DE2247118B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten

Info

Publication number
DE2247118B2
DE2247118B2 DE19722247118 DE2247118A DE2247118B2 DE 2247118 B2 DE2247118 B2 DE 2247118B2 DE 19722247118 DE19722247118 DE 19722247118 DE 2247118 A DE2247118 A DE 2247118A DE 2247118 B2 DE2247118 B2 DE 2247118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
conveyor belt
heat
skins
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247118A1 (de
DE2247118C3 (de
Inventor
Olivier Meylan Isere Tissot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAAL GRENOBLE ISERE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
SCAAL GRENOBLE ISERE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7135734A external-priority patent/FR2155028A5/fr
Priority claimed from FR7215764A external-priority patent/FR2182406A6/fr
Application filed by SCAAL GRENOBLE ISERE (FRANKREICH) Ste filed Critical SCAAL GRENOBLE ISERE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2247118A1 publication Critical patent/DE2247118A1/de
Publication of DE2247118B2 publication Critical patent/DE2247118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247118C3 publication Critical patent/DE2247118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/07Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards; Fastening devices; Drying of leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Häuten, bei dem die Fleischseite der Haut einer Wärmebestrahlung ausgesetzt und mit einem Strom warmer Luft belüftet wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren der genannten Art (DT-PS 9 57 334) werden die Häute gleichzeitig einem Strom hocherhitzter Luft und einer Wärmebestrahlung ausgesetzt. Hierbei erfolgt die Zufuhr von Wärme an die Haut von allen Seiten auf drei Wegen, nämlich durch Konvektion, Wärmestrahlung und Wärmeleitung. Dies ermöglicht keine optimale zeitliche und räumliche Steuerung des Trocknungsvorganges. Eine solche Steuerung des Trocknungsvorganges ist jedoch wünschenswert, um genügend Feuchtigkeit zu verdampfen, ohne daß die Haut hierbei ihre Geschmeidigkeit verliert und in sich schrumpft.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Trocknen von Häuten (DT-PS 9 30 277) werden die Häute zwischen eine dampfdurchlässige und eine dampfundurchlässige Platte eingelegt und von der dampfundurchlässigen Seite aus durch Wärmebestrahlung oder Zufuhr heißer Luft erhitzt. Gleichzeitig wird auf der Seite der dampfdurchlässigen Platte ein Vakuum erzeugt, um Feuchtigkeit aus den Häuten abzuziehen. Durch die Gleichzeitgkeit des Erzeugens des Dampfes durch Erhitzen und des Abziehens des Dampfes bzw. der Feuchtigkeit aus den Häuten durch Vakuum kann auch bei diesem bekannten Verfahren der Trocknungsvorgang nicht optimal gesteuert werden. Da die Narbenseite vorzugsweise mit der dampfundurchlässigen Platte in Berührung steht und der Trocknungsvorgang von dieser Platte ausgeht, muß der Trocknungs-Vorgang relativ früh gestoppt werden, um eine nachteilige Erstarrung der Narbenseite zu verhindern. Mit diesem bekannten Verfahren können daher nur relativ kleine Wassermengen aus den Häuten entfernt werden. Da dieses bekannte Verfahren diskontinuierlich
ίο arbeitet, können außerdem nur relativ wenige Häute pro Zeiteinheit getrocknet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Trocknungsvorgang der Haut zeitlich und örtlich optimal gesteuert werden kann, um eine geschmeidige, glatte, gutaussehende und kaum geschrumpfte getrocknete Haut zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der genannten Art dadurch gelöst, daß während der Wärmebestrahlung auf der Narbenseite der Haut eine Kondensation eines Teils des in der Haut gebildeten Dampfes veranlaßt wird, daß die Fleischseite durch den Strom warmer Luft erst nach der Wärmebestrahlung belüftet wird und daß der Vorgang der Wärmebestrahlung mit anschließender Belüftung mehrmals wiederholt wird. Da die Narbenseite durch die Kondensation während des Trocknungsvorganges immer eine ausreichende Feuchtigkeit behält und außerdem keiner zu großen Temperatur ausgesetzt wird, da ja die Bestrahlung von der Fleischseite aus erfolgt, erhält man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine geschmeidige Haut mit einer glatten und feinnarbigen Narbenseite. Durch die zeitlich getrennte Folge von Bestrahlung und Belüftung kann der Trocknungsvorgang optimal gesteuert werden, da die leicht regulierbare und nahezu gleichzeitig auf die gesamte Hautmasse wirkende Bestrahlung im wesentlichen für den Erwärmungs- und Verdampfungsvorgang und die Belüftung nur für die Abfuhr des Dampfes verantwortlich ist. Hierdurch kann auch ein Schrumpfen der Haut in sich während des Trocknungsvorganges weitgehend ausgeschlossen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Trocknung aller Hautsorten mit beliebiger Gerbung eingesetzt werden, da höhere Lufttemperaturen, insbesondere für längere Zeitabschnitte, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auftreten. Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. die pro Zeiteinheit und Wärmeeinheit getrocknete Hautmenge ist sehr hoch.
Zur Durchführung des eingangs gewürdigten bekannten Verfahrens (DT-PS 9 57 334) werden die Häute zunächst auf senkrecht angeordnete Platten aufgeklebt. Dies ist einerseits recht aufwendig und andererseits muß der Klebstoff später nach dem Trocknungsvorgang wieder von den Häuten entfernt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsvorgang erforderlich macht, wobei sich unvermeidliche Reste des Klebstoffes auf spätere Behandlungen der Häute nachteilig auswirken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher außerdem darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen, bei dem auf Klebemittel grundsätzlich verzichtet werden kann.
Dies wird bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem umlaufenden Träger für die Häute, mit vom Träger nacheinander zu durchlaufenden Behandlungskammern und mit in den Behandlungskam-
mern angeordneten Wärmestrahlern und Eelüftungseinrichtungen gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der umlaufende, eine erhebliche thermische "irägheit aufweisende Träger als endloses, die Behandlungskammer horizontal durchlaufendes Förderband ausgebildet ist. Das Förderband besteht hierbei vorzugsweise aus poliertem Metall. Durch das Auflegen der Häute üuf das horizontale Förderband ist es erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich, besondere Klebemittel zur Befestigung der Häute auf dem Träger vorzusehen. Durch die erfindungsgemäße Bildung von Kondensationiwasser an der Narbenseite der Haut, d. h. im Auflagebereich der Haut auf dem Förderband, wird ohne jede zusätzlichen Mittel eine ausreichende Haftung der Haut auf dem Förderband erzielt, so daß auch hierdurch Schrumpfungen der Haut während des Trocknungsvorganges weitgehend ausgeschlossen werden können.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der F i g. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage besteht im wesentlichen aus einem Untergestell 1 aus Rohren, die mit Hilfe geeigneter Muffen la miteinander verbunden sind, einer endlosen Fördervorrichtung 2 in Form eines metallischen Förderbandes 16, mehreren Behandlungskammern 18 mit Strahlern 19 und mehreren Behänd- lungskammern 3 mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Strömung erwärmter Luft. Das Förderband lfi läuft einerseits um eine Rolle 4, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebsaggregats mit regelbarer Drehzahl in Rotation versetzt wird, und andererseits um eine frei drehbar auf einer Welle 6 sitzende Rolle 5 herum, so daß sich das Förderband 16 mit einer regelbaren Geschwindigkeit stetig in Richtung des Pfeiles F bewegt.
Die Behandlungskammer 3 (Fig.2) ist als ein umschloßener Raum 9 ausgebildet, der durch wärmeisolierte Platten aus Stahlblech verschloßen ist, die sich leicht abnehmen lassen. Im Inneren des umschlossenen Raumes 9 ist ein Ventilationskasten 10 angebracht, dessen obere Wand einen Ventilator 11 mit hoher Förderleistung trägt. Dieser Ventilator saugt von außen her durch eine Haube 12 an, die mit verstellbaren und verschließbaren Öffnungen versehen ist. Das Förderband 16 durchläuft sämtliche Behandlungskanimern 3 am Boden des Ventilationskastens 10.
Der durch den Ventilator erzeugte, pulsierende Luftstrom wird in Richtung auf das untere Ende dieses Kastens geblasen, und ein Teil davon steigt zwischen dem Kasten und den Abdeckplatten des umschlossenen Raumes 9 wieder nach oben, wie es durch die Pfeile Fi angedeutet wird, um dann zwischen den beiderseits der Haube Ϊ2 angeordneten Heizelementen 13 hindurchzuströmen, während in dem Boden des umschlossenen Raumes 9 ein Rohr 14 zum Absaugen durch Unterdruck einmündet.
Es ist jedoch anzumerken, daß der Ventilator 11 anstatt über dem Förderband 16 auch unmittelbar über der Einmündung des Rohres 14 angeordnet sein kann, so daß dann mit Unterdruck gearbeitet wird.
Bei den Heizelementen 13 kann es sich um Dampfoder Elektrothermoblöcke handeln.
Unmittelbar vor der Behanrilungskamnier 3 ist das Förderband 16 von einer Behandlungskammer 18 in Form eines umschlossenen Raumes umgeben, der Strahler 19 enthält, die beispielsweise Infrarot-Strahlen erzeugen. Diese Strahler werden mit elektrischem Strom, mit einem Gas oder mit einem Brennstoff betrieben. Vorzugsweise ist zwischen je zwei Behandlungskammern 3 eine solche Behandlungskammer 18 angeordnet.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Anlage beschrieben. Das Förderband 16 bewegt sich in Richtung des Pfeiles F. Der zu trocknende Gegenstand, d. h. die Haut, wird in einer Zone 17 unmittelbar hinter der Rolle 5 auf das obere Trum des Förderbandes 16 gelegt und von Hand oder mit Hilfe einer geeigneten, mechanischen Einrichtung kräftig gegen das Förderband 16 gedrückt. Die zu trocknende Haut wird hierbei derart aufgelegt, daß sich die Narbenseite in Berührung mit dem Förderband befindet.
Gelangt die Haut in die erste Behandlungskammer 18, so ermöglicht die Infrarot-Strahlung eine teilweise Kondensation der in der Haut enthaltenen Feuchtigkeit in der Schicht über dem Förderband, wobei ein Teil dieser Feuchtigkeit nach oben als Dampf entweicht. Die Kondensation läßt die Haut fester am Förderband 16 haften, so daß sie beim Durchlaufen der folgenden Behandlungskammer 3 unter der Einwirkung des warmen Luftstromes nicht schrumpft. Dieser Vorgang der Kondensation in der Schicht über dem Förderband erfolgt in jeder Behandlungskammer 18. Die Intensität der Bestrahlung wird geregelt in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt der Haut beim Verlassen der Behandlungskammer 3, die vor der betreffenden Behandlungskammer 18 liegt.
Das Transportband 16 durchläuft abwechselnd, wie in F i g. 1 gezeigt ist, die verschiedenen Behandlungskammern 18 und 3.
Wenn die Feuchtigkeit der Atmosphäre der Behandlungskammern 3 durch geeignete Maßnahmen streng überwacht wird, kann den Häuten die Feuchtigkeit in den Fasern erhalten werden, wie es für eine gute Beschaffenheit und Weiterverarbeitung der Häute erforderlich ist. Die in den Behandlungskammern 3 entstehende feuchte Luft hat die Neigung, sich in der Nähe des Bodens des umschlossenen Raumes 9 zu sammeln, und wird von dort in das unter Druck gesetzte Absaugrohr 14 abgesaugt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen von Häuten, bei dem die Fleischseite der Haut einer Wärmebestrahlung und mit einem Strom warmer Luft belüftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Wärmebestrahlung auf der Narbenseite der Haut eine Kondensation eines Teils des in der Haut gebildeten Dampfes veranlaßt wird, daß die Flf.ischseite durch den Strom warmer Luft erst nach dür Wärmebestrahlung belüftet wird und daß der Vorgang der Wärmebestrahlung mit anschließender Belüftung mehrmals wiederholt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem umlaufenden Träger für die Häute, mit vom Träger nacheinender zu durchlaufenden Behandlungskammern und mit in den Behandlungskammern angeordneten Wärmestrahlern und Belüftungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, eine erhebliche thermische Trägheit aufweisende Träger als endloses, die Behandlungskammer (3, 18) horizontal durchlaufende Förderband (16) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (16) aus Metall besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (16) aus poliertem Metall besteht
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahler (19) und die Belüftungseinrichtungen (11, 13) in getrennten Behandlungskanimern (18,3) angeordnet sind.
DE19722247118 1971-09-28 1972-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten Expired DE2247118C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7135734A FR2155028A5 (en) 1971-09-28 1971-09-28 Leather/hide drier - using multi-stage heating in free and forced air
FR7215764A FR2182406A6 (de) 1972-04-26 1972-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247118A1 DE2247118A1 (de) 1973-04-05
DE2247118B2 true DE2247118B2 (de) 1978-03-30
DE2247118C3 DE2247118C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=26216647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247118 Expired DE2247118C3 (de) 1971-09-28 1972-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2247118C3 (de)
ES (1) ES407025A1 (de)
IT (1) IT967964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818353A (zh) * 2015-04-03 2015-08-05 成都力鑫科技有限公司 一种不损失热量的除湿装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915042A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtugn zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
DE3928095A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Dynavac Gmbh Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
CN102978725A (zh) * 2012-12-03 2013-03-20 吴江市东飞化纤有限公司 化纤干燥装置
CN106381349A (zh) * 2016-10-31 2017-02-08 浙江富邦集团有限公司 一种皮革干燥机
CN107130063A (zh) * 2017-06-14 2017-09-05 嘉善龙翔人造毛绒有限公司 一种毛皮风干设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818353A (zh) * 2015-04-03 2015-08-05 成都力鑫科技有限公司 一种不损失热量的除湿装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247118A1 (de) 1973-04-05
IT967964B (it) 1974-03-11
ES407025A1 (es) 1975-11-01
DE2247118C3 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457C3 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE2657041A1 (de) Verfahren zum trocknen einer karton- oder papierbahn und trockenanlage zur anwendung dieses verfahrens
DE1180275B (de) In der Massenfertigung von Schuhen verwendbarer Gliederkettenfoerderer mit Heizeinrichtungen
AT401429B (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
DE2247118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
DE2301045A1 (de) Regenerativer trockner fuer gas (luft)
EP0044898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE2824483B2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
DE2337429C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben von Papier- oder Folienbahnen auf Wände, Platten, welche Rollen mit elastischer Auflage zum Glätten der Bahn und zum Verkleben der Bahn auf der Unterlage aufweist
DE1635263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben
DE3104499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE2628676C2 (de) "Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen"
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE4309840A1 (de) Verfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Schuhen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE502429C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von Bahnen, die mit einer ein fluechtiges Loesungsmittel enthaltenden Masse bestrichen oder impraegniert sind
DE2735085C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger
DE318502C (de)
DE1604873C3 (de) Siebwalzentrockner zum Trocknen eines auf einen durchlässigen Trägerstoff flüssig aufgetragenen Schichtstoffes
DE2445342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von thermoplastischen werkstoffbahnen
AT305604B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion
DE13171C (de) Neuerungen an Apparaten zur Karbonisation der in Wollgeweben, Wolle etc. enthaltenen vegetabilischen Stoffe
DE538791C (de) Trocken- und Waermevorrichtung fuer Geschirr u. dgl.
DE2033206C (de) Verfahren zum Trocknen von Luft sowie hierfür bestimmte Vorrichtung
DE1128949B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Carbonisieren von losem Fasergut
DE2911318A1 (de) Verfahren zum trocknen von landwirtschaftlichem oder gaertnerischem erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee