DE1507188C3 - Stengelknicker - Google Patents

Stengelknicker

Info

Publication number
DE1507188C3
DE1507188C3 DE1507188A DE1507188A DE1507188C3 DE 1507188 C3 DE1507188 C3 DE 1507188C3 DE 1507188 A DE1507188 A DE 1507188A DE 1507188 A DE1507188 A DE 1507188A DE 1507188 C3 DE1507188 C3 DE 1507188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rod
shaft
roller
stalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1507188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1507188B2 (de
DE1507188A1 (de
Inventor
Donald E. Burrough
William Robert Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1507188A1 publication Critical patent/DE1507188A1/de
Publication of DE1507188B2 publication Critical patent/DE1507188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1507188C3 publication Critical patent/DE1507188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • A01D43/107Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D82/00Crop conditioners, i.e. machines for crushing or bruising stalks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/01Crusher

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen Stengelknicker mit einer an einem sich über Laufräder auf dem Boden abstützenden Rahmen quer zur Fahrtrichtung angeordneten, ortsfest gelagerten Preßwalze und einer parallel zu dieser um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse entgegen der Wirkung einer Kraft höhenverschwenkbaren Knickwalze, die über mindestens einen Hebel mit der Laufradachse verbunden ist, wobei die Laufradachse mit dem Rahmen schwenkbar verbunden ist und horizontalen Abstand zu dieser Schwenkwelle
ao aufweist.
Bekannte Stengelknicker weisen zwei zueinander
parallel angeordnete Walzen auf, von denen die als
-. 'Preßwalze ausgebildete am Maschinenrahmen ortsfest ·· ■""' und die als Knickwalze ausgebildete gegenüber der Preßwalze einstellbar angeordnet ist. Hierzu ist die höhenverschwenkbare Knickwalze an einem Gestänge gelagert, wobei der Abstand der Walzen zueinander gegen die Wirkung einer Feder vergrößerbar ist. Diese
; Anordnung der Knickwalze ist nachteilig, da sich der Anpreßdruck der Walzen infolge der Feder mit wach-
. sendem Walzenabstand ändert. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist eine Vorrichtung (USA.-Patentschrift 2 989 830) bekanntgeworden, bei der die einstellbare Knickwalze über eine Klauenkupplung mit der Laufradachse mittelbar verbunden ist und so verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann.
Aber auch bei dieser bekannten Lösung ist der Anpreßdruck von einer Feder abhängig, deren Vorspannung wiederum von der Winkellage des die Knickwalze aufnehmenden Gliedes abhängig ist. Im übrigen muß bei diesem vorbekannten Stengelknicker zur Höheneinstellung des Gerätes die Klauenkupplung gelöst werden, da es sonst bei gegenseitigem Kontakt der Walzen zu einer Verspannung und letztlich zum Bruch der Klauenkupplung führen könnte.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, Vorkehrungen zu treffen, daß der Preßdruck der einstellbaren Knickwalze unabhängig von der jeweiligen Arbeitshöhe und dem Abstand der Knickwalze zur Preßwalze konstant bzw. annähernd konstant ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Knickwalze entgegen einem Gewichtsanteil des Stengelknickers höhenverschwenkbar ist. Auf diese Weise lastet auf der einstellbaren Knickwalze stets das Gerätegewicht oder zumindest ein Teil desselben, der nicht veränderbar ist, so daß der Anpreßdruck unabhängig von dem jeweiligen Abstand der Knickwalze zur Preßwalze und auch der Arbeitshöhe, die je nach Arbeit variiert werden muß, konstant oder etwa konstant ist, so daß der Aufbereitungsvorgang optimal durchgeführt werden kann.
In konstruktiv einfacher Weise ist zur schwenkbaren Verbindung der Laufradachse mit dem Rahmen nach der Erfindung ein Stützglied vorgesehen, das mit einem Auslegerarm verbunden ist, der über eine Stange den Rahmen in seiner Stellung hält. Über das Gestänge wird somit der Stengelknicker in seiner jeweiligen Lage gehalten, dessen Gewicht an der schwenkbaren
Verbindung mit dem Stützglied wirksam wird.
Dadurch, daß die Knickwalze mit dem an der Laufradachse schwenkbar gelagerten Stützglied über den Auslegerarm, die Stange und einen Winkelhebel verbunden ist, wird das Moment, das den Stengelknicker um die Anlenkstelle des Stützgliedes an der Laufradachse dachse verschwenken will, auf die Knickwalze übertragen.
Damit zwischen Preß- und Knickwalze ein Mindestabstand gewährleistet ist, sind nach der Erfindung zur Einstellung der Knickwalze in einem bestimmten Abstand über der Preßwalze am Rahmen Anschläge vorgesehen.
Infolge des erfindungsgemäßen Vorschlages, die wirksame Länge des Gestänges veränderbar auszubilden, läßt sich eine Höheneinstellung des Stengelknikkers in einfacher Weise durchführen. Im einzelnen ist die Knickwalze endseitig von den unteren Schenkeln von am Rahmen um eine parallel zur Preßwalze verlaufende Winkelhebelwelle schwenkbar angeordneten Winkelhebeln aufgenommen, deren nach oben gerichtete gabelförmige Schenke! mit der Stange verbunden sind, die zur wirksamen Längenänderung anderenends in die auf einer den Rahmen lagernden Welle aufsitzenden Auslegerarme eingeschraubt sind, wobei die Welle mit den Stützgliedern drehfest verbunden ist.
Bei plötzlich auftretendem Gutstau wird eine Dämpfung dadurch erreicht, daß die Verbindung des Gestänges mit dem einen Schenkel des Winkelhebels über eine Feder erfolgt, die auf das der Verbindungsstelle mit dem Auslegerarm abgelegene Stangenende aufgesteckt ist und in der Arbeitsstellung der Maschine gegen den Schenkel anliegt. Eine Änderung des wirksamen Hebelarms läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Lage des Angriffspunktes der Feder an den nach oben gerichteten gabelförmigen Schenkel über eine an dem Schenkel verstellbar angeordnete Platte veränderbar ist.
Schließlich kann eine Höheneinstellung auch dadurch erreicht werden, daß, wie für sich bekannt, eine mittels Druckmedium beaufschlagbare Einrichtung mit einem auf der den Rahmen lagernden Welle fest angeordneten Hebelarm verbunden ist, der zur Aufnahme der Kolbenstange der Einrichtung ein Langloch aufweist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stengelknickers erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Stengelknicker in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 die Seitenansicht des Stengelknickers in der Arbeitsstellung und im Schnitt, jedoch gegenüber F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine ähnliche Darstellung wie in Fig.2, wobei jedoch eine hydraulisch betätigbare Einrichtung zur Höhenverstellung des Stengelknickers vorgesehen ist,
F i g. 4 den Stengelknicker nach F i g. 3 in Transportstellung.
In der Zeichnung ist mit 10 der Rahmen eines Stengelknickers mit einer Zugdeichsel 12 zum Anhängen an ein ziehendes Fahrzeug bezeichnet. Am Rahmen 10 ist ferner ein Gehäuse 14 mit einem oberen, horizontal verlaufenden Abdeckblech 16 und Seitenteilen 18 und 20 angeordnet, das somit in Fahrtrichtung bzw. nach vorn zum Boden hin und nach hinten offen ist, um die Aufnahme und Ablage von Mähgut zu ermöglichen. Des weiteren sind noch an den Seiten des Rahmens 10 zwei sich in Fahrtrichtung erstreckende Laschen 22 und 23 vorgesehen sowie Laufräder 24 und 26 über je ein Hebelgestänge 28 und 30 angeordnet, die identisch sind, so daß lediglich das Gestänge 28 beschrieben wird. Dieses weist eine horizontale, quer angeordnete und im vorderen Ende der Lasche 22 gelagerte Welle 32 auf, die zu einer, in der Lasche 23 gelagerten und in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Welle des Gestänges 30 koaxial angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 sind zwei einzelne Wellen dargestellt, die zur getrennten Betätigung der Hebelgestänge 28 und 30 dienen, jedoch auch miteinander verbunden sein können, so daß lediglich eine einzige Welle zur gemeinsamen Betätigung der Gestänge vorgesehen sein muß.
Mit der Welle 32 ist das eine Ende eines Stützgliedes 34 fest verbunden, das anderenends eine parallel zur Welle 32 angeordnete Laufradachse 36 trägt, auf die das Laufrad 24 aufgesteckt ist. Ferner ist auf die Welle 32 ein Auslegerarm 38 aufgesteckt, der sich mit Bezug auf die Fahrtrichtung nach vorn und oben erstreckt und
ao an seinem der Welle 32 abgelegenen Ende eine Spindelmutter 40 aufweist, die eine Stange 42 an ihrem mit Gewinde versehenen Teil 43 aufnimmt, wobei sich die Stange 42 mit Bezug auf die Fahrtrichtung nach rückwärts' über das Abdeckblech 16 des Gehäuses 14 er-
a5 streckt. Mittels einer am vorderen Ende der Stange 42 angeordneten Betätigungsvorrichtung in Form einer Kurbel 41 kann die Stange 42 in der Spindelmutter 40 verdreht werden.
Ein Winkelhebel 44 mit einem nach oben gerichteten gabelförmig ausgebildeten Schenkel 48 ist auf einer Welle 46 schwenkbar gelagert, die parallel zur Welle 32, jedoch mit rückwärtigem Abstand zu dieser, angeordnet ist. Die Stange 42 ist dabei durch die Gabel des Schenkels 48 geführt und mit ihm über eine bei Arbeitsstellung gegen seine rückwärtige Fläche anliegende Feder 50 in Wirkverbindung. Die Feder ist auf das Ende 52 der Stange 42 aufgesteckt und über Befestigungsmittel 54 gesichert. Somit wird lediglich bei einer Bewegung des Winkelhebels 44 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn mit Bezug auf F i g. 2 eine Axialkraft auf die Stange 42 ausgeübt. Der Angriffspunkt der Feder 50 entlang den Schenkeln 48 ist über eine an dem Schenkel verstellbar angeordnete Platte 55 veränderbar, die entlang der rückwärtigen Seite des Schenkels 48 verschiebbar angeordnet und über eine Schraube 56 feststellbar ist. Die Stange 42 ist dabei durch die Platte 55 und die Feder 50 geführt. Die Lage der Platte 55 ist veränderbar. Der untere Schenkel 57 des Winkelhebels 44 ist winkelig zu dem nach oben gerichteten Schenkel 48 angeordnet, wobei die mit Bezug auf F i g. 2 im Uhrzeigerdrehsinn oder nach unten gerichtete Bewegung des unteren Schenkels 57 durch einen Anschlag 60 begrenzbar ist, der am Seitenteil 18 angeordnet ist und gegen den der untere Schenkel 57 über ein an seinem Ende angeordnetes Stellmittel 58 zur Anlage kommt. Hierdurch ist die untere Endstellung des unteren Schenkels 57 einstellbar. Die entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn oder nach oben erfolgende. Bewegung des unteren Schenkels 57 ist durch einen zweiten Anschlag 62 begrenzbar, der ebenfalls am Seitenteil 18 angeordnet ist und gegen den der untere Schenkel 57 in seiner oberen Endstellung anliegt. Am Rahmen 10 ist eine ortsfest angeordnete, mit Bezug auf die Fahrtrichtung horizontal und quer verlaufende Preßwalze 64 gelagen, die hierzu auf einer Welle 66 angeordnet ist. Diese wiederum ist endseitig in den entsprechenden Seitenteilen 18 und 20 gelagert. Eine in ihrer Lage einstellbare Knickwalze 68 ist parallel zur Preßwalze an-
geordnet, arbeitet mit dieser zusammen und ist auf einer Welle 70 vorgesehen, deren äußere Enden in in den Seitenteilen 18 und 20 vorgesehenen Langlöchern 72 geführt und in den unteren Schenkeln 57 der Hebelgestänge 28 und 30 gelagert sind. Die in ihrer Lage einstellbare Knickwalze 68 ist zur Preßwalze 64 mit Abstand angeordnet und kann um die Winkelhebelwelle 46 in einen Kreisbogen, der durch die Anschläge 60 und 62 begrenzt wird, auf die Preßwalze 64 zu- und von dieser fortbewegt werden, um den Abstand zwischen den Walzen zu verändern. Die Langlöcher 72 ermöglichen dabei die Bewegung der Knickwalzenwelle 70. Die Walzen werden in entgegengesetzten Richtungen über der Einfachheit halber nicht dargestellte Antriebsmittel angetrieben, die durch Schutzvorrichtungen 74 *5 und 76 abgedeckt sind und über eine Gelenkwelle 78 an die Schlepperzapfwelle angeschlossen werden können (s. hierzu Fig. 1). Während des Einsatzes nehmen die Walzen 64 und 68 bei Vorwärtsfahrt das Gut auf, das dann durch den Zwischenraum zwischen den beiden Walzen geführt wird. Der Mindestabstand zwischen den Walzen ist dabei, wie bereits ausgeführt wurde, mittels der Stellmittel 58 einstellbar. .-_ ·
Das vom Rahmen 10 aufgenommene Gewicht der-' " Maschine übt über die Laschen 22 und 23 auf das Stütz; ^5 glied 34 an der Welle 32 eine nach unten gerichtete Kraft aus. Hierdurch wirkt eine Drehkraft im Uhrzeigerdrehsinn gemäß F i g. 2 auf die Welle 32 und den mit dieser verbundenen Auslegerarm 38, wodurch auf ;. die Stange 42 eine nach vorn gerichtete Kraft ausgeübt wird, die wiederum über die Feder 50 eine im Uhr- . zeigerdrehsinn wirkende Kraft auf den Winkelhebel 44 . auslöst. Hierdurch wird der untere Schenkel 57 gegen den Anschlag 60 und somit die in ihrer Lage einstellbare Knickwalze 68 in Richtung auf die Preßwalze 64 ge- drückt. Das Gewicht der Maschine erzeugt somit über die Hebelgestänge 28 und 30 einen Preßdruck, der unabhängig von der Stellung der Maschine und des Abstandes der Walzen zueinander konstant ist. Der Preßdruck kann durch Verändern der wirksamen Länge des 4<> nach oben gerichteten gabelförmigen Schenkels 48 mittels der Schraube 56 variiert werden, da sich dann das am Winkelhebel 44 angreifende Moment ändert. Bei Aufnahme großer Mengen Mähgutes werden die Walzen auseinandergedrückt, wobei die Bewegung der Knickwalze 68 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn auf das Stützglied 34 über den Winkelhebel 44, die Feder 50, die Stange 42, den Auslegerarm 38 und die Welle 32 übertragen wird und somit den Rahmen 10 anhebt. Die Feder 50 dient hierbei als an den Hebelgestängen 28 und 30 vorgesehener Dämpfer, um die Erschütterungen infolge plötzlichen Auseinanderschiebens der Walzen oder infolge unebener Bodenoberfläche aufzufangen.
f i g. 2 zeigt den Stengelknicker in seiner Arbeitsstellung. Um den Rahmen 10 anzuheben oder abzusenken und somit auch die Walzen 64,68 den unterschiedlichen Bedingungen des zu bearbeitenden Gutes anzupassen, wird die Stange 42 in der Spindelmutter 40 mittels Kurbel 41 verstellt, um die wirksame Länge der Stange 42 zwischen dem Winkelhebel 44 und dem Auslegerarm 38 zu verändern. Und zwar wird durch Verkürzen der wirksamen Länge der Stange 42 das Stützglied 34 um die Achse 36 verschwenkt und die Welle 32 und somit der Rahmen 10 angehoben. Umgekehrt wird durch Verlängern des Abstandes der Stange 42 zwischen dem Schenkel 48 und dem Auslegerarm 38 eine Drehung des Stützgliedes 34 im Uhrzeigerdrehsinn hervorgerufen, wobei die Welle 32 um die Achse 36 schwenkt und dabei den Rahmen 10 absenkt.
Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2, wobei lediglich zum Heben der Maschine eine mittels Druckmedium beaufschlagbare Einrichtung 80 vorgesehen ist. Hierzu ist eine einzige Welle 32 für die beiden Hebelgestänge 28 und 30 vorgesehen. Die mittels Druckmedium beaufschlagbare Einrichtung 80 weist einen Hebelarm 82 auf, der auf der Welle 32 fest angeordnet ist und mit Bezug auf diese Welle mit einem sich kreisbogenförmig erstreckenden Langloch
83 versehen ist. Ein hydraulisch betätigbarer Zylinder
84 greift einenends über einen in diesem Langloch 83 verschiebbaren Bolzen 85 am Hebelarm 82 an und ist anderenends mit der Zugdeichsel 12 über Laschen 86 verbunden. Die Betätigung des hydraulisch betätigba: ren Zylinders 84 wird über Förderleitungen 88 von einem in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten, am Schlepper angeordneten Steuerorgan aus gesteuert.
In F i g. 3 ist der Stengelknicker in seiner Arbeitsstellung dargestellt, wobei der Kolben des Zylinders 84 eingefahren ist und die Maschine selbst, wie vorher bereits ausgeführt wurde, mittels der Hebelgestänge 28 und 30 den Anpreßdruck der Walzen erzeugt. Der Bolzen 85 kann dabei frei im Langloch 83 gleiten, um ein Auseinandergehen der Walzen zu ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kurbel 41 der Stange 42 dazu verwendet, um die Arbeitshöhe der Maschine einstellen zu können. Um jedoch die Maschine schnell anheben zu können, wenn beispielsweise ein Hindernis zu überwinden oder die Maschine in ihre Transportstellung zu bringen ist, wird der Kolben des Zylinders 84 hydraulisch ausgefahren, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, und zwar schwenkt dabei die Welle 32 und somit auch das Stützglied 34, sobald der Bolzen 85 gegen das Ende des Langloches 83 anliegt, um die Laufradachse 36, wodurch der Rahmen 10 über die Laschen 22 und 23 angehoben wird. Durch die Drehung der Welle 32 wird ebenfalls der Auslegerarm 38 verschwenkt, wodurch die Stange 42 eine nach rückwärts gerichtete Bewegung erfährt und die Feder 50 vom Schenkel 48 des Winkelhebels 44 abgehoben wird. Die Knickwalze 68 bleibt dabei in einer Stellung, in der der untere Schenkel 57 gegen den Anschlag 60 anliegt. Wenn jedoch die Maschine mittels der hydraulisch betätigbaren Einrichtung 80 angehoben wird, wird das Gewicht der Maschine von der Vorrichtung 80 aufgefangen und nicht durch die Walzen 64 und 68, wobei das Gewicht der Knickwalze 68 die einzige Kraft ist, die den Schenkel 57 gegen den Anschlag 60 drückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Stengelknicker mit einer an einem sich über Laufräder auf dem Boden abstützenden Rahmen quer zur Fahrtrichtung angeordneten, im Rahmen ortsfest gelagerten Preßwalze und einer parallel zu dieser um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse entgegen der Wirkung einer Kraft höhenverschwenkbaren Knickwalze, die über mindestens einen Hebel mit der Laufradachse verbunden ist, wobei die Laufradachse mit dem Rahmen schwenkbar verbunden ist und horizontalen Abstand zu dieser Schwenkwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwalze (68) entgegen einem Gewichtsanteil des Stengelknickers höhenverschwenkbar ist.
2. Stengelknicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Verbindung der Laufradachse (36) mit dem Rahmen (10) ein Stützglied (34) vorgesehen ist, das mit einem Auslegerarm (38) verbunden ist, der über eine Stange (42) den Rahmen in seiner Stellung hält.
3. Stengelknicker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwalze (68) mit dem an der Laufradachse (36) schwenkbar gelagerten Stützglied (34) über den Auslegerarm (38), die Stange (42) und einen Winkelhebel (44) verbunden ist. ,:
4. Stengelknicker nach einem oder mehreren der; vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Knickwalze (68) in einem bestimmten Abstand über der Preßwalze (64) am Rahmen (10) Anschläge (60,62) vorgesehen sind.
5. Stengelknicker, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Stange (42) veränderbar ist.
6. Stengelknicker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickwalze (68) endseitig von den unteren Schenkeln (57) von am Rahmen (10) um eine parallel zur Preßwalze (64) verlaufende Winkelhebelwelle (46), schwenkbar angeordneten Winkelhebeln (44) aufgenommen ist, deren nach oben gerichtete gabelförmige Schenkel (48) mit der Stange (42 verbunden sind, die zur wirksamen Längenänderung anderenends in die auf einen den Rahmen lagernden Welle (32) aufsitzenden Auslegerarme (38) eingeschraubt sind, wobei die Welle (32) mit den Stützgliedern (34) drehfest verbunden ist.
7. Stengelknicker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Stange (42) mit dem nach oben gerichteten gabelförmigen Schenkel (48) des Winkelhebels (44) über eine Feder (50) erfolgt, die auf das der Verbindungsstelle mit dem Auslegerarm (38) abgelegene Stangenende (52) aufgesteckt ist und in der Arbeitsstellung der Maschine gegen den Schenkel anliegt.
8. Stengelknicker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Angriffspunktes der Feder (50) an dem nach oben gerichteten gabelförmigen Schenkel (48) über eine an dem Schenkel verstellbar angeordnete Platte (55) veränderbar ausgebildet ist.
9. Stengelknicker nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. wie für sich bekannt, eine mittels Druckmedium beaufschlagbare Einrichtung (80) mit einem auf der den Rahmen lagernden Welle (32) fest angeordneten Hebelarm (82) verbunden ist, der zur Aufnahme der Kolbenstange der Einrichtung ein Langloch (83) aufweist.
DE1507188A 1965-03-17 1966-03-15 Stengelknicker Expired DE1507188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440513A US3339352A (en) 1965-03-17 1965-03-17 Crop conditioner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1507188A1 DE1507188A1 (de) 1969-12-18
DE1507188B2 DE1507188B2 (de) 1974-05-30
DE1507188C3 true DE1507188C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=23749051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1507188A Expired DE1507188C3 (de) 1965-03-17 1966-03-15 Stengelknicker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3339352A (de)
DE (1) DE1507188C3 (de)
GB (1) GB1071836A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505796A (en) * 1967-03-03 1970-04-14 Sperry Rand Corp Conditioner roll mounting
US3765526A (en) * 1971-03-11 1973-10-16 Deere & Co Harvester
US3832837A (en) * 1971-10-21 1974-09-03 Hesston Corp Windrower having rear mounted overtop swingable tongue
US3722190A (en) * 1972-07-14 1973-03-27 Owatonna Mfg Co Conditioner roll mounting means and cushioning stop system therefor
NL187294C (nl) * 1979-08-30 1991-08-16 Zweegers P Inrichting voor het kneuzen van gewas.
US4472927A (en) * 1982-07-22 1984-09-25 Deere & Company Method and means for adjusting hay conditioner rolls
US4862685A (en) * 1983-08-25 1989-09-05 Gasseling Allen J Hay windrow fluffer
DE4418696C2 (de) * 1994-05-28 1996-04-04 Deere & Co Walzenkonditioniermaschine
US10801592B2 (en) 2017-05-12 2020-10-13 Deere & Company Roll gap adjust mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924927A (en) * 1959-03-16 1960-02-16 Int Harvester Co Operating mechanism for crushing rolls
US3006124A (en) * 1959-12-11 1961-10-31 Sperry Rand Corp Hay conditioner
US3116582A (en) * 1961-05-05 1964-01-07 Massey Ferguson Inc Hay crushers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071836A (en) 1967-06-14
DE1507188B2 (de) 1974-05-30
DE1507188A1 (de) 1969-12-18
US3339352A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102006034798B4 (de) Landmaschine
DE1507188C3 (de) Stengelknicker
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE2641956C3 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
DE1966651A1 (de) Selbsttaetig rueckstellarre ueberlastsicherung fuer ein landwirtschaftliches bodenbearbeitungswerkzeug
EP2914081A1 (de) Anbaudrehpflug mit einschwenkbegrenzung
WO2016110290A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE102012110178B4 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP0556459A1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
WO2001047343A1 (de) Mähaufbereiter
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE4015326C1 (de)
DE9315877U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1915575B1 (de) Spurreisser fuer landwirtschaftliche Maschinen,insbesondere Sae- und Pflanzmaschinen
DE2926877B2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine
DE202020101749U1 (de) Bodenbearbeitungseinheit und landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1557673C (de) Aushebehilfsvornchtung fur über die Dreipunkt Geratekupplung von Schlep pern aushebbare Arbeitsgeräte, insbeson dere Bodenbearbeitungsgeräte
DE1757400B2 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische kraftheber an zugfahrzeugen, insbesondere ackerschlepper
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)