DE2247472B2 - Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen. Antn: Kokudo Kensetsu K.K., Osaka (Japan) - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen. Antn: Kokudo Kensetsu K.K., Osaka (Japan)

Info

Publication number
DE2247472B2
DE2247472B2 DE19722247472 DE2247472A DE2247472B2 DE 2247472 B2 DE2247472 B2 DE 2247472B2 DE 19722247472 DE19722247472 DE 19722247472 DE 2247472 A DE2247472 A DE 2247472A DE 2247472 B2 DE2247472 B2 DE 2247472B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precast concrete
blind hole
concrete part
concrete parts
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247472C3 (de
DE2247472A1 (de
Inventor
Kazuo Tokio Goto
Mamoru Osaka Nishide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokudo Kensetsu Kk Osaka (japan)
Original Assignee
Kokudo Kensetsu Kk Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokudo Kensetsu Kk Osaka (japan) filed Critical Kokudo Kensetsu Kk Osaka (japan)
Publication of DE2247472A1 publication Critical patent/DE2247472A1/de
Publication of DE2247472B2 publication Critical patent/DE2247472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247472C3 publication Critical patent/DE2247472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung turn Verbinden von Betonfertigteilen mit mindestens einem zwei Betonfertigteile verbindenden Bewehrungsstab, der in dem einen Betonfertigteil angeordnet ist und der in ein fluchtendes, mit Vergußmörtel gefülltes Aufnahmesackloch im anderen Betonfertigteil eingreift.
Bei den bekannten Verbindungsvorrichtungen dieser Art (österreichische Patentschrift 279 122) ist der Bewehrungsstab fest mit dem einen Betonfertigteil verbunden und steht an der zu stoßenden Anschlußflache vor. Die vorstehenden Bewehrungsstäbe hindern nicht nur beim Transport und Einbau, sie vergrößern auch die notwendige Lagerfläche für die Betonfertigteile und sind insbesondere hinderlich bei einem Anschluß von waagrecht nebeneinander anzuordnenden Betonfertigteilen, da diese nach dem Absetzen über eine größere Strecke seitlich verschoben werden müssen. Sofern es sich dabei um Ausfachungsteile handelt, ist diese Verbindungsvorrichtung nicht verwendbar. Dies trifft auch auf Betonfertigteile zu, die an ihrer Lagerseite mit Hilfe von in Ankerlöcher greifende, fest angeordneten Ankern auf einem Fundament od. dgl. befestigt werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung mit dem Ziel zu verbessern, daß neben dem Vermeiden der genannten Nachtelle sie auch bei Betonfertigteilen anwendbar ist, bei denen sie bisher auf Grund ihrer Anordnung und/oder Befestigungsart am Fundament od. dgl.
ίο nicht verwendbar war.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bewehrungsstab in dem einen Betonfertigteil ebenfalls von einem Sackloch aufgenommen ist, dessen Tiefe größer als die des Aufnahmesacklochs und mindestens gleich der Stablänge ist, und in beiden Sacklöchern mit Hilfe einer an dem dem Aufnahmesackloch zugewandten Ende angebrachten Scheibe kolbenartig geführt ist, und daß zumindest das längere Sackloch mit einem an einer Seite des
so Betonfertigteils ausmündenden Kanal versehen ist. über den beide Sacklöcher mit Vergußmörtel verfüllbar sind. Das Verbinden der Betonfertigteile erfolgt auf die Weise, daß nach dem Versetzen von zwei Betonfertigteilen in das den Bewehrungsstab vollständig enthaltende Sackloch über den Kanal ein Druckmittel eingespritzt wird. Das Druckmittel, das z. B. zunächst Druckluft oder von vornherein der Vergußmörtel sein kann, drückt auf die Scheibe und verschiebt auf diese Weise den Bewehrungsstab kolbenartig über die Stoßfuge in das Aufnahmesackloch im anderen Betonfertigteil so weit hinein, bis er an dem Lochgrund anstößt.
Es ist an sich bekannt (französische Patentschriii 1 045 331), solche Sacklöcher mit seitlich ausmündcnden Füllkanälen für Vergußbeton zu versehen.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt dann, daß für das Versetzen der einzelnen Betonfertigteile der Bewehrungsstab oder die Bewehrungsstäbe nicht aus dem Betonfertigteil vorstehen. Sie befinden sich vielmehr vollständig zurückgezogen in den Sacklöchern, so daß das Ansetzen und Justieren der Betonfertigteile erleichtert ist. Insbesondere erweist sich diese Vorrichtung beim Versetzen von Wandplatten als sehr zweckmäßig, die nicht nur mit seitlich ancinander anstoßenden Wandplatten, sondern auch z. B. mit dem Fundament zu verankern sind, wobei vom Fundament z.B. Zapfen vorstehen, die in unten offene Sacklöcher der Wandelemente eingreifen. Hier können erfindungsgerr.äß Wandplatten in dichter A lage an die benachbarten Wandplatten abgesenkt werden, da keine Behinderung durch seitlich vorstehende Bewehrungsstäbe gegeben ist. Es ist also nicht erst ein Absenken und dann seitliches Ansetzen an benachbarte Wände erforderlich, was insbesondere bei dem letzten einzusetzenden Wandpiattenelement eines Fertigbaus von großem Vorteil ist. da keine der Vorstandslänge von Bewehrungsstäben entsprechend breite Fuge vorgesehen weiden muß. die gesondert zu füllen ist.
Weitere Vorteile der Erfindung, soweit sie durch die Patentansprüche gedeckt sind, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert:
Fig.! bis 5 zeigen eine Vorrichtung in Querschnitten mit aufeinanderfolgenden Schritten beim Verbinden von zwei plattenförmigen Betonfertigteilen;
3 4
F i g. 6 zeigt eine Ansicht von zwei Betonfertigtei- einem Fundament, abgesetzt und dort mit Hilfe von
len mit der Vorrichtung, wobei das Ansetzen eines Ankern 6 festgelegt, deren vorstehende Teile 8 in
Betonfertigteils dargestellt ist; Ankerlöcher 7 greifen. Sodann wird das zweite an-
F ig. 7 zeigt eine schaubildliche, teilweise auf ge- dere Betonfertigteil B entlang der Anschlußfläche
«chnittene Darstellung der in die Betonfertigteile ein- 5 (Stoßseite) des Betonfertigteils A abgesenkt, wobei
«etzbaren, ein Sackloch bildenden Hohlzylinder in Ankerlöcher 7 in der Lagerseite dieses Betonfertig-
Ihrer gegenseitigen Zuordnung und teils B ebenfalls die von der Lagerfläche vorstehen-
F i g. 8 zeigt die Hohlzylinder nach F i g. 7 in ihrer den Teile 8 der Anker 6 aufnehmen. Da die Länge
Zuordnung in Verbindung mit einander anzuschlie- der Sacklöcher α gleich der Länge der Bewehrungs-
ßenden Betonfertigteilen. io stäbe 4 ist, stehen diese nicht aus der Alischlußfläche
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen α des Betonfertigteils in die Stoßfuge vor und hindern ein Sackloch, das von einem aus einem Eisenrohr be- somit nicht die Absenkbewegung des anderen Betonstehenden Hohlzylinder gebildet ist, der in ein vorge- fertigteil B entlang dem Betonfertigteil A. Dabei lertigtes Betonfertigteil ,4 eingebettet ist. Der Hohl- kommen je zwei Sacklöcher α undb der jeweiligen rylinder mündet an der Stoßseite des Betonfertig- 15 Betonfertigteile A und B in eine Stellung, in der sie teils/4 aus und ist dort von einer ringförmigen Ver- axial ausgerichtet sind, so daß die Betonfertigteile A tiefung 1 in der Stoßfläche des Betonfertigteils A um- undß miteinander verbunden werden können, und geben, die einen Dichtungsring 9 aufnimmt. Nahe zwar unter Anwendung der im folgenden näher be- «lem Grund des Sacklochs α ist ein Kanal 2 für das schriebenen Arbeitsschritte.
Einbringen eines Vergußmörtels in Form eines an 20 in den F i g. 1 bis 5 sind die aufeinanderfolgenden dem Hohlzylinder angeformten Rohrstutzens vorge- Schritte für das Verbinden der beiden Betonfertigtejeehen. le A und B dargestellt. Nach dem Versetzen des Bein dem Sackloch α ist ein Bewehrungsstab 4 einge- tonfertigteils A wird in die ringförmige Vertiefung 1 setzt, der an dem der Ausmündung des Sacklochs α am Sackloch α ein Dichtungsring 9 für das Abdichten zugewendeten Ende eine Scheibe 3 aufweist, mit der as des Außenumfangs der Hohlzylinders eingesetzt, und er in Axialrichtung des Sacklochs α kolbenartig ge- zwar vor dem Ansetzen des anderen Betonfertigführt ist. Die Länge des Bewehrungsstabs 4 ist gleich teils B (F i g. 2). Nach dem Absetzen des anderen Beder Tiefe des Sacklochs a. tonfertigteils B, bei dem die Anschlußflachen der Be-
Das Bezugszeichen b bezeichnet ein weiteres, tonfertigteile A und B in Berührung miteinander und ebenfalls durch einen einseitig geschlossenen Hohlzy- 30 die Sacklöcher α und b miteinander in Fluchtung linder gebildetes Aufnahmesackloch, das in ein zwei- kommen, wird dieses gegen das Betonfertigteil A getes anschließendes Betonfertigteil B eingesetzt ist. drückt, wobei die konische Erweiterung des Sack-Seine Tiefe ist geringer als die d--s Sacklochs a. Das lochs b gegen den Dichtungsring 9 gepreßt wird ebenfalls an der Stoßfläche ausmündende Aufnahme- (F i g. 3). Dieses geringfügige seitliche Versetzen ist sackloch b ist in der Anschlußfläche des Betonfertig- 35 durch den größeren Querschnitt der Ankerlöcher 7 teils B derart angeordnet, daß es dann mit dem Sack- gegenüber dem der Anker 6 ohne weiteres möglich, loch α fluchtet, wenn die beiden Betonfertigteile A Wird nun durch den Kanal 2 des Sacklochs α Druckundß in vorbestimmter Weise versetzt sind. An sei- luft eingepreßt, wird der Bewehrungsstab 4 durch ner Ausmündung ist das Sackloch b mit einer trich- den auf die Scheibe 3 wirkenden Druck verschoben, terartigen konischen Erweiterung versehen. Nahe 40 so daß er mit seinem einen Teil in das andere Sackdem Grund dieses Sacklochsb ist ebenfalls ein nach loch b gelangt (Fig. 4). Anschließend wird Vergußaußen führender Kanal S vorgesehen, der von einem mörtel 10 durch den Kanal 2 eingepumpt, um den an dem Hohlzylinder angeformten Rohrstutzen gebii- Raum innerhalb beider Sacklöcher ο undb mit dem det wird. Vergußmörtel 10 zu verfüllen. Dabei kann die Luft
Das eine erste Betonfertigteil A wird in einer vor- 45 durch den Kanal 5 entweichen, so daß Luftblasen im
bestimmten Stellung auf einer Lagerfläche, z. B. auf Vergußmörtel 10 vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen mit mindestens einem zwei Betonfertigteile verbindenden Bewehrungsstab, der in dem einen Betonfertigteil angeordnet ist und der in ein fluchtendes, mit Vergußmöitel gefülltes Aufnahmesackloch im anderen Betonfertigteil eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsstab (4) in dem einen Betonfertigteil (A) ebenfalls von einem Sackloch (a) aufgenommen ist, dessen Tiefe größer als die des Aufnahmesacklochs (b) und mindestens gleich der Stablänge ist, und in beiden Sacklöchern (a, b) mit Hilfe einer an dem dem Aufnahmesackloch (b) zugewandten Ende angebrachten Scheibe (3) kolbenartig geführt ist, und daß zumindest das längere Sackloch (a) mit einem an einer Seite des Betonfertigteils (A) ausmündenden Kanal (2) versehen ist, über den beide Sacklöcher (a, b) mit Vergußmörtel (10) verfüllbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sackloch (α, b) von einem zur Stoßfuge hin offenen Hohlzylinder gebildet ist, an dem der Kanal (2, 5) als Rohrstutzen angeformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Betonfertigteil (.-!) an der Stoßfuge mit einer den Hohlzylinder umgebenden ringförmigen Vertiefung (1) für einen Dichtungsring (9) und der Hohlzyiinder im anderen Betonfertigteil (B) mit einer sich auf den Dichtungsring (9) abstützenden konischen Erweiterung versehen ist.
4. Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen mit der Vorrichtung nach ein.?,m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsstab (4) vor dem Einpressen des Vergußmörtels mit Hilfe von Druckluft oder einem anderen Druckmittel in die Verbindungsstellung gedruckt wird.
DE19722247472 1971-10-05 1972-09-27 Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen Expired DE2247472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7749571A JPS5122732B2 (de) 1971-10-05 1971-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247472A1 DE2247472A1 (de) 1973-04-19
DE2247472B2 true DE2247472B2 (de) 1974-04-25
DE2247472C3 DE2247472C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=13635546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247472 Expired DE2247472C3 (de) 1971-10-05 1972-09-27 Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5122732B2 (de)
DE (1) DE2247472C3 (de)
FR (1) FR2155969B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420054B2 (de) * 1974-02-21 1979-07-19
JPS5329368Y2 (de) * 1974-09-09 1978-07-22
JPS551205Y2 (de) * 1975-05-08 1980-01-14
JPS5344246U (de) * 1976-09-21 1978-04-15
CH659101A5 (de) * 1982-12-01 1986-12-31 Anton Erb Schubduebel.
JP5151442B2 (ja) * 2007-12-13 2013-02-27 株式会社大林組 Pc壁板の接合方法、壁構造

Also Published As

Publication number Publication date
FR2155969B1 (de) 1975-01-03
JPS4842523A (de) 1973-06-20
DE2247472C3 (de) 1974-12-12
DE2247472A1 (de) 1973-04-19
JPS5122732B2 (de) 1976-07-12
FR2155969A1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125166C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachspannbaren Verpreßankers
EP0725195A2 (de) Verfahren zum Errichten einer Betonwand unter Verwendung von verspannten Verschalungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
DE2247472C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen
DE3322198C2 (de)
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3717563C2 (de) Hohlmaueranker mit Tragfunktion für Isolationsmaterial
DE683407C (de) Verfahren zur Gruendung von Betonpfaehlen
EP0014728B1 (de) Hohler Verpressdübel
DE4232290A1 (de) Verfahren zur Sicherung rutschgefährdeter Massen beim Tunnelbau und Verpreßanker
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE3218516C2 (de)
WO1985000395A1 (en) Isolation or post isolation method, particularly for building walls and insertion element for implementing such method
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE19710564A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils
DE4138781C2 (de) Verfahren und Schlauchelement zum gleichmäßigen Absetzen einer Last auf einer Auflagerfläche
DE2739146A1 (de) Bauwerksduebel
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
DE3432706A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbringen einer zusaetzlichen abdichtung in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1559491B1 (de) Fugenausbildung zwischen betonfertigbauteilen mit querlaufendem spanngliedkanal sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT405070B (de) Mehrschaliges mauerwerk
DE2953638C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee