CH443741A - Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke - Google Patents

Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke

Info

Publication number
CH443741A
CH443741A CH468466A CH468466A CH443741A CH 443741 A CH443741 A CH 443741A CH 468466 A CH468466 A CH 468466A CH 468466 A CH468466 A CH 468466A CH 443741 A CH443741 A CH 443741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
teeth
pinion
transmission according
gears
Prior art date
Application number
CH468466A
Other languages
English (en)
Inventor
Lehle Robert
Original Assignee
Westinger & Altenburger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinger & Altenburger filed Critical Westinger & Altenburger
Publication of CH443741A publication Critical patent/CH443741A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/06Design features of general application for driving the stage of lowest order producing continuous revolution of the stage, e.g. with gear train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Getriebe,      insbesondere      Untersetzungsgetriebe      für      Zählwerke   Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere    Untersetzungsgetriebe   für Zählwerke. Zählwerke dienen dazu, in Abhängigkeit von den Umdrehungen einer Welle bestimmte Grösse aufzuzeichnen, die in vielfältigen Beziehungen zu den Umdrehungen der Welle stehen können. Dementsprechend sind auch die    über-      setzungsverhältnisse,   die erforderlich sind, um anhand der Wellenumdrehungen bestimmte Messgrössen aufzuzeichnen, von Fall zu Fall sehr verschieden.

   So werden    beispielsweise   bei    Textilmaschinen   die Länge eines gespulten Fadens oder eines hergestellten Erzeugnisses anhand der Umdrehungen einer geeigneten Welle dieser Maschine festgestellt. Je nach der Ausbildung der Maschine und den verarbeiteten Materialien sind auch hier in weiten Grenzen schwankende    übersetzungsver-      hältnisse   erforderlich, um die Umdrehungen der Welle in die richtige Beziehung zur Länge des gespulten Fadens oder des hergestellten    Erzeugnisses   zu setzen. In dem meisten Fällen sind jedoch die erforderlichen Untersetzungen sehr hoch. 



  Insbesondere an    Textilmaschinen   sind bisher Zählwerkgetriebe benutzt worden, die als mehrstufige Schneckengetriebe aufgebaut sind. Derartige Schneckengetriebe haben den Nachteil, dass sie relativ teuer in der Herstellung sind und einen grossen Platzbedarf haben. Da ihre Abmessungen in der gleichen    Grössen-      ordnung   liegen oder sogar grösser sind als diejenigen der Zählwerke, mit denen die Getriebe zusammenwirken, bestimmen die Getriebe die Einbaulage der Zähler, was häufig zu erheblichen Schwierigkeiten führt.

   Von besonderem Nachteil ist bei diesen Getrieben die geringe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Antriebsarten, weil eine    Vielzahl   von Schneckenrädern mit verschiedenen Zähnezahlen erforderlich ist, wenn eine grosse Anzahl verschiedener    übersetzungen   hergestellt werden soll. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Getriebe zu vermeiden und ein Getriebe für Zählwerke zu schaffen, das sich durch eine sehr einfache Gestaltung und einen geringen Platzbedarf auszeichnet. Die Erfindung besteht darin, dass das Getriebe mindestens ein Paar miteinander gekoppelter    Zahnräder   aufweist, von denen das treibende Zahnrad auf einem Teil seines Umfanges frei von Zähnen ist, so dass während eines bestimmten Teiles jeder Umdrehung des treibenden Zahnrades auf das getriebene Zahnrad eine Bewegung nicht    übergragen   wird. Bei dem erfindungsgemässen Getriebe können also einfache Stirnzahnräder Verwendung finden, die einfach und    billig      herstellbar,   beispielsweise auch gestanzt werden können und die sich sehr raumsparend anordnen lassen.

   Dabei lassen sich auf einfache Weise hohe übersetzungen dadurch erzielen, dass am Umfang des antreibenden Zahnrades der grösste Teil der Zähne entfernt wird, so dass bei jeder Umdrehung des treibenden Zahnrades das getriebene Zahnrad nur um einen kleinen Winkelbetrag schrittweise weitergeschaltet wird. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht noch darin, dass bei der Herstellung von Getrieben verschiedenster Untersetzung von den gleichen Zahnrädern ausgegangen werden kann und die verschiedenen Untersetzungen dadurch hergestellt werden, dass aus dem treibenden Zahnrad eines Paares mehr oder weniger Zähne    ausgeborchen   werden. Dies kann mit einer sehr einfach ausgebildeten    Stanzvorrichtung   erfolgen.

   Es versteht sich,    dass   die    Abtriebswelle   des    erfindungs-      gemässen   Getriebes nicht gleichförmig umläuft, wie es bei den sonst üblichen Getrieben der Fall ist, sondern eine schrittweise Bewegung ausführt. Dies ist jedoch keineswegs schädlich, da es beim Antrieb von Zählwerken nicht auf eine kontinuierliche Drehung der Antriebswelle des Zählwerkes ankommt, sondern lediglich auf ein bestimmtes    übersetzungsverhältnis   zwischen der Drehzahl der zu überwachenden Welle und der Drehzahl der Eingangswelle des Zählwerkes.

   Da auch bei Verwendung normaler Getriebe zumindest die    Ziffernräder   der höheren Stellen des Zählwerkes nur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schrittweise angetrieben werden, spielt es auch keine Rolle, wenn schon das Ziffernrad der niedersten Stelle einen schrittweisen Antrieb erhält. 



  Es ist    ersichtlich,   dass die Erfindung von dem gleichen    Prinzip      Gerauch   macht, das bereits seit Jahrzehnten zur Zehnerübertragung bei Zählwerken Verwendung findet. Dieses Prinzip wird nach der Erfindung nun erstmalig dazu benutzt,    Untersetzungsgetrie-      be   für Zählwerke und dgl. Anordnungen, die eines kontinuierlichen Antriebes nicht bedürfen, herzustellen und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, Getriebe mit in weiten Grenzen liegenden    Untersetzungsverhältnissen   unter Verwendung der gleichen Teile zu    schaffen.   



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Getriebes nach der Erfindung und Teile des Ausführungsbeispiels. Es zeigen:    Fig.   1 einen Schnitt durch ein Getriebe nach der Erfindung längs der Linie    1-I   nach    Fig.   2 und    Fig.   2 einen Schnitt längs der Linie    II-II   durch das Getriebe nach    Fig.   1. 



  Im Boden 1 und Deckel 2 eines im wesentlichen topfförmigen Gehäuses ist eine Welle 3 drehbar gelagert, auf der axial hintereinander ein Schneckenrad 4 eines Schneckengetriebes und zwei Zahnräder 5 und 6 angeordnet sind. Während das Schneckenrad 4 und das Zahnrad 5 auf der Welle 3 drehbar gelagert sind, ist das Zahnrad 6 mit der Welle 3 mit    Hilfe   eines Stiftes 7, der einen die Nabe des    Zahnrades   6 bildenden Ansatz 8 durchdringt, mit der Welle 3    unverdreh-      bar   verbunden. Während der Ansatz 8 des Zahnrades 6 an der Innenseite des Gehäusedeckels 2 anliegt,    liegt   die äussere    Stirnfläche   des Schneckenrades 4 an einem Ansatz 9 des Gehäusebodens 1 an.

   Hierdurch ist das von dem Schneckenrad 4 und den Zahnrädern 5 und 6 gebildete Paket    zwischen   dem Boden 1 und dem Deckel 2 des Gehäuses in Richtung der Welle 3    unverschieblich      g--lagert   und es ist auch die Welle 3 in dem Gehäuse 2    unverschieblich   gehalten. 



  Das Schneckenrad 4 wird von einer Schnecke 11 angetrieben, die auf einer in den Seitenwänden 12 und 13 des Gehäuses 1 gelagerten Welle 14 derart angeordnet ist, dass sie mit der Zahnung des Schneckenrades 4 in Eingriff kommt. Die Welle 14 weist an einem Ende einen Ansatz 15 auf, mit dem sie in eine Verstärkung 16 der Gehäusewand 12 unmittelbar eingesetzt ist, während das andere Ende der Welle 14 in einer in die Gehäusewand 13 eingesetzten Buchse 17 gelagert ist. 



  Auf dem von der Nabe des Schneckenrades 4 gebildeten Ansatz 21 ist an der dem benachbarten Zahnrad 5 zugewandten Seite des Schneckenrades 4 eine Zahnscheibe 22 befestigt, die nur auf einem Teil    ihres   Umfanges eine Zahnung 23 aufweist. Diese Zahnung 23 befindet sich auf einem im wesentlichen    sektor-      förmigen   Abschnitt 24 der    Zahnscheibe   22, der in Richtung auf das benachbarte Zahnrad 5 aus der Zahnscheibe 22 herausgedrückt ist. Die Zahnung 23 der Zahnscheibe 22 liegt auf dem gleichen Kreis um die Achse der Welle 3 wie die Zahnung des Zahnrades 5. Es sind Getriebe denkbar, bei denen die miteinander gekoppelten Zahnräder eines    Paares   unmittel- bar    miteinander   in Eingriff stehen.

   Für einen gedrängteren Aufbau des Getriebes ist es jedoch    vorteilhaft,   wenn die Zahnräder eines Paares durch ein    Ritzel   miteinander gekoppelt    sind.   Das Zahnrad 5 und die    Zah-      nung   23 kämmen daher mit    einem   gleichen    Ritzel   25, das auf    einem   im Gehäusedeckel 2 und einem an der Gehäusewand 12 angebrachten Arm 18 angeordneten Stift 26 frei drehbar gelagert ist.

   Dies ermöglicht es insbesondere, die miteinander zu    koppelnden   Zahnräder    eines   Paares hintereinander auf der gleichen Achse    anzuordnen.   Bei Bedarf    können   dann auch mehrere solcher    Paare   auf einer gemeinsamen Achse angeordnet werden. Auf dem Stift 26 befindet sich noch ein zweites    Ritzel   27, in das in gleicher Weise eine Zahnscheibe 28 und das Zahnrad 6 eingreifen. Die Zahnscheibe 28 ist auf dem die Nabe des Zahnrades 5 bildende Ansatz 29 an der dem Zahnrad 6 zugewandten Seite des Zahnrades 5 befestigt.

   Auch die Zahnscheibe 28 weist wieder einen    sektorförmigen   Abschnitt 30 auf, der in Richtung auf das Zahnrad 6 aus der Zahnscheibe 28 nach Art einer    Kröpfung   herausgedrückt ist und an seinem bogenförmigen Rand die in das    Ritzel   27 eingreifende Zahnung 31 trägt. Ein solches Zahnrad lässt sich durch einen    Stanzvorgang   besonders leicht herstellen. Die Welle 14 bildet die Eingangswelle des Getriebes. Ein Drehen dieser Welle 14 hat ein Drehen des Schneckenrades 4 mit einer der Anzahl der Zähne des Schneckenrades 4 entsprechenden geringeren Drehzahl zur Folge. Bei der Drehung des    Schnek-      kenrades   4 wird die Zahnscheibe 22 mitgenommen.

   Solange sich der gezahnte Sektor 23 dieser Zahnscheibe mit dem    Ritzel   25 in Eingriff befindet, wird über das    Ritzel   25 das Zahnrad 5 mitgenommen. Das    Ritzel   25 und das Zahnrad 5 bleiben jedoch stehen, wenn der Sektor 24 mit der Zahnung 23 den Bereich des    Ritzels   25 verlässt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das    Ritzel   25 einen an seine Zahnung    anschliessenden   Abschnitt mit    Ausnehmungen   aufweisen, in die am treibenden Zahnrad vorgesehene Vorsprünge sperrend eingreifen, die auf dem von Zähnen freien    Teil   seines Umfanges angeordnet sind.

   Hierdurch    wird   gewährleistet, dass das getriebene Zahnrad nicht weiterläuft, wenn die Zähne des treibenden Zahnrades aus der Zahnung des getriebenen Zahnrades austreten. 



  Diese Anordnung kann insbesondere ähnlich wie bei Zählwerken so getroffen sein, dass in dem zur Sperrung dienenden Abschnitt des    Ritzels   jeder zweite Zahn entfernt ist und an dem treibenden Zahnrad ein zur Zahnung axial versetzter scheibenförmiger Sektor angebracht ist, der in die entsprechenden    Zahnlücken   des    Ritzels   eingreift. Auch diese Anordnung entspricht weitgehend der Vorrichtung, die zur Zehnerübertragung bei Zählwerken Anwendung findet.

   Um ein unkontrolliertes Weiterdrehen des    Ritzels   25 und des Zahnrades 1 zu verhindern, greift der    ungezahnte   Rand der Zahnscheibe 22 in entsprechende    Ausnehmungen   des    Rit-      zels   21 ein und verhindert dadurch ein Drehen dieses    Ritzels.   Diese    Ausnehmungen   werden dadurch gebildet, dass jeder zweite Zahn des acht Zähne aufweisenden    Ritzels   25 verkürzt ist, wie es bei den Zähnen 32 und 33 der    Ritzel   25 und 27 der Fall ist.

   Die Zähne 32 und 33 sind lediglich so lang ausgebildet, dass die seitlich zu den Zahnscheiben 22 und 28 versetzten Zahnungen 30 und 31 zusammen mit den dicht benachbarten Zahnrädern 5 bzw. 6 die Zähne 32 und 33 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfassen, nicht aber den ebenen Teil der Zahnscheiben 22 und 28, der als Sperrscheibe wirkt. 



  Das    Ritzel   25 und das Zahnrad 5 werden also bei jeder Umdrehung des Schneckenrades 4 nur um einen Winkel verdreht, der dem Öffnungswinkel des Sektors 24 der Zahnscheibe 22 entspricht. Entsprechend wird auch das Zahnrad 6, das mit der am Zahnrad 5 befestigten Zahnscheibe 28 über das    Ritzel   27 zusammenwirkt, bei einer vollen Umdrehung des Zahnrades 5 nur um den Winkelbetrag verdreht, der dem    öff-      nungswinkel   des gezahnten Sektors 30 der Zahnscheibe 28 entspricht. Dementsprechend findet zwischen der Zahnscheibe 28 bzw. dem Zahnrad 5 und dem Zahnrad 6 eine Untersetzung statt, die dem Verhältnis des Sektors 30 zum vollen    Kreis   entspricht.

   Die Untersetzung zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 3, die von dem Zahnrad 6 mitgenommen wird, entspricht also dem Produkt der Untersetzungen zwischen der Schnecke 11 und dem Schneckenrad 4, dem Schneckenrad 4 und dem Zahnrad 5 und endlich dem Zahnrad 5 und dem Zahnrad 6. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Zahnräder 5 und 6 jeweils 20 Zähne. Ebenso haben auch die Zahnungen 23 und 31 der Zahnscheiben 22 und 28 eine Teilung, die 20 Zähnen pro Umfang entspricht. 



  Die    Ritzel   25 und 27    jaben   jeweils acht Zähne. Das    Zusammenwirken   der    ungezahnten   Abschnitte der Zahnscheiben 22 und 28 mit den durch Verkürzen jedes zweiten Zahnes entstandenen Zahnlücken der    Ritzel   25 und 27 erfordert, dass die    Zahnungen   23 und 31 eine gerade Zähnezahl haben.

   Es ist daher möglich, zwischen der Zahnscheibe 22 und dem Zahnrad 5 sowie der Zahnscheibe 28 und dem Zahnrad 6 jede    Untersetung   zwischen 1 und 10 zu erzeugen, die dem Verhältnis von 20 zu einer kleineren oder höchstens gleichen geraden Zahl entspricht, so dass die Gesamtuntersetzung    zwischen   dem Schneckenrad 4 und der    Abtriebswelle   3 jedes Produkt dieser    möglichen   Untersetzungen sein, also zwischen 1 und 100 liegen kann. Die von der Schnecke 11 und dem Schneckenrad 4 bewirkte    Anfangsuntersetzung   kann daher durch die nachfolgende Anordnung in weiten Grenzen und feinen Stufen variiert werden, wobei auch bei Anwendung von    drei   und mehr Getriebestufen grössere Untersetzungen als 100:1 leicht    erreichbar   sind. 



  Es ist ersichtlich, dass sich das    erfindungsgemässe   Getriebe durch eine sehr gedrängte Bauweise auszeichnet. Von besonderem Vorteil ist jedoch, dass zur Einstellung eines gewünschten    übersetzungs-      verhältnisses   nur entsprechende Zahnscheiben 22 und 28 ausgewählt zu werden brauchen, es aber nicht erforderlich ist, ganze Getriebesätze    mit   Zahnrädern verschiedener Zähnezahl und verschiedener Moduls gegeneinander auszutauschen, wie es    sont   bei Getrieben der Fall ist.

   Bei dem    erfindungsgemässen   Getriebe ist dagegen weder eine Veränderung von    Achsabständen   noch von Modulen    erforderlich.   Auch treten keine Ver- änderungen in der    Kraftübersetzung   ein, so dass unabhängig von der gewählten Untersetzung der Kraftaufwand stets der gleiche ist, der zum    Fortschalten   des angeschlossenen Zählwerkes    erforderlich   ist. 



  Das    erfindungsgemässe   Getriebe lässt sich so klein bauen, dass seine Abmessungen wesentlich geringer sind als die Abmessungen des Zählers, bei dem es An-    wendung   finden soll. Dies gilt insbesondere dann, wenn das erfindungsgemässe Getriebe zum Antrieb von    Mehrschichtenzählern   an    Textilmaschinen   Anwendung findet. Die im Verhältnis zu der    Zählergrösse   geringen Abmessungen des erfindungsgemässen Getriebes machen es    möglich,   das Getriebe beliebig an den Zähler anzubauen. Anders als bei der Verwendung der bisher bekannten Getriebe, die wegen ihrer Grösse mit den Zählern eine Einheit bildeten, bestehen nun    viele   Variationsmöglichkeiten hinsichtlich des Zusammenbaus von Zähler und Getriebe.

   So macht es beispielsweise die Grösse der bekannten Getriebe    unmöglich,   Schichtzähler von Textilmaschinen in Schalttafeln oder dergleichen einzubauen. Demgegenüber eröffnet die Erfindung sehr viele Möglichkeiten, weil das sehr kleine    Untersetzungsgetriebe   in jeder    beliebigen   Weise an den Zähler angebaut werden kann und keinen wesentlichen Platz in Anspruch nimmt, so dass es die Erfindung beispielsweise auch    ermöglicht,   Zähler in Schalttafeln einzubauen. 



  Es versteht sich, dass die    Erfindung   nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon    möglich   sind, ohne den Rahmen der    Erfindung      zu   verlassen. So ist es insbesondere nicht unbedingt    erforderlich,   die Zahnräder und die zugeordneten    Ritzel   jeweils gleichachsig anzuordnen, obwohl sich hierdurch eine besonders vorteilhafte und besonders gedrängte Bauweise ergibt, Es sind Fälle denkbar, bei denen eine andere Anordnung zweckmässiger ist. Es wäre sogar möglich, die jeweils ein Paar bildenden Zahnräder unmittelbar miteinander in Eingriff zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Paar (22, 5) miteinander gekoppelter Zahnräder aufweist, von denen das treibende Zahnrad (22) auf einem Teil seines Umfanges frei von Zähnen ist, so dass während eines bestimmten Teiles jeder Umdrehung des treibenden Zahnrades (22) auf das getriebene Zahnrad (5) eine Bewegung nicht übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (22, 5) eines Paares durch ein Ritzel (25) miteinander gekoppelt sind. 2.
    Getriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (25) einen an seine Zahnung axial anschliessenden Abschnitt mit Ausnehmungen aufweist, in die am treibenden Zahnrad vorgesehene Vorsprünge (22) sperrend eingreifen, die auf dem von Zähnen freien Teil seines Umfanges angeordnet sind. 3. Getriebe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zur Sperrung dienenden Abschnitt des Ritzels (25) jeder zweite Zahn (32) entfernt ist und an dem treibenden Zahnrad (22) ein zur Zah- nung (23) axial versetzter scheibenförmiger Sektor (22) angebracht ist, der in die entsprechenden Zahnlücken des Ritzels (25) eingreift. 4.
    Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Zahnrad von einer Scheibe <Desc/Clms Page number 4> (22) g--bildet wird, aus der ein Sektor (24) mit einer Kröpfung seitlich herausgedrückt und an seinem bogenförmigen Rand mit einer Zahnung (23) versehen ist. 5. Getriebe nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Paare miteinander gekoppel- ter Zahnräder (22 und 5; 28 und 6) auf einer gemeinsamen Achse (3) angeordnet sind. 6. Getriebe nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Zahnrad (22) eines ersten Paares seitlich an einem Schneckenrad (4) eines Schneckengetriebes befestigt ist.
CH468466A 1965-05-21 1966-03-31 Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke CH443741A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046110 1965-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443741A true CH443741A (de) 1967-09-15

Family

ID=7100846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH468466A CH443741A (de) 1965-05-21 1966-03-31 Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH443741A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053571B4 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE2231709A1 (de) Getriebeanordnung
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
CH443741A (de) Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke
DE2202056B2 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
CH657434A5 (en) Rolling-contact mechanism and the use of the latter
DE3005500A1 (de) Zaehlwerk
DE6601309U (de) Getriebe fuer zaehlwerke
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE1209003B (de) Schaltvorrichtung fuer stufenlos einstellbare Schaltwerkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1955324C3 (de) Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen
DE2249176A1 (de) Getriebe fuer die zeitsteuerung von feuerungsautomaten
DE4119157A1 (de) Wegstreckenmesser
DE1465645B2 (de) Zeitschalter
DE847096C (de) UEbersetzungsgetriebe grossen UEbersetzungsverhaeltnisses
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE102022001668A1 (de) Mischvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE2247283B1 (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Jalousien mit einem mit zwei zwangsgesteuerten Abtriebswellen versehenen Getriebe
DE1281537B (de) Endschaltergetriebe
DE1500439A1 (de) Einstellbares Stufenraedergetriebe mit mindestens einem Zahnrad-stufenkegel aus Kunststoff,insbesondere fuer UEberverbrauchszaehler mit einstellbarer Tarifgrenze
DE1547540C (de) Getriebegehäuse für feinmechanische Antriebe
DE562237C (de) Rollenzaehlwerk
DE857293C (de) Zaehlwerk