DE2248755A1 - Universal-kombi-pruefstand - Google Patents

Universal-kombi-pruefstand

Info

Publication number
DE2248755A1
DE2248755A1 DE19722248755 DE2248755A DE2248755A1 DE 2248755 A1 DE2248755 A1 DE 2248755A1 DE 19722248755 DE19722248755 DE 19722248755 DE 2248755 A DE2248755 A DE 2248755A DE 2248755 A1 DE2248755 A1 DE 2248755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
brake
compressed air
connection
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248755
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722248755 priority Critical patent/DE2248755A1/de
Publication of DE2248755A1 publication Critical patent/DE2248755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • V O R W O R T Der derzeitige Stand der Tech@ik verlangt von uns Allen ein Höchstmaß an Sorgfalt, Sauberkeit und Verantwortungsbewußtsein.
  • Der schr stark zunshmende Straßenverkehr und die höheren Geschwindigkeiten von PKW und LKW verlangen vor allon Dingen vom Bremsen@achmann ein außargewöholiches Maß an theoretischem Wissen und praktischem Können.
  • Der Gesetzgeber fordert im § 41 der StVZO die Sicherheit der Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr (bremsen) und im # 29 Anlage 8 StVZO geprüfte Fachkräfte zur Durchführung der in dem Paragraphen vorgeschriebenen Punkte.
  • Aufgrund dieser Vorschriften ist es unbedingt erforderlich, das- Fachpersonal ständig auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
  • Diese Erkenntnis war der Leitgedanks, der hier in dieser Broschüre beschriebenen und aufgezsichneten Methoden im Prüf- und Instandsetzungbereich der Kraftfahrzeugbremsen.
  • ERLÄUTERUNG ZEM UNIVERSAL - KOMBI - PRÜFSTAND Funktion und Aufbau des Prüfstandes: Dieses Gerät bildet eine kompakte und leicht bewegliche Einheit. Eine sinnvolle Anordnung der für die Durchführung und Einstellung benötigten Prüfschläuche zu einem zentralen Punkt ermöglichen das schnelle und bequeme Ankuppeln der zu prüfenden Druckluft- , Hydraulik- und kombinierten Bremsanlagen, sowie aller Bremsaggregate in Einzelprüfung.
  • Motorwagenbremsanlage, erweitert auf Ein- und Zweileitungsbremse für den Anhänger simuliert.
  • Die mittlere Plattform ist zu einem Prüf- und Ablagepodest ausgebildet. .
  • Der hintere Aufbau simuliert den Anhänger.
  • Ferner ist am hinteren Aufnau eine Schalter-Prüfkombination montiert.
  • Ein beliebig langer Verbindungsschlauch, der mittels einer Schnellkupplung an die Hausluftversorgung angeschlossen werden kann, versorgt über ein im Gerät eingebautes Druckminderventil, welches wiederum auf eine Druckabgabe von 6,5 atü, also unterhalb des Druckregler - Schaltbereiches eingestellt ist, die beiden Vorratsbehälter.
  • Dadurch ist die permanente Einsatzbereitschaft des Prüfstandea gesichert.
  • Mittels dieses,Gerätes ist es möglich,unsere in den Ersatzteilllagern aufbewahrten Bestände an Druckluftaggregaten vor Unbrauchbarkeit, in der Regel "Verharzung", zu schützen. Vom technischen Standpunkft aus wird empfohlen, vierteljährlich die bezeichneten Lagerbestände über den Prüfstand zu ziehen. Durch diese Funktionsprüfung wird ein gestwerden der Ventile verhindert.
  • Ebenso ist es ratsam, die geprüften Aggregate mit dem jeweiligen neuen Prüfdatum zu versehen.
  • Der geringe Arbeitsaufwand rechtfertigt eine ständige Kontrolle der teuren gelagerten Druckluftaggregate, @@@@@ P R Ü F M Ö G L I C H K E I T E N MIT DEM UNIVERSAL - PRÜFSTAND 1. Luftpresser - Leistungsprüfung in eingebautem Zustand.
  • 2. Simulierter Motorwagen mit Anhänger zum kombinierten Zwischenschalten der zu prüfenden Druckluft-Bremsaggregate.
  • 3,. Ein variabler Aufspannblock mit stufenloser Arretierung und kräftemäßig verstellbarem Handhebelwerk zur mechanischen Kraftübertragung.
  • 4. Druckluft - Bremsverstärker mit Hydraulik - Hauptzylinder.
  • 5. Alle Hydraulik - Hauptbremszylinder solo.
  • 6. Vakuum-Bremsverstärker mit Hydraulik-Hauptzylinder.
  • 7. Vakuum-Erzeuger mit einem 31-Reservebehälter.
  • 8. Bremsenfunktionsprüfung für Motorwagen, Anhänger und Sattelauflieger mit Ein- und Zweikreisbremsanlagen, einschließlich Efz. mit automatisch lastabhängiger Bremse.
  • 9. Niveau-Regelventile für Luftfederung.
  • 10. Druckluft und Hydraulikschalter-Prüfleiste mit Kontrolllampe.
  • 11. Ein Kontroll-Bremszylinder mit eigenem Meßbereich.
  • 12. Zwei Fremd-Meßbereiche mit separaten und variablen Prüfschlauchanschlüssen für die Feinmessung von Zweikreis-und sonstigen Aggregaten.
  • 13. Zusatzgeräte zum Prüfen von zweikreisigen Aggregaten.
  • 14. Ein Schalt-, Kontrolle und Schreibpult mit 8 Meßbereichen; darunter ein Schubfach zur griffbereiten Aufbewahrung aller gebräuchlichen P'rüfverbindungen.
  • f5. Eigene Stromquelle mit zwei Entnahmesteckdosen und dem dazu-@gehörigen Kabel, das mit Abgreifklemmen versehen ist.
  • Eine der Steckdosen ist mit einem Zugschalter der Motorbremsbetätigung gekuppelt.
  • -Dleses von mir- gebaute -Gerät' hat den Vorteil aller derzeit noch im Handel stehenden Aggregate'-Früfstände, weil es die oben angeführten 15 Punkte in einem Gerät vereinigt.
  • K O N S T R U K T I O N S P L A N Aufgliederung des Universal - Kombi - Prüfstandes in seine Hauptbestandteile.
  • Das Fahrgestell A Der Grundrahmen hat die Abmessung 1000 x 640 mm and ist aus 30 x 30 x 4 mm Winkeleisen hergestllt.
  • Die auf Gehrung geschnittenen Schenkel sind an den Stoßenden winklig verschweiBt.
  • Die offene Stelle nach unten nimmt in den Ecken die eingeschweiBten Aufnabmsplatten für die Rollenbefestigung auf.
  • Oberhalb des Grundrahmens sind die beiden doppelten Behälteraufnahmen angeschweißt., 3 Die beiden zu einem T ausgebildeten Tragsäulen, bestehend aus 30 x 40 x 2 mm Eastenrohr, sind mit dem Grundrabmen fest verschweißt.
  • C Mit je zwei Schwenk - und Bookrollen, an den Ecken verschraubt, ergeben A, B und C ein fahrbares und leichtbewegliches Untergestell.
  • D Die Ablageplattform mit der Nutzfläche 1000 x 640 mm ist gleichzeitig ein Prüfpodest. Ein Winkelsisenrahmen, mit den offenen Schenkeln nach oben und den Abstützungen nach unten, bildet ein ganzes Teil.
  • Dieses Teil ist wiederumg mit dem Untergestell vorn und hinten auf dem Winkel-Querträger, der mit den beiden T - Stützen verschweiBt ist, demontisrbar verbunden.
  • Die Plattform besteht aus einer kaltverleimten Sperrholzplatte, die mit verzinktem Eisenblech zu einem Stück verschraubt ist.
  • Die Platte hat eine Stärke von 13 mm, damit die Rihmenschenke' bei der Einlagerung der Platte überstehen.
  • Fahrgestell mit dem vorderen und hinteren Aufbau E Die beiden Abstützungen am vorderen Aufbau sind mit der Ablageplatte und dem Winkeleisenrahmen unten, sowie an den beiden Enden der - T - Stützsäulen oben verschraubt.
  • Diese beiden Stützsäulen übernehmen Kräfte, die zwischen.
  • dem Handhebelwerk und dem Festpunkt der stufenlosen Arretierung auftreten.
  • F Das Schalt- und Kontrollpult nimmt die Armaturen und die Elektroinstallation auf. Weiterhin ist es zu einem Schreibpult ausgebildet. Das Pult ist mittels Schrauben auf dem "T" der Stützsäulen als eine Einheit befestigt.
  • G Im Schaltpult ist ein Schubfach eingebettst und dient der griffbereiten Aufbewahrung gebräuchlicherPrüfverbindungen (das Schubfach ist verschließbar).
  • einem hintere Aufbau ist aus Winkeleisen gefertigt und zu einem Ganzen zusammengeschweißt.
  • Nit seinen senkrecht verlängerten Stützen ist, der Aufbau am Grundrahmen unten und am Ablagepodestrahmen oben demontierbar verschraubt,.
  • I Die kleine Werkbank aus Buchenholz ist mit verzinktem Eisenblech beschlagen und nimmt den Parallelschraubstock mit einer Backenbreite von 80 mm auf.
  • Diese Einrichtung ist ideal für das Aufspannen der zu Diese Einrichtung ist ideal für das Aufspannen der zu prüfenden Druckluft-Aggregate.
  • J Als Stellplatz für die Batterie ist im vorderen unteren Teil des Fahrzeuggestelles auf der linken Seite eine Konsole geschaffen.
  • Teil des, Fahrzeuggestelles auf der linken Seite eine Konsole geschaffen.
  • Konstruierte und angefertigte Sondergeräte: K Eine Spezialaufnahme für die Einkammer-Bremsverstärker-Prüfung mit vorgesc'haltetem Hauptbremszylinder.
  • Diese sinnvoll konstruierte Vorrichtung mit einen Handhebelbetätigungswerk, in der Ubersetzung 1 : 5 bis 1 : 7 verstellbar, ist den Fußhebelwerken der Fahrzeuge angepaßt.
  • Eine stufenlose Feststelimöglichkeit gestattet die einwandfreie Hochdruck- sowie Niederdruckprüfung aller Hauptbremszylinder. Der Hydraulik-Prüfkoffer läßt sich zum Prüfvorgang bequem auf der kleinen Werkbank plazieren.
  • L Die Vakuum-Verstärker-Prüfvorrichtung mit vorgespanntem Hauptbremszylinder. Ein leicht montierbares Zwischenstück ermöglicht die schnelle Befestigung der Vakuum-Bremsverstärker und der Hauptbremszylinder mit verschiedenen Befestigungst varianten.
  • M Die im Gerät unterhalb des Schaltpultes eingebaute Vakuumpumpe arbeitet im Mitreißverfahren und wird durch die über dem Absperrhahn angezapfte Bremssteuerleitung vom Trittplattenventil in ?atigkeit gesetzt.
  • Der Vakaum-Vorratsbehälter von 3;L Volumen mit dem vorgeschalsteten Rückschlagventil sorgt für die Standfestigkeit des Unterdruckes von 0,8 atü.
  • Eine vom Vakuumbehälter nach dem hinteren Aufbau verlegte - - Rohrleitung nimmt den Verbindungsschlauch zur Weiterleitung an den Vakuumverstärker auf.
  • Druckluft- und Eydraulikschalter Prüfeinrichtung N An der Innenseite des hinteren Aufbaus, unterhalb der kleinen Werkbank, ist ein Prüfrohr mit mit verschiedenen Innen-und Aussengswinden für die jeweilig zu prüfenden Schalter angebracht. Außerdem ist ein Prüfanschluß für die Feinmessung montierte Diese Anlage wird ebenfalls vom Trittplattenventil über den Absperrhahn der angezapften Bremssteuerleitung und den weiterleitenden Schlauch mit der Überwurfmutter an dem Anschlußgewindestutzen der rrüfeinrichtung versorgt.
  • Eine massefreie rote Kontrollampe vom 70 mm Durchmesser und das von den im Schaltpult eingebauten Steckdosen weitergeleitete Spannungskabel, das mit zwei Äbgreifklemmen ausgerüstet ist, ermöglichen die Ermittlung der Ansprechstufen zur Einstellung der jeweils zu prüfenden Schalter.
  • Schalt- und Kontrollanlage O Zur Durchführung der elektrischen Anlage von Sattelaufliegern und Anhänger werden die im oberen Teil des Pultes übersichtlich angeordneten Schalter mit den dazugehörigen Kontrollampen benötigt. -Schalteranordnung Kippschalter blau Zugschalter rot Zugschalter 'grün Haupt schalter Stopplicht Dauerbremse vor(ein Kippschalter Kippschalter O Blinker Rücklicht zurück(ein) L - 0 - R L - 0 - R 1 Kontrolle 2 kontrollen grün rot - rot Die siebenpolige Anhänger-Steckdose ist auf der linken Seite des Prüfstandes unterhalb des 8chaltpulties montiert.
  • P Hinter der abnehmbaren Stirnwand des S@haltpultes ist die gesamte elektrische Anlage des Prüfstandes befestigt und installiert.
  • a) ein 8-poliges Elemmbrett b) ein mit 5 amp abgesichertes Blinkerrelais (12 V 2 x 18 W) c) zwei Blinkerleuchten als Verbraucher d) die obere Steckdose ist mit dem Zugschalter der Dauerbremse gekuppelt. Stecker, Kabel und Abgreifklemmen für die Durchführung des elektropneumatischen Dauerbremsventils sind vorhanden.
  • e) die untere Steckdose ist permanent über eine fliegende Sicherung (25amp) mit der Batterie gekuppelt.
  • Auch hierzu ist ein Kabel mit voller Ausrüstung vorhanden.
  • Q Der unter dem Schaltpult eingebaute Meßzzlinder,verbunden mit einem Schnellöseventil und einem zum Prüfpodest weitergeleiteten Druckluftschlauch ist mit einer Schlauchverbindung ausgerüstet.
  • Dieser Druckluft-Radbremszylinder wurde auf einen Hub von 40 mm begrenzt, sodaß'er ein Aufnahmevermögen von 350 com hat; Somit erfüllt auch dieses Prüfteil die dem Fahrzeug angeglichenen Bedingungen.
  • R Die Aufteilung der Meßbereiche der auf dem Kontrolipult von links nach rechts angeordneten Manometer.
  • Der 1. Doppelmanometer d = 100 mm mit Feinmeßbereich übernimmt die beiden, durch ein Überströmventil mit Rückströmung verbundenen Vorratsbehälter.
  • Der 2. Doppelmanometer d = 100 mm mit Feinmeßbereich übernimmt die beiden voneinander getrennten Fremdprüfanschlüsse. Sie sind mit zwei variablen Prüfschlauchaufnahmen ausgerüstet und sind rechts unter dem Schaltpult montiert.
  • An 3. Stelle auf der rechten Hälfte des Eontrollpultes ist ein Unterdruckmeßgerät für den Nachweis des Vakuums im 3 L Behälter vorhandene Der 4. ist ein Einfachmanometer mit d = 60 mm und einem Meßbereich. Er bringt den Nachweis der eingesteuerten Druckluft im Meßzylinder.
  • Der 5. Doppelmanometer hat einen d = 60 mm und zeigt den vom Trittplattenventil eingesteuerten Druck, sowie den Druckabfall in der Anhängersteuerleitung der Einleitungsbremse an.
  • S Der simulierte Anhänger ist im hinteren Teil des Gerätes - untergebracht. Ein 10 L Vorratsbehälter unter der kleinen Werkbank mit eigenem Meßbereich, aber trotzdem mit einem Prüfanschluß für die unter Umständen beim jeweiligen PrAfvorgang benötigte Feinmessung-ausgerüstet. Die Messung wird @ mittels eines Prüfschlauches der zu den am vorderen Teil des Gerätes montierten Prüfanschlüssen weitergeleitet.
  • Mittels eines Absperrhahnes besitzt der Anhängervorrat eine Entl eerungsmöglichkeit.
  • Ein 800 mm langer Druckluftschlauch mit den dazugehörigen Verschraubungen ist ebenfalls zum Ablagepodest weitergeleitet und steht dort für die jeweilig-benötigten Prüfvorgänge zur Verfügung.
  • T Eine Luftpresserleistungs-Prüfvorrichtung, Der 3.000 mm lange Druckluftbremsschlauch ist auf der rechten Seite des Gerätes an den Schlauchhaltevorrichtungen untergebracht. Das Prüfschlauchende ist mit Schlauchstutzen, mit grund und mit einer Überwurfmutter sowie Schlauchschellen ausgerüstet.
  • Dieser Druckluftschlauch wird vom Druckregler, der im Gerät rechts unterhalb des Schaltpultes angeordnet ist, aufgenommen, Der Druckregler steht mit beiden Vorratsbehältern in Verbindung. Wiederum sind die beiden Vorratsbehälter durch ein Überströmvntil mit Rückströmung verbunden. Somit ist der 1. Behälter bis zum Druckanstieg von 4,5 atü im Feinmeßbereich kontrollierbar. Durch die über den Sperrhahn angezapfte Vorratsleitung sind je nach Bedarf des Meßvorganges beide Vorratsbehälter entleerbar.
  • Der Druckregler ist auf einen Abschaltdruck von 7,5 atü eingestellt.
  • Niet dieser Anlage und einer Stoppuhr ist die LuStpresser-Leistungsprüfung in eingebautem Zustand gewährleistet.
  • U Der simulierte Motorwagen mit der Einleitungs-Bremsanlage Im Vorbau des Gerätes ist eine komplette e Motorwagen-Bremsanlage für Hängerbetrieb-Einleitung und Zweileitung untergebracht.
  • Die Motorwagenbremse: Im unteren Teil des Vorbaues ist auf d rechten Seite unten das s Trittplattenventil montiert.
  • Das Trittplattenventiel ist für die Bremsbetätigung verantwortlich.
  • Die vom Vorratsbehälter entnommene Leitung ist über ein - T Stück einmal zum Anschluß - V - des Trittplattenventils und das anderemal zum Anschluß - V - des luftgesteuerten Anhängersteuerventils weitergeleitet und dort fest verbunden.
  • Die Verbindung vom Anschluß - Z - des luftgesteuerten Anhängerbremsventils übernimmt die Steuerimpulse für die Betätigung des (L.V.A.) Beide Leitungen sind über je einen Absperrhahn angezapft und als 1.200 mm lange e Prüfschläuche mit Schlauchstutzen mit Bund, mit Überwurfmuttern 22 x 1,5, sowie Schlauchschellen ausgerüstet und zum Prü£podest weitergeleitet.
  • Somit ist: 1. ein Motorwagen mit Anhängerbremsvorrichtung und: 2. ein n Druckluft-Aggregatprüfstand entstanden.
  • Im unteren Teil des Vorbaues ist hinter dem Trittplattenventil das luftgesteuerte Anhängerbremsventil(indirekt) montiert.
  • Vom Anschluß - A - des (L.V.A.) ist die Anhängersteuerleitung -mit dem automatischen Kupplungskopf mit Ventil zur linken Seite des Gerätes unterhalb des s Prüfpultes ausgeführt und dort leicht zugänglich befestigt.
  • Der Druckanstieg in der Motorwagenbremse und der Druckabfall in der Anhängersteuerleitung werden bei der Bremsbetätigung zum Do'ppelmanomet,er auf. der rechten Seite des Schaltpultes s übertragen.
  • Der simulierte Motorwagen mit der Zweileitungsbremsanlage V Im gerät oberhalb des vorderen Aufbaues ist, unabhängig von der Einleitungsbremse, die Kombination der Zveileitungs-Bremsanlage ni9ntiert. Das ermöglicht die Durchprüfung aller zweileitungsgebremsten Anhcinlrer und Sattelauflieger. Auch falls diese automatisch lastabhängig (A.L.B.) ausgerüstet sind.
  • Die Zweileitungs-Bremsanlage.
  • A;n Anschluß - R - wird das Drucksicherheitsrelais (Anhängersteuerventil - direkt - ) über den Anschluß - R - vom Drucksteuerventil mit Vorratsdruck versorgt. Der Abgang - KB - führt zum Natokupplungskopf (gelbe Zeichnung).Der Anschluß - Z - am Drucksicherungsrelais wird vom Trittplattenventil Anschluß - Z -mittels einer Leitung von 8 mm # angesteuert.
  • Somit tt sich aber noch nichts in der Zweileitungs-Bremsanlage.
  • Zur Vervollständigung der Anlage wird das Drucksteuerventil benötigt. Das Drucksteuerventil wird an seinem Anschluß - V -vom Vorratsbehälter permanent mit Druckluft versorgt. In der linearen Weiterleitung der Vorratsdruckluft über den Anschluß - KV -zum Natokupplungskopf(rote Zeichnung)gibt das, so wichtige Drucksteuerventil erst den Weg über 4,5 atü frei.
  • Eine winklige Abzweigung am Drucksteuerventil mit der Bezeichnung - R - ist mit einer Ermetoleitung am Anschluß - R,- des, Drucksicherungsrelais fest verbunden und gibt diesen Weg ebenfalls erst über 4,5 atü frei. Dadurch ist die Anhängerbremse unter dem Sicherheitsdruck von 4,5 atü sußer Betrieb. Also bleibt dem Motorwagen beim Abreissen des Hängers 4,5 atü für die Notbremsung erhalten.
  • W Um den Hänger einfacher an das Gerät anzukoppel@wurder Bremssteuer und Vorratsleitung je mit einem Schlauch um 1O(m verlängert.Die Natokupplungsköpfe sind am unteren Ende der herunterhängenden Schläuche montiert. Beide Leitungen sind noch am Gerät mit Abspr'rhähnen ausgerüstet.
  • Der Anhänger wird vom Motorwagen direkt gebremst. Für die Vorteilung des Hängers zur Abbremsung des Motorwagens ist das Drucksicherungarelais verantwortlich.
  • Die Kontrolle: Bei einem eingesteuerten und konstant gehaltenen Druok von 1 atü in den Motorwagenbremszylindern muß der Druck in der Bremssteuerleitung der Zweikreisbremse 1,4 - 1,8 atü betragen. Durch die günstige Verschiebung der Flächenquadrate im Druckssicherungsrelais wird dieser Effekt erreicht.
  • S C H L U S S W O R T ! Dieses Gerät ist erbaut mit dem Wunsche, es mdge der Allgemeinheit und der Sicherheit im Straßenverkehr dienen.
  • Den komunalen Betrieben mit Selbstabnahme Den TÜ - Ämtern - den Gerichtssachverständigen Den technischen Lehranstalten Den Bremsendiensten Der Militärakademie zur Schulung der jungen Ing. Offiziere.
  • Es muß hier nun einmal ein offenes Wort gebracht werden! Meine große Sorge um den Anhänger und Sattelauflieger ließen diesen Plan reifen.
  • Der Anhänger ist wohl als Nachläufer das billigste Fahrzeug, bringt aber das meiste Geld.
  • Wenn aber dieses Fahrzeug nicht richtig und genauestens eingestellt ist, wird es zum gemeingefährlichen Fahrzeug aller Straßen. Unfälle haben dann katastrophale Folgen.
  • Ein Beispiel soll hier dem Bremsenfachmann und den Fahrzeughaltern vor Augen geführt werden.: Welche Arbeit verrichtet ein Anhänger, wenn die Bremse unverhofft ausfällt und der Fahrer es meistens zu spät merkt? Arbeit als Faustformel M x V = Masse x Geschwindigkeit Der Hänger wird mit 72 km/h gezogen und wiegt 10 t 72 = 20 m/sek = 20 x 10 = 200 t Schubkraft.
  • 3,6 Das Ergebnis : Der Motorwagen wird beim abbremsen um 900 und mehr zur Fahrbahn verschoben und der Zug überschlägt sich.
  • Nun zur Bremsenwerkstatt.: Im Grunde genommen ist die Tendenz in den Werkstätten Bremsen werden korrekt belegt, die Bremstrommeln ausgedreht und die Bremsbeläge überdreht, sowie allenfalls eine Dichtigkeitskontrolle durchgeführt.
  • Dann wird mit viel Mühe ein Motorwagen beigeschafft, angekuppelt und bei laufender Maschine die funktionsprüfung durchgeführt.
  • Antwort von hinten : OK alles in Ordnung.
  • Auf zur Meßfahrt mit dem schreibenden Meßgerät.
  • Bedingung erfüllt. " Mensch hat der eine Bremse, alle Räder stehen still ".
  • Eine genaue Kontrolle war ja viel zu zeitraubend.
  • Zu hören war auch nicht viel, weil der Motorwagen mit dem kleinen Luftpresser ständig laufen mußte.
  • Nun die VersEumnismängel: Lastleerverhältnis wurde nicht errechnet, somit auch nicht der Bremskraftregler eingestellt. ( Fahrzeug leer ist'überbremst Die Ansprechstufe vom Anhängersteuerventil nicht gemessen, die Schnellösezeit nicht kontrolliert.
  • Die Dauerbremse-nieht mit der 7 % Abbremsung errechnet und nach Bremskräften auf die einzelnen Achsen verteilt.
  • Der Meister hat kaum Zeit, weil er für alles andere da sein muß, aber für Aufsicht und Kontrolle am wenigsten.
  • Somit bleibt der Hänger ein Waisenkind unter den Fahrzeugen.
  • Mit dem simulierten Motorwagenteil und der eingebauten Einleitung - sowie Zweileitungsbremsanlage ist es ohne zu Ubertreiben eine Kleinigkeit, mit diesem Gerät eine 100 ffi tige Einstellung aller Hänger, sowie Sattelauflieger, auch wenn diese automatisch Lastabhängig gebremst sind, durchzuführen.
  • Leitwort : Und die Sicherheit fährt mit.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 Den simmulierten Motorwagen als umweltfreundlicher Prüfstand zur Prüfung von Druckluftbremsen an Kraftfahrzeugen und Anhängern, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftversorgung des Universal-Kombi-Prüfstandes über eine Haus-Druckluftversorgung erfolgt und gekennzeichnet durch die eingebaute Motorwagenbremsanlage, die ein Prüfen von einleitungs-bzw. zweileitungsgebremsten Anhängern ohne Motorwagen ermöglicht.
  2. 2) Den Aggregate-Prüfstand zur Überprüfung und Einstellung von Druckluft-Bremsaggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß der permanenten Vorratsleitung über die Leitung V, den Absperrhahn (5) und den Bremsschlauch (16a) Druckluft mit einem Druck von 7 bar entnommen werden kann, ferner, daß von der Steuerleitung Z, mit dem Absperrhahn' (5f) über den Bremsschlauch(16 b),- mittels Trittplattenventil (7) fein abstufbar, Steuerimpulse, die am roten Zeiger des Manometters (6a) ablesbar sind, zum "Prüfling" weitergeleitet werden können.
    Weiterhin ist der Aggregate-Prüfstand durch die EMakuierungs-Einrichtung (14) gekennzeichnet, die durch die Brems-Impulsleitung über den Anschluß Z, in Verbindung mit dem Bremsschlauch (16b), in Betrieb genommen wird. Die Schalterprüfanlage (19), die ebenfalls an die Brems-Steuerleitung über den Anschluß und den Bremsschlauch (16b) angeschlossen wird, ergänzt den Aggregate-Prüfstand.
  3. 3) Der variablen Aggregate-Aufspannbock (24-) mit dem Erafthebel (25), der in Verbindung mit dem Verstärker (26), ein tJbersetzungsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 7,5 erlaubt, und durch die Aufnahmemöglichkeit (28) von Druckluft sowie Vakuum-Verstärkern in Verbindung mit hydraulischen Hauptbremszylindern gleichfalls durch die Druckstange (31) die eine Feinabstufung der Trittplattenventils (7) ermöglicht, gekennzeichnet ist.
  4. 4) Die Zusammenfassung der Baugruppen wie Meß und Vorspannzylinder(12) simmulierter Motorwagen, Aggregate-Prüfstand, Fremd-Prüfanschluß-Kombi,nation(l3), simrulierter Anhänger (3b), Luftpresser-Leitungsprüfstand (3,: 3a und 4), variabler Aggregate-Aufspannbock mit Handhebelwerk (24),. Evakuierungs einrichtung (1a, 3c, und 14), komplette E-Anlage, Schalterprüfanlage, Schalt- und Kontrolpult, kleine Werkbank mit Schraubstock, Prüfpodest und Zusatzgeräte zum Messen von zwei- und mehrkreisigen Aggregaten (22, 23) in einem Gerät.
DE19722248755 1972-10-05 1972-10-05 Universal-kombi-pruefstand Pending DE2248755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248755 DE2248755A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Universal-kombi-pruefstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248755 DE2248755A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Universal-kombi-pruefstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248755A1 true DE2248755A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5858196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248755 Pending DE2248755A1 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Universal-kombi-pruefstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248755A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346919A1 (de) Wagenzugbremsanlage
DE2420665A1 (de) Elektropneumatische bremssteuerung fuer schnellbremsungen von fahrzeugzuegen
DE3428192C2 (de) Wagenzug-Bremseinrichtung
DE2626134C3 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE2248755A1 (de) Universal-kombi-pruefstand
DE1480621A1 (de) Zweileitungs-Bremsanlage fuer Strassenfahrzeuge,insbesondere Druckluftbremsanlage oder durch Druckluft verstaerkte hydraulische Bremsanlage fuer Zugmaschinen mit geringem Eigengewicht
DE2423520B2 (de) Druckluft-Versorgungseinrichtung für die Nebenverbraucher einer Mehrkreis-Druckluftbremsanlage von Lastkraftwagen
DE19623845B4 (de) Ventilanordnung für Fahrzeuge
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
DE2356499C3 (de) Prüfgerät zur Prüfung von Druckluftbremsanlagen und deren Druckluftaggregate für Kraftfahrzeuge oder deren Anhängerfahrzeuge
AT256649B (de) Zweikreis-Druckluftbremseinrichtung
DE2160807A1 (de) Brems- und notbremseinrichtung fuer fahrzeugzuege
DE637699C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE662142C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Leitung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremse
DE1505644C3 (de) Elektrische Warneinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE1253599C2 (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE685940C (de) Einrichtung fuer Kraftwagenanhaenger mit einer bei abgekuppeltem Anhaenger durch den Druck eines Druckmittelvorratsbehaelters im Bremssinne beaufschlagten Druckmittelbremse und einer zusaetzlichen Muskelkraftbremseinrichtung
DE3309118A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von verkehrssicherheitsuntersuchungen an nutzfahrzeugen
DE4141088C2 (de) Tragbare Demonstrationsvorrichtung für ABS-Funktionen (ABS = Anti-Blockier-System)
AT239666B (de) Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2356499A1 (de) Motorwagen-bremsanlagen-simulator
EP1095835A1 (de) Feststellbremsanlage-Schutzschaltung für Lastkraftwagen mit der Einrichtung für Anhänger- oder Sattelzugbetrieb
DE1268000B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeugzuege
DE389011C (de) Bremsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH626448A5 (en) Braking test stand for vehicles