natriumsulfit, -thio« sulfat oder -sulfid gelöst werden, daß man (b) die erhaltene
Lösung mit einer wässrigen Lösung von saurem Ammoniumkarbonat
oder mit einem gasförmigen Gemisch von Kohlendioxid und Ammoniak in Kontakt bringt, wodurch das saure Natriumkarbonat
ausgefällt wird, das man durch Erhitzen zu Kohlendioxid und neutralem Natriumkarbonat zersetzt, das In die Stufe (a) zurückgeführt wird, daß man dann (o) die verbliebene flüssige
Phase weiter erhitzt, so daß NH, und SO« oder H2S entsteht,
daß man (d) SO2 mit Schwefelwasserstoff oder HgS ""1^ Schwefligsäureanhydrid umsetzt und dadurch Schwefel erhält, den
Schwefel abtrennt und das Ammoniak mit dem CO2 rexykliert,
um das Ullungemiftel wiederherzustellen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Stuf· (a) bei Temperaturen zwischen 50 und 800C und Stufe (b)
bei Temperaturen ^wischen O und 5O0C durchführt«
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ammoniak und das Kohlendioxid nach der Umwandlung zu saurem Ammoniumkarbonat in die Fällungszone zurückgeführt werden·
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in
der Fällungszone oder in der Zone der Umwandlung des Ammoniaks und des Kohlendioxids zu saurem Ammoniumkarbonat einen
Zusatz von Kohlendioxid verwendet·
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefligsäureanhydrid enthaltende Gas auch Schwefelsäureanhydrid enthält.
309 8 16/1066
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7136555A FR2156953A5 (de) | 1971-10-11 | 1971-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249253A1 true DE2249253A1 (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=9084213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249253A Pending DE2249253A1 (de) | 1971-10-11 | 1972-10-07 | Verfahren zur reinigung von schwefligsaeureanhydrid oder schwefelwasserstoff enthaltendem industrieabgas mit gleichzeitiger gewinnung von elementarem schwefel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846539A (de) |
JP (1) | JPS4846567A (de) |
DE (1) | DE2249253A1 (de) |
FR (1) | FR2156953A5 (de) |
GB (1) | GB1397145A (de) |
IT (1) | IT968830B (de) |
NL (1) | NL7213395A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2203774B1 (de) * | 1972-10-20 | 1978-05-26 | Inst Francais Du Petrole | |
FR2206968B1 (de) * | 1972-11-20 | 1975-04-25 | Inst Francais Du Petrole | |
US4201754A (en) * | 1978-12-05 | 1980-05-06 | Continental Oil Company | Method for the conversion of calcium sulfoxy compounds into calcium carbonate compounds in sulfur oxide treatment processes |
US4834704A (en) * | 1988-04-13 | 1989-05-30 | Eaton Corporation | Injectable infusion pump apparatus for implanting long-term dispensing module and medication in an animal and method therefor |
FR2711549B1 (fr) * | 1993-10-26 | 1996-01-26 | Inst Francais Du Petrole | Procédé et installation de génération de chaleur avec régénération de l'absorbant et obtention d'un produit fertilisant. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1807583A (en) * | 1931-06-02 | Production op elemental sulphur prom hydrogen sulphide and sulpkub | ||
BE534078A (de) * | 1953-12-14 | |||
US3285711A (en) * | 1963-04-24 | 1966-11-15 | Exxon Research Engineering Co | Inert flue gas system |
-
1971
- 1971-10-11 FR FR7136555A patent/FR2156953A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-10-04 NL NL7213395A patent/NL7213395A/xx unknown
- 1972-10-07 DE DE2249253A patent/DE2249253A1/de active Pending
- 1972-10-10 GB GB4670672A patent/GB1397145A/en not_active Expired
- 1972-10-10 US US00296226A patent/US3846539A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-11 JP JP47102301A patent/JPS4846567A/ja active Pending
- 1972-10-11 IT IT30333/72A patent/IT968830B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7213395A (de) | 1973-04-13 |
US3846539A (en) | 1974-11-05 |
IT968830B (it) | 1974-03-20 |
GB1397145A (en) | 1975-06-11 |
FR2156953A5 (de) | 1973-06-01 |
JPS4846567A (de) | 1973-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812980C3 (de) | Wiedergewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoffhaitigen Gasströmen | |
DE2708919C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von SO&darr;2&darr;-haltigen Industrieabgasen | |
DE2425377A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und reduktion von schwefel | |
DE2650755A1 (de) | Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen | |
DE1769350A1 (de) | Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgas | |
DE2253806C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess | |
DE3607029A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoff enthaltendem gas | |
DE2946193A1 (de) | Verfahren und absorptionsloesung zur entfernung von kohlendioxid und/oder schwefelwasserstoff aus gasgemischen | |
DE2363793C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen | |
DE2209720A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwe feldioxid aus Gasen | |
DE2249253A1 (de) | Verfahren zur reinigung von schwefligsaeureanhydrid oder schwefelwasserstoff enthaltendem industrieabgas mit gleichzeitiger gewinnung von elementarem schwefel | |
DE2235124A1 (de) | Verfahren zur eliminierung von schwefeldioxid in industrieabgasen | |
DE2041359B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen | |
DE2056727B2 (de) | Kreislaufverfahren zum auswaschen von schwefelwasserstoff und ammoniak aus kokereigasen | |
DE3523073C2 (de) | Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxid oder Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen | |
DE2531930A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen | |
DE2235155A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefeldioxid und/oder schwefel aus einem ammoniumsalz einer schwefelsauerstoffsaeure | |
DE60306460T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumthiosulfat | |
DE2230443A1 (de) | Eliminierung von in einem kohlendioxidreichen gas enthaltenem schwefelwasserstoff | |
DE900088C (de) | Verfahren zur Umwandlung waessriger Natriumsulfidloesungen in Natriumsalze der Kohlensaeure | |
DE2337364B2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases | |
DE2555815A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas | |
DE2041360C3 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Sulfiden aus Gasen | |
DE752821C (de) | Gewinnung von Schwefel und Schwefeldioxyd aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen | |
DE2851653A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus einem gas |