DE1500439A1 - Einstellbares Stufenraedergetriebe mit mindestens einem Zahnrad-stufenkegel aus Kunststoff,insbesondere fuer UEberverbrauchszaehler mit einstellbarer Tarifgrenze - Google Patents

Einstellbares Stufenraedergetriebe mit mindestens einem Zahnrad-stufenkegel aus Kunststoff,insbesondere fuer UEberverbrauchszaehler mit einstellbarer Tarifgrenze

Info

Publication number
DE1500439A1
DE1500439A1 DE19651500439 DE1500439A DE1500439A1 DE 1500439 A1 DE1500439 A1 DE 1500439A1 DE 19651500439 DE19651500439 DE 19651500439 DE 1500439 A DE1500439 A DE 1500439A DE 1500439 A1 DE1500439 A1 DE 1500439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
adjustable
stepped
cone
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500439
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1500439A1 publication Critical patent/DE1500439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/363Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a surface of generally conical shape
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Einstellbares Stufenrädergetriebe mit mindestens einem Zahnradstufenkegel aus Kunstatoffg insbesondere für Ueberverbrauchezähler mit einntellbarer Tarifgrenze Ueberverbrauchszähler dienen dazu, die nach Ueberschreitung eine: bestimmten Leistungegrenze verbrauchte Energie vom Gesamtverbrauch getrennt zu zählen. Dazu wird von einer der Systemscheibe proportionalen Drehzahl mittels eines Differentialgetriebes eine konstante, der Leistungsgrenze entsprechende Drehzahl subtrahiert und die Differenzdrehzahl durch ein Zählwerk inteeriert. Bei bekannten Ueberverbrauchszählern ist im Uebersetzungepfad vom Antrieb mit konstanter Drehzahl, z.B. Synchronmotor, zum Differentialgetriebe ein einstellbares Stufenrädergetriebe vorgesehen. Es wurde dabei bereits vorgesehen, den Zahn adstufenkegel eines,solchen Stufenrädergetriebes aus Kunststoff herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass der Zahnradstufenkegel gegenüber mehrteiligen Ausführungen aus Metall einfacher und verhältnismässig leicht ist und dass seine Herstellung, die im Spritzgusaverfahren erfolgen kann., sehr einfach ist. Zwischen zwei benachbarten Zahnrädern muse bei einem solchen einteiligen Zahnradetufenkegel aus Kunststoff ein Zähnezahlsprung von mindestens 5 Zähnen vorgesehen werden, damit der Kopfkreis des kleineren Rades den Fusekreis des benachbarten grösseren Rades nicht überschneidet. Da aus herstellungstechnischen Gründen die einzelnen Zahnräder leicht konisch ausgebildet sein müssen, weil der Zahnradstufenkegel sonst nicht der Spritzgussform entnommen werden kann, muss der minimale Zähnezahlaprung sogar grösser gewählt werden, so dase er praktisch mindestens 6 Zähne beträgt. Dies ist nun von Nachteilt wenn für den erläuterten Zweck ein einstellbares Stufenrädergetriebe von z.B. 13 Stufen,. deren Uebersetzungen beispielsweise zwischen 0,8 und 2,0 liegen und sich um je 1/10 unterscheiden, benötigt wird. Bei einem Zähnezahlsprung von 6 Zähnen muss in diesem Fall das Zahnrad für die Uebersetzung 1,0 notwendigerWeise 60 Zähne aufweisen, d.h. das' kleinste Zahnrad für die Uebersetzung 0,8 muse 48 und das grösste Zahnrad für die Uebersetzung 2,0 muse 120 Zähne aufweisen. Mann erhält somit einen grossen und sperrigen Zahn adatufenkegel. Die Erfindung betrifft ein einstellbares Stufenrädergetriebe mit mindestens einem Zahnradatufenkegel aus Kunststoff, insbeAndere für Ueberverbrauchezähler, bei dem der oben angeführte Nachteil dadurch vermieden ist, dass der Zahnradstufenkegel so als Doppelzahnradstufenkegel ausgebildet ist, dass die sich aufeinander folgenden Zahnradstufen abwechselnd auf dem einen und dem anderen Zahnradstufenkegel angeordnet sind. In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein einstellbares Stufenrädergetriebe mit einem Doppelzahnradstufenkegelg bestehend aus zwei sich in entgegengesetzten Richtungen verjüngenden Zahnradstufenkegeln, Fig. 2 eine Seitenansicht zur Fig. 1 und Fig. 3 zwei Zahnradstufenkegei, die sich nach der gleichen Seite verjüngen. In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 zwei Platinen bezeichnet, zwischen denen ein einstellbares Stufenrädergetriebe mit einem auf einer Achse 29 die beispielsweise von einem nicht dargestellten Zeitelement, wie Uhrwerk, Synchronmotor, angetrieben ist, fest sitzenden Doppelrahnradstufenkegel 3, welcher aus zwei sich in entg#gengesetzten Richtungen verjüngenden Zahnradstufenkegeln 4 bzw. 5 besteht. Der Doppelzahnradstufenkegel 3 ist aus Kunststoff hergestellt, z.B. nach dem Spritzgussverfahren oder nach dem Pressverfahren. Er kann ein einteiliges Werkstück bilden, vorzugsweise besteht er jedoch aus zwei getrennt gefertigten Zahnradatufenkegeln 4 und 5, die erst auf der Achse 2 zum Doppelzahnradstufenkegel 3 zusammengesetzt sind. Auf eine zwischen den Platinen 1 angeordneten Achse 6 ist ein auf dieser längsverschiebbar gelagerter U-förmiger Rahmen 7 vorgesehen, der zwischen seinen Schenkelnein auf der Achse 6 lose d.rehbares Zahnrad 8 aufweist. Der linke Schenkel des U-fÖrmigen Rahinens 7 ist einerseits zu einem nach oben gerichteten Hebel 9, an dessen freien Ende ein mit dem Zahnrad 8 kämmendes weiteres Zahnrad 10 drehbar gelagert ist, und andererseits nach unten zu einem Einstellhebel 11 ausgebildet. Das Zahnrad 8 kämmt ständig mit einem auf einer Achse 12 fest angeordneten Zylinderrad 13. Zur Einstellung einer bestimmten Uebersetzung zwischen der Antriebsachse 2 und der Abtriebsachse 12 wird der Einstellhebel 11 in der angegebenen Pfeilrichtung, entgegen der Wirkung einer .nicht dargestellten Feder, geschwenkt und dann zusammen.mit dem Rahmen 7, dem Hebel 9 und den beiden Zahnrädern 8 und 10 in Längsrichtung der Achse 6 entsprechend verschoben. Hierauf wird der Einstellhebel 11 zurückgeschwenkt, Um die richtige Lage des Zahnrades 10 bezüglich eines der Stufenräder des Doppelzahnradstufenkegels 3 zu sichern und um zu vermeiden, dase während des Wechselns einer Uebersetzung das Zahnrad 8 an eines der Stufenräder anstösst, arbeitet der Einstellhebel 11 mit einem nicht dargestellten Einstell- und Führungsrechen zusammen, der vorzugsweise im Ziffernblatt des Gerätes vorgesehen Ist und an dem die einstellbaren Uebersetzungen ablesbar sind. Es ist nun Voraussetzung, daso mit dem beschriebenen und dargestellten einstellbaren Stufenrädergetriebeg das, abgesehen von' der Ausbildung des Doppelzahnradatufenkegels 3 bzw. 4, 5 an sich bekannt ist, Stufen mit Uebersetzungen von z.B. 0,8, 0999 1909 ltlg 1s2, 1939 1941 195? 1969 1t79 1989 1,9 und 2,0 einzustellen sinde d.h. Uebersetzungen, die sich nur um 1/10 unterscheiden. Werden diese Stufen in üblicher Weise der Reihe nach angeordnet, so ergibt sich, wenn der Zahnradatufenkegel aus Kunststoff zu fertigen ist, ein grosser und sperriger Zahnradatufenkegel) der bei beschränkten Platzverhältniaoen schwierig unterzubringen ist. Dieser Nachteil ist dadurch bedingt, daso die Zähnezahlen zwischen zwei benachbarten Zahnrädern des Zahnradatufenkegels sich aus herstellungstechnischen Gründen um mindestens 6 Zähne unterscheiden müssen. Gemäas der Fig. 1 sind nun die Stufen des Doppelzahnradetufenkegels 3 nicht der Reihe nach vorgesehen, sondern es ist die erste Stufe dem Zahnradatufenkegel 4, die zweite dem Zahnradatufenkegel 59 die dritte wieder dem Zahnradstufenkegel 4 usw. zugeordnet, d.h. die aufeinanderfolgenden Stufen sind abwechselnd dem einen und dem anderen Zahnradatufenkegel 4 bzw. 5 zugeordnet. Beide Zahnradstufenkegel 4 und 5 weisen, wie gefordert, zwischen benachbarten Zahnrädern eines jeden Zahnradatufenkegels 4, 5 Zähnezahlsprünge von 6 Zähnen auf, zwischen aufeinan derfolgenden Zahnrädern der ganzen Stufenreihe hingegen Zähnezahlaprünge von nur3 Zähnen, so weisen die einzelnen Zahnräder die in der Fig. 1 angegebenen Zähnezahlen auf. Es ist daraus ersichtlich, daso das grösste Zahnrad nur 60 Zähne aufweist, statt deren 120, wie dies der Fall wäre, wenn die Zahnräder der Stufenreihe der Reihe nach engeordnet wUrden. Der Doppelzahnradatufenkegel 3 ist deshalb gegenüber der üblichen Ausführung bedeutend kleiner und kann somit in einem Gerät mit beschränkten Platzverhältnisven verhältnismä-aeig leicht untergebracht werden. Der Doppelzahnradstufenkegel 3 gemäss der Fig. 1 kann einteilig hergestellt,sein. Er weist dann ein verhältnismässig grosses Gewicht auf. Dies ist für bestimmte Anwendungen nicht günstig. Es ist zweckmässiger, die ersten sieben Zahnräder und die übrigbleibenden Zahnräder 8 bis 13 zu je einem Zahnradatufenkegel 4 bzw. 5 zusammenzufassen, diese einzeln zu fertigen und dann auf der Achse-2 so aufzuschieben, dase sie sich in entgegengesetzten Richtungen verjüngen, wie dies in der Pig. 1 dargestellt ist. Diese Befestigungeart ist aber keine Bedingung. Die beiden Zahnradetufenkegel 4 und 5 können, wie dies die Fig. 3 zeigt, auch so auf die Achse 2 aufgeschoben werden, daso sich beide nach der gleichen Richtung verjüngen. In diesem Fall muse zwischen den beiden Zahnradetufenkegeln 4 und 5 ein gewisser Abstand eingehalten werden, damit der Hebel 9 neben dem gröseten Zahnrad des Zahnradstufenkegels 4 frei vorbeibewegt werden kann. Aue der Pig. 3 ist an im Schnitt dargestellten Zahnradatufenkegel 4 ersichtlich, dase dieser innen hohl ausgeführt ist und eine Nabe 14 aufweist. Im hohlen Teil können Verstärkungerippen 15, wie eine gestrichelt angedeutet ist, vorgesehen sein. Ausserdem kann ein Flansch 16 vorgesehen seint welcher einen etwas grösseren Durchmesser als die höchste Stufe des Zahnradstufenkegels aufweist und als Vgretärkung sowie gleichzeitig als Schutz der Zähne dieser Stufe gegen Beschädigungen wirkt.

Claims (2)

  1. P A T B N T A N S P R U E C H E Einstellbares Stufenrädergetriebe mit mindestens einem Zahnradstufenkegel aus Kunststoff, insbesondere für Ueberverbrauchezählert dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnradstufenkegel so als Doppelzahnradstufeiikegel ausgebildet ist, dass die sich aufeinander folgenden Zahnradstufen abwechselnd auf dem einen und dem anderen Zahnradstufenkegel angeordnet sind.
  2. 2. Einstellbares Stufenrädergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähnezahlsprung zwischen benachbarten Zahnrädern eines Zahnradstufenkegels (4 bzw. 5) sechs, der Zähnezahlsprung zwischen den aufeinanderfolgenden Zahnrädern in der Stufenreihe des Doppelzahnradstufenkegels (3) hingegen nur drei Zähne beträgt.
DE19651500439 1965-07-09 1965-07-21 Einstellbares Stufenraedergetriebe mit mindestens einem Zahnrad-stufenkegel aus Kunststoff,insbesondere fuer UEberverbrauchszaehler mit einstellbarer Tarifgrenze Pending DE1500439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH964165A CH423978A (de) 1965-07-09 1965-07-09 Einstellbares Stufenrädergetriebe mit zwei Zahnradstufenkegeln aus Kunststoff, insbesondere für Überverbrauchszähler mit einstellbarer Tarifgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500439A1 true DE1500439A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=4354105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500439 Pending DE1500439A1 (de) 1965-07-09 1965-07-21 Einstellbares Stufenraedergetriebe mit mindestens einem Zahnrad-stufenkegel aus Kunststoff,insbesondere fuer UEberverbrauchszaehler mit einstellbarer Tarifgrenze

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT253052B (de)
CH (1) CH423978A (de)
DE (1) DE1500439A1 (de)
GB (1) GB1107808A (de)
NO (1) NO115809B (de)
SE (1) SE310214B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481700A (zh) * 2019-08-04 2019-11-22 夏元峰 内齿轮变速器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028182U (de) * 1973-07-10 1975-04-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481700A (zh) * 2019-08-04 2019-11-22 夏元峰 内齿轮变速器

Also Published As

Publication number Publication date
AT253052B (de) 1967-03-28
GB1107808A (en) 1968-03-27
CH423978A (de) 1966-11-15
SE310214B (de) 1969-04-21
NO115809B (de) 1968-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE3117622A1 (de) Springseil
DE2201926C3 (de) Zeitschaltwerk
DE2336277A1 (de) Walze, insbesondere nachlaufwalze fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE2161802A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr
DE1500439A1 (de) Einstellbares Stufenraedergetriebe mit mindestens einem Zahnrad-stufenkegel aus Kunststoff,insbesondere fuer UEberverbrauchszaehler mit einstellbarer Tarifgrenze
DE3015860A1 (de) Steuervorrichtung fuer den elektrischen drehantrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
DE805817C (de) Rollenzaehler
DE2812529A1 (de) Praesentiervorrichtung
DE2751045A1 (de) Mechanisches zaehlwerk
DE491826C (de) Vorrichtung zur Hubuntersetzung
AT216253B (de) Rechenmaschine
AT235985B (de) Vorrichtung zur Herstellung von U- oder V-förmig gebogenen Körpern, insbesondere von Heizspiralen für Elektronenröhren mit indirekter Heizung
DE401647C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE98899C (de)
DE2820968C3 (de) Rollenzählwerk für einen mechanischen oder elektromechanischen Impulszähler
AT148108B (de) Mechanischer Kalender.
CH443741A (de) Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe für Zählwerke
DE4231551C2 (de) Einstelleinrichtung für eine drehbewegliche Anzeigeskala oder Zeigereinrichtung
DE535537C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE647215C (de) Selbstkassierende Sparbuechse
DE95559C (de)
AT210201B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Oberfläche liegendem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971