DE2246269A1 - Erntemaschine, insbesondere maehdrescher, mit gegenueber dem boden hydraulisch hoehenverstellbarem maehtisch - Google Patents

Erntemaschine, insbesondere maehdrescher, mit gegenueber dem boden hydraulisch hoehenverstellbarem maehtisch

Info

Publication number
DE2246269A1
DE2246269A1 DE2246269A DE2246269A DE2246269A1 DE 2246269 A1 DE2246269 A1 DE 2246269A1 DE 2246269 A DE2246269 A DE 2246269A DE 2246269 A DE2246269 A DE 2246269A DE 2246269 A1 DE2246269 A1 DE 2246269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
control
hose
cable
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2246269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246269B2 (de
DE2246269C3 (de
Inventor
Frank H Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2246269A1 publication Critical patent/DE2246269A1/de
Publication of DE2246269B2 publication Critical patent/DE2246269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246269C3 publication Critical patent/DE2246269C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

mutg.oapk* ~~,~„„ 8 München 5, 21. September 1972
U. ^Loapke. Telefon 24 0675 χ/ψ
Patentanwälte
■ D-9364
International Harvester Company
401 North Michigan Avenue
Chicago, Illinois 60611 (V.St.Ao)
Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher, mit gegenüber dem Boden hydraulisch höhenverstellbarem Mähtisch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Erntemaschine, insbesondere einen Mähdrescher, mit durch einen hydraulischen Kraftheber gegenüber dem Boden höhenverstellbarem Mähtisch und am Maschinenrahmen angelenkten Höhenförderer, wobei der Mähtisch auf einen wählbaren Abstand zum Boden durch ein mit dem Kraftheber in Terbindung stehendes. Ventil gehalten wird, das durch auf dem Boden gläitbare, einendig angelenkte Tastfinger steuerbar ist.
Bei der Größe der zum Einsatz kommenden Erntemaschinen und der Geschwindigkeit, mit der sie bei der Arbeit über das Feld gefahren werden, ist wichtig, daß der mit der Schneidvorrichtung versehene Mähtisch sehr genau allen Bodenunebenheiten der überfahrenen Bodenfläche folgt. Aus der US-PS 2 750 727 ist es bekannt, zum automatischen Anheben und Senken äes Mähtisches eine hierfür die erforderliche Kraft aufbringende Vorrichtung vorzusehen»
Obwohl bei diesen Vorrichtungen die auf den Boden gleitenden Tastfinger Abweichungen in der Höhenschichtlinie auf das Steuerventil übertragen und dieses entsprechend den empfangenen Impulsen die Höhenlage des Mähtisches regelt, ist es ein Übelstand, daß in der Übertragung dieser Impulse zum Steuerventil eine Verzerrung bzw. Beeinträchtigung auf-
309816/02Θ4
trittο In den bekannten Ausführungen sind nämlich die Tastfinger mit ihrem einen Ende angelenkt und pendeln um ihre Grelenkaoh.se entsprechend den abgetasteten Bodenunebenheiten. Von der Gelenkachse der Tastfinger ragt radial ein Hebelarm ab, dessen Ende über Verbindungsmittel mit dem Steuerventil verbunden ist. Bei dieser Ausführung wird nur eine Komponente der Schwenkbewegung von den Tastfingern auf das Steuerventil übertragen. Diese Komponente kann so eingestellt werden, daß sie in der Mitte des Aussohwenkbereiches sehr genau ist, doch diese Genauigkeit geht nach den beiden Enden des Ausschwenkbereiches hin verloren. Eine weitere Beeinträchtigung tritt bei diesen bekannten Vorrichtungen dann ein, wenn die Höhenlage des Mähtisches, in welcher er über das Feld geführt werden soll, verstellt wird. Diese Höhenlageveränderung wird bei den bekannten Vorrichtungen durch Verlängerung oder Verkürzung der das Steuerventil mit den Tastfingefn verbindenden Verbindungsmitteln erreicht. Dadurch wird die neutrale Lage des das Steuerventil betätigenden Hebels verdreht, der dann seine Winkellage gegenüber dem Steuerventil ändert, was zur Folge hat, daß sich auch die Größe der übertragenen Bewegungskomponente ändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung zu schaffen, durch welche die von den Tastfingern entsprechend den Änderungen der Höhenschichtlinie an das die Lage des Mähtisches steuernde Steuerventil abgegebenen Steuerimpulse unverzerrt bleiben.
Die Lösung für diese Aufgabe besteht bei der eingangs beschriebenen Erntemaschine gemäß der Erfindung darin, daß die Tastfinger an einer sich am Mähtisch quer erstreckenden, drehbaren Achse befestigt sind, die eine zylindrische Scheibe und einen von ihr abstehenden Arm tragt, an dem über eine auf dem Umfang der Scheibe aufliegende Gelenkkette ein biegsames Steuerkabel angeschlossen ist, das aus einem sich zwischen dem Mähtisch und dem Maschinenrahmen erstreckenden Schlauch
309816/0264
und einem in dem Schlauch verschiebbaren Zugkabel besteht, dessen inneres Ende mit einem lagenveränderlichen Teil verbunden ist, in dessen Bereich ein relativ zum hydraulischen Steuerventil, hin- und herbeweglicher Fühlerzapfen angeordnet ist.
Eine Eigenart dieser Steuervorrichtung besteht bereits darin, daß das auf das Steuerventil einwirkende biegsame Steuerkabel über eine zur Schwenkachse der Tastfinger konzentrische zylindrische Scheibe geführt ist, so daß es sich in Verfolg der Schwenkbewegungen der Tastfinger auf der Scheibe aufwickelt oder abwickelt. Diese Ausführung ermöglicht es, nicht nur eine Bewegungskomponente, sondern die gesamte Bewegung abzutasten, so daß zu den Händern des Abtastbe^· reiches hin keine Verzerrung stattfindet. Da sich bei vorangehenden Erprobungsversuchen gezeigt hat, daß ein biegsamer Draht beim wiederholten Auf- und Abwickeln um die Scheibe Ermüdungserscheinungen zeigt, ist der sich über die Scheibe erstreckende Teil des Steuerkabels als Gelenkkette ausgebildet.
Um die bei der Einstellung der Höhenlage, in welcher der Mähtisch arbeiten soll, auftretende Beeinträchtigung der Steuervorrichtung zu vermeiden, ist es wichtig, daß das Steuerventil um die gleiche Achse verschwenkbar ist, auf welcher auch das den Fühlerzapfen steuernde lagenveränderliche Teil angeordnet ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das lagenveränderliche Teil aus einem am Maschinenrahmen auf einem Schwenkbolzen schwenkbar gelagerten Steuerarm besteht, in dessen Schwenkbereich der Fühlerzapfen angeordnet ist, und daß das mit einer auf dem gleichen Schwenkbolzen schwenkbar gelagerten Tragplatte verbundene Steuerventil über ein biegsames Steuerkabel mit einer auf dem Fahrerstand angeordneten, von Hand zu betätigenden Vorrichtung zur Höhenverstellung des Mähtisches verbunden ist,
309816/02 8U
Zweckmäßig besteht dieses Steuerkabel aus einem sich zwischen einem auf dem Fahrerstand angeordneten Trägereisen und einem am Maschinenrahmen befestigten Flanscheisen erstreckenden Schlauch und einem in dem Schlauch verschiebbaren Zugkabel, dessen eines Ende mit der Betätigungsvorrichtung der Höhenverstellvorriohtung und dessen anderes Ende mit dem Steuerventil verbunden ist, das selbst oder dessen Tragplatte unter Spannung einer dem Zug des bis zum Fahrerstand reichenden Steuerkabels entgegenwirkenden Feder steht. Mittels der vorzugsweise eine Sohraubenverbindung enthaltenden Betätigungsvorrichtung kann der Fahrer vom Fahrerstand aus den Mähtisch auf unterschiedliche Höhe einstellen, wodurch lediglich die Größe des Winkels zwischen dem Steuerventil und dem Steuerarm verändert wird, so daß beim Anschlag des Steuerarms- gegen den Fühlerzapfen des Steuerventils unabhängig von dtr Einstellhöhe des Mähtisches die gleiche Bewegungskomponente übertragen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt; in der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mähdreschers, in dem die Steuerverrichtung gemäß der Erfindung eingebaut ist,
Fig. 2 eine dreiteilig gehaltene, teilweise geschnittene Seitenansicht der durch die Steuervorrichtung verbundenen Teile,
Fig» 3 eine in größerem Maßstab gehaltene Ansicht, gesehen in der durch die Pfeile 3-3 in Fig. 1 vermerkten Sichtung.
309816/0264
Der selbstfahrende Mähdrescher 11,. an dem die Erfindung erläutert wird, hat in herkömmlicher Weise Antriebsräder 12, Steuerräder 13 und einen Fahrerstand 14· An dieser Maschine ist aushebbar der übliche Mähtisch mit Höhenförderer 20 angeordnet, der mit dem Maschinenrahmen über Gelenkzapfen 21 verbunden ist. Zum Ausheben und Absenken des Mähtisches mit Höhenförderer ist ein Hydraulikzylinder 30 vorgesehen, dessen Zylinder mittels eines Zapfens 31 mit dem Mähdrescher und dessen Kolbenstange mit dem Höhenförderer über einen Zapfen 32 gelenkig verbunden sind. Der Hydraulikzylinder ist über eine Leitung 33 mit einem hydraulisch betätigbaren Steuerventil 46 verbunden, das üblicher Ausführung ist, wie beispielsweise in der US-PS 3 088 264 beschrieben, und das an die Hydraulikanlage des Mähdreschers angeschlossen ist. Durch Handbetätigung eines Steuerhebels kann der Fahrer Ausstoßen und Einziehen der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 30 und folglich Anheben und Absenken des Höhenförderers 20 steuern, der dabei um den Gelenkzapfen 21 verschwenkt. Eine derartige Steuerung ist.bekannt und wird von der Erfindung nicht mit umfaßt.
Die.Erfindung betrifft die Vorrichtung, die das Anheben und Absenken-des Höhenförderers mit Mähtisch zwangsläufig entsprechend dem Höhenverlauf der Bodenfläche steuert, und diese Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Diese allgemein mit 40 bezeichnete, in Figo 3 in größerem Maßstab veranschaulichte Steuervorrichtung hat die Aufgabe, auf Änderungen der Höhensdiichtlinie der Bodenfläche anzusprechen und die empfangenen Impulse unverzerrt an das Steuerventil 46 weiterzuleiten, welches dementsprechend den Zu- und Abfluß des Druckmittels zum bzw. vom Hydraulikzylinder 30 steuert.
309816/0264
Ein an der Seitenwand des Mähdreschers befestigter Träger 41 ist mit einem abstehenden Planscheisen 42 und mit einem Trägereisen 43 versehen. Zwischen dem Trägereisen 43 und dem Träger 41 ist ein Schwenkbolzen 44 angeordnetι auf der eine in I1Ig0 3 gestrichelt angedeutete Abstandshülse 45 angeordnet ist, auf der eine Tragplatte 49 und ein Steuerarm 50 schwenkbar angeordnet sind. Das Steuerventil 46 ist mit der Tragplatte 49 verbunden und kann mit dieser verschwenken. Wie Fig. 2 zeigt, ist an der einen unteren Bandkante der Platte 49 eine Feder 48 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende an der Seitenwand des Mähdreschers befestigt ist. Durch diese Feder ist die Platte in einer Sichtung entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlioh, ist am vorderen Rand des Mähtisches ein sich quer erstreckendes Schneidwerk 22 angebracht, unter dem eine allgemein mit 60 bezeichnete Abtastvorrichtung angeordnet ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer sich quer erstreckenden, drehbaren Achse 61, an der mehrere, sich nach unten und rüokwärts erstreckende, bis zum Boden reichende Tastfinger 62 befestigt sind. Bei Änderungen der Höhenschichtlinie des Bodens, über den die Finger gleiten, verdrehen diese die Achse 61 und eine mit ihr verbundene Scheibe 63, von deren zylindrischer Umfangsfläohe 64 ein Arm 65 radial absteht.
An einer an der Unterseite des Mähtisches fest angebrachten Befestigungsplatte 76 ist mittels Schrauben 77 das äußere Ende 75 eines biegsamen Schlauches 74 befestigt, dessen anderes Ende 78 mittels Muttern 79 am Flanscheisen 42 des Trägers 41 befestigt ist. Duron die ganze Länge des Schlauohes 74 verläuft, diesem gegenüber beweglich, ein Zugkabel 711 dessen äußeres Ende 72 an das eine Ende 83 einer Gelenkkette 80 angeschlossen und dessen anderes Ende 73 mit dem Steuerarm 50 verbunden ist. Das Zugkabel 71 mit dem es umschließenden Schlauch 74 etellt ein allgemein mit 70 bezeiohnttes nach-
309816/0264
- 7 - . 224B269
giebiges Steuerkabel dar. Die Kette 80 ist mit ihrem anderen Ende 81 an den von der Scheibe 83 abstehenden Arm 65 angeschlossen. Der zwischen den Enden 81 und 83 befindliche Teil 82 der Kette liegt auf der zylindrischen Umfangsflache 64 der Scheibe 63 auf.
Zur Einstellung und Änderung des Abstandes zwischen dem Boden und dem Mähtisch 20 ist eine vom Fahrer bedienbare, allgemein mit 90 bezeichnete Höheneinstellvorrichtung vorgesehen, die ein weiteres, allgemein mit 91 bezeichnetes Steuerkabel enthält, das aus einem Zugkabel 92 und einem es umschließenden Schlauch 95 besteht. Das eine Ende 96 des Schlauches ist mittels Muttern 99 an einem auf dem Fahrerstand 14 angeordneten Trägereisen 98 befestigt. Sein anderes Ende 97 ist mittels Muttern 1O1 am flanscheisen 42 des Trägers 41 befestigt. Das eine Ende 93 des vom Schlauch umschlossenen und diesem gegenüber verschiebbaren Zugkabels 92 läuft in einen mit Gewinde versehenen Teil IO2 aus, der in einem Mutterteil 104 verschtaubbar ist. Das andere Zugkabelende 94 ist mit der Ventilplatte 49 verbunden. Der Mutterteil 104 ist mit einer Handhabe 103 versehen, welche am Trägereisen 98 drehbar abgestützt ist. Eine Verdrehung der Handhabe hat eine axiale Verschiebung des Zugkabels 92 und eine Verschwenkung der Tragplatte 49 um die Abstandshülse 45 zur Folge. Um diese Verschwenkung zu bewirken, muß die Zugspannung des Kabels 92 größer sein als die Zugspannung der Feder 48, welche die Platte 49 in die entgegengesetzte Richtung zu ziehen sucht.
Da die Tragplatte 49 und der Steuerarm 50 auf dem gleichen Bolzen 44 gelagert und um diesen verschwenkbar sind, wird ■die Beziehung zwischen dem Steuerarm 50 und dem hin- und herbeweglichen Fühlerzapfen 47 des hydraulischen Steuerventils 46 nicht beeinträchtigt, wenn durch die Vorrichtung 90 eine Höhenverstellung vorgenommen wird« Eagt der
309816/0264
Fühlerzapfen 47 beispielsweise völlig heraus, und der Steuerarm 50 liegt gegen das freie Ende dieses Zapfens an, hat eine erhöhte Bewegung des Steuerkabels 70 die gleiche Wirkung auf das hydraulische Steuerventil 46 unabhängig davon, auf welche Höhe der Mähtisch duroh die Vorrichtung 90 eingestellt ist. Diese Unabhängigkeit von der Höheneinstellung des Mähtisches ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung.
Bei der Arbeit des Mähdreschers wird die Steuerschaltung für den hydraulischen Zylinder 30 auf automatische Steuerung eingestellt. Wenn dann die Tastfinger 62 über die Bodenfläche gleiten, verdrehen sie entsprechend den überfahrenen Bodenunebenheiten die Achse 61 und die hiermit verbundene Scheibe 63« Hierbei wickelt sioh die Gelenkkette 80 von der Scheibe ab oder auf· Biese Wickelbewegung hat eine axiale Bewegung des Zugkabels 71 und eine Schwenkbewegung des Steuerarme 50 um die Hülse 45 zur Folge. Biese Schwenkbewegung bewirkt eine Verlagerung des gegen den Steuerarm anliegenden Fühlerzapfens 47 relativ zum Steuerventil 46. Ber Fluß des Druckmittels durch die dieses Ventil mit dem Hydraulikzylinder 30 verbindende leitung 33 wird dadurch in der Weise beeinflußt, daß beim Gleiten der Tastfinger 62 über eine Bodenerhöhung Mähtisch und Höhenförderer 20 angehoben werden und gesenkt werden, wenn die Tastfinger über eine Bodensenke gleiten. Durch diese automatische Steuerung werden Mähtisch und Höhenförderer stets in der eingestellten Höhe Über der Bodenschichtlinie gehalten. Soll deren Abstand vom Boden geändert werden, braucht der Fahrer nur die Handhabe 103 zu drehen· Daduroh wird das Steuerventil 46 um die Hülse 45 verdreht, wodurch der Mähtisch auf die gewünschte Höhe gegenüber dem Boden verstellt wird. Erfolgt die Verschwenkung des Steuerventils 46 bei Betätigung der Handhabe 103 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, wird Mähtisch und Höhenförderer auf geringeren
309816/026A
Abstand zur Bodenfläohe, bei Verschwenkung des Ventils entgegen dem Uhrzeigersinne auf größeren Abstand zum Boden eingestellt.
309316/0264

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Erntemaschine ι insbesondere Mähdrescher, mit durch einen hydraulischen Eraftheber gegenüber dem Boden höhenverstellbaren Mähtisch und am Maschinenrahmen angelenkten Höhenförderer, wobei der Mähtisch auf einen wählbaren Abstand zum Boden durch ein mit dem Kraftheber in Verbindung stehendes Ventil gehalten wird} das durch auf dem Boden gleitbare, einendig angelenkte Tastfinger steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfinger (62) an einer sich am Mähtisch quer erstreckenden, drehbaren Achse (61) befestigt sind, die eine zylindrische Scheibe (63) und einen von ihr abstehenden Arm (65) trägt, an dem über eine auf dem Umfang der Scheibe (63) aufliegende Gelenkkette (80) ein biegsames Steuerkabel (70) angeschlossen ist, das aus einem sich zwischen dem Mähtisch und dem Maschinenrahmen erstreckenden Schlauch (74) und einem in dem Schlauch verschiebbaren Zugkabel (71) besteht, dessen Inneres Ende (73) mit einem lagenveränderliohen Teil verbunden ist, in dessen Bereich ein relativ zum hydraulischen Steuerventil (46) hin- und herbeweglicher fUhlersapfen (47) angeordnet ist·
    2. Erntemaschine nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lagenveränderliche Teil aus einem am Maschinenrahmen auf einem Schwenkbolzen (44) schwenkbar gelagerten Steuerarm (50) besteht, in dessen Schwenkbereich der IUhlerzapfen (47) angeordnet iat, und dafl das mit einer auf dem gleichen Sohwenkbolaen schwenkbar gelagerten fragplatte (49) verbundene Steuerventil (46) über ein biegsames Steuerkabel (91) mit einer auf dem Fahrerstand (14) angeordneten, von Hand au betätigenden Torrichtung (90) zur Höhenverstellung dee Mähtlachte verbunden ist·
    309816/028 4
    - 11 - ■ . 2248269
    5β Erntemaschine nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerkabel (91) aus einem sich zwischen einem auf dem Eahrerstand angeordneten Trägereisen (98) und einem am Maschinenrahmen befestigten Planscheisen (42) erstreckenden Schlauch (95) und einem in dem Schlauch verschiebbaren Zugkabel (92) besteht, dessen eines Ende (95) mit der Betätigungsvorrichtung (102, 103, 104) der Höhenverstellvorrichtung (90) und dessen anderes Ende (94) mit dem Steuerventil (46) verbunden ist.
    4. Erntemaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Steuerventil \46) verbundene !Dragplatte (49) unter Spannung einer dem Zug des Steuerkabels (91) entgegenwirkenden Peder (48) steht.
    309816/0264
DE2246269A 1971-10-04 1972-09-21 Höhen verstell vorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen Granted DE2246269B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18613371A 1971-10-04 1971-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246269A1 true DE2246269A1 (de) 1973-04-19
DE2246269B2 DE2246269B2 (de) 1974-07-25
DE2246269C3 DE2246269C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=22683782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246269A Granted DE2246269B2 (de) 1971-10-04 1972-09-21 Höhen verstell vorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen
DE19722264635 Withdrawn DE2264635B2 (de) 1971-10-04 1972-09-21 Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264635 Withdrawn DE2264635B2 (de) 1971-10-04 1972-09-21 Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3704574A (de)
CA (1) CA957159A (de)
DE (2) DE2246269B2 (de)
FR (1) FR2155525A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306834C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-18 Kleine Franz Maschf Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Rübenerntemaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57138315A (en) * 1981-02-21 1982-08-26 Sato Zoki Co Ltd Cutting hight controller
DD279807A1 (de) * 1989-02-10 1990-06-20 Fortschritt Veb K Initiatorgesteuerte hoehenfuehrungsschaltung fuer ein bodengefuehrtes schneidwerk
US5469694A (en) * 1994-06-24 1995-11-28 Case Corporation Agricultural vehicle including a system for automatically moving an implement to a predetermined operating position
US5473870A (en) * 1994-06-24 1995-12-12 Case Corporation Header control for returning to height or float control
US7647753B2 (en) * 2006-12-30 2010-01-19 Headsight, Inc. Header height control system and method
US7975458B1 (en) 2010-08-23 2011-07-12 Cnh America Llc Control system for a crop harvesting header
US9148998B2 (en) * 2012-08-11 2015-10-06 Deere & Company Header height control system
BR112015019286B8 (pt) * 2013-02-12 2022-07-05 Headsight Inc Método para calibrar um controlador de altura de coletor
EP3456174B1 (de) * 2017-09-18 2021-07-14 CNH Industrial Belgium NV Verfahren und system zur steuerung der höhe eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts in bezug auf den boden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088264A (en) * 1961-04-14 1963-05-07 Seymour Mfg Company Automatic header control means
US3402540A (en) * 1965-08-06 1968-09-24 Int Harvester Co Adjustable head construction for combines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306834C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-18 Kleine Franz Maschf Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Rübenerntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3704574A (en) 1972-12-05
DE2264635B2 (de) 1976-04-29
DE2246269B2 (de) 1974-07-25
CA957159A (en) 1974-11-05
FR2155525A5 (de) 1973-05-18
DE2264635A1 (de) 1974-06-12
DE2246269C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246269A1 (de) Erntemaschine, insbesondere maehdrescher, mit gegenueber dem boden hydraulisch hoehenverstellbarem maehtisch
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
EP3427559A1 (de) Anbaudrehpflug
DE2242718A1 (de) Aufhaengung fuer den kehrbesen von strassenreinigungsfahrzeugen
EP1084601A1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
DE1484756A1 (de) Hydraulisch betaetigter Bagger
DE2146655B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507188C3 (de) Stengelknicker
DE2531112A1 (de) Hoehenverstellbares bett
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
DE2345022B2 (de) Bodenabtastvorrichtung für selbsttätige Mähtischhöhenverstellung an Mähdreschern
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE2147728C3 (de) Hubmechanismus für einen zahnärztlichen Patientenstuhl
DE3639590C1 (de) Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers
DE2027195A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH537498A (de) Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen
DE923750C (de) Handhebewerk mit Federkraftspeicher und doppelarmigem Bedienungshebel fuer an Schlepper oder Zugwagen
DE2805850C2 (de) Mähdrescher
DE1634751C3 (de) Schaufellader
DE563863C (de) Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen
DE2829125A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2358998C (de) Rotierende Fräse zur Obenentnahme von Gut aus einem Rundsilo
DE1036165B (de) Ladeeinrichtung fuer Lastfahrzeuge
DE1482073C (de) Mähwerk zum rückwärtigen Anbau an Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee