DE2926877B2 - Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine

Info

Publication number
DE2926877B2
DE2926877B2 DE2926877A DE2926877A DE2926877B2 DE 2926877 B2 DE2926877 B2 DE 2926877B2 DE 2926877 A DE2926877 A DE 2926877A DE 2926877 A DE2926877 A DE 2926877A DE 2926877 B2 DE2926877 B2 DE 2926877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending rod
machine housing
control element
lifting device
point lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2926877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926877C3 (de
DE2926877A1 (de
Inventor
Giancarlo Modena Benassi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Trattori SpA
Original Assignee
Fiat Trattori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Trattori SpA filed Critical Fiat Trattori SpA
Publication of DE2926877A1 publication Critical patent/DE2926877A1/de
Publication of DE2926877B2 publication Critical patent/DE2926877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926877C3 publication Critical patent/DE2926877C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/112Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to control draught load, i.e. tractive force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art arbeiten derart, daß beim Abheben eines mit der Zugmaschine verbundenen Geräts vom Erdboden durch das Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Bodenreaktionskraft der Biegestab seine Ausgangsform wieder annimmt, wodurch das Gerät wieder abgesenkt werden kann.
Ist ein relativ leichtes Gerät mit der Zugmaschine verbunden, so kann das Absenken gegebenenfalls nicht schnell genug erfolgen, um eine gleichmäßige Bearbeitung des Erdbodens zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung eingangs genannter Art so auszubilden, daß durch einfache mechanische Mittel eine schnelle Wiederaufnahme der ursprünglichen Arbeitsbedingungen des Geräts möglich wird, nachdem dieses durch ein Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Bodenreaktionskraft angehoben wurde.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich durch die Merkmale des Patentan
spruchs 2.
Die Deformation des Biegestabes in einer vertikalen Ebene durch das Anheben des mit der Zugmaschine verbundenen Geräts bewirkt eine Vorwegnahme des Moments, indem das Steuerventil in seine Neutralstellung zurückbewegt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer ίο Dreipunkthebevorrichtung für landwirtschaftliche Geräte, die an der Rückseite einer Zugmaschine zu befestigen sind,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem schematisch dargestellten Hydraulikkreis und
Fig.3 eine teilweise geschnittene Seitendarstellung einer Einzelheit der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab.
Das in den Figuren dargestellte Ausföhrungsbeispiei der Erfindung wird an einer Zugmaschine 1 eingesetzt, die eine hintere Dreipunkthebevorrichtung zur Ankopplung landwirtschaftlicher Geräte aufweist. Die Dreipulnkthebevorrichtung umfaßt zwei Unterlenker 3, die jeweils mit einem Ende am Maschinengehäuse befestigt sind, und einen Oberlenker 4, der gleichfalls mit einem Ende am Maschinengehäuse befestigt ist. Die freien Enden der Unterlenker 3 und des Oberlenkers 4 werden an das mit der Zugmaschine 1 zu tragende Gerät angeschlossen.
Die Unterlenker 3 sind über Zugstangen 5 mit zwei Hubarmen 6 schwenkbar verbunden. Die den Schwenkverbindungen mit den Zugstangen 5 abgewandten Enden der Hubarme 6 sind mit den beiden Enden eines Drehstabes 7 (Fig.2) verbunden, der um eine horizontale Querachse drehbar am Maschinengehäuse gelagert ist. Hierzu dienen zwei Lager 8.
Bei Hebevorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art wird das Anheben eines mit ihnen verbundenen Geräts durch gesteuerte Drehung des Stabes 7 bewirkt, mit dem die Hubarme 6 verbunden sind, so daß die Unterlenker 3 über die Zugstangen 5 angehoben werden.
Fig.2 zeigt eine in einer Richtung wirkende hydraulische Druckvorrichtung 9 mit einer Kolbenstange 10, die auf einen Arm 11 einwirkt, der an dem Stab 7 befestigt ist, so daß dieser dadurch gedreht werden kann und entsprechend die Unterlenker 3 angehoben werden. Die hydraulische Druckvorrichtung 9 ist über eine Leitung 12 mit einem Steuerventil 13 verbunden, das mit einem Behälter 14 über eine Speiseleitung 15 verbunden ist, in der ein Filter 16 und eine Pumpe 17 einander nachgeordnet sind. Ferner ist eine Rückführungsleitung 18 vorgesehen, die vom Steuerventil 13 zum Behälter 14 führt.
Das Steuerventil 13 hat ein bewegliches Ventilelement 19, das zwischen einer Ruhestellung, in der die Speiseleitung 15 über die Rückführungsleitung 18 mit dem Behälter 14 verbunden ist, und einer Arbeitsstelw> lung, in der die Speiseleitung 15 mit der Leitung 12 verbunden ist, bewegt werden kann. In der Arbeitsstellung wird also Hydraulikflüssigkeit der hydraulischen Druckvorrichtung 9 zugeführt. Befindet sich das Ventilelement 19 in seiner Ruhestellung, so wird die Druckvorrichtung 9 nicht mit Hydraulikflüssigkeit versorgt, und die Hubarme 6 an dem Stab 7 sind abgesenkt, wodurch das Gerät auf dem Erdboden aufliegt. Wenn das Ventilelement 19 sich in seiner
Arbeitsstellung befindet, so wird die Druckvorrichtung 9 mit Hydraulikflüssigkeit gespeist, wodurch das Gerät mit den Hubarmen 6 Ober die Zugstangen S mit den Unterlenkern 3 angehoben wird.
Um eine Regelung der Hubvorrichtung zu erreichen, sind die Unterlenker 3 der Dreipunkthebevorrichtung mit einem Biegestab 20 verbunden, der um eine horizontale Querachse drehbar in zwei Lagerungen 21 angeordnet ist, die am Maschinengehäuse befestigt sind. Der Biegestgb 20, an dem über die Unterlenker 3 der to Dreipunkthebevorrichtung das Gerät angreift und der über die Lagerungen 21 mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, wird verbogen, wenn das Gerät im Erdboden arbeitet Die Verbiegung wird durch die Reaktionskraft erzeugt, die vom Erdboden auf das Gerät Übertragen wird, wenn die Zugmaschine 1 sich vorwärts in der in Fig.2 gezeigten Pfeilrichtung A bewegt
Der Biegestab 20 ist aber ein Gestänge 22 mit dem Ventilelement 19 des Steuerventils 13 verbunden. F i g. 2 zeigt ein vereinfachtes Gestänge 22, das auch durch jedes andere Gestänge ersetzt sein kann, das die Verbiegung des Biegestabes 20 in eine entsprechende Verlagerung des Ventilelements 19 umsetzt Bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ventilelement 19 um seine Symmetrieachse drehbar.
Fig.3 zeigt im vergrößerten Maßstab die Verbindung zwischen dem mittleren Abschnitt des Biegestabes 20 und des Gestänges 22. Eine Lagerung 23, die am Maschinengehäuse befestigt ist, hat eine Querachse 24, um die ein Steuerelement 25 geschwenkt werden kann Dieses Steuerelement 25 hat zwei Nockenflächen 26 und 27. Die Nockenfläche 26 des Steuerelements 25 kommt mit dem mittleren Abschnitt des Biegestabes 20 in Berührung, während die Nockenfläche 27 mit einem Ende 28 eines Kurbelhebels 29 in Berührung kommt, der um eine Querachse 30 am Rahmen der Zugmaschine 1 schwenkbar gelagert ist Das Ende 28 des Kurbelhebels 29 ist mit einer Mitnehmerrolle 31 versehen, die die Nockenfläche 27 des Steuerelements 25 berührt Das andere Ende 32 des Kurbelhebels 29 ist mit einem Ende eines Gestängeelements 33 (Fig.2) schwenkbar verbunden, dessen anderes Ende mit dem freien Ende eines Kurbelarms 34 schwenkbar verbunden ist, der an einem Ende einer Achse 35 befestigt ist die am Maschinengehäuse drehbar gelagert ist Das andere Ende der Achse 35 trägt einen Kurbelarm 36, dessen freies Ende mit einem Ende eines Gestängeelements 37 gekoppelt ist, dessen anderes Ende über einen Kurbelarm 38 mit dem drehbaren Ventilelement 19 des Steuerventils 13 verbunden ist
Das Steuerventil 13 ist mit einer schematisch dargestellten Spannvorrichtung 13a versehet., die im Gehäuse des Steuerventils 13 angeordnet ist und das Ventilelement 19 in einer solchen Stellung hält, daß es über das Gestänge 22 auf den Hebel 29 einwirkt und die Rolle 31 gegen die Nockenfläche 27 des Steuerelements 25 drückt wodurch die Nockenfläche 26 des Steuerelements 25 mit dem mittleren Abschnitt des Biegestabes 20 in Berührung gehalten wird. bo
Die Arbeitsweise der in den Figuren dargestellten Vorrichtung wird im folgenden beschrieben.
Wenn das angekoppelte Gerät im Erdboden arbeitet, so wird durch die vom Erdboden durch die Vorwärtsbewegung der Zugmaschine 1 auf das Gerät ausgeübte h5 Reaktionskraft der Biegestab 20 in einer horizontalen Ebene verformt Die Enden des Biegestabes 20, die mit den Unterlenkern 3 der Dreipunkihebevorrichtung verbunden sind, werden somit Beanspruchungen ausgesetzt die in F i g. 2 durch F dargestellt sind und den Biegestab 20 verformen. Durch diese Verformung bewegt sich der mittlere Abschnitt des Biegestabes 20 in einer horizontalen Ebene in Richtung A der Zugmaschinenbewegung. Dies bedeutet daß beispielsweise bezüglich der Darstellung in F i g. 3 der mittlere Abschnitt des Biegestabes 20 nach rechts bewegt wird. Beim Auftreten dieser Verformung wird das Steuerelement 25 im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 3) gedreht und die Nockenfläche 26 wird an dem mittleren Abschnitt des Biegestabes 20 gehalten. Durch die Wirkung der Spannvorrichtung 13a führt auch der Hebel 29 eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn durch, wodurch die Rolle 31 an seinem freien Ende 28 in Kontakt mit der Nockenfläche 27 des Steuerelements 25 gehalten wird. Die Bewegung des Gestängeelements 33 durch diese Gegenuhrzeigerdrehup.g des Hebels 29 bewirkt über das aus den Elementen 34, 35, 36, 37, 38 Gestänge 22 eine Bewegung des Ventilelements 19 aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung. Wenn die vom Erdboden auf das angekoppelte Gerät ausgeübte Reaktionskraft einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Ventilelement 19 auf diese Weise in seine Arbeitsstellung gebracht. Die Speiseleitung 15 wird dann mit der Leitung 12 verbunden und führt der hydraulischen Druckvorrichtung 9 Hydraulikflüssigkeit zu, wodurch das Gerät vom Erdboden abgehoben wird. Sobald das Gerät in dieser Weise angehoben ist, nimmt der Biegestab 20 seine Neutralstellung wieder ein, wodurch das Ventilelement 19 in seine Neutralstellung zurückbewegt wird und das Gerät auf den Boden abgesenkt wird. Um diese erneute Absenkung zu beschleunigen und damit eine gleichmäßige Bodenbearbeitung zu erzielen, wird die Rückführung des Ventilelements 19 in seine Neutralstellung ausgeführt, sobald das Gerät an der Zugmaschine 1 angehoben wird. Sobald dieser Vorgang eintritt, bewirkt das Gewicht des Geräts an der Dreipunkthebevorrichtung eine Drehung der Unterlenker 3 um ihren Schwenkpunkt an den vertikalen Zugstangen 5. Dadurch bewegen sich die Enden des Biegestabes 20 aufwärts, wodurch eine Verbiegung in einer vertikalen Ebene erfolgt und der mittlere Abschnitt des Biegestabes 20 abgesenkt wird. Diese Verbiegung in der vertikalen Ebene bewirkt eine Drehung des Steuerelements 25 im Uhrzeigersinn (F i g. 3), denn der Biegestab 20 ist mit der Nockenfläche 26 gekoppelt. Die Drehung des Steuerelements 25 im Uhrzeigersinn bewirkt eine entsprechend gerichtete Drehung des Hebels 29 um seine Achse 30, da die Nockenfläche 27 des Steuerelements 25 mit der Mitnehmerrolle 31 am freien Ende 28 des Hebels 29 gekoppelt ist. Das Gestängeelement 33 wird dadurch aufwärts bewegt, wodurch das Ventilelement 19 in seine Neutralstellung zurückgeführt wird.
Sobald das Gerät vom Erdboden abgehoben ist, bewirkt die Verformung des Biegestabes 20 in der vertikalen Ebene eine beschleunigte Rückführung des Ventilelements 19 des Steuerventils 13 in seine Ruhestellung, wodurch ein schnelles Absenken des Geräts auf den Erdboden erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine mit einem in dem Maschinengehäuse zweifach gelagerten allseitig biegbaren Biegestab, an dem außerhalb des Maschinengehäuses die Unterlenker der Dreipunkthebevorrichtung angreifen, sowie mit einem Steuerelement, das in der Mitte des Biegestabs an diesem angreift und bei Durchbiegung des Biegestabes ein Steuersignal für die Beeinflussung der Zugkraft der Zugmaschine liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (25) so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Durchbiegung des Biegestabes (20) in der vertikalen Ebene ein Steuersignal im Sinne der Rückstellung des Steuerventils (13) für die Zugkraft in seine Neutralstellung bewirkt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreipunkthebevorrichtung (2) einen Kurbelhebel (29) aufweist, der um eine horizontale Querachse (30) am Maschinengehäuse drehbar nahe dem mittleren Abschnitt des Biegestabes (20) gelagert ist und an einem Ende (32) mit dem Steuerventil (13) gekoppelt ist, daß das Steuerelement (25) am Maschinengehäuse um eine horizontale Querachse (24) drehbar gelagert ist und zwei Nockenflächen (26, 27) aufweist, die einerseits den mittleren Abschnitt des Biegestabes (20), andererseits das zweite Ende (28) des Kurbelhebels (29) berühren, und daß eine elastische Spannvorrichtung (13a,) zur Haltung des anderen Endes (28) des Kurbelhebels (29) an der ihm zugeordneten Nockenfläche (26) des Steuerelements (25) und zur Haltung der anderen Nockenfläche (27) des Steuerelements (25) an dem mittleren Abschnitt des Biegestabes (20) vorgesehen ist, so daß eine Vorwärtsverlagerung und eine Abwärtsverlagerung des mittleren Abschnitts des Biegestabes (20) Drehungen des Kurbelhebels (29) in einander entgegengesetzten Richtungen zur Folge haben.
DE2926877A 1978-07-28 1979-07-03 Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine Granted DE2926877B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68808/78A IT1160558B (it) 1978-07-28 1978-07-28 Dispositivo per il sollevamento di attrezzi portati da trattori agricoli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2926877A1 DE2926877A1 (de) 1980-02-07
DE2926877B2 true DE2926877B2 (de) 1980-08-21
DE2926877C3 DE2926877C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=11310636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926877A Granted DE2926877B2 (de) 1978-07-28 1979-07-03 Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4260024A (de)
JP (1) JPS5534091A (de)
AR (1) AR217930A1 (de)
BE (1) BE877479A (de)
CA (1) CA1105763A (de)
DE (1) DE2926877B2 (de)
ES (1) ES243932Y (de)
FR (1) FR2431815A1 (de)
GB (1) GB2026295B (de)
IT (1) IT1160558B (de)
SE (1) SE417264B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1168687B (it) * 1983-09-30 1987-05-20 Fiat Trattori Spa Gruppo per il sollevamento e l'abbassamento di un attrezzo agricolo collegato ad un trattore
US5835576A (en) * 1985-07-10 1998-11-10 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface lottery device
US6293077B1 (en) 2000-05-02 2001-09-25 Mtd Products Inc Deck attachment and lift system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974733A (en) * 1957-02-18 1961-03-14 Deere & Co Hydraulic power lift and hitch system for tractor and implement
US2996125A (en) * 1957-05-06 1961-08-15 Massey Ferguson Inc Implement mounting system
US2940530A (en) * 1958-04-16 1960-06-14 Deere & Co Draft load control for tractors
DE1141826B (de) * 1960-11-04 1962-12-27 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
US3191687A (en) * 1962-04-25 1965-06-29 Massey Ferguson Inc Automatic draft control and compensating system for tractors
US3509943A (en) * 1968-03-07 1970-05-05 Case Co J I Sensing mechanism
US3814188A (en) * 1972-10-02 1974-06-04 Allis Chalmers Electronic draft load sensing system
US3869001A (en) * 1974-04-18 1975-03-04 Massey Ferguson Inc Fulcrum bushing on the resilient bar draft sensing
IT1108132B (it) * 1978-07-12 1985-12-02 Fiat Trattori Spa Dispositivo atto a migliorare il controllo di attrezzi portati da trattori agricoli

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026295A (en) 1980-02-06
BE877479A (fr) 1979-11-05
DE2926877C3 (de) 1987-10-22
GB2026295B (en) 1982-07-07
IT1160558B (it) 1987-03-11
AR217930A1 (es) 1980-04-30
SE417264B (sv) 1981-03-09
SE7904693L (sv) 1980-01-29
IT7868808A0 (it) 1978-07-28
JPS5534091A (en) 1980-03-10
FR2431815A1 (fr) 1980-02-22
DE2926877A1 (de) 1980-02-07
FR2431815B1 (de) 1983-09-09
CA1105763A (en) 1981-07-28
ES243932Y (es) 1980-05-16
ES243932U (es) 1979-10-01
US4260024A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE2901555A1 (de) Arbeitsgeraet fuer reihenpflanzungen
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1963277A1 (de) Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE1557775A1 (de) Regelmittel fuer Zugwiderstand und Arbeitstiefe
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE2926876C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine mit Dreipunkthebevorrichtung
DE2926877B2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln der Zugkraft einer mit einer Dreipunkthebevorrichtung versehenen Zugmaschine
DE1507188B2 (de) Stengelknicker
DE3114236C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Zugkraft eines Traktors
DE1455578B2 (de) Steuervorrichtung fuer ackerschlepper mit einem dreipunktgestaenge sowie einem hydraulischen kraftheber
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
DE1141826B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
DE1920899B2 (de) Anordnung zur zusätzlichen intermittierenden Belastung der Hinterräder eines Schleppers mit angehängtem Aufsattelpflug. Änm: Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE1950065C2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteuerung von hydraulischen Schlepperhubwerken
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE10352185A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE1457718C (de) Vorrichtung zur automatischen Steue rung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE1557820C (de) Anbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE1920898A1 (de) Anordnung zur zusaetzlichen intermittierenden Belastung der Hinterraeder eines Schleppers mit angehaengtem Aufsattelpflug
DE895990C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Empfindlichkeit einer selbsttaetigen Zugkraftregelungfuer Schlepper mit angehaengtem Arbeitsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)