DE2247749C3 - Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure

Info

Publication number
DE2247749C3
DE2247749C3 DE2247749A DE2247749A DE2247749C3 DE 2247749 C3 DE2247749 C3 DE 2247749C3 DE 2247749 A DE2247749 A DE 2247749A DE 2247749 A DE2247749 A DE 2247749A DE 2247749 C3 DE2247749 C3 DE 2247749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terephthalic acid
solution
acid
carboxybenzaldehyde
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2247749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247749B2 (de
DE2247749A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 5000 Koeln Jenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE2247749A priority Critical patent/DE2247749C3/de
Priority to US372317A priority patent/US3891700A/en
Publication of DE2247749A1 publication Critical patent/DE2247749A1/de
Publication of DE2247749B2 publication Critical patent/DE2247749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247749C3 publication Critical patent/DE2247749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Terephthalsäure, die ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Polyestern, insbesondere Polyesterfasern, darstellt, wird in der Hauptsache durch Oxidation von p-Xylol mit Sauerstoff bzw. Luft oder mit Salpetersäure gewonnen. Wenn auch diese Verfahren bei Verwendung von Kobalt- und Bromverbindungen als Katalysatoren zumeist gute Ausbeuten an Terephthalsäure ergeben, so ist doch die Reinheit der dabei gewonnenen Säure oft nicht ausreichend. Vor allem an Terephthalsäure, die zur Herstellung von Polyesterfasern verwendet werden soll, werden sehr hohe Reinheitsanforderungen gestellt, die von den nach den genannten Verfahren hergestellten Säuren gewöhnlich nicht erfüllt werden.
Unter den üblicherweise enthaltenen Verunreinigungen ist vor allem der p-Carboxybenzaldehyd, ein Teiloxidationsprodukt, der sich besonders störend bemerkbar macht. Es sind daher verschiedene Verfahren zur Reinigung von roher, technischer Terephthalsäure entwickelt worden. Während einfaches Umkristallisieren nicht zum Ziel führt, da der Carboxybenzaldehyd und die Terephthalsäure isomorph kristallisieren, ist es möglich, bei Temperaturen von über 200° C und Drucken von 5 bis 20 atü den Carboxybenzaldehyd durch Hydrierung umzusetzen und abzuscheiden.
Gegenstand der DE-AS 12 98 979 ist ein Verfahren, nach dem eine zu reinigende Terephthalsäure in einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung bei einer Temperatur von 100° C zu einer etwa 5 gewichtsprozentigen Alkaliterephthalatlösung gelöst, mit einem anorganischen Oxidationsmittel, beispielsweise einem Chromat, Bichromat, Permanganat, Hypochlorit oder mit Wasserstoffperoxid oxidiert, am Rückfluß erhitzt und danach eingedampft wird. Dabei sollen 2 bis 30 Vol% der Lösung abgedampft werden. Nach Filtration und/oder Behandlung mit einem Adsorptionsmittel wird durch Ansäuern der Lösung die Terephthalsäure wieder ausgefällt, bei Temperaturen um 100°C abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die gereinigte Säure enthält danach noch 0,01 Gew°/o oder 100 ppm an Verunreinigungen.
Eine höhere Reinheit wird nach dem Verfahren der DE-PS 17 68 572 erhalten, wonach eine rohe Terephthalsäure bei einer Temperatur von 200 bis 300°C und einem entsprechenden Druck von 20 bis 30 bar im Druckgefäß zu einer wäßrigen Lösung gelöst wird. Diese Lösung wird dann mit Chlor oder Brom behandelt, das man entweder in wäßriger Lösung in das Druckgefäß einspritzt oder durch Zugabe eines Oxidationsmittels aus in der Terephthalsäurelösung enthaltener Chlor- oder Bromwasserstoffsäure freisetzt. Nach kuizer Einwirkungszeit wird die Lösung abgekühlt und entspannt, woraufhin die Terephthalsäure wieder ausfällt. Nach Abfiltrieren, Waschen und Trocknen liegt eine Terephthalsäure vor, die etwa 12 bis 23 ppm an p-Formylbenzoesäure enthält
Da das Abdampfen größerer Wassermengen sowie die Anwendung von hohen Temperaturen und hohem Druck einen erheblichen Energie- und Apparateaufwand erfordert, war die Aufgabe gegeben, ein Verfahren zu finden, nach dem Terephthalsäure bei Normaldruck und wenig erhöhten Temperaturen mit gutem Wirkungsgrad gereinigt werden kann.
Es wurde ein Verfahren zur Reinigung von roher, mit Carboxybenzaldehyd verunreinigter Terephthalsäure durch Lösen der Säure in einer wäßrigen, alkalischen Lösung, Oxidation mit einem anorganischen Oxidationsmittel und Ausscheidung der gereinigten Säure durch Ansäuern der Lösung gefunden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß unter Atmosphärendruck der Lösung bei einer Temperatur zwischen 20 und 50° C elementares Brom oder bei einer Temperatur zwischen 50 und 120°C elementares Chlor in der zur Oxidation des Carboxybenzaldehyds erforderlichen Menge zugegeben wird.
Nach Einleiten des Chlors oder Broms und Erreichen der erforderlichen Umsetzungstemperatur wird diese für die Dauer einer Reaktionszeit von 0.5 bis 5 Stunden aufrechterhalten, wobei durch kräftiges Rühren für eine dauernde gute Durchmischung der Lösung zu sorgen ist.
Nach Ablauf der Reaktionszeit wird die Lösung ohne
Abkühlung durch Zugabe der entsprechenden Menge einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, soweit angesäuert, daß die in Lösung befindliche Terephthalsäure wieder ausgeschieden wird. Nach Vollständigkeit der Fällung wird das Kristallisal durch Filtration oder Zentrifugieren von der Lösung abgetrennt und in bekannter Weise gewaschen und getrocknet. Aus einer rohen Terephthalic säure, deren Carboxybenzaldehyd-Gehalt bis zu 5000 ppm beträgt, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gereinigte Säure gewonnen, deren Carboxybenzaldehyd-Gehalt nur noch etwa 15 ppm beträgt, und die aufgrund dieser nur noch minimalen Verunreinigung als Zwischenprodukt für die Herstellung von Polyesterfasern hervorragend geeignet ist.
Einige Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutern.
B e i s ρ i e I 1
100 Gewichtsteile einer rohen Terephthalsäure werden in 900 Gewichtsteilen einer 1,5 normalen, wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst. Zu dieser Lösung werden 6,5 Gewichtsteile Brom gegeben und das Gemisch auf eine Temperatur von 27°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch 2 Stunden lang verrührt, anschließend wird soviel Chlorwasserstoffsäure zugegeben, daß die Lösung sauer reagiert, wobei die gelöste Terephthalsäure fast restlos wieder auskristallisiert. Der Kristallbrei wird abfiltriert, mit Wasser bromidfrei gewaschen und getrocknet. Dabei wird aus einer Terephthalsäure, die ursprünglich 5000 ppm Carboxybenzaldehyd enthielt, eine solche mit weniger als 15 ppm Carboxybenzaldehyd-Gehalt gewonnen.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 werden 100 Gewichtsteile einer rohen Terephthalsäure in
900 Gewichtsteilen einer 1,5 normalen, wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und der Lösung 6,5 Gewichtsteile Brom zugegeben. Dieses Gemisch wird dann auf 1000C erwärmt, anschließend 2 Stunden lang bei dieser Temperatur verrührt, und danach wird ohne Abkühlung durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure die gelöste Terephthalsäure wieder abgeschieden. Gegenüber der Arbeitsweise nach Beispiel 1 fällt hierbei die Terephthalsäure in einer besonders gut filtrierbaren Form an. Der Gehalt an Carboxybenzaldehyd beträgt ebenfalls weniger als 15 ppm.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile einer rohen Terephthalsäure werden in 900 Gcwichlsteilen einer 1,5 normalen, wäßrigen Natriumbydroxidlösung gelöst. In diesi. Lösung werden 2,9 Gewichtsteile Chlor eingeleitet und das Gemisch auf eine Temperatur von 25°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch 2 Stunden lang verrührt, anschließend wird soviel Chlorwasserstoffsäure zugegeben, daß die Lösung sauer reagiert, wobei die gelöste Terephthalsäure wieder ausfällt Der Kristallbrei wird abfiltriert, mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet. Die Reinheitsprüfung ergibt, daß bei dieser Arbeitsweise, die außerhalb der beanspruchten Arbeitsweise liegt, der Gehalt an Carboxybenzaldehyd von 5000 ppm nur auf 2000 ppm verringert worden ist
Beispiel 4
In gleicher Weise wie im Beispiel 3 werden 100 Gewichtsteile einer rohen Terephthalsäure in 900 Gewichtsteilen einer 1,5 normalen, wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und in die Lösung 2,9 Gewichtsteile Chlor eingeleitet Dieses Gemisch wird dann auf 1000C erwärmt anschließend 2 Stunden lang bei dieser Temperatur verrührt, und danach wird ohne Abkühlung durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure die gelöste Terephthalsäure wieder abgeschieden. Die Terephthalsäure, die ähnlich wie im Beispiel 2 wieder in besonders gut filtrierbarer Form anfällt, zeigt einen Rückgang des Gehalts an Carboxybenzaldehyd von 5000 ppm auf weniger als 15 ppm.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Reinigung von roher, mit Carboxybenzaldehyd verunreinigter Terephthalsäure durch Lösen der Säure in einer wäßrigen, alkalischen Lösung, Oxidation mit einem anorganischen Oxidationsmittel und Ausscheidung der gereinigten Säure durch Ansäuern der Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß unter Atmosphärendruck der Lösung bei einer Temperatur zwischen 20 und 50° C elementares Brom oder bei einer Temperatur zwischen 50 und 120° C elementares Chlor in der zur Oxidation des Carboxybenzaldehyds erforderlichen Menge zugegeben wird.
DE2247749A 1972-09-29 1972-09-29 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure Expired DE2247749C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247749A DE2247749C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure
US372317A US3891700A (en) 1972-09-29 1973-06-21 Process for the purification of crude terephthalic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247749A DE2247749C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247749A1 DE2247749A1 (de) 1974-04-04
DE2247749B2 DE2247749B2 (de) 1979-06-21
DE2247749C3 true DE2247749C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5857717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247749A Expired DE2247749C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3891700A (de)
DE (1) DE2247749C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL196775A (de) * 1954-08-12
DE1568341A1 (de) * 1966-10-12 1970-03-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Reinigung technischer Terephthalsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247749B2 (de) 1979-06-21
US3891700A (en) 1975-06-24
DE2247749A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704075C3 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Phosphorsäure
DE2247749C3 (de) Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsäure
DE1256210B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE2802863A1 (de) Verfahren zur abtrennung von p-benzochinon aus den reaktionsprodukten der phenoloxydation
DE2624472C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäure
EP0071797B1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Phosphorsäure
DE1140922B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner, zur unmittelbaren Veresterung und Poly-kondensation mit AEthylenglykol geeigneter Terephthalsaeure oder Isophthalsaeure
DE2933430C2 (de)
DE533129C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloranil und Bromanil
DE1154799B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Dichlor- und 4, 5-Dibrom-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureanhydrid
EP0084674A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure
DE966323C (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1911635C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid
DE959184C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Alkalisalze der Terephthalsaeure enthaltenden waessrigen Loesungen
DE1298979B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1965384B2 (de)
DE871124C (de) Verfahren zum Nitrieren von Cellulose und Inkrusten enthaltenden Stoffen
DE2041842C3 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Tellursäure
DE2117034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,7 Tn mtrofluorenon
AT124724B (de) Verfahren zur Reinigung von durch organische Stoffe verunreinigten Metallsalzlösungen.
DE2424197A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acetamido-5-amino-2,4,6-trijodbenzoesaeure
DE2637732B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroanthrachinon-Gemischen mit hohem 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinon-Gehalt
DE554948C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Cellulosefasern zwecks Erleichterns der Esterifizierung
CH638486A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dinitroanthrachinon.
DE1543772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Trichlor-4-nitrodiphenylaether

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer