AT305604B - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion

Info

Publication number
AT305604B
AT305604B AT613767A AT613767A AT305604B AT 305604 B AT305604 B AT 305604B AT 613767 A AT613767 A AT 613767A AT 613767 A AT613767 A AT 613767A AT 305604 B AT305604 B AT 305604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier material
drum
coating
layer
dispersion
Prior art date
Application number
AT613767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chavannes Marc A
Alfred William Fielding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chavannes Marc A, Alfred William Fielding filed Critical Chavannes Marc A
Priority to AT613767A priority Critical patent/AT305604B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305604B publication Critical patent/AT305604B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder-dispersion und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist bereits bekannt (USA-Patentschrift Nr. 2, 918, 393), beim Beschichten einer Folienbahn aus regenerierter Zellulose mit einer wässerigen Dispersion einer zur Erzeugung eines feuchtigkeitsfesten Überzugs geeigneten Substanz im Interesse der Aufrechterhaltung einer unveränderlichen Zusammensetzung des Beschichtungsmittels einen Kreislauf des letzteren durchzuführen und die beschichtete Folienbahn zum Erstarrenlassen des Überzugs über eine sich an die Beschichtungsvorrichtung anschliessende, grosse Trommel zu führen. Dieses bekannte Verfahren führt bei seiner Anwendung auf viele Beschichtungsmittel leicht zu der Schwierigkeit, dass sich beim Trocknen des Beschichtungsmittels eine oberflächliche Haut bildet, unter der das Beschichtungsmittel flüssig bzw. pastos bleibt.

   Infolgedessen neigt eine in dieser Weise aufgebrachte Beschichtung bei der weiteren Verarbeitung oder Benutzung des beschichteten Trägermaterials infolge Aufbrechens oder Ablösens der getrockneten Haut und Freilegung des darunter befindlichen, nicht festen Schichtmaterials zum Abschmieren bzw. zum mindestens stellenweisen Verlust seiner Gleichmässigkeit, so dass das so beschichtete Trägermaterial die ihm zugedachte Zwecke nicht mehr befriedigend zu erfüllen vermag. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel der bekannten Verfahren zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder-dispersion zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten eine bis auf die Oberfläche des Trägermaterials durchgehende Erstarrung der Schicht im Anschluss an den Beschichtungsvorgang ohne jede Hautbildung gewährleistet wird. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kunststofflösung oder-dispersion kontinuierlich auf eine Seite des Trägermaterials aufgebracht wird, worauf die andere Seite des Trägermaterials erwärmt und durch Zuführen von Wärme zur Trägerschicht sowie Lenken eines Luftstroms über diese Schicht gleichmässig getrocknet wird. 



   Das Verfahren wird bevorzugt in der Weise durchgeführt, dass vor dem Erwärmen der Schicht die andere Seite des Trägermaterials auf eine Temperatur von 77 bis   930C   erwärmt wird. 



   Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, die eine Auftragwalze mit einer Zuführvorrichtung für die Kunststofflösung oder-dispersion sowie eine Trommel zur Abstützung des Trägermaterials aufweist, ist in der Weise ausgebildet, dass eine an der Auftragwalze vorzugsweise unter Druck anliegende Walze vorgesehen ist und in der Trommel eine Heizvorrichtung sowie über der Trommel, diese mindestens teilweise kranzförmig umgebend, Strahlungsheizkörper und die Strahlungsheizkörper umschliessende   Luftzu-und-abführeinrichtungen   angeordnet sind, und dass gegebenenfalls Strahlungsheizkörper zwischen der Auftragwalze und der Trommel an der dieser zugewandten Seite des Trägermaterials angeordnet sind. 



   Dabei ist es im Interesse einer besonders guten Abstützung des Trägermaterials und zwecks Reflexion wenigstens eines Teils der durch dieses hindurchgehenden Wärme zweckmässig, wenn die Trommel eine polierte Oberfläche aufweist. 



   Für die Durchführung des Verfahrens hat es sich bewährt, wenn die Strahlungsheizkörper eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge in der Grössenordnung von   3, 2jU   aufweisen. 



   Zwecks guter Ausnutzung der Oberfläche der Trommel empfiehlt es sich, dass der erste Strahlungsheizkörper über der Berührungslinie des zugeführten Trägermaterials mit der Trommel angeordnet ist. 



   Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen zum Teil schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung ; Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ; Fig. 3 eine teilgeschnittene, abgebrochene Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung ; Fig. 4 eine Hinteransicht eines Teils der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ; Fig. 5 und 6 Querschnitte nach den Linien 5-5 und 6-6 in Fig. l ; Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 2 und Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 in   Fig. 1.   



   Die oben erwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen verbesserten Heizprozess gelöst, der die Freisetzung der Dämpfe von der Basis der Schicht aus gewährleistet und diese Dämpfe nach aussen treibt, so dass die Schicht in ihrer gesamten Tiefenausdehnung gleichmässig getrocknet wird. Darüber hinaus kann die Schicht auf ein aus einer Kunststoffbahn bestehendes Trägermaterial aufgebracht und bei Geschwindigkeiten in der Grössenordnung von 122 bis 244 m/min und selbst bei noch höheren Geschwindigkeiten getrocknet werden, u. zw. ohne dass lange Trockenwege erforderlich sind, welche übermässig viel Raum einnehmen sowie eine ständige und sorgfältige Wartung verlangen. 



   Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere auf die   Fig. l,   2 und 4 bis 8, die ein 
 EMI1.1 
 --10-- bezeichneteBeschichtungsvorrichtung bilden, und von da mit der   Auftragwalze--15--in   Kontakt gebracht. Die auf das Trägermaterial aufzubringende Beschichtungsflüssigkeit ist in einem   Behälter --16-- enthalten,   und die Auftragwalze--15--, die als Tiefdruckformzylinder ausgebildet sein kann, taucht zumindest teilweise in die Beschichtungsflüssigkeit ein. Eine geeignete   Abstreichvorrichtung-17-entfernt   die überschüssige Flüssigkeit, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drücken mehrere Spiralfedern --20-- die Stützwalze --19-- nach unten, obwohl natürlich auch andere elastische Mittel verwendet werden können.

   Die   Walzen-13,   14,15, 18 und 19-sind in geeigneter Weise auf die übliche Art im   Rahmen --21-- gelagert.   



   Sobald die Schicht aufgebracht ist, läuft das Trägermaterial in einem Winkel nach oben zu einer grossen, mit gesteuerter Wärmezufuhr arbeitenden, oberflächenpolierten Trommel --22--, die zumindest teilweise von   Luftzu-und abführeinrichtungen-23-umgeben   ist. In manchen Fällen ist es erwünscht, das Trägermaterial 
 EMI2.2 
 
12--,--25, 26 und   27-abgeführt,   die vorzugsweise gekühlt werden, um die Temperatur des beschichteten Trägermaterials annähernd auf Zimmertemperatur zu reduzieren. 



   Die Trommel --22-- wird von zwei   Horizontalträgern--28   und 29-- getragen, die auf mehreren senkrechten   Stützen --30-- ruhen.   Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Trommel--22--aus einem   Hohlzylinder --31--,   der von zwei Gruppen rohrförmiger Speichen-32 und 33-gehalten wird, deren 
 EMI2.3 
 Undichtheiten zu verhindern. 



   Die Trommel ist mittels zweier Lager--35--gelagert, die in die Enden der Welle -34-- greifen und von den horizontalen   Rahmenträgern--28   und 29--getragen werden. Ein   Flüssigkeitseinlass--36--für   die Zuführung von Wasser oder einem andern geeigneten Heizmedium in die Trommel erstreckt sich in das linke Ende der Welle --34--, wie aus Fig. 7 ersichtlich, und ist mit einem O-Ring versehen, um zwischen dem 
 EMI2.4 
 der Welle ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, dem Wassereinlass --36-- ähnlich, insofern als es sich in die Welle - hinein erstreckt und durch einen O-Ring --42-- abgedichtet ist. Das Wasser wird durch den Ablasskanal --43-- abgelassen, der mit dem   Ablassschlauch--44--in   Verbindung steht.

   Das rechte Ende der   Welle --34-- weist   ferner, wie aus Fig. 7 ersichtlich, ein   Kettenrad --45-- auf,   um die Trommel anzutreiben, wie später in Verbindung mit Fig. 4 näher erläutert werden wird. 



   Da es wichtig ist, dass die Heizflüssigkeit durch die Kammer --31'-- zirkuliert, ist die   Welle-34-   mit einer Sperrwand--34'--versehen, um die einströmende Flüssigkeit   zwangsläufig   durch die röhrenförmigen Speichen --32-- und in die den Hohlzylinder --31-- zu leiten. Die ausströmende Flüssigkeit fliesst dann durch die röhrenförmigen   Speichen--33--,   durch die Welle--34--und von da nach aussen durch den   Ablasskanal --43--.    



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde festgestellt, dass Wasser als ausgezeichnetes Temperaturkontrollmedium dient, da es erwünscht ist, die Temperatur des Trägermaterials --12-- unter dem Siedepunkt des Wassers zu halten,   u. zw.   vorzugsweise im Bereich von 77 bis 93 C. Natürlich können auch andere Flüssigkeiten in ähnlicher Weise verwendet und geeignete Temperaturkontrollvorrichtungen benutzt werden, um die richtige Flüssigkeitstemperatur aufrechtzuerhalten. 



   Die Antriebsmittel für die verschiedenen Walzen und die Trommel sind in Fig. 4 dargestellt. Die Hauptantriebsvorrichtung besteht aus einem Elektromotor-46-, der über ein   Kettenrad --47-- und   eine   Kette --48-- mit   einer   Welle --49-- verbunden   ist, die ferner ein   Kettenrad --50-- und   ein Stirnrad --51--trägt. 



   Das   Stirnrad-51-kämmt   mit einem auf der Welle --15'-- der Auftragwalze --15-- sitzenden 
 EMI2.5 
 ein   Kettenrad --60-- und   eine   Kette --61-- an,   wobei die letztere ausserdem noch von Kettenrädern --62 und   63--getragen   wird. Die Welle --25'-- trägt ein   Stirnrad--64--,   das mit einem von der Welle --26'-- der Walze --26-- getragenen Stirnrad --64-- in Eingriff steht. Das   Stirnrad --65-- wieder   
 EMI2.6 
 derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. 



   Die   Luftzu-und-abführeinrichtung--23--umgibt   bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung etwas 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    der--75--   zugeführt. Dieser Aufbau ist in den Fig. 1 und 5 mit grösserer Deutlichkeit dargestellt. Die   Ausströmleitungen --71   und 73-- sind im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet, und die Leitung 
 EMI3.2 
 über   Öffnungen-76--mit   jedem der   Gehäuse-68-in   Verbindung. Die Leitungen-71 und 73-sind durch eine gemeinsame Leitung-77--, wie in Fig. 1 gezeigt, verbunden, die wieder mit einem Einlass eines   Zentrifugalgebläses--78--gekoppelt   ist. 



   Die gesamte   Luftzu-und-abführeinrichtung--23--wird   von Rahmenelementen--79, 80 und 81-gehalten, wobei die Rahmenelemente--81--jeweils zwei   Rollen--82   und 83--tragen, die sich gegen horizontale   Schienen--84   und 85-- legen können, welche von den horizontalen Trägern --28 und 29-- 
 EMI3.3 
    und -abführeinrichtung --23-- aufWalzen--13   und   14--zugeführt   und gelangt dann zwischen die Auftragwalze --15-- und die mit ihr zusammenarbeitende Walze--18--. Die beschichtete Bahn bewegt sich dann nach oben auf die Trommel   --22--,   worauf sie unter den   Strahlungsheizkörpern--67--vorbeiläuft,   welche die Schicht erwärmen und die Flüssigkeit verdunsten lassen.

   Diese Dämpfe werden dann durch die Zirkulation der durch die Leitung - 72-- zugeführten Luft entfernt und durch die Leitungen-71 und   73--abgeführt.   Wenn das Trägermaterial bei niedrigen Geschwindigkeiten verarbeitet wird, brauchen nur bestimmte der 
 EMI3.4 
 der Strahlungswärme ausgesetzt werden. Bei Verwendung eines Trägermaterials, das Polyvinylidenchlorid enthält, welches in annähernd vier Teilen Methyläthylketon gelöst ist, wobei die Lösung annähernd 20% Feststoffe enthält, kann eine Verarbeitungsgeschwindigkeit von 122 bis 244 m/min aufrechterhalten werden, wenn die Strahlungsheizkörper --67-- sich von der Oberfläche des beschichteten Trägermaterials in einem Abstand von annähernd 2, 5 cm befinden. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist eine Funktion der Schichtdicke. 



   Die Strahlungsheizkörper sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Strahlungsenergie mit der Wellenlänge von   3, 2,H   aussenden. In der Praxis wurde festgestellt, dass jeder Heizkörper annähernd 11 bis 12 KW Energie abstrahlen muss, da ein Teil dieser Energie durch die über die Heizkörper strömende Luft absorbiert wird. Die Dicke der auf das Trägermaterial aufgebrachten Flüssigkeitsschicht beträgt bei Verwendung von Polyvinylidenchlorid in Lösung am Anfang etwa 0, 010 mm, und die der resultierenden getrockneten Schicht liegt in der Grössenordnung von 0, 003 mm.

   Durch Erhöhung der Anzahl der zum Trocknen der Schicht verwendeten   Strahlungsheizkörper --67-- und   durch Vergrössern des Durchmessers der Trommel ist es möglich, die Verarbeitungsgeschwindigkeit wesentlich zu steigern, so dass sich Geschwindigkeiten von über 244 m/min erzielen lassen. Eine Hautbildung oder Oberflächentrocknung der Schicht wird dadurch wirksam verhindert, dass die 
 EMI3.5 
 Trägermaterials oder der Kunststoffbahn erstrecken und von einem Halter --87-- getragen werden, der wieder an dem die Auftragwalze tragenden   Rahmen --21-- befestigt   ist. Ausserdem wird von dem Halter-87- 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 benachbarten Schichtteile genügend erwärmt, um die Verdunstung der Lösung bzw. des Wassers einzuleiten ; die Dämpfe bewegen sich ungehindert durch die äusseren Teile der Schicht hindurch.

   Durch sorgfältig Steuerung der Wellenlänge der von den   Strahlungsheizkörpern--67--ausgesandten   Ultrarotstrahlung wird die Verdunstung der Flüssigkeit von den inneren Teilen der Schicht beschleunigt, und die erhitzte Luft wirkt hauptsächlich in der Weise, dass sie den freigesetzten Dampf von der Schichtoberfläche abführt. Auf diese Weise wird ein völliges und gleichmässiges Trocknen bei hohen Geschwindigkeiten erzielt. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung beträgt der Durchmesser der   Trommel --22-- annähernd   183 cm, und die Schicht ist völlig trocken, wenn weniger als 3, 66 m über die Oberfläche der Trommel gelaufen sind. 



   Das fertige Laminat wird dann von der   Trommel --22-- durch   die   Walzen-25,   26 und 27-entfernt, von denen jede vorzugsweise hohl ist und durch den Umlauf eines Kühlmittels durch entsprechende Einlass und   Ausströmleitungen --25a,   26a und   27a--gekühlt   wird. Diese Walzen bringen die Temperatur des Laminats annähernd auf Zimmertemperatur, so dass es dann zur weiteren Verarbeitung bereit ist. 



   Ein geändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. In dieser Zeichnung sind die Elemente, die mit den Elementen der vorhergehenden Zeichnungen übereinstimmen, durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet. In den meisten Fällen ist es erfindungsgemäss erwünscht, eine hinreichende Erwärmung 
 EMI4.1 
 Trommel geführt werden, so dass es sich etwa 60 bis 700 vor dem ersten   Strahlungsheizkörper-67-gegen   die Trommel legt. Dadurch wird die Notwendigkeit der Anbringung der Heizvorrichtung --24-- vermieden. 



  Die Schicht wird auf das Trägermaterial --12-- in der vorbeschriebenen Weise durch die Auftragwalze   - -15-- und die Walze --18-- aufgebracht,   wobei die Auftragwalze in das   Flüssigkeitsbad--16--   eintaucht. Falls erwünscht, kann das Trägermaterial dann über eine   Glättwalze--90--laufen,   die sich mit 
 EMI4.2 
 Polymid-, Polypropylengrundlage od. dgl., zu beschichten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder-dispersion, 
 EMI4.3 
 Trägermaterials aufgebracht wird, worauf die andere Seite des Trägermaterials erwärmt und durch Zuführen von Wärme zur Trägerschicht sowie Lenken eines Luftstromes über diese Schicht gleichmässig getrocknet wird. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. die andere Seite des Trägermaterials auf eine Temperatur von 77 bis 930 erwärmt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die eine Auftragwalze mit einer Zuführvorrichtung für die Kunststofflösung oder-dispersion sowie eine Trommel zur Abstützung des EMI4.5 unter Druck anliegende Walze (18) vorgesehen ist und in der Trommel (22,45) eine Heizvorrichtung (36,39, 40, 41) sowie über der Trommel (22,45), diese mindestens teilweise kranzförmig umgebend, Strahlungsheizkörper und die Strahlungsheizkörper (67) umschliessende Luftzu- und -abführeinrichtungen (23, 23') angeordnet sind, und dass gegebenenfalls Strahlungsheizkörper (86) zwischen der Auftragwalze (15) und der Trommel (22,45) an der dieser zugewandten Seite des Trägermaterials angeordnet sind.
    EMI4.6 Strahlungsheizkörper (67) eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge in der Grössenordnung von 3, 2jU aufweisen. EMI4.7
AT613767A 1965-10-14 1967-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion AT305604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT613767A AT305604B (de) 1965-10-14 1967-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49597865A 1965-10-14 1965-10-14
AT613767A AT305604B (de) 1965-10-14 1967-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305604B true AT305604B (de) 1973-03-12

Family

ID=25602817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT613767A AT305604B (de) 1965-10-14 1967-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382278A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Dynachem Corp Systeme et procede de durcissement, en presence de vapeur d'eau, d'une composition durcissable sous l'influence d'un rayonnement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382278A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Dynachem Corp Systeme et procede de durcissement, en presence de vapeur d'eau, d'une composition durcissable sous l'influence d'un rayonnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048005C2 (de) Verfahren zum Trocknen von thermisch trockenbaren Farben, Lacken, Firnissen u. dergl., die eine einseitige Beschichtung eines Trägers aus Metall bilden, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2205864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von photographischen licht empfindlichen Materialien
DE1263477B (de) Verfahren zum Trocknen und Glaetten von mit einem Gussueberzug versehenem Papier
AT305604B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Trägermaterials mit einer Kunststofflösung oder -dispersion
DE2126112A1 (de)
DE2437708C3 (de) Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen
DE2247118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Häuten
DE1038515B (de) Vorrichtung zum Schlichten von Faeden bzw. Fadenscharen
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE891190C (de) Vorrichtung zum Beschichten und Behandeln von Koerperoberflaechen, insbesondere zur photomechanischen Herstellung von Druckformen, insbesondere Druckwalzen
DE708090C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Beschichten von Zylindern, insbesondere Druckformzylindern, mit lichtempfindlichen Massen
DE2917943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kunststoff-Folien- und Gewebebahnen mit einer Klebstoffmasse
DE583574C (de) Verfahren zum Bedrucken und Einwaechsen einer Papierbahn
DE345559C (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Pluesch- und anderen Noppengeweben
DE526369T1 (de) Heissschmelzprodukt und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE955134C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenschlichten von Fadenscharen
DE889129C (de) Trockner fuer fluessige und breiartige Stoffe, insbesondere Walzentrockner
DE1504259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien
DE968151C (de) Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE624259C (de) Vorrichtung zum UEberziehen insbesondere von Cellulosehydratfolien mit einer Wachsschicht
DE2519812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissbehandlung von textilstoffen
DE1485569A1 (de) Verfahren zur Feucht-Konditionierung (mulling) von Lederschuhschaeften
DE626708C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack o. dgl., insbesondere zum Marmorieren von Papier
DE1778619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von thermoplastischem Kunststoff
DE858604C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von zylindrischen Koerpern durch Wickeln einer mit haertbaren Kunststoffen getraenkten oder bestrichenen Papier- oder Gewebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee