DE1634751C3 - Schaufellader - Google Patents

Schaufellader

Info

Publication number
DE1634751C3
DE1634751C3 DE1634751A DEC0042052A DE1634751C3 DE 1634751 C3 DE1634751 C3 DE 1634751C3 DE 1634751 A DE1634751 A DE 1634751A DE C0042052 A DEC0042052 A DE C0042052A DE 1634751 C3 DE1634751 C3 DE 1634751C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating rod
hand lever
linkage
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1634751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634751B2 (de
DE1634751A1 (de
Inventor
Donald Merten Yorkville Jaruseski
Adolph Max Oswege Schliwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1634751A1 publication Critical patent/DE1634751A1/de
Publication of DE1634751B2 publication Critical patent/DE1634751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634751C3 publication Critical patent/DE1634751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

■50
Die Erfindung betrifft einen Schaufellader nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind derartige Schaufellader (US-PS 04 794), welche eine in Eingriff mit dem das Steuerventil betätigenden und am Fahrerstand angeordneten Handhebel befindliche und schwenkbare Betätigungsstange aufweisen. Die Betätigungsstange ist Teil eines Hebelgestänges, mittels welchem das Steuerventil aus einer Raststellung lösbar und in eine Neutralstellung bewegbar ist wenn die Auslegerarme bo bzw. die Schaufel eine bestimmte Höhenstellung erreichen. Die zum Abgriff der Schwenkbewegung der Auslegerarme erforderlichen Gestänge und Hebel erstrecken sich bei derartigen Konstruktionen in den Freiraum zwischen Fahrerstand und den beiden seitlichen Tragrahmen für die Auslegerarme.
Derartige mechanische Gelenkverbindungen erweisen sich als unpraktisch, da sie den freien Zugang zum Fahrerstand des Schaufelladers sperren. Darüber hinaus liegen die zum Drehabgriff erforderlichen Gelenk- und Gestängeteile im Bereich des Führerstandes frei und unterliegen somit der Gefahr verstärkter Verschmutzung und Abnutzung angesichts der Einsatzbedingungen des Schaufelladers. Eine Verkleidung derartiger Gelenk- und Gestängeteile ist nicht erwünscht, da der von ihnen ohnehin eingenommene und verbaute Raum im Fahrerstand zu stark eingeengt werden würde.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schaufellader der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß das die Winkelbewegungen der Auslegerarme abgreifende Hebelgestänge so angeordnet und ausgebildet ist daß es den erforderlichen Freiraum am Fahrerstand nicht sperrt und gleichzeitig geschützt gegenüber Verschmutzung und Korrosion ist
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1.
Die Schwenkbewegungen der Auslegerarme werden »indirekt« abgegriffen, d. h., der Abgriff erfolgt nicht direkt an den rückwärtigen Enden der Auslegerarme, sondern an den die Auslegerarme betätigenden hydraulischen Hubzylindern, welche die Schwenk- oder Winkelbewegungen der Auslegerarme zwangsweise mitmachen. Die die Hubzylinder tragenden Schwenklager können in vollständig abgedeckter Position unterhalb des Fahrerstandes angeordnet werden, derart, daß der freie Zugang zum Fahrerstand und somit die Möglichkeit des schnellen Abspringens des Fahrers vom Schaufellader gewährleistet ist. Diesem Sicherheitsfaktor kommt beim Einsatz der Schaufellader der in Rede stehenden Art große Bedeutung zu.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 2 und 3 wiedergegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schaufelladers unter Darstellung eines mit einem Schwenklager gehalterten Hubzylinders bei abgesenkter Schaufel,
F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht unter Darstellung eines mit dem Schwenklager und mit einem Handhebel des Schaufelladers in Eingriff befindlichen Hebelgestänges und eines durch dieses betätigbaren Steuerventils,
Fig.3 eine vergrößerte Einzelansicht einer Betätigungsstange und
F i g. 4 eine vergrößerte Einzelansicht einer weiteren Ausführungsform des in F i g. 2 dargestellten Teils.
In F i g. 1 der Zeichnung ist ein herkömmlicher Schaufellader mit einem Fahrerstand 10, einem Motor
11 und Tragrahmen 12 wiedergegeben. Die beidseitig des Schaufelladers senkrecht nach oben sich erstreckenden Tragrahmen 12 tragen die Schaufel 13, die an den vorderen Enden von Auslegerarmen 14 angelenkt ist. Die Auslegerarme 14 sind in dargestellter Weise mit Hilfe von Schwenkzapfen 15 an den beiden Tragrahmen
12 gelagert und können durch Hubzylinder 16 angehoben und abgesenkt werden. Ein Kippgestänge 17 für die Schaufel 13 wird mit Hilfe eines weiteren Betätigungszylinders 18 betrieben. Die beidseits des Motors 10 am Schaufellader vorgesehenen Hubzylinders 16, mittels welchen die Schaufel 13 von der in F i g. 1 dargestellten Ladestellung in eine angehobene Tragstellung anhebbar ist, sind je an einem Schwenklager 20 befestigt (F i g. 2). Beim Anheben und Absenken
der Auslegerarme 14 mit Hilfe der beiden Hubzylinder 16 drehen sich diese um den Mittelpunkt des Schwenklagers 20; das Schwenklager 20 ist mit einem Band 21 versehen, welches den Hubzylinder 16 umgibt und diesen hält.
Am Band 21 des Schwenklagers 20 (Fig.2) ist ein Flansch 23 befestigt und führt demgemäß mit dem Hubzylinder 16 dessen Schwenkbewegungen aus. Die Schwenkbewegung des Flansches 23 wird in eine Hin- und Herbewegung eines Verbindungshebels 24 umgesetzt, welcher mit einem Winkelhebel 25 in Verbindung steht. Der Winkelhebel 25 befindet sich unterhalb einer in F i g. 2 dargestellten Konsole 26 des Fahrerstandes 10, wobei das zweite Ende des Winkelhebels 25 mit einer Betätigungsstange 28 verbunden ist.
Gemäß F i g. 2 erstreckt sich die Betätigungsstange 28 vom schwenkbar gelagerten Winkelhebel 25 senkrecht nach oben und befindet sich mit dem oberen Ende im Wirkbereich eines Handhebels 30, der sich aus der Konsole 26 nach oben gerichtet erstreckt und über eine mechanische Gestängeverbindung mit einem Steuerventil 31 in Verbindung steht. Das Steuerventil 31 besitzt die Bauart eines Spindelventils herkömmlicher Bauweise, welches mit Hilfe einer Feder (nicht dargestellt) in eine neutrale oder Haltestellung gedruckt wird, derart, daß in dieser Stellung die Verbindung zu den beiden Enden der Hubzylinder 16 unterbunden ist, um die Schaufel 13 in der eingestellten Lage zu halten. Das Anheben der Auslegerarme 14 wird herbeigeführt, wenn der Handhebel 30 in die in Fig.2 mit gebrochenen Linien dargestellte Lage bewegt wird. Mit Hilfe eines Verbindungsgliedes 32, eines Hebels 33 und eines weiteren Verbindungsgliedes 34 wird die vorgenannte Bewegung des Handhebels 30 in eine im Uhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung eines Winkelhebels 35 umgesetzt. Auf diese Weise bewegt der Winkelhebel 35 mittels einer an ihm befestigten Stange 39 die im Steuerventil 31 befindliche Ventilspindel. Vom Steuerventil 31 aus wird unter Druck stehendes Fluid in bekannter Weise in den Hubzylinder 16 geleitet, so daß sich dieser streckt und eine entsprechende, durch eine gleichzeitige Drehung des Hubzylinders begleitete Hebebewegung des Auslegerarms 14 hervorruft.
~j) Eine Rastvorrichtung, welche das Steuerventil 31 in ^ Hubstellung hält, besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem drehbar gelagerten Hebel 36 mit einer daran angeordneten Rolle 37. Der Hebel 36 wird mit Hilfe einer Feder 38 nach unten gezogen. Die Rolle 37 liegt am Ende eines als Verlängerung 40 des Handhebels 30 anzusehenden Arms an, welcher vom Winkelhebel 35 getragen wird. Die Rolle 37 läuft dabei über die Oberkante dieses Arms, wenn der Winkelhebel 35 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch wird eine Rückwärtsbewegung des Winkelhebels 35 vermieden und wird das Steuerventil 31 in Hubstellung gehalten.
Die Wirkung dieser Rastvorrichtung kann durch die Betätigungsstange 28 selbsttätig aufgehoben werden; die Betätigungsstange wird, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, durch eine Feder 42 gegenüber dem Handhebel 30 verspannt. Die Betätigungsstange 28 wird zwischen einer Rolle 43 und einem Führungsteil 44 von einem Hebel 45 gehalten, welcher mittels eines Schwenkzapfens 46 drehbar am Gehäuse der Konsole 26 angelenkt ist. Die Betätigungsstange 28 ist in der Lage dargestellt, in welcher die Schaufel abgesenkt ist.
"> Wenn die Schaufel angehoben wird, dann wird die Betätigungsstange 28 nach unten bewegt, bis die Rolle 43 an einer Schrägfläche 47 anliegt, derart, daß sich die Betätigungsstange 28 nunmehr nach links bewegen kann. Das obere Ende der Betätigungsstange 28
ι» befindet sich im Wirkbereich einer Verlängerung 49 des Handhebels 30 und schwenkt diesen in die Haltestellung, wobei die Kraft der Feder 42 die Kraft der Feder 38 überwindet. Somit wird die Hebebewegung der Auslegerarme 14 der Schaufel an einem vorbestimmten
ι > Punkt unterbrochen. Dieser Punkt ist durch die Lage der Rolle 43 bestimmt und kann durch Verstellen der Rollenlage verändert werden. Dies ist in der aus F i g. 3 ersichtlichen Weise möglich, wenn der Hebel 45 mit einem Schlitz 50 versehen ist und dieser Schlitz durch
J» einen Bolzen 51 zur Befestigung an der Konsole 26 durchgriffen ist. Die Mutter des Bolzens 51, welche in gestrichelten Linien dargestellt ist, befindet sich außerhalb der Konsole 26, so daß sie gelockert werden kann, um ein Anheben bzw. Absenken des Hebels 45 und
.'"> eine entsprechende Positionveränderung der Rolle 43 durchzuführen.
Gewöhnlich ist die für die Schaufelstellung eingestellte Begrenzung etwas unterhalb einer maximalen Höhe. Mit dem dargestellten Gestänge kann vom Fahrer des
ίο Schaufelladers die größte Höhe erreicht werden, wenn dieser den Handhebel 30 in seiner Hebelage hält. Wenn der Handhebel wieder losgelassen wird, dann wird die Feder 42 wirksam und drückt ihn in seine Haltestellung.
Eine abgeänderte Ausführungsform des Hebelgestän-
n ges ist in Fig.4 dargestellt. Am oberen Ende der Betätigungsstange 28' nach Fig.4 sind ein Paar verstellbar angeordneter Steuerflächenkörper 55 und 56 vorgesehen, welche mittels durch einen Schlitz 57 sich erstreckender Bolzen an der Betätigungsstange angeln bracht sind. Ein Hebel 58 ist drehbar an einem Flansch 59 des Konsolengehäuses gelagert und mit einem geschlitzten Ende ausgestattet. Dieses Ende umfaßt einen Bolzen 60, der an der Betätigungsstange 28' angebracht ist. Eine Feder 62 drückt die Betätigungs-
r> stange gemäß Darstellung nach links, wobei die Betätigungsstange bei einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehbewegung des Winkelhebels 25 nach unten gezogen wird. Der Steuerflächenkörper 56 berührt dabei eine von einer Verlängerung 49' des Handhebels
ίο 30 getragene Rolle 64 und schwenkt den Handhebel in seine Haltestellung. Wenn der Fahrer des Schaufelladers den Handhebel 30 bedient, um diesen Lösemechanismus zu überwinden und um die Schaufel in die maximale Höhe anzuheben, dann überwindet er die
->·-> Kraft der Feder 62, derart, daß die Rolle 64 am Steuerflächenkörper 56 vorbeigleiten kann. Bei fortgesetzter Aufwärtsbewegung der Schaufel und entsprechender Drehung der Auslegearme bewegt sich der Steuerflächenkörper 55 nach unten und drückt den
Wi Handhebel 30 wieder in seine Haltestellung, wenn die Schaufel die maximale Höhe erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaufellader mit einer an Auslegerarmen angelenkten und mittels eines Kippgestänges betatigbaren Schaufel, mit die Auslegerarme betätigenden hydraulischen Hubzylindern, deren eines Ende am zugeordneten Auslegerarm angreift und deren anderes Ende sich in den Bereich unterhalb des rückwärts der Auslegerarme und des Kippgestänge befindlichen Fahrerstands erstreckt und mittels eines Schwenklagers abgestützt ist, mit einem den Druckmittelzufluß zu den Hubzylindern steuernden und die Schwenkbewegungen der Auslegerarme über ein Hebelgestänge abgreifenden Steuerventil, ir> das mittels einer Rastvorrichtung in einer Hubstellung zum Heben der Auslegerarme haltbar ist und beim Erreichen einer bestimmten oberen Schwenkstellung der Auslegerarme aus der Raststellung lösbar und in seine Neutralstellung bringbar ist, wobei eine schwenkbar gelagerte Betätigungsstange des Hebelgestänges einen Handhebel schwenkt, der das Steuerventil betätigt und die Wirkung der Rastvorrichtung aufhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (28) aus dem Fahrerstand (10) in Richtung auf das Schwenklager (20) des Hubzylinders (16) sich nach unten erstreckt, daß das Hebelgestänge mit dem Schwenklager (20) des Hubzylinders (16) verbunden ist und daß die Betätigungsstange (28) in Abhängigkeit von ω einer bestimmten Schwenkstellung des Hubzylinders (16) an den Handhebel (30) anlegbar ist und diesen schwenkt
2. Schaufellader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (28) ir> durch eine Feder (42) gegenüber dem Handhebel (30) verspannt ist
3. Schaufellader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Handhebel (30) senkrecht aus einer Konsole (26) des Fahrerstands (10) erstreckt, wobei sich eine Verlängerung (49) des Handhebels (30) innerhalb der Konsole (26) nach unten gerichtet in den Schwenkbereich der im unteren Teil der Konsole (26) senkrecht verstellbar gelagerten Betätigungsstange (28) erstreckt
DE1634751A 1966-05-11 1967-04-14 Schaufellader Expired DE1634751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US549406A US3358860A (en) 1966-05-11 1966-05-11 Automatic valve control mechanisim for tractor mounted loaders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634751A1 DE1634751A1 (de) 1970-08-13
DE1634751B2 DE1634751B2 (de) 1978-02-16
DE1634751C3 true DE1634751C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=24192903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1634751A Expired DE1634751C3 (de) 1966-05-11 1967-04-14 Schaufellader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3358860A (de)
BE (1) BE698169A (de)
DE (1) DE1634751C3 (de)
ES (1) ES339834A1 (de)
GB (1) GB1175871A (de)
SE (1) SE315540B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716159A (en) * 1971-02-17 1973-02-13 Caterpillar Tractor Co Automatic valve control mechanism for vehicle mounted implements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045845A (en) * 1958-08-20 1962-07-24 Eimco Corp Implement position control and indicator means
US3141562A (en) * 1962-04-12 1964-07-21 Clark Equipment Co Height limiter
US3161307A (en) * 1963-10-24 1964-12-15 Allis Chalmers Mfg Co Automatic bucket control
US3204794A (en) * 1963-11-04 1965-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Automatic boom control

Also Published As

Publication number Publication date
ES339834A1 (es) 1968-05-16
DE1634751B2 (de) 1978-02-16
DE1634751A1 (de) 1970-08-13
GB1175871A (en) 1970-01-01
SE315540B (de) 1969-09-29
BE698169A (de) 1967-10-16
US3358860A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613634T2 (de) Sperrvorrichtung für die Steuerung von Baumaschinen
DE2342942C2 (de) Hydraulisch betätigter Löffelbagger
DE1909696C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerelemente für die Bedienung insbesondere eines Fahrzeuges mit mehreren Bedienungshebeln
DE3732663A1 (de) Schleppfahrzeuge fuer flugzeuge - schwenkantrieb hubschaufel
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2061176A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge von Erdbewegungsmaschinen
DE2309813A1 (de) Schuettmechanik fuer strassenkehrfahrzeuge
EP2108746B1 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
DE2130948C3 (de) Schaufellader
DE3104072C2 (de) Löffelbagger
DE2656928A1 (de) Einhebelsteuerung
EP0493714B1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
DE2341807C2 (de) Steuerungseinrichtung
DE1634751C3 (de) Schaufellader
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
EP0732256B1 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE3004289A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers
DE2551120A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der schaufel eines fahrbaren schaufelladers
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
DE3119577A1 (de) Operationstisch mit hydraulisch bewegbaren tischelementen
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE1482916B2 (de) Maehmaschine mit einem maehtisch
DE202019105473U1 (de) Mini-Baggerlader
DE2616974C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Drehbereichs eines Ausleger-Drehkranes
DE1907456B2 (de) Fahrersitz für mit Heckanbaugeräten, wie Tieflöffelbagger, ausgerüstete Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee