CH537498A - Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen - Google Patents

Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen

Info

Publication number
CH537498A
CH537498A CH1314271A CH1314271A CH537498A CH 537498 A CH537498 A CH 537498A CH 1314271 A CH1314271 A CH 1314271A CH 1314271 A CH1314271 A CH 1314271A CH 537498 A CH537498 A CH 537498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
attachment
suction
trailer
work vehicle
Prior art date
Application number
CH1314271A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Alfred Jr
Pastari Guenter
Original Assignee
Schmidt Alfred Ing Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702030579 external-priority patent/DE2030579C/de
Application filed by Schmidt Alfred Ing Fa filed Critical Schmidt Alfred Ing Fa
Publication of CH537498A publication Critical patent/CH537498A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/866Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D51/00Apparatus for gathering together crops spread on the soil, e.g. apples, beets, nuts, potatoes, cotton, cane sugar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description


  Das Hauptpatent betrifft ein Anbaugerät für Arbeitsfahr  zeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder derglei  chen von Strassenrandstreifen, welches ein Sauggebläse zum  Befördern des Guts vom Boden auf eine Ladefläche umfasst,  an welchem eine zum Boden führende Saugrohrleitung und  eine über die Ladefläche führende Druckrohrleitung ange  schlossen sind; dieses Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass  am bodennahen Ende der an der Saugseite des Sauggebläses  angeschlossenen Saugrohrleitung ein mit auf den Boden  gerichteter Saugöffnung am Boden abgestützt geführtes  Ansaugstück vorgesehen ist, welches mindestens in vertikaler  Richtung in Abhängigkeit von der Bodenform selbsttätig  bewegbar angeordnet ist.  



  Dadurch wird erreicht, dass Unebenheiten des Bodens  praktisch ohne Verschlechterung des Saugwirkungsgrads von  dem Ansaugstück überfahren werden können und eine best  mögliche     Absaugung    des gemähten Grases von Strassenrand  streifen erzielt wird.  



  Nach dem im Hauptpatent dargestellten Ausführungsbei  spiel ist das Anbaugerät an der Vorderseite des Arbeitsfahr  zeugs angeordnet, damit der Fahrer die Stelle des Anbau  stücks beobachten und beim Auftreten von Hindernissen  eingreifen kann.  



  Die vorliegende Erfindung macht von der Erkenntnis  Gebrauch, dass das bereits vorgeschlagene Anbaugerät auch  anders am Fahrzeug angeordnet und dennoch gut überblickt  werden kann, so dass eine Bedienungsperson nach Bedarf  eingreifen und die Stellung und den Ort des Ansaugstücks  geeignet verändern kann.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist das Anbaugerät mit  Mitteln versehen, um es am Heck des Fahrzeugs anzuordnen,  entweder direkt am Fahrzeug selbst - oder indirekt auf einem  vom     Fahrzeug    mitzuführenden Anhänger. Dabei kann der  Anhänger gelenkig mit dem Fahrzeug über eine Anhänger  achse verbunden oder in Form eines Traggestells ausgebildet  sein, welches im wesentlichen starr an dem Fahrzeug über  vorzugsweise lösbare Verbindungsteile befestigt ist.  



  Es kann am Anbaugerät eine Betätigungsvorrichtung vorge  sehen sein, mit der eine Bedienungsperson das Gerät vorzugs  weise von einem Sitz am Anbaugerät aus so steuern kann, dass  am Strassenrand vorhandenen Hindernissen ausgewichen  werden kann, ohne die Saugarbeit unterbrechen zu müssen.  



  Die Bewegung des Ansaugstücks wird, wie auch beim  Anbaugerät nach dem Hauptpatent selbständig von der  Bodenform gesteuert. Dadurch ist die Stellung der Ansaugöff  nung gegenüber dem Boden nicht von der     augenblicklicklichen     Lage des gesamten Anbaugeräts bzw. des Fahrzeugs, sondern  direkt von der Bodenform in dem abzusaugenden Bereich  abhängig. Die Bewegung des vorliegenden Anbaugeräts kann  aber auch zusätzlich von der Bedienungsperson über entspre  chende Bewegungsvorrichtungen gesteuert werden.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Saugrohr  leitung um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse in  eine Ruhestellung     abklappbar,    in welcher sie nicht wesentlich  über das Fahrzeug oder seinen Anhänger seitlich hinausragt.  Dadurch wird der Transport des Anbaugeräts nicht durch eine  seitlich abstehende Saugrohrleitung bei der Anfahrt zum  Arbeitsplatz behindert. Mit Vorteil wird die Saugrohrleitung  soweit     abgeklappt,    dass sie mit ihrem Ansaugstück in der  Ruhestellung auf dem Fahrzeug oder Anhänger aufliegt. Es  kann jedoch schon genügen, wenn die Saugrohrleitung in ihrer  Ruhestellung in einer zur Fahrtrichtung parallelen Ebene  angeordnet ist, also seitlich am Fahrzeug anliegt und dort  durch entsprechende Befestigungseinrichtungen festgelegt  wird.  



  Soweit sie mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung  vereinbar sind, können Merkmale der     Ausführungsformen    des  Hauptpatentes hier übernommen werden. Hiermit erübrigt    sich die     Zitierung    sämtlicher Ausführungsvarianten des Haupt  patents.  



  Es kann vorteilhaft sein, das Saugaggregat auf einem von  der mitfahrenden Bedienungsperson lenkbaren Anhänger mit  vier oder drei Rädern anzuordnen. Dadurch kann der Anhän  ger unabhängig vom Fahrzeug Ausweichbewegungen machen  und das Ansaugstück durch Steuern des Anhängers an die  gewünschte Stelle am Randstreifen bringen. Dies ist beispiels  weise dann vorteilhaft, wenn die hydraulischen Bewegungsteile  für die Saugrohrleitung ausgefallen sind.  



  In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung anhand der  Zeichnung beispielsweise erläutert. Die Darstellungen der  Zeichnungen zeigen:  Figur 1 das erfindungsgemässe Anbaugerät auf einem ein  achsigen Anhänger in perspektivischer Ansicht, und  Figur 2 ein Anbaugerät gemäss der Erfindung auf einer  Hubplattform am Heck des Arbeitsfahrzeugs in Seitenansicht.    Das in Figur 1 gezeigte Anbaugerät umfasst ein Sauggebläse  1, das mittels des Antriebsmotors 2 über die Welle 3 angetrie  ben ist. Gebläse und Motor sind auf einem gemeinsamen  Rahmen 4 befestigt, der auf einem vom Fahrzeug an dem  Zugteil 40 nachgezogenen Anhänger 41 in Führungen 28, 29  in Richtung des Pfeiles V, also quer zur Fahrtrichtung, durch  einen nicht gezeigten     Schubzylinder    verschiebbar ist.

   Auf der  Saugseite des Gebläses 1 ist die Saugrohrleitung 8 ange  flanscht, die an ihrem äusseren Ende das Ansaugstück 9 trägt.  Über die Halterung 10 ist am Ansaugstück ein Mähbalken 11  befestigt, dessen Antrieb zur Vereinfachung der zeichnerischen  Darstellung nicht gezeichnet ist. An der Druckseite des Saug  gebläses ist eine Druckrohrleitung 12 angeschlossen, die bei 13       (Fig.    2) über die Ladefläche 14 des ziehenden Arbeitsfahr  zeugs 15 mündet. Die Druckrohrleitung ist bei 16     drehbar    am  druckseitigen Anschlusstutzen des Sauggebläses angeschlossen.  Ein Hydraulikzylinder 17 ist     weitlich    am Gehäuse des Saugge  bläses um den Punkt 18 schwenkbar gelagert.

   Sein beweglicher  Teil 19 ist über das Zwischenstück 20 mit dem waagrechten  Abschnitt 21 der Saugrohrleitung 8 verbunden. Bei 22 ist die  Saugrohrleitung über einen     Kugeldrehkranz    an der Saugseite  des Sauggebläses 1 angeschlossen. Bei Betätigung des Hydrau  likzylinders 17 dreht sich die     Saugrohrleitung    gemäss     Pfeil    P  um ihre waagrechte Achse. Diese Drehbeweglichkeit ermög  licht das Anheben und Absenken des Ansaugstücks 9 in verti  kaler Richtung in Abhängigkeit von Unebenheiten des  Bodens. Wenn der Hydraulikzylinder 17 entlüftet ist, kann  sich die richtige Drehstellung selbsttätig einstellen.

   Bei 23 ist  ein weiterer Drehkranz eingebaut, der ein Verdrehen des  Ansaugstücks gemäss     Pfeil    F um die schräg nach hinten gerich  tete Achse des entgegen der Fahrzeugrichtung und nach unten  weisenden Abschnitts 24 der Saugrohrleitung ermöglicht.  



  In Figur 2 ist das Ansaugstück 9 in typischer Schleppstellung       dargestellt.    Während sich das Fahrzeug 15 vorwärtsbewegt,  nimmt der abwärts gerichtete Abschnitt 24 der Saugrohrlei  tung eine durch die Bodenform des Strassenrandstreifens  vorgegebene Schrägstellung ein. Dabei ist das Ansaugstück  vorzugsweise mittels zweier Kufen 25 am Boden 26 abgestützt.  Jede Kufe 25 ist in der mit dem Ansaugstück 9 fest verbunde  nen Halterung 27 höhenverstellbar befestigt.  



  Ähnlich wie die in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist  gemäss Figur 2 das Aggregat aus Sauggebläse 1 und Motor 2  in den Führungen 28, 29, 30 horizontal     verschieblich    in einem  Rahmen 31, 32 gelagert. Die horizontale Verschiebung des       Ansauggebläse-Motor-Aggregats    kann durch einen nicht  gezeigten hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Zylinder  bewirkt werden. In abgewandelter oder zusätzlicher Ausfüh  rung kann auch der waagrechte Abschnitt 24 der Saugrohrlei-           tung        teleskopartig    ausgebildet und mittels eines Hydraulikzy  linders längenveränderlich sein.  



  Der Rahmen 31, 32 ist über die aus den Traghebeln 5 und 6  gebildete Tragvorrichtung 33     mit    der Platte 34 am Heck des  Fahrzeugs 15 verbunden. Die Neigung der Traghebel kann  mittels des hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Hubzylin  ders 7 verstellt werden, so dass das     Sauggebläse-Motor-Aggre-          gat    auch während der Fahrt des Arbeitsfahrzeugs höhenver  stellbar ist. Der Hubzylinder 7 hat ausserdem eine sehr wich  tige Funktion beim Aufnehmen des Anbaugeräts durch das  Arbeitsfahrzeug.  



  Zu diesem Zweck wird der Hubzylinder 7 über Druckleitun  gen mit einer Druckquelle vorzugsweise des Arbeitsfahrzeugs  verbunden. Durch die Verlängerung des Hubzylinders wird ein  Anheben der Tragvorrichtung 33 erzielt, bis diese beim Errei  chen einer bestimmten Höhe mit seinen Nasen 35 zur Anlage  an der Tragvorrichtung 34 des Fahrzeugs 15 gelangt. Durch  darauffolgendes Absenken der Tragvorrichtung durch Verkür  zen der Länge des Hubzylinders 7 rastet die fahrzeugfeste  Aufnahmevorrichtung unter die Nase 35 ein, wobei zum zen  trierenden Einrasten konische Ausschnitte in der fahrzeugfe  sten Aufnahmevorrichtung eine konische Ausbildung der  Nasen 35 vorgesehen sein können.

   Nachdem die Tragvorrich  tung und die Aufnahmevorrichtung in ihrer Anlagestellung  durch Verschrauben oder eine andere Verbindung in ihrer  anliegenden Lage gesichert sind,     kann    dann durch weiteres  Verkürzen des Zylinders 7 das Anbaugerät vom Boden abge  hoben und in die gewünschte Höhe gebracht werden. Um den  insbesondere zum Aufnehmen des Anbaugerätes erforder  lichen Hub des Hubzylinders 7 auf ein     bestimmtes    Mass zu  begrenzen, können am Rahmen des Anbaugerätes höhenver  stellbare Füsse 36, 37 angebracht sein.  



  In Figur 2 ist noch ein Sitz 42 für eine Bedienungsperson  erkennbar, die an nicht gezeigten Steuerhebeln und mittels    entsprechenden Betätigungsteilen die jeweilige Stellung und  Lage des Ansaugstücks 9 und der Druckrohrleitung 12 beein  flussen kann.  



  Die in Figur 1 gezeigte Haltestange 38 dient lediglich zum  Sichern der     Saugrohrleitung    in einer um den     Kugeldrehkranz     22 nach oben gedrehten Stellung und zur Entlastung des     Ver-          stellzylinders    17.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstrei fen, nach Patentanspruch des Hauptpatents, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gerät mit Mitteln versehen ist, um es am Heck des Fahrzeugs anzuordnen, entweder direkt am Fahrzeug (15) selbst - oder indirekt auf einem vom Fahrzeug mitzufüh renden Anhänger (41). UNTERANSPRÜCHE 1. Anbaugerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass es eine Betätigungsvorrichtung zum Steuern, insbe sondere der Position des Ansaugstücks (9), aufweist. 2. Anbaugerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sitz (42) für die Bedienungsper son. 3.
    Anbaugerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Saugrohrleitung um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse in eine Ruhestellung abklappbar ist, in welcher die Saugrohrleitung nicht wesentlich über das Fahr zeug oder dessen Anhänger seitlich herausragt. 4. Anbaugerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass das Ansaugstück der Saugrohrleitung in der Ruhe stellung auf dem Fahrzeug oder dessen Anhänger aufliegt.
CH1314271A 1970-06-20 1971-09-07 Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen CH537498A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030579 DE2030579C (de) 1970-06-20 Anbaugerat fur Arbeitsfahrzeuge zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen vom Straßenrandstreifen
DE2136841A DE2136841A1 (de) 1970-06-20 1971-07-23 Mit einem arbeitsfahrzeug koppelbares anbaugeraet zum aufnehmen von gemaehtem gras, laub oder dergleichen von strassenrandstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537498A true CH537498A (de) 1973-05-31

Family

ID=25759316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1314271A CH537498A (de) 1970-06-20 1971-09-07 Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT320006B (de)
CA (1) CA924855A (de)
CH (1) CH537498A (de)
DE (1) DE2136841A1 (de)
ES (1) ES396671A2 (de)
FR (1) FR2147544A6 (de)
GB (1) GB1329923A (de)
IT (1) IT969039B (de)
NL (1) NL7114987A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8320578D0 (en) * 1983-07-29 1983-09-01 Wilson G J Waste removal unit
FR3067215B1 (fr) * 2017-06-13 2019-10-04 Romain Bouille Machine agricole de suppression d'epis parasites des cultures agricoles
CN108338010A (zh) * 2018-01-24 2018-07-31 戴久林 吹吸一体机
CN112195847B (zh) * 2020-10-18 2022-05-13 缙云县职业中等专业学校 一种城市环保用除尘机构及清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT969039B (it) 1974-03-30
ES396671A2 (es) 1977-07-01
AT320006B (de) 1975-01-27
GB1329923A (en) 1973-09-12
CA924855A (en) 1973-04-24
FR2147544A6 (de) 1973-03-09
DE2136841A1 (de) 1973-02-15
NL7114987A (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2846470A1 (de) Hubgeraet mit teleskopausleger mit automatischer ausfahrbegrenzung
DE4003135C2 (de)
EP0063167B1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit frontseitiger Geräteanbauvorrichtung
EP1163830B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1588601B1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
DE3223990A1 (de) Ackerschlepper mit einem abnehmbaren ballastgewicht
DE2818717A1 (de) Schleppergezogener, fahrbarer rahmen fuer bodenbearbeitungswerkzeuge bzw. -geraete
BE1022666B1 (de) Für eine strassenfahrt temporär an einem erntevorsatz anbringbare vorrichtung zur seitlichen abdeckung des erntevorsatzes bei einer strassenfahrt
CH537498A (de) Anbaugerät für Arbeitsfahrzeug zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen von Strassenrandstreifen
EP0551160A1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
EP3804493B1 (de) Mähwerk mit einer schutzvorrichtung und arbeitszug mit dem mähwerk
DE3119954C2 (de) Mähdrescher
EP0068381B1 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE2615497C3 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE7218802U (de) An einen Traktor ankuppelbarer Grasmäher
DE2162640C2 (de) An einen Schlepper mit Kraftheber anbaubare Spritzvorrichtung fur Schädlings bekarnpfungsmittel
DE2750094C2 (de)
DE2030579C (de) Anbaugerat fur Arbeitsfahrzeuge zum Aufnehmen von gemähtem Gras, Laub oder dergleichen vom Straßenrandstreifen
DE1582407C3 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased