DE2264635B2 - Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen - Google Patents

Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen

Info

Publication number
DE2264635B2
DE2264635B2 DE19722264635 DE2264635A DE2264635B2 DE 2264635 B2 DE2264635 B2 DE 2264635B2 DE 19722264635 DE19722264635 DE 19722264635 DE 2264635 A DE2264635 A DE 2264635A DE 2264635 B2 DE2264635 B2 DE 2264635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adjustment device
height adjustment
pull cable
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722264635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264635A1 (de
Inventor
Frank H. Colona IH. Gardner (V.StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 22 46 269 International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 22 46 269 International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.) filed Critical Ausscheidung aus: 22 46 269 International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2264635A1 publication Critical patent/DE2264635A1/de
Publication of DE2264635B2 publication Critical patent/DE2264635B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Höhenverstellvorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen, insbesondere Mähdreschern, der sich den Bodenunebenheiten durch auf dem Boden gleitende Tastfinger anpaßt, die durch Übertragungsmittel mit einem den Zu- und Ablauf von Druckflüssigkeit zu dem Verstcllzylinder des Mähtisches steuernden, an einem schwenkbaren, unter Federspannung stehenden Träger befestigten, lagenveränderlichen Ventil verbunden sind.
Bei dieser bekannten, in der DT-OS 14 82 891 beschriebenen Höhenverstellvorrichtung sind an das vordere Ende der Tastfinger angeschlossene Stangen über ein durch eine Feder vorgespanntes, schwingbares Gestänge mit dem Schieber eines Steuerventils verbunden. Entsprechend dem abgetasteten Verlauf der Bodenfläche wird durch dieses Ventil Zu- und Ablauf von Druckflüssigkeit zu dem Verstellzylinder des Mähtisches gesteuert. Zwei Handhebel sind vorgesehen, von denen der eine zur Einstellung der Lage der Tastfinger gegenüber dem Mähtisch und zu einer der gewünschten Tastfingerlage entsprechenden Verschiebung des Ventilgehäuses dient. Der andere Handhebel ist vorgesehen, um den Mähtisch auf eine gewünschte Höhe oder in die Transportlage anzuheben. Durch diese Handhebelverstellung wird das schwingbare Gestänge und der Ventilschieber gegenüber dem Ventilzylinder auf Durchflußverbindung für den Zulauf der Druckflüssigkeit zum Verstellzylinder bzw. für deren Ablauf verstellt.
Eine durch diese Bauart nicht gelöste Aufgabe ist es, das auf die Schwingbewegung der Tastfinger ansprechende Steuerventil so anzuordnen, daß es seine von den Tastfingerschwingungen beeinflußten Steuerbewegungen unverändert beibehält, unabhängig davon, auf welche Höhenlage der Mähtisch durch Betätigung der hierfür vorgesehenen Handhebelverstellvorrichtung eingestellt ist.
635 2
•Bei anderen bekannten Vorrichtungen ist das zum Steuerventil führende Verbindungskabel bei Änderung der Höhenlage des Mähtisches entsprechend verlängert oder verkürzt worden. Dadurch wird aber die neutrale Lage des das Ventil betätigenden Hebels verd-eht der dann seine Winkellage gegenüber dem Steuerventil ändert, wodurch sich auch die Große der Bewegungskomponente ändert.
Das Steuerventil muß also einerseits auf eine vom Fahrer über eine Verstellvorrichtung bewirkte, bewußt gew'ollte Höhenlageänderung des Mähtisches ansprechen, aber auch auf Änderungen der Höhenschichtlinie des Bodens, die von den am Mähtisch angebrachten, am Boden gleitenden Fingern abgetastet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, das Steuerventil so anzuordnen daß es bei jeder durch die Verstellvorrichtung eingestellten Höhenlage des Mähtisches in stets gleicher Weise auf die durch Bodenunebenheiten verursachten, durch die Finger abgetasteten Schwankungen der Mahthchlage anspricht.
Dies wird bei der eingangs beschriebenen Höhenverstellvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch erreicht. daß auf der Schwenkachse des Trägers ein mit den Tastfingern über ein Zugkabel verbundener Steuerarm angelenkt ist. in dessen Schwenkbereich ein am Ventil vorstehender verschiebbarer Fühleri'apfen liegt, und daß de: Träger über ein weiteres Zugkabel mit einer auf dem Fahrerstand angeordneten, von Hand betätigbaren Vorrichtung zur Höhenverstellung des Mähtisches verbunden ist. Da der mit dem Ventil verbundene Träger und der Steuerarm um die gleiche Achse schwenkbar sind und der Fühlerzapfen stets gegen den Steuerarm anliegt, spricht das Steuerventil folglich auf alle von den Tastfingern ausgehenden Bewegungsimpulse in gleicher Weise an, gleich auf welche Höhe der Mähtisch eingestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Höhenverstellvorrich tung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Mähdreschers, in dem die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung eingebaut ist,
F i g. 2 eine dreiteilig gehaltene, teilweise geschnittene Seitenansicht der durch die Steuervorrichtung verbundenen Teile,
F i g. 3 eine in größerem Maßstab gehaltene Ansicht der Steuervorrichtung, gesehen in der durch die Pfeile 3-3 in F i g. 1 vermerkten Richtung.
Der selbstfahrende Mähdrescher 11, an dem die Erfindung erläutert wird, hat in herkömmlicher Weise Antriebsräder 12, Steuerräder 13 und einen Fahrerstand 14. An dieser Maschine ist aushebbar der übliche Mähtisch mit Höhenförderer 20 angeordnet, der mit dem Maschinenrahmen über Gelenkzapfen 21 verbunden ist. Zum Ausheben und Absenken des Mähtischs mit Höhenförderer ist ein Hydraulikzylinder 30 vorgesehen, dessen Zylinder mittels eines Zapfens 31 mit dem Mähdrescher und dessen Kolbenstange mit dem Höhenförderer über einen Zapfen 32 gelenkig verbunden sind. Der Hydraulikzylinder ist über eine Leitung 33 mit einem hydraulisch betätigbaren Steuerventil 46 verbunden, das üblicher Ausführung ist und das an die Hydraulikanlage des Mähdreschers angeschlossen ist. Durch Handbetätigung eines Steuerhebels kann der Fahrer Ausstoßen und Einziehen der Kolbenstange des Hydraulikzylinders 30 und folglich Anheben und Absenken des Höhenförderers 20 steuern, der dabei um den Gelenkzapfen 21 verschwenkt. Eine derartige
Steuerung ist bekannt und wird von der Erfindung nicht mit umfaßt.
Zur Höhenverstellung, des Mähtisches in Anpassung an überfahrene Bodenunebenheilen ist die in F i g. 2 in f rößereni Maßstab dargestellte, dort allgemein mit 40 bezeichnete Verstellvorrichtung vorgesehen. Diese hat die Aufgabe, auf Änderungen der Höhenschichtlinie der Bodenfläche anzusprechen und die eirpfangcnen Impulse unverzerrt an ein Steuerventil 46 weiterzuleiten, weiches dementsprechend den Zu- und Abfluß des Druckmittels zum bzw. vom Hydraulikzylinder 30 steuert.
Ein an der Seitenwand des Mähdreschers befestigter Träger 41 ist mit einem abstehenden Flansch 42 und mit einem Trägereisen 43 versehen. Zwischen dem :s Trägereisen 43 und dem Träger 4t ist ein Schwenkbolzen 44 angeordnet, auf der über eine Abstandshülse 45 eine mit dem Steuerventil 46 verbundene Tragplatte 49 und ein Steuerarm 50 schwenkbar angeordnet sind, im Schwenkbereich des Steuerarms 50 ist ein am Steuerventil 46 angebrachter Fühlerzapfen 47 angeordnet. Das Steuerventil ist auf der Tragplatte 49 befestigt und mit dieser verschwenkbar, die durch eine an ihrem unleren Rand angreifende Feder 48 nach rechts gezogen wird, wodurch der Fühlerzapfen in Anlage gegen den Steuerarm 50 gehalten wird.
Der Mähtisch trägt am vorderen Rand ein sich quer erstreckendes Schneidwerkzeug 22, unter dem eine allgemein mit 60 bezeichnete Abtastvorrichtung angeordnet ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer sich quer erstreckenden, drehbaren Achse 61, an der mehrere, nacn unten und rückwärts gerichtete, bis zum Boden reichende Tastfinger 62 befestigt sind. Bei Änderungen der Höhenschichtlinie des Bodens, über den die Finger gleiten, verdrehen diese die Achse 61 und eine mit ihr verbundene Scheibe 63, von deren zylindrischer Umfangsfläche 64 ein Arm 65 radial absteht.
An einer an der Unterseite des Mähtisches fest angebrachten Befestigungsplatte 76 ist mittels Schrauben 77 das äußere Ende 75 eines biegsamen Schlauchs 74 betestigt, dessen anderes Ende 78 mittels Muttern 79 mit einem Flansch 42 eines an der Seitenwand des Mähdreschers befestigten Trägers 41 verbunden ist. Durch die ganze Länge des Schlauchs 74 verläuft, diesem gegenüber beweglich, ein Zugkabel 71, dessen äußeres Ende 72 an das eine Ende 83 einer Gelenkkette 80 angeschlossen und dessen anderes Ende 73 mit dem am Maschinenrahmen auf dem Bolzen 44 schwenkbar gelagerten Steuerarm 50 verbunden ist, der, wenn auf das Zugkabel 71 eine Zugspannung wirkt, durch Druck gegen den Fühlerzapfen 47 das Ventil 46 verstellt, während er bei Entlastung des Kabels durch die Feder 48 zurückgezogen und das Ventil im entgegengesetzten Sinne verstellt wird. Die Kette 80 ist mit ihrem anderen Ende 81 an den von der Scheibe 63 abstehenden Arm 65 angeschlossen. Der zwischen den Enden 81 und 83 befindliche Teil 82 der Kette liegt auf der zylindrischen Umfangsfläche 64 der Scheibe 63 auf und verbleibt auf gleichen radialen Abstand von der Achse. Dadurch entspricht der Verschiebeweg des Zugkabels 71 stets dem Verdrehungswinkel der Scheibe und des von ihr radial abstehenden Armes.
Ein weiteres Zugkabel 92 ist mit seinem Ende 94 mit der Tragplatte 49 verbunden und ist von einem Schlauch 95 umschlossen, dessen Ende 97 durch Muttern 101 am Flansch 42 befestigt ist. Mit seinem anderen Ende 93 ist dieses Zugkabel mit einer zur Einstellung der Höhenlage des Mähtischs dienenden Stellvorrichtung 90 verbunden. Das Ende % des Schlauchs 95 ist durch Muttern 99 an auf dem Fahrerstand angeordneten Trägern 98 verankert. Das Kabelende 93 läuft in ein mit Gewinde versehenes Teil 102 aus, das in einem mit einer Handhabe 103 verbundenen Mutlerteil 104 verschraubbar ist. Durch Drehen der Handhabe kann das Kabel 92 axial verschoben, durch die Tragplatte 49 verschwenkt und das Ventil 46 entsprechend der eingestellten Höhenlage des Mähtischs gesteuert werden.
Da die Tragplatte 49 und der Steuerarm 50 um die gleiche Schwenkachse 44 schwenkbar sind, wird bei Verstellung der Höhenlage des Mähtischs durch die Stellvorrichtung 50 die Lage des Steuerarms zu dem beweglichen Fühlerzapfen 47 des Steuerventils 46 nicht beeinträchtigt. Durch die Zugkraft der Feder 48 wird der Fühlerzapfen ständig in Anlage gegen den Steuerarm gehalten auch dann, wenn das Zugkabel 92 angezogen und dadurch die Tragplatte 49 und mit ihr das Ventil 46 in F i g. 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dann der Mähtisch in eine geänderte Höhenlage gebracht wird. Die durch Schwingung der Tastfinger 62 über das Zugkabel 71 und den Steuerarm 50 übertragenen Steuerbewegungen werden über den Fühlerzapfen' 47 in jeder Stellung der Tragplatte und des Ventils aufgenommen, welches dann in entsprechender Weise den Durchfluß der Druckflüssigkeil zum Verstellzylinder 30 steuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 22 3
1. Höhenverstellvorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen, der sich den Bodenunebenheiten durch auf dem Boden gleitende Tastfinger anpaßt, die durch Übertragungsmittel mit einem den Zu- und Ablauf von Druckflüssigkeit zu dem Verstellzylinder des Mähtisches steuernden, an einem schwenkbaren, unter Federspannimg stehenden Träger befestigten, lagenveränderlichen Ventil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse (44) des Trägers (49) ein mit den Tastfingern (62) über ein Zugkabel (71) verbundener Steuerarm (50) angelenkt ist, in dessen Schwenkbereich ein am Ventil (46; vorstehender verschiebbarer Fühlerzapfen (47) liegt, um! daß der Träger über ein weiteres Zugkabel (92) mit einer auf dem Fahrerstand (14) angeordneten, von Hand betätigbaren Vorrichtung (90) zur Höhenverste/-lung des Mähtisches verbunden ist.
2. Höhenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem beidendig befestigten Schlauch (95) umschlossene Zugkabel (92) axial verschieblich mit der Betätigungsvorrichtung (102, 103, 104) einerseits und mit dem Ventil (46) andererseits verbunden ist.
DE19722264635 1971-10-04 1972-09-21 Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen Withdrawn DE2264635B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18613371A 1971-10-04 1971-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264635A1 DE2264635A1 (de) 1974-06-12
DE2264635B2 true DE2264635B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=22683782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246269A Granted DE2246269B2 (de) 1971-10-04 1972-09-21 Höhen verstell vorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen
DE19722264635 Withdrawn DE2264635B2 (de) 1971-10-04 1972-09-21 Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246269A Granted DE2246269B2 (de) 1971-10-04 1972-09-21 Höhen verstell vorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3704574A (de)
CA (1) CA957159A (de)
DE (2) DE2246269B2 (de)
FR (1) FR2155525A5 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57138315A (en) * 1981-02-21 1982-08-26 Sato Zoki Co Ltd Cutting hight controller
DD279807A1 (de) * 1989-02-10 1990-06-20 Fortschritt Veb K Initiatorgesteuerte hoehenfuehrungsschaltung fuer ein bodengefuehrtes schneidwerk
DE4306834C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-18 Kleine Franz Maschf Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Rübenerntemaschine
US5469694A (en) * 1994-06-24 1995-11-28 Case Corporation Agricultural vehicle including a system for automatically moving an implement to a predetermined operating position
US5473870A (en) * 1994-06-24 1995-12-12 Case Corporation Header control for returning to height or float control
US7647753B2 (en) * 2006-12-30 2010-01-19 Headsight, Inc. Header height control system and method
US7975458B1 (en) 2010-08-23 2011-07-12 Cnh America Llc Control system for a crop harvesting header
US9148998B2 (en) * 2012-08-11 2015-10-06 Deere & Company Header height control system
ES2704408T3 (es) * 2013-02-12 2019-03-18 Headsight Inc Sistema de calibración automática para controlador de altura de cabezal con realimentación para operario
EP3456174B1 (de) * 2017-09-18 2021-07-14 CNH Industrial Belgium NV Verfahren und system zur steuerung der höhe eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts in bezug auf den boden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088264A (en) * 1961-04-14 1963-05-07 Seymour Mfg Company Automatic header control means
US3402540A (en) * 1965-08-06 1968-09-24 Int Harvester Co Adjustable head construction for combines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246269B2 (de) 1974-07-25
US3704574A (en) 1972-12-05
FR2155525A5 (de) 1973-05-18
DE2246269C3 (de) 1975-04-03
CA957159A (en) 1974-11-05
DE2264635A1 (de) 1974-06-12
DE2246269A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212270B1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE2605580C3 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
DE2264635B2 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer den maehtisch von erntemaschinen
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE1760743A1 (de) Naehmaschinenantrieb
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE2932752C2 (de)
DE3023046A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer die hoehenverstellbaren lenker eines ackerschleppers
DE1507188B2 (de) Stengelknicker
CH669502A5 (de)
DE2738951A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
DE1139678B (de) Steuervorrichtung fuer die hydraulische Krafthebervorrichtung von landwirtschaftlichen Schleppern
DE3116984C2 (de)
DE4004285C1 (de)
DE7014463U (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen lagerregelung fuer uenbaugeraete ber aushebegestaenge mit einem ackerschlepper gekuppelte
EP0552348B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE2056931A1 (de) Steuereinrichtung zur Schneidwerkführung an Erntemaschinen
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE4141184C1 (en) Agricultural tractor-mower attachment - has front cutter unit on front hitch, rotatably mounted on frame at right angles to travel
DE102004058116A1 (de) Erntemaschine
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
EP0216997A2 (de) Drehpflug

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee