DE2247283B1 - Elektromotorischer Antrieb fuer Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb fuer Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe

Info

Publication number
DE2247283B1
DE2247283B1 DE19722247283D DE2247283DA DE2247283B1 DE 2247283 B1 DE2247283 B1 DE 2247283B1 DE 19722247283 D DE19722247283 D DE 19722247283D DE 2247283D A DE2247283D A DE 2247283DA DE 2247283 B1 DE2247283 B1 DE 2247283B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
gear
shaft
drive
blinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247283D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247283C2 (de
Inventor
Ferdinand Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE2247283B1 publication Critical patent/DE2247283B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247283C2 publication Critical patent/DE2247283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Auf der Abtriebswelle 2 ist als Teil einer Sperrvorrichtung - kraftschlüssig mit der Abtriebswelle2 verbunden - das Sperritzel 14 angeordnet, das bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und3 mit der mittels der Federn 20 vorgespannten, mit der Sperrnase 19 versehenen Sperrkulisse 4 zusammenwirkt.
  • Es kann aber auch eine Sperrvorrichtung gemäß F i g. 4 Verwendung finden, bei der die Sperrkulisse durch den Steuerschieber 22 und den kippbaren Hemmhebel 23 ersetzt ist. Der Hemmhebel 23 ist einerends mittels der Zugfeder 24 vorgespannt und sein verdicktes anderes Ende greift zwischen die Nocken 25 des unter der Einwirkung des Nockenringes3 axial verschiebbaren Steuerschiebers ein. Der Hemmhebel 23 ist mit ausgezogenen Linien in Blokkierungsstellung gezeichnet. In Deblockierungsstellung nimmt er die strichliert gezeichnete Stellung ein.
  • Wenn der Steuerschieber 22 als Rundteil ausgeführt ist, soll er mittels eines Langloches 26 und eines Führungsstiftes 27 gegen Verdrehung gesichert sein.
  • Ist der Steuerschieber als Vierkant ausgebildet, so können Langloch und Führungsstift entfallen.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung arbeitet nun wie folgt: Die für die Funktionsweise der Vorrichtung gestellte Aufgabe lautet, daß bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors bzw. der Motorwelle 21 zunächst die Abtriebswelle 2 so lange blockiert werden muß bis die Abtriebswelle 1 eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen ausgeführt hat. Die Übersetzungen des Getriebes sind so gewählt daß die Gesamtuntersetzung zwischen Motorwelle 21 und Abtriebswelle 1 größer ist als zwischen Motorwelle 21 und Abtriebswelle 2. Beispielsweise wird die Betriebsdrehzahl der Motorwelle 21 von 2500 Ulmin auf eine Drehzahl von 15 bis 20 U1,min der Abtriebswelle 1 und 50 bis 60 Ulmin der Abtriebswelle 2 untersetzt. Daher ist bei Drehrichtungsumkehr die Trägheit der Abtriebswelle 2 größer als die der Abtriebswelle 1.
  • Folglich beginnt bei Drehrichtungsumkehr der Motorwelle 21 die Abtriebswelle 1 zuerst zu laufen.
  • wobei (vgl. Fig.3) sich der Mitnehmerstift 18 im Gegenuhrzeigersinn auf einer Kreisbahn von dem Nocken des Nockenringes 3 wegbewegt. Die Federn 20 können nun die Sperrkulisse 4 nach unten drücken, so daß die Sperrnase 19 in eine Ausnehmung des Sperritzels 14 einrastet und so die Abtriebswelle 2 blockiert. Dadurch sind auch die Zahnräder 8, 9, 11, 12 und 13 blockiert. Der Antrieb der Abtriebswelle 1 erfolgt über Zentralantriebs-Ritzel 5, Zahnräder 6 und 7, Planetenteil 10, Welle 17, sowie Zahnräder 15 und 16.
  • Bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Sperrvorrichtung drückt der Mitnehmerstift 18 den Nocken des Nockenringes 3 nach etwa 1,8 Umdrehungen der Abtriebswelle 1 gegen die rechte Schrägfläche der Sperrkulisse 4, so daß die Sperrkuliste 4 gegen den Druck der Federn 20 angehoben sowie dabei gleichzeitig Abtriebswelle 2 deblockiert und Abtriebswelle 1 blockiert wird. Damit sind zugleich die Zahnräder 15 und 16 sowie die Welle 17 blockiert. Der Antrieb der Abtriebswelle 2 erfolgt nun über Zentral-Antriebsritzel 5, Zahnradpaare 6, 7 und 8, 9, Zahnräder 11, 12 und 13.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abtriebswelle 2 für etwa 1,8 Umdrehungen der Abtriebswelle 1 blockiert worden. Diese Blockierungsdauer kann natürlich ohne wesentliche Änderung des Getriebes auch für andere Umdrehungszahlen der Abtriebswelle 1 realisiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Nockenring 3 in mehrere, in gleicher Weise angeordnete Nockenringe aufgeteilt wird.
  • Die Nocken dieser Nockenringe sind dann derart konstruiert, daß nach einer ganzen oder einer teilweisen Umdrehung eines Nockenringes dieser den nächsten mitnimmt und erst der Nocken des letzten Nokkenringes die Sperrkulisse 4 oder eine andere Sperre wie den Steuerschieber 22, betätigt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Aus einem Motor mit Getriebe bestehender elektromotorischer Antrieb für Jalousien, welcher bei Umkehr seiner Drehrichtung nacheinander zwei verschiedene Wellen antreibt, gekennzeichnet durch ein Getriebe mit einer Antriebswelle (21) und zwei Abtriebswellen (1, 2), von denen die erste Abtriebswelle (1) jeweils bei Drehrichtungsumkehr die zweite Abtriebswelle (2) blockiert und nach Ausführung einer bestimmten, konstruktionsbedingten Anzahl von Umdrehungen wieder deblockiert, wobei dann die erste Abtriebswelle (1) blockiert wird.
    2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ein über eine Stirnraduntersetzung angetriebenes Zentral-Antriebsritzel (5) und Untersetzungszahnräder (15, 16 bzw. 11, 12, 13) der ersten und zweiten Abtriebswelle (1 bzw. 2) auf einer Welle (17) ein drehbares Planetenteil (10) mit zwei Zahnradpaaren (6, 7 bzw. 8, 9) derart angeordnet sind, daß die Zahnräder jedes Paares über einen Wellenstumpf gekuppelt sind und die zu verschiedenen Zahnradpaaren gehörenden Zahnräder (7,8) im Planetenteil miteinander kämmen, und daß auf der zweiten Abtriebswelle (2) ein mit einer von der ersten Abtriebswelle (1) gesteuerten Sperrvorrichtung betätigtes Sperritzel (14) angeordnet ist.
    3. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einer mittels Federkraft vorgespannten Sperrkulisse (4) besteht, die mit einem auf einer Verdickung der ersten Abtriebswelle (1) angeordneten Mitnehmerstift (18) und mindestens einem auf der ersten Abtriebswelle (1) frei drehbaren Nockenring (3) zusammenwirkt.
    4. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einem mittels Federkraft vorgespannten, kippbaren Hemmhebel (23) besteht, dessen verdicktes Ende zwischen die Nocken (25) eines Steuerschiebers (22) eingreift, der zusammenwirkt mit einem auf einer Verdickung der ersten Abtriebswelle (1) angeordneten Mitnehmerstift (18) und mindestens einem auf der ersten Abtriebswelle (1) frei drehbaren Nockenring (3).
    Die Erfindung betrifft einen aus einem Motor mit Getriebe bestehenden elektromotorischen Antrieb für Jalousien, welcher bei Umkehr seiner Drehrichtung nacheinander zwei verschiedene Wellen antreibt.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe für den elektromotorischen Antrieb von Jalousien anzug ben, das bei Drehrichtungsumkehr des Elektromotors zwangsweise nacheinander zwei verschiedene Antriebsaufgaben auszuführen vermag. Antriebe mit derartigen Eigenschaften sind beispielsweise erforderlich bei Senkrechtjalousien, d. h. Jalousien mit senkrecht hängenden Lamellen, bei welchen bei einer Umkehr der Jalousieförderrichtung (Auf, Zu) die Lamellen zunächst um einen bestimmten Winkel, z. B.
    180 Winkelgrade, gewendet werden müssen und erst dann gerafft werden können.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Getriebe mit einer Antriebswelle und zwei Abtriebswellen, von denen die erste Abtriebswelle jeweils bei Drehrichtungsumkehr die zweite Abtriebswelle blockiert und nach Ausführung einer bestimmten, konstruktionsbedingten Anzahl von Umdrehungen wieder deblockiert, wobei dann die erste Abtriebswelle blockiert wird.
    Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß bei Umkehr der Ialousieförderrichtung ohne manuelle oder elektrische Steuerung der Antrieb zwangsweise die Lamellen zunächst wendet und dann rafft, und zwar so lange, wie der Antrieb eingeschaltet ist. Abgase heu von dem geringen Aufwand an Material und Montage ist der neue Antrieb auch äußerst raumsparend, so daß er an jeder geeigneten Stelle, beispielsweise an der Kopfschiene, eingebaut werden kann.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Ansprüchen 2 bis 4 ersichtlich. In der Beschreibung der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das teilweise schematisch gezeichnete Getriebe, F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Planetenteil in Fig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 1, etwa entlang der Linie AB, und Fig.4 eine andere Ausführungsform der Sperrvorrichtung.
    Wie aus Fig.l ersichtlich, besitzt das Getriebe eine Antriebswelle, nämlich die Motorwelle 21, und zwei Abtriebswellen 1 und2. Die Drehzahl der Motorwelle 21 ist zunächst mittels einer an sich bekannten Stiruraduntersetzung auf das Zentral-Antriebsritziel 5 untersetzt, welches frei drehbar auf der Welle 17 angeordnet ist. Das Ritzel 5 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 6 des Planetenteils, in dem - wie aus F i g. 2 ersichtlich - die Zahnradpaare 6, 7 bzw. 8, 9 angeordnet sind, wobei jeweils die Zahnräder eines Zahnradpaares über einen Wellenstumpf kraftschlüssig verbunden und frei drehbar in der Wandung des Planetenteils gelagert sind und die Zahnräder 7 und 8 miteinander kämmen. Die Darstellung in F i g. 2 entspricht einem Blick von oben auf das Planetenteil 10 in Fig. 1. Das Planetenteil 10 ist kraftschlüssig mit der Welle 17 verbunden.
    Das Zahnrad 9 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 11, das frei drehbar auf der Welle 17 angeordnet ist.
    Das Zahnrad 11 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 12, das frei drehbar auf der Abtriebswelle 1 angeordnet ist, und das Zahnrad 12 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 13, das kraftschlüssig auf der Abtriebswelle2 angeordnet ist. Das Zahnrad 15 ist - kraftschlüssig mit dieser verbunden - auf der Welle 17 angeordnet und steht im Eingriff mit dem Zahnrad 16, das - kraftschlüssig mit dieser verbunden - auf der Abtriebswelle 1 angeordnet ist. Auf das Zahnrad 16 ist noch der Mitnehmerstift 18 aufgesetzt, der mit dem frei drehbar auf der Abtriebswelle 1 sitzenden Nockenring 3 zusammenwirkt.
DE19722247283D 1972-09-27 1972-09-27 Elektromotorischer Antrieb für Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe Expired DE2247283C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247283 1972-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247283B1 true DE2247283B1 (de) 1973-09-20
DE2247283C2 DE2247283C2 (de) 1974-04-18

Family

ID=5857471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247283D Expired DE2247283C2 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Elektromotorischer Antrieb für Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247283C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333938A1 (fr) * 1975-12-06 1977-07-01 Stoever Adolf Bautex Kg Dispositif d'entrainement, notamment pour deplacer et faire tourner les lames d'une jalousie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333938A1 (fr) * 1975-12-06 1977-07-01 Stoever Adolf Bautex Kg Dispositif d'entrainement, notamment pour deplacer et faire tourner les lames d'une jalousie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247283C2 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887C2 (de)
DE3912464A1 (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ventils
EP2385210B1 (de) Planetenradgetriebe für Antriebsmotoren
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE3015860C2 (de)
DE3636855A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere zum einbau in einen gurtkasten eines elektromotorisch angetriebenen gurtwicklers fuer einen rolladen od. dgl.
EP0163927B1 (de) Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores
DE1303844B (de)
DE2136528B2 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE2247283C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19547101A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle einer Brenkraftmaschine
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
DE3639305A1 (de) Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen
DE102006055798A1 (de) Kupplungsaktor
DE1209003B (de) Schaltvorrichtung fuer stufenlos einstellbare Schaltwerkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE502443C (de) Einrichtung zur UEbertragung von untereinander abwechselnden Bewegungen auf mehrere Wellen von einer gemeinsamen Antriebswelle ueber dazwischengeschaltete Zahnraeder, insbesondere fuer den Fahrschalterantrieb elektrischer Gleisfahrzeuge
DE2249176A1 (de) Getriebe fuer die zeitsteuerung von feuerungsautomaten
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe
DE102020110385A1 (de) Getriebe, Anordnung und Spinnereimaschine
DE1929056A1 (de) Reversibles Zahnraduntersetzungsgetriebe
CH443741A (de) Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977