DE2248680C2 - Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor - Google Patents

Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor

Info

Publication number
DE2248680C2
DE2248680C2 DE19722248680 DE2248680A DE2248680C2 DE 2248680 C2 DE2248680 C2 DE 2248680C2 DE 19722248680 DE19722248680 DE 19722248680 DE 2248680 A DE2248680 A DE 2248680A DE 2248680 C2 DE2248680 C2 DE 2248680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
glow
glow lamp
open
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722248680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248680B1 (de
DE2248680A1 (de
Inventor
Gorm Soenderborg Laursen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19722248680 priority Critical patent/DE2248680C2/de
Priority to AT710173A priority patent/AT324505B/de
Priority to AU59292/73A priority patent/AU476835B2/en
Priority to IT6954073A priority patent/IT994674B/it
Priority to DK484673A priority patent/DK139406C/da
Priority to CA182,284A priority patent/CA980853A/en
Priority to JP11092873A priority patent/JPS4972607A/ja
Priority to SE7313457A priority patent/SE394060B/xx
Priority to ES419289A priority patent/ES419289A1/es
Priority to FR7335569A priority patent/FR2202399A1/fr
Priority to BR770873A priority patent/BR7307708D0/pt
Priority to GB4638973A priority patent/GB1442373A/en
Publication of DE2248680B1 publication Critical patent/DE2248680B1/de
Publication of DE2248680A1 publication Critical patent/DE2248680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248680C2 publication Critical patent/DE2248680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

unter dem Einfluß des hindurchfließenden Stromes geschlossengeballen werden und öffnen, sobald dieser Strom einen Mindestwert unterschreitet.
Beim Einlegen des Hauptschalters 4 ergibt sich folgender Funktionsablauf. Zu Beginn stellt sich im Hilfswicklungszwejg ein Strom ein, der nur durch die Widerstandswerte der Hilfswicklung 3 und des Vorwiderstandes 8 bestimmt ist Der Spannungsabfall am Vorwiderstand 8 liegt Ober der Zündspannung der zweiten Glimmlampe 9. Diese zündet. Infolge der Glimmentladung schließt sich der Schalter 11 nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit T1. Da beide Schalter 10 und 11 geschlossen sind, fließt der volle Anlaßstrom durch die Hilfswicklung 3. Unter dem Einfluß dieses Stromes öffnet sich nach einer vorbestimmten Veizögerungszeit T* der Schal ter 10 der ersten Glimmlampe 7. Der Strom im Anlaßzweig wird auf einen Wert herabgesetzt, der dem bei den bekannten Schaltungen üblichen Entladungsstrom in der Glimmlampe 7 entspricht.
Während der gesamten Zeit war der Thermoschalter 11 der zweiten Glimmlampe 9 durch die Heizwirkung des hindurchfließenden Anlaßstromes geschlossengehalten worden. Da beim öffnen des Schalters 10 der ersten Glimmlampe 7 der für das Geschlossenhalten notwendige Mindeststrom unterschritten wird, öffnet der Schaltern. Hiermit ist der bislang kuizgcschlosssene Vorwiderstand 8 wirksam gemacht. Der Enlladungsstrom in der ersten Glimmlampe 7 sinkt auf einen entsprechenden Wert, der kleiner ist als bei den bekannten Anlaßvorrichtungen dieser Art. Infolge der Abstimmung zwischen dem Widerstandswert des Vorwiderstandes 8 und der Zündspannung der Glimmlampe 9 erreicht man, daß der jetzt am Vorwiderstand 8 auftretende Spannungsabfall nicht ausreicht, um die Glimmlampe 9 erneut zu zünden bzw. gezündet zu halten. Daher ist diese zweite Glimmlampe 9 während des Laufs der Maschine unwirksam und auch nicht durch eine Glimmentladung belastet.
Beim Abschalten des Motors 1 erlischt die Glimmentladung in der Glimmlampe 7. Der Thermoschalter 10 schließt wieder. Die Anlaß%orrichtung hat damit ihren Ausgangszusland erreicht.
Wenn die Glimmlampe 9 die Neigung bat, beim öffnen der Kontakte des Schalters 11 erneut zu zünden, genügt es, den Vorwiderstand 8 so zu bemessen, daß bei geöffneten Kontakten der ersten Glimmlampe 7 der Spannungsabfall kleiner ist als die Brennspannung der Glimmlampe 9.
Das Zeitdiagraram der F ί g. 2 zeigt über der Zeit t verschiedene Kenngrößen, die nachstehend näher erläutert werden.
A zeigt die Schaltstellungen des Hauptschalters 4, nämlich den geöffneten Zustand α und den geschlossenen Zustand b. Die Schließzeit läßt sich in die Anlaßzeit Ts, in der die Anlaßvorrich tung verschiedene Schaltvorgänge durchführt, und in die normale Betriebszeit Tn, in der die Anlaßvorrichtung ihren betrieblichen Ruhezustand erreicht hat, unterteilen. B zeigt die Kontaktstellung der Glimmlampe 9. Die
is Kontakte gehen vom geöffneten Zustand α nach einer Veizögerungszeit T1 in den geschlossenen
Zustand b über und bleiben dort bis zum Ende der Anlaßzeit Ts.
C zeigt die Kontaktstellung der Glimmlampe 7.
Die Koniakte bleiben in ihrem geschlossenen Zustand b, bis nach dem Schließen der Kontakte 11 die Verzögerungszeit Γ., abgelaufen ist, worauf die Kontakte in ihrem geöffneten Zustand α übergehen.
D zeigt den Strom durch die Hilfswicklung 3. Nur während der Verzögerungszeit T„ fließi der volle Anlaßstrom d. Während der übrigen Einschaltzeit des Hauptschalters 4 fließt ein sehr viel kleinerer Strom c, der den Entladungsströmen in den Glimmlampen 9 bzw. 7 entspricht (vgl. die Kennwerte E und F).
E zeigt die Glimmentladung bzw. den Glimmentladungsstrom e in der Glimmlampe 9. Er tritt nur während der Verzögerungszeit Γ, auf.
F zeigt die Glimmentladung b^w. den Glimmentladungsstrom in der Glimmlampe 7. Dieser hat vom Ende der Verzögerungszeit 7", bis zum Ende der Anlaßzeit Ts einen normalen Wert g. Während der normalen Betriebszeit Tn ergibt sich dagegen ein verminderter Wert /.
G zeigt den Spannungsabfall am Vorwiderstand 8. Dieser Spannungsabfall hat während der ersten Verzögerungszeit T1 einen großen Wert /, der größer ist als die Zündspannung der Glimmlampe 9. Während der normalen Betriebszeit Tn dagegen ergibt sich ein kleiner Wert /i, der geringer ist als die Zündspannung der Glimmlampe 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Derartige BimetaJlschalter unterscheiden sich von
    Patentanspruch: Glteunlaropenschaltero dadurch, daß sie ment durch
    ihre eigene Glimmentladung in der Offenstellung
    Anlaßvorrichlung für einen Eropbasen-Asyn- gehalten werden können. Die Glimmentladung chronmotor, mit dessen Hilfswicklung eine einen 5 führt zu einer sehr direkten Beheizung des Tbermo-Tberraoschalter aufweisende Glimmlampe in schalters und damit zu einer sehr kleinen Heiz-Reihe liegt, wobei die normalerweise gescblosse- leistung. Andererseits fuhrt die Glimmentladung zu neu Kontakte des Thermoschalter beim Anlaß- einer stärkeren Beanspruchung des Thermoschalter Vorgang infolge des hradurcbfließenden Stromes und daher zu einer begrenzten Lebensdauer,
    nach einer Verzögerungszeit öffnen und unter iq Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Einfluß der Glimmentladung offengehalten Lebensdauer einer Anlaßvorncbtung der eingangs werden, dadurch gekennzeichnet, daß beschriebenen Art zu erhöhen,
    in Reihe zu der den Thermoschalter aufweisenden Diese Aufgabe wird erßndungsgemaß dadurch Glimmlampe ein Vorwiderstand (8) liegt, der gelöst, daß in Reihe zu der den Thermoschalter aufdurch eine zweite, ebenfalls einen Thermoschal- 15 weisenden Glimmlampe em Vorwiderstand liegt, der ter(ll) aufweisende Glimmlampe (9) überbrückt durch eine zweite, ebenfalls einen Thermoschalter ist, wobei die normalerweise offenen Kontakte aufweisende Glimmlampe überbrückt ist, wobei die dieses zwerten Thermoschalters (11) beim Anlaß- normalerweise offenen Kontakte dieses zweiten Vorgang unter dem Einfluß der Glimmentladung Thermoschalters beim Anlaßvorgang unter dem Einnach einer kürzeren Verzögerungszeit (T1) schlie- ao fluß der Glimmentladung nach einer kürzeren Verßen, unter dem Einfluß des sodann hindurch- zögerungszeit schließen, unter dem Einfluß des fließenden Stromes geschlossengehalten werden sodann hindurchfließenden Stromes geschlossengeund, wiederum mit Verzögerung, öffnen, wenn halten werden und, wiederum mit Verzögerung, dieser Strom durch öffner, des ersten Thermo- öffnen, wenn dieser Strom durch Öffnen des ersten schalters (10) auf den Glimmentladungsstrom der »5 Thermoschalters auf den Glimmentladungsstrom der ersten Glimmlampe (7) verringert wird und wobei ersten Glimmlampe verringert wird und wobei der der Vorwiderstand (8) so bemessen ist, daß er Vorwiderstand so bemessen ist, daß der bei geöffbei geöffneten Kontakten der zweiten Glimm- neten Kontakten der zweiten Glimmlampe an ihm lampe (9) an ihm auftretende Spannungsabfall bei auftretende Spannungsabfall bei geöffneten Kontakgeöffneten Kontakten de; ersten Glimmlampe 30 ten der ersten Glimmlampe kleiner ist als die Zündkleiner ist als die Zündspannung der zweiten spannung der zweiten Glimmlampe.
    Glimmlampe. Der Vorwiderstand bewirkt, daß die erste, den
    eigentlichen Anlaßschalter aufweisende Glimmlampe nach Abschluß des Anlaßvorganges einen ver-
    35 minderten Entladungsstroin führt. Infolge dieser
    Strombegrenzung ergibt sich dne kleinere Stromdichte. Dies führt zu der erstrebten längeren Lebcns-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaßvorrich- dauer. Die zweite Glimmlampe sorgt dafür, daß der tung für einen Einphasen-Asynchronmotor, mit Vorwiderstand während der Anlaßperiode unwirkdessen Hilfswicklung eine einen Thermoschalter auf- 40 sam ist, also den durch die Hilfswicklung fließenden weisende Glimmlampe in Reihe liegt, wobei die Anlaßstrom nicht ebenfalls reduziert,
    normalerweise geschlossenen Kontakte des Thermo- Die Auswahl der Schaltungsbestandteile and deren schalters beim Anlaßvorgang infolge des hindurch- Bemessung stellt sicher, daß der Anlaß-'rgang autofließenden Stromes nach einer Verzögerungszeit matisch abläuft.
    öffnen und unter dem Einfluß der Glimmentladung 45 Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
    offengehalten werden. Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    Derartige Anlaßvorrichtungen sind aus der F i g. 1 ein schematisches Schaltbild eines Eindeutschen Patentschrift 1463 088 bekannt. Sie haben phasen-Asynchronmotors mit der erfindungsgemäßen den Vorteil, daß der Anlaßschalter, in der Regel Anlaßvorrichtung und
    ein Bimetallschalter, nach einer definierten Anlauf- 50 F i g. 2 in einem Zeitdiagramm verschiedene wähzeit öffnet und dann mit großer Sicherheit und ge- rend des Anlaßvorganges auftretende Kenngrößen, ringem Aufwand offengehalten wird. Ein Asynchronmotor 1 weist eine Hauptwick-Aus der deutschen Patentschrift 1 281 020 ist eine lung 2 und eine Hilfswicklung 3 auf. Diese werden Anlaßvorrichtung bekannt, bei der ein Bimetall- über einen Hauptschalter 4 von Netzklemmen 5, 6 schalter mit zwei sich gleichsinnig, aber mit unter- 55 mit einer Wechselspannung U gespeist,
    schiedlicher Geschwindigkeit ausbiegenden Bimetall- Die AnlaßYorrichtung weist in Reihe mit der elementen vorhanden ist. Dieser Bimetallschalter Hilfswicklung 3 eine erste Glimmlampe 7 und die Wird durch einen Hilfswicklungsstrombegrenzungs- Parallelschaltung eines Vorwiderstandes 8 und einer widerstand überbrückt. Außerdem liegt in der Bahn zweiten Glimmlampe 9 auf. Die erste Glimmlampe 7 des schnelleren Elements jenseits des Kontaktgabe- 60 hat einen Thermo' oder Bimetallschalter 10, dessen punkts ein mechanischer Anschlag. Zu Beginn eines normalerweise geschlossene Kontakte unter dem Einschaltvorganges werden die Bimetallelemente Einfluß des hindurchfließenden Stromes nach einer durch den Begrenzungswiderstand beheizt; sobald sie Verzögerungszeit öffnen und unter dem Einfluß der einander kontaktieren, fließt der volle Hilfswicklungs- dann herrschenden Glimmentladung offengehalten strom und beheizt die Elemente direkt; sobald das 63 werden. Die Glimmlampe 9 besitzt einen normalereine Element an den Anschlag kommt, öffnet der weise offenen Thermo- oder Bimetallschalter 11, Schalter; durch weitere Beheizung mittels des Be- dessen Kontakte unter dem Einfluß der Glimmgrenzungswiderstandes wird er offengehalten. entladung nach einer Verzögerungszeit schließen,
DE19722248680 1972-10-04 1972-10-04 Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor Expired DE2248680C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248680 DE2248680C2 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
AT710173A AT324505B (de) 1972-10-04 1973-08-13 Thermische anlassvorrichtung für einen einphasen-asynchronmotor
AU59292/73A AU476835B2 (en) 1972-10-04 1973-08-16 Starting device for a single-phase asynchronous motor
IT6954073A IT994674B (it) 1972-10-04 1973-08-24 Dispositivo di avviamento per motore asincrono monofase
DK484673A DK139406C (da) 1972-10-04 1973-09-04 Startanordning for en enfaset asynkronmotor
CA182,284A CA980853A (en) 1972-10-04 1973-10-01 Starting circuit for a single-phase asynchronous motor
JP11092873A JPS4972607A (de) 1972-10-04 1973-10-02
SE7313457A SE394060B (sv) 1972-10-04 1973-10-03 Startanordning for en enfasasynkronmotor med en hjelplindning
ES419289A ES419289A1 (es) 1972-10-04 1973-10-03 Dispositivo de arranque para un motor asincrono monofasico.
FR7335569A FR2202399A1 (de) 1972-10-04 1973-10-04
BR770873A BR7307708D0 (pt) 1972-10-04 1973-10-04 Dispositivo de partida aperfeicoado para um motor assincrono monofasico
GB4638973A GB1442373A (en) 1972-10-04 1973-10-04 Starting device for a single-phase asnychronous electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248680 DE2248680C2 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248680B1 DE2248680B1 (de) 1974-03-14
DE2248680A1 DE2248680A1 (de) 1974-03-14
DE2248680C2 true DE2248680C2 (de) 1974-10-03

Family

ID=5858166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248680 Expired DE2248680C2 (de) 1972-10-04 1972-10-04 Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4972607A (de)
AT (1) AT324505B (de)
AU (1) AU476835B2 (de)
BR (1) BR7307708D0 (de)
CA (1) CA980853A (de)
DE (1) DE2248680C2 (de)
DK (1) DK139406C (de)
ES (1) ES419289A1 (de)
FR (1) FR2202399A1 (de)
GB (1) GB1442373A (de)
IT (1) IT994674B (de)
SE (1) SE394060B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT994674B (it) 1975-10-20
DK139406B (da) 1979-02-12
GB1442373A (en) 1976-07-14
DE2248680B1 (de) 1974-03-14
AU5929273A (en) 1975-02-20
JPS4972607A (de) 1974-07-13
ES419289A1 (es) 1976-04-16
SE394060B (sv) 1977-05-31
AU476835B2 (en) 1976-10-07
AT324505B (de) 1975-09-10
DK139406C (da) 1979-07-02
DE2248680A1 (de) 1974-03-14
CA980853A (en) 1975-12-30
BR7307708D0 (pt) 1974-08-22
FR2202399A1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE2926844C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2500803A1 (de) Brennerregeleinrichtung fuer eine feuerungsanlage
DE2050128B2 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE2532394C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer bei einer Heimsonne Verwendung findenden Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
DE2248680C2 (de) Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE2847456C2 (de) Anlaßschaltung für eine Verdichteranordnung
DE19803746C2 (de) Stromversorgungsschaltung für einen Mikrowellenofen
DE598212C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Hilfsphasenwicklung von Einphaseninduktionsmotoren mittels eines Waermezeitrelais
DE2825830C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1463088B1 (de) Thermische Anlassvorrichtung
DE637009C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Wiedereinschaltens, insbesondere von Elektromotoren, mit Vorschaltwiderstand negativer Charakteristik
DE2514321C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen
DE829189C (de) Schaltung fuer Leuchtstofflampen, die zu ihrer Zuendung mit einer Drosselspule und einem Ohmschen Widerstand elektrisch verbunden sind
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE3630604A1 (de) Anlaufsteuerschaltung
DE1589205B2 (de) Schaltungsanordnung für den kapazitiven Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen
DE2141381C3 (de) Steuerschaltung für Öl- und Gasleuerungen
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE2645734C2 (de) Kraftstoff-Versorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE750755C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE2401044C2 (de) Elektronische Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor
DE879580C (de) Sicherheitsschaltung fuer Roentgenroehren mit Drehanode
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee